Skip to main content

Das Wesen der Operatorenrechnung

  • Chapter
  • 139 Accesses

Part of the book series: Moderne Lehrtexte: Wirtschatswissenschaften ((MLW,volume 7))

Zusammenfassung

Lange hat nachgewiesen, daß jedes lineare dynamische System — auch das vermaschteste — durch eine allgemeine Reaktionsgleichung beschrieben werden kann. Bei diesen Reaktionsgleichungen handelt es sich um Differential-Differenzengleichungen. Er zeigt, ». . . daß Reaktionsgleichungen linearer Systeme immer als Differential-Differenzengleichung geschrieben werden können«. 1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 111. Vgl. a. S. 113, und Schiemenz, Bernd: Die mathematische Systemtheorie als Hilfe bei der Bildung betriebswirtschaftlicher Modelle, in: ZfB, 40. Jg. (1970), S. 769–786, hier S. 784.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Landgraf, Chr.; Schneider, G.: Elemente der Regelungstechnik, Heidelberg-New York 1970, S. 26–28.

    Book  Google Scholar 

  3. Zu diesen Berechnungsmethoden vgl. Abschn. 41.

    Google Scholar 

  4. Zu den dynamischen Eigenschaften vgl. im einzelnen Abschn. 50, S. 94–97.

    Google Scholar 

  5. Zum Begriff und zur Anwendung der z-Transformation siehe Schneeweiß, Ch[ristoph]: Regelungstechnische stochastische Optimierungsverfahren in Unternehmensforschung und Wirtschaftstheorie, Berlin-Heidelberg-New York 1971, S. 235–238.

    Google Scholar 

  6. Schröder, Kurt (Hrsg.): Mathematik für die Praxis. Ein Handbuch, Bd. III, Frankfurt/M.Zürich 1964, S. 471, Formel 217, und Landgraf, Chr.; Schneider, G.: Elemente der Regelungstechnik, S. 53.

    Google Scholar 

  7. Schröder, Kurt (Hrsg.): Mathematik, Bd. III, S. 475, Formel 225.

    Google Scholar 

  8. Holbrook, James G.: Laplace-Transformationen. Lehrbuch für Elektrotechniker und Physiker ab 5. Semester, Braunschweig o. J. [1970]

    Google Scholar 

  9. Herschel, R.: Die Laplace-Transformation und ihre Anwendung in der Regelungstechnik, München o. J. [1955]

    Google Scholar 

  10. Doetsch, G.: Theorie und Anwendung der Laplace-Transformation, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1937

    Book  Google Scholar 

  11. derselbe: Handbuch der Laplace-Transformation, Bd. I, Basel o. J. [1950]

    Google Scholar 

  12. derselbe: Handbuch der Laplace-Transformation, Bd. II o. J. [1955]

    Google Scholar 

  13. derselbe: Handbuch der Laplace-Transformation, Bd. III o. J. [1956]

    Google Scholar 

  14. derselbe: Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace-Transformation, 2. Aufl., München 1961.

    Google Scholar 

  15. Zu einem ökonomischen Beispiel, das mit Hilfe der Laplace-Transformation durchgerechnet und analysiert wurde, vgl. Baetge, Jörg und Steenken, Hans-Ulrich: Regelungstheoretischer Ansatz zur operationalen Planung und Überwachung von Produktion und Lagerung, in: ZfbF, 24. Jg. (1972), S. 22–69, hier S. 30–50.

    Google Scholar 

  16. Zum Begriff der Linearität vgl. Abschn. 42, S. 75 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Klaus, Georg (Hrsg.): Wörterbuch, Stichwort: Übertragungsfunktion, S. 671.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Leonhard, Werner: Einführung in die Regelungstechnik, Frankfurt/M. o. J. [1969], S. 80; Landgraf, Chr.; Schneider, G.: Elemente der Regelungstechnik, S. 106.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Leonhard, Werner: Regelungstechnik, S. 80; Landgraf, Chr.; Schneider, G.: Elemente der Regelungstechnik, S. 106; Göldner, Klaus: Grundlagen für Regelungstechniker, Frankfurt/M.-Zürich o. J. [2. Aufl. 1969], S. 216.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Leonhard, Werner: Regelungstechnik, S. 80–100; Landgraf, Chr., Schneider, G.: Elemente der Regelungstechnik, S. 98–167; Göldner, Klaus: Grundlagen, S. 216–243; Merz, Ludwig: Grundkurs der Regelungstechnik, Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden, 4. Aufl., München-Wien 1970, S. 107–118.

    Google Scholar 

  21. Der Operatorenrechnung liegt eine mathematische Theorie zugrunde, die erst in den fünfziger Jahren dieses Jahrhunderts für die Regelungstechnik entwickelt wurde. Insbesondere Mikusinsky,( J.: Operatorenrechnung, Berlin 1957) hat sich um die Entwicklung der Operatorentheorie Verdienste erworben; vgl. zur Operatorenrechnung auch Allen, R[oy] G. D.: Mathematical Economics, 2. Aufl., S. 725–739.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Schröder, Kurt (Hrsg.): Mathematik, Bd. III, S. 471–499.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Ebenda, S. 517.

    Google Scholar 

  24. Lange, Oskar: Kybernetik.

    Google Scholar 

  25. Howard, Ronald A.: System Analysis of Linear Models, in: Multistage Inventory Models and Techniques, hrsg. v. Herbert E. Scarf, Dorothy M. Gilford, Maynard W. Shelly, Stanford (California) 1963, S. 143–184.

    Google Scholar 

  26. Hermsdorf, F.: Lineare Operatoren, in: Automatisierung, Systemanalyse und Systemkontrolle, hrsg. von Brennpunkt Kybernetik, TU Berlin o. J., Nr. 1, S. 1–52, hier S. 1. Zum Begriff der Linearität vgl. auch Göldner, Klaus: Mathematische Grundlagen, S. 38–43, und Howard, Ronald A.: System Analysis of Linear Models, S. 145.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hermsdorf, F.: Lineare Operatoren, S. 2–10; Lange, Oskar: Kybernetik, S. 35 f.; Schiemenz, Bernd: Mathematische Systemtheorie, S. 774 f., und Howard, Ronald A.: System Analysis of Linear Models, S. 145.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Klaus, Georg (Hrsg.): Wörterbuch, Stichwort: Nichtlineares Übertragungsglied, S. 444 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Göldner, Klaus: Mathematische Grundlagen für Regelungstechniker, S. 46–58, und Landgraf, Chr.; Schneider, G.: Elemente der Regelungstechnik, S. 7–15.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Howard, Ronald A.: System Analysis of Linear Models, S. 146.

    Google Scholar 

  31. Zur Berechtigung der Verwendung linearer Operatoren vgl. auch Schneeweiß, Ch[ristoph]: Anwendung der Wienerschen Filtertheorie auf Probleme der Produktion und Lagerhaltung, in: Ufo, Bd. 13 (1969), S. 227–246, hier S. 231.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 21. In der Regelungstheorie benutzt man sonst eine allgemeine Definition für den Ubertragungsfaktor: Er ist der Quotient aus der Differenz der outputs und der Differenz der inputs eines Systemelements, definiert an der statischen Kennlinie.

    Google Scholar 

  33. Allen, R[oy] G. D.: Mathematische Wirtschaftstheorie, aus dem Englischen übersetzt von Gerhard Kade, Berlin o. J. [1971], S. 876.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 37 f.; vgl. a. Howard, Ronald A.: System Analysis of Linear Models, S. 146–149.

    Google Scholar 

  35. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 41.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Oppelt, W.: Kleines Handbuch technischer Regelungsvorgänge, 5. Aufl., Weinheim 1972, S. 68–71, 366–368 und 525–530.

    Google Scholar 

  37. Vgl. a. Biermann, Herbert: Kybernetische Prognosemodelle in der Regionalplanung, Berlin 1970, S. 146; Lange, Oskar: Kybernetik.

    Google Scholar 

  38. Van Court Hare, Jr.: Systems Analysis: A Diagnostic Approach, New York-Chicago-San Francisco-Atlanta o. J. [1967], S. 34.

    Google Scholar 

  39. Landgraf, Chr.; Schneider, G.: Elemente der Regelungstechnik, S. 4; Göldner, Klaus: Mathematische Grundlagen, S. 58 f.; Merz, Ludwig: Grundkurs der Regelungstechnik. Einführung in die praktischen und theoretischen Methoden, 4. Aufl., München-Wien 1970, S. 18; Lange, Oskar: Kybernetik, S. 42; Adam, Adolf; Hellen, Elmar

    Google Scholar 

  40. Scholl, Friedrich: Kybernetische Modelle und Methoden. Einführung für Wirtschaftswissenschaftler, Köln und Opladen 1970, S. 119; Van Court Hare, Jr.: Systems Analysis, S. 36. — Vgl. a. Abschn. 20, Abb. 2a und 2b, S. 25 und 26.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 43.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Göldner, Klaus: Mathematische Grundlagen, S. 124; Lange, Oskar: Kybernetik, S. 42; Van Court Hare, Jr.: Systems Analysis, S. 36.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 43, und Van Court Hare, Jr.: Systems Analyses, S. 36. — Für die Parallelschaltung vom Typ B läßt sich eine solche allgemeine Regel nicht aufstellen.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 20, und die vom Bearbeiter des Buches (Georg Wintgen) in Anmerkung 10 auf S. 22 gebrachte Ergänzung.

    Google Scholar 

  45. Vgl. dazu Lange, Oskar: Kybernetik, S. 21, und Van Court Hare, Jr.: Systems Analysis, S. 45 f.

    Google Scholar 

  46. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 47.

    Google Scholar 

  47. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 47.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu den Beweis ebenda, S. 40, und Anmerkung 21 der deutschen Redaktion ebenda.

    Google Scholar 

  49. Zu den konkreten linearen Operatoren vgl. u. a. Hermsdorf, F.: Lineare Operatoren, und Lange, Oskar: Kybernetik, S. 36 f. und 38 f.

    Google Scholar 

  50. CSMP/360: Anwendungsbeschreibung. IBM Form 80744 und CSMP/360: User’s Manual. IBM Form H 20–0367. Vgl. dazu Tab. 3, S. 116 unserer Untersuchung.

    Google Scholar 

  51. Lange, Oskar: Kybernetik, S. 35–40, insbes. S. 40.

    Google Scholar 

  52. Vgl. zu diesen Begriffen: Abschn. 50, S. 94–97.

    Google Scholar 

  53. Zum Begriff und der Errechnung der »Norm« eines Operators und zu den Stabilitätsbedingungen siehe Lange, Oskar: Kybernetik, S. 67–71. Wir gehen hier nicht auf die »Norm« des Operators ein, weil wir uns bei der quantitativen Analyse der Systeme ausschließlich der Simulation (ssprache CSMP/360) bedienen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Baetge, J. (1974). Das Wesen der Operatorenrechnung. In: Betriebswirtschaftliche Systemtheorie. Moderne Lehrtexte: Wirtschatswissenschaften, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85437-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85437-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11178-0

  • Online ISBN: 978-3-322-85437-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics