Skip to main content

Preisstrategische Modelle für einzelne Produkte

  • Chapter
Computergestützte Preispolitik

Part of the book series: Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre ((STABL,volume 14))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Preispolitische Entscheidungsprobleme können in zwei Kategorien aufgeteilt werden (vgl. hierzu Abb. 15):

  1. 1.

    Bei neu einzuführenden Produkten ist eine Entscheidung über den Einführungspreis zu treffen.

  2. 2.

    Bei bereits eingeführten Produkten treten preispolitische Probleme als Preisänderungs-entscheidungen auf. Auch die Beibehaltung des alten Preises ist — falls dies das Ergebnis eines bewußten Wahlaktes ist — als Spezialfall einer preispolitischen Entscheidung der zweiten Kategorie anzusehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kotler, P., Marketing Management, Analysis, Planninq, and Control, Englewood Cliffs (N.J.) 1967, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kreußlein, G., a.a.O., S. 143.; einen Überblick über den aktuellen Stand der Marketing-Modelle vermittelt Krautter, J., Marketing-Entscheidungsmodelle, Bd. 11 der Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: L. Pack, Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Charnes, A., Cooper, W.W., DeVoe, J.K., Learner, D.B., DEMON — A Management Model for Marketing New Products, in: California Management Review, 1968, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  4. eine kompakte Darstellung findet sich bei Meffert, H. und Mitarbeiter, Die Anwendung mathematischer Modelle im Marketing, Teil 2, Bd. 15 der Schriften zur Unternehmensführung, Hrsg.: H. Jacob, Wiesbaden 1971, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kreußlein, G., a.a.O., S. 148 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-104 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kuehn, A.A. und Weiss, D.L., Marketing Analysis Training Exercise, in: Behavioral Science, Jan. 1965, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  8. Cohen, K.J., Dill, W.R., Kuehn, A.A., Winters, P.R., The Carnegie Tech Management Game, Homewood (111.) 1964.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Urban, G.L., A New Product Analysis and Decision Model, in: Management Science, 1968, S. B-490 ff.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. B-499.; vgl. auch die Darstellung einer “Case Study”, ebenda, S. B-510.

    Google Scholar 

  11. “Zweifellos gelingt es, mit Hilfe des Modellansatzes das Prognoseproblem transparenter zu machen.” Meffert, H. und Mitarbeiter, Modelle im Marketing, Teil 1, a.a.O., S. 112.; ebenda, S. ill: Nur bei Einbau der für den “jeweiligen Markt gültigen Prämissen” in das von Kotler konzipierte Modell “lassen sich durch die Simulation Konsequenzen der gewählten Strategie aufzeigen, die unmittelbar zur Entscheidungsfindung herangezogen werden können.” Auch C.W. Meyer äußert sich überwiegend positiv. “… das von Kotler vorgeschlagene Verfahren… scheint.. doch — insbesondere bei Berücksichtigung der von ihm zur Weiterentwicklung gegebenen Empfehlungen — den Verhältnissen der wirtschaftlichen Realität gerecht zu werden.” Meyer, C.W., EDV als Mittel des Marketing, Zur Entwicklung von Marketing-Informationssystemen, Herne und Berlin 1972, S. 86.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kotler, P., Corporate Models: Better Marketing Plans, in: Harvard Business Review, Juli — August 1970, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  13. Zur Darstellung des Modells vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-104 — B-119 sowie Meffert, H. und Mitarbeiter, Modelle im Marketing, Teil 1, a.a.O., S. 102 – 112.

    Google Scholar 

  14. Zur Zweistufigkeit von Entscheidungen vgl. Koller, H., Simulation und Planspieltechnik, Berechnungsexperimente in der Betriebswirtschaft, Wiesbaden 1969, S. 67.

    Google Scholar 

  15. Kotler, P. und Schultz, R.L., Marketing Simulations: Review and Prospects, in: The Journal of Business, 1970, S. 237.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-107.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schneider, D., Investition, a.a.O., S. 240 ff.; Moxter, A., Die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes bei Investitionsentscheidungen, Ein Versuch zur Koordination von Investitions- und Finanzierungslehre, in: ZfhF, 1961, S. 186 ff.

    Google Scholar 

  18. Kotler rechnet allerdings mit einem Zinsfuß von 6% und zinst monatlich auf. Durch diesen Fehler ergibt sich ein effektiver Jahreszinssatz von rd. 101%. Falls aber der eff. Jahreszinssatz 6% betragen soll, sind die monatlichen Unter- und Überschüsse mit einem konformen Zinssatz von 0,0049 aufzuzinsen:(math) Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-114.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Heinen, E., Betriebswirtschaftslehre, a.a.O., S. 210.-; Die Gompertz-Funktion verlangt jedoch abweichende Phasenbezeichnungen. Meffert, H., Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzeptes, in: Neuere Ansätze der Marketingtheorie, Hrsg.: P. Hammann, W. Kroeber-Riel, C.W. Meyer, Berlin 1974, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  20. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-104.

    Google Scholar 

  21. Vgl, Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H., Marketing, Ein entscheidungsorientierter Ansatz, Vierte neubearbeitete und erweiterte Auflage der Einführung in die Lehre von der Absatzwirtschaft, Berlin 1971, S. 337 ff.; von agglo-merativer Konkurrenz wird analog zum Begriff der “Standortagglomeration” gesprochen, ebenda, S. 124.

    Google Scholar 

  22. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-106, im Original kursiv gedruckt.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-108.

    Google Scholar 

  24. Im Original — vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-109 — lautet der Ausdruck in den eckigen Klammern 1 +0.1(sin 30(t + 180); offensichtlich sind die runden Klammern falsch gesetzt. Vgl. hierzu die analog aufgebaute SP.-Funktion (1.4). Für 2.3 gilt inhaltlich die gleiche Korrektur.

    Google Scholar 

  25. Strategie 4.2 weist ein umsatzabhängiges Absatzbudget auf. Vgl. die Erläuterung bei Meffert, H. und Mitarbeiter, Modelle im Marketing, Teil 1, a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  26. Für die von Kotler nicht definierten Anfangswerte (vgl. z. B. Strategie 4.3 für t=l oder Strategie 5 für t=l,…,6) wurden die in BASIS enthaltenen Werte (P0 =20, B0 =5000) angenommen.

    Google Scholar 

  27. Vgl, Krelle, W..unter Mitarbeit von D. Coenen, Entscheidungstheorie, a.a.O., S. 266 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. u.a. Schneider, D., Investition, a.a.O., S. 121 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Meffert, H. und Mitarbeiter, Modelle im Marketing, Teil 1, a.a.O., S. 111. Zu der Nachbildung sequentieller Entscheidungsfindung vgl. Cyert, R.M. und March, J.G., A Behavioral. Theory of the Firm, Englewood Cliffs (N.J.) 1963, insbes. S. 152.

    Google Scholar 

  30. Meißner, W., Oligopolanalyse im Rahmen eines allgemeinen Handlungsmodells, Berlin 1965, S. 127 ff.; Kotler, P., Marketing, a.a.O., S. 227 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch die Würdigung der verhaltenswissenschaftlichen Ansätze als einem Schritt auf dem Wege zu besseren Ent-scheidungsmodellen: Montgomery, D.B. und Urban, G.L., a.a.O., S. 160.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kotler, P. und Schultz, R.L., a.a.O., S. 237.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-118 sowie die Stellungnahme von Meyer, C.W., a.a.O., S.86.

    Google Scholar 

  34. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-119.

    Google Scholar 

  35. Zwar hat Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-113 in einigen knappen verbalen Anmerkungen auf die Möglichkeit einer gewinnmaximalen Strategie hingewiesen, doch fand diese Strategie bei seiner Modellgestaltung keine Berücksichtigung. Optimierungsüberlegungen widersprechen geradezu dem Charakter des als Simulationsmodell konzipierten Ansatzes.

    Google Scholar 

  36. Meffert, H. und Mitarbeiter, Modelle im Marketing, Teil 1, a.a.O., S. 111.

    Google Scholar 

  37. Zur Kollusion vgl. u.a. Henderson, J.M. und Quandt, R.E., a.a.O., S. 189.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Fletcher, R. und Powell, M.J.D., a.a.O., S. 163 ff. Von den Autoren vorgenommene numerische Tests und Vergleiche mit anderen Verfahren haben die enorme Leistungsfähigkeit des Suchalgorithmus bewiesen. Dies gilt auch für größere Gleichungssysteme. So ist beispielsweise für eine Funktion mit hundert Variablen und hundert nicht-linearen Gleichungen mit Hilfe des Konvergenzverfahrens das Minimum relativ rasch ermittelt worden. Vgl. ebenda, S. 166 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu auch Diskussionen und Lösungsvorschläge in der Literatur: Hill, W., Marketing, Bd. II, a.a.O., S. 151.; Jacob, H., Preispolitik, a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  40. Rieper, B., Entscheidungsmodelle zur integrierten Absatz- und Produktionsprogrammplanung für ein Mehrproduktunternehmen, Diss. Münster 1972, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  41. Gupta, S.K. und Krishnan, K.S., Differential Equations Approach to Marketing, in: OR, 1967, S. 1033 f.

    Google Scholar 

  42. Korndörfer, W., Die Aufstellung und Aufteilung von Werbebudgets, Stuttgart 1966, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  43. Synonym verwendete Begriffe für “Exponential Smoothing” sind “Methode der exponentiellen Gewichtung”, “exponentielles Ausgleichsverfahren”, “exponentielle Glättung” u.a.; vgl. hierzu Brown, R.G., a.a.O.; Matt, G., Bestimmung statistisch gesicherter Koeffizienten bei der exponentiellen Ausgleichung (Exponential Smoothing), in: Unternehmensforschung, 1966, S.15ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hüttner, M., Das “Exponential Smoothing” und seine Anwendung, in: Der Betriebswirt, Okt. 1968, S. 7.

    Google Scholar 

  45. Das Marktpotential wird in der Literatur auch wertmäßig definiert. Vgl. hierzu Stern, M.E., Marketing Planung, Eine System-Analyse, Zweite Auflage, Berlin 1969, S. 42.; vgl. ferner die Ausführungen bei Hill, W., Marketing, Bd. I, a.a.O., S. 83 ff.

    Google Scholar 

  46. Sobald mehr als ein Konkurrent zu berücksichtigen ist, kann — analog zu den Bidding-Modelien [vgl. u.a. Friedman, L., A Competitive-Bidding Strategy, in: Operations Research, 1956, S. 107 ff. 3 — die Konzeption eines “durchschnittlichen Konkurrenten” eingeführt werden. Diese Vereinfachung erlaubt die Beibehaltung einer zweidimensionalen Entscheidungsmatrix.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-110.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-112.

    Google Scholar 

  49. Ein sequentielles Entscheidungsmodell für oligopolistische Entscheidungssituationen wurde u.a. von Meißner C., W., a.a.O., S. 127 ff. 1 entwickelt. Auch in diesem Modell reagieren sämtliche Anbieter nach Verhaltensregeln, die mit Optimalität nichts gemein haben. Eine Regel für einen Oligopolisten lautet z. B.2 “Bei einer Preissteigerung unter 10 vH passe den Preis sofort an. Ist die Preissteigerung des A größer als 10 vH, so warte zwei Tage und beobachte das Verhalten der anderen Oligopolisten…”; vgl. auch die grundlegenden Ansätze zu sequentiellen Entscheidungsmodellen bei Cyert, R.M. und March, J.G., a.a.O., insbes. S. 125.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Meißner, W., a.a.O., S. 123 f.

    Google Scholar 

  51. In Kotlers Zahlenbeispiel liegt der Wendepunkt zwischen der 4. und 5. Periode.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hill, W., Marketing, Bd. I, a.a.O., S. 90 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Urban, G.L., a.a.O., S. B-491 sowie den von Urban dargestellten mathematischen Ansatz.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kotler, P., Competitive Strategies, a.a.O., S. B-106.

    Google Scholar 

  55. Zu den Modellen des Käuferverhaltens vol. Meffert, H., Modelle des Käuferverhaltens und ihr Aussagewert für das Marketing, in: ZfgStw, 1971, S. 326 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hill, W., Marketing, Bd. II, Bern, Stuttgart 1971, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  57. Die gleiche grundsätzliche Einstellung diskutiert Krelle bei der generellen Lösung von endlichen Zwei-Personen-Spielen der Spieltheorie und kommt zu dem Schluß: Die Möglichkeit zum Erfolg besteht in “nichts anderem, als daß der Geist des Denkenden sich mit dem seines Gegners identifiziert”. Krelle, W., unter Mitarbeit von Coenen, D., Entscheidungstheorie, a.a.O., S. 237 (Fußnote).

    Google Scholar 

  58. Meffert, H. und Mitarbeiter, Modelle im Marketing, Teil 1, a.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  59. Vgl. u.a. Green, P.E., Bayesian Decision Theory in Pricing Strateay, in: Journal of Marketina, Jan. 1963, S. 5 ff. sowie die Darstelluna dieses Beispiels bei Meffert, H. und Mitarbeiter, Modelle im Marketing, Teil 1, a.a.O., S. 114 ff.

    Google Scholar 

  60. Meyer, P., a.a.O., S. 90.

    Google Scholar 

  61. Zur allgemeinen Würdigung des Erwartungswertkriteriums vgl. Schneeweiß, H., a.a.O., S. 48 ff.

    Google Scholar 

  62. Jacob, H., Preispolitik, a.a.O., S. 281.

    Google Scholar 

  63. Ebenda, S. 281 f.

    Google Scholar 

  64. Zur Problematik der subjektiven Wahrscheinlichkeit vgl. u.a. Wittmann, W., a.a.O., S. 127 ff.; Krelle, W., Preistheorie, a.a.O., S. 611.

    Google Scholar 

  65. Vgl. z.B. Gnedenko, W., Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Berlin 1957, S. 176.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wagner, H., Voraussetzungen und Praxis eines auf positiver Menschenführung beruhenden Führungsstils, Bd. I der Schriftenreihe des Unternehmer-Seminars der Universitäten Mannheim und Münster, Hrsg.: L. Pack, Wiesbaden 1969, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  67. Diese Annahme bewirkt eine Abweichung von einer reinen Orientierung am Kriterium der Entscheidungsrelevanz (vgl. S. 69 ff.)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grob, H.L. (1975). Preisstrategische Modelle für einzelne Produkte. In: Computergestützte Preispolitik. Schriften zur theoretischen und angewandten Betriebswirtschaftslehre, vol 14. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85463-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85463-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36741-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85463-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics