Skip to main content

Keine Angst vor Computern — Kritische Computerweiterbildung für Berufsrückkehrerinnen

  • Chapter
Basic für Eva?

Zusammenfassung

Seit Sommer 1984 führt der Berliner Frauenbund 1945 e.V.1 Computer-Weiterbildungslehrgänge für Berufsrückkehrerinnen aus Büro- und Verwaltungsberufen durch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Berliner Frauenbund 1945 e.V. (im folgenden BFB) wurde unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg von der Historikerin Agnes von Zahn-Harnack gegründet, als Nachfolge-Organisation des Bundes Deutscher Frauenvereine, der sich 1933 auflöste, um der Gleichschaltungspolitik der Nationalsozialisten zu entgehen. Das Engagement des BFB liegt schwerpunktmäßig in den Bereichen — Strategien gegen Frauenerwerbslosigkeit, — Frauen und Neue Technologien, — Frauen in den Medien, — Gewaltloser Widerstand als weibliche Friedensstrategie, — weibliche Lebensplanung nach dem 40. Lebensjahr, — unentdeckte Geschichte der Frauenbewegung (der BFB verfugt über eines der umfangreichsten Archive der „alten“ Frauenbewegung). Finanziert werden die Lehrgänge von der Frauenbeauftragten des Berliner Senats.

    Google Scholar 

  2. So sank der Frauenanteil in den Büroberufen seit 1980 um 5 %. V.a. Schreibkräfte, Bürohilfskräfte und Stenotypistinnen wurden „wegrationalisiert“. Frauen sind in diesem Bereich mit Quoten von 6,5 % häufiger arbeitslos als Männer (4,1 %). Vgl. hierzu: Dirrheimer u.a., „Mikroelectronic, Technology and Vocational Training for Women“, Arbeitspapier für das Colloquium „Femmes, Nouvelles Technologies et Formations Professionelle“, veranstaltet vom Ministére des Droits de la Femme, Paris 1982, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Diese Erfahrungen gelten auch für die BRD. Vgl. hierzu: Dickmann, E.: Der Beruf der Bibliothekare und die Automation, in: Hochschultage Berufliche Bildung 1980, Bremen 1981, S. 216–225.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu: Equality Issues and the New Technologies, Workshops, Oct. 1, 1983, National Organization of Women, Washington D.C. 1983, Gilliland, K.: Equals in computer technology. In: The Computing Teacher, April 1984, 11/8, S. 42 ff. und Brecher, D.: The Women’s Computer Literacy Handbook. New York und Scarborough, Ontario, 1985.

    Google Scholar 

  5. Die ILO prognostiziert für die nächsten 10 Jahre einen rationalisierungsbedingten Rückgang von 25 % aller Büro-und Verwaltungsarbeitsplätze im Privat-und von 38 % im öffentlichen Sektor der Bundesrepublik. Vgl. hierzu Gottsleben, V.: Nicht formal Qualifizierte am Arbeitsplatz, in: MittAB, Nr. 14, 1981, H. 2, S. 100.

    Google Scholar 

  6. Neuesten Schätzungen zufolge werden in den nächten 5 Jahren ca. 70 % aller Arbeitsplätze in der Bundesrepublik wenigstens Grundkenntnise in Datenverarbeitung, Informatik und Elektronik verlangen. Vor Projektbeginn wurde für Berlin eine entsprechende Arbeitsmarktanalyse vorgenommen.

    Google Scholar 

  7. Hierzu gehören Unterrichtseinheiten wie z.B.: Vernetzung, „Künstliche Intelligenz“, Computerlogik vs. menschliche Logik, Datenschutz, Personal-Kontrollsysteme, Rationalisierung infolge des Einsatzes Neuer Technologien etc.

    Google Scholar 

  8. Unterrichtsthemen des allgemeinbildenden Unterrichts sind z.B.: Frauen und Technik, Geschichte der Technikentwicklung, Geschichte der Frauenerwerbsarbeit, Geschichte der Büroberufe, Bewerbungstraining, Arbeitsrecht, Arbeitszeitformen, Tele-Heimarbeit, Rationalisierungstendenzen, Weiterbildungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Scheidungsrecht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Schorb Renate Wielpütz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wielpütz, R., Schefer, G. (1990). Keine Angst vor Computern — Kritische Computerweiterbildung für Berufsrückkehrerinnen. In: Schorb, B., Wielpütz, R. (eds) Basic für Eva?. Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik e.V., vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85408-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85408-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0693-6

  • Online ISBN: 978-3-322-85408-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics