Skip to main content

Produktpolitik, untersucht am Beispiel des internationalen Emissionsgeschäfts

  • Chapter
Bankmarketing im internationalen Geschäft

Part of the book series: Die Bankgeschäfte ((DBG,volume 3))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Den deutschen Großbanken ist der Durchbruch in das internationale Konsortialge-schäft1 nach dem zweiten Weltkrieg erst wieder gegen Ende der 60er Jahre gelungen;2 seitdem hat sich das internationale Emissionsgeschäft als gewichtiger herausgestellt als das internationale Konsortialkreditgeschäft.3 Diese Entwicklung ist insbesondere auf die Erstarkung der DM zurückzuführen, die im Laufe der Zeit hauptsächlich wegen ihrer relativen Stabilität und der Liberalisierung des deutschen Kapitalmarktes4 zur zweitwichtigsten Anleihebewährung neben dem Dollar aufstieg. So erklärt, sich die heute so starke Position der deutschen Großbanken; denn bei allen in DM denommierten Anleihen ist aufgrund eines gentlemen agreements unter den internationalen Banken immer ein deutsches Haus mit der Konsortialführung bzw. Mitführung betraut.5 Diese Regelung entspricht — mit Ausnahme des Dollar-Bereichs — international anerkannten Usancen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen: III. Teil, 2

  1. Der Begriff des Konsortialgeschäftes drückt nichts über den Inhalt des Geschäftes an sich aus und könnte im Grunde als Sammelbegriff für sämtliche konsortialiter durchgeführten Bankgeschäfte verwendet werden. Allerdings ist die Beschränkung des Begriffs auf seine beiden Komponenten, nämlich das Konsortialkreditgeschäft und das konsortiale Emissionsgeschäft, in der Praxis übereinstimmend anerkannt und auch international üblich. Vgl. Scholze, H. (Konsortialgeschäft I) S. 80.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Delorme, H.; Hoessrich, H. J. (Konsortialgeschäft) S. 32 f.; Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 9.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Delorme, H.; Hoessrich, H. J. (Konsortialgeschäft) S. 33; Scholze, H. (Konsortialgeschäft I) S. 285.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 260; Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 196 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Delorme, H.; Hoessrich, H. J. (Konsortialgeschäft) S. 33; Scholze, H. (Konsortialgeschäft II) S. 818; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 233.

    Google Scholar 

  6. Zum Begriffspaar der klassischen Auslandsanleihe und der Euro-Anleihe vgl. Donnerstag, H.-Ch. (Euro-Kapitalmarkt) S. 17 ff.; Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 4 ff.; Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 14 f.; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 134 ff.; Lippens, W. (Eurokapitalmarkt) S. 532; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 15; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 202 f.

    Google Scholar 

  7. Der Entstehungszeitpunkt des Euro-Kapitalmarktes wird übereinstimmend auf den Juli 1963 gelegt. Obwohl am Euro-Kapitalmarkt seit 1968 auch euro-equities (Euro-Aktien) begeben werden, beschränken wir uns im folgenden nur auf den Eurobondmarkt, da internationale Aktienemissionen eine Rarität darstellen. Vgl. auch Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 13 und 22.

    Google Scholar 

  8. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 13.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 13; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 139.

    Google Scholar 

  10. Lippens spricht in solch einem Fall bereits von einer Euro-Anleihe. Wie unten ersichtlich, stimmt der Verfasser dieser Auffassung nicht zu. Vgl. Lippens, W. (Eurokapitalmarkt) S. 532.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 10.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 165 f.; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 103.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 232.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 12 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 103.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Donnerstag, H.-M. (Euro-Kapitalmarkt) S. 142.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 103 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 98 ff.

    Google Scholar 

  19. Zum zeitlichen Ablauf einer Euro-Anleihe s. Anhang 9, S. 184.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 12 und 97 ff.; Scholze, H. (Konsortialgeschäft II) S. 805.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 96.

    Google Scholar 

  22. Genillard, R. L. (Eurobondmarket) S. 327.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 41 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 42.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Genillard, R. L. (Eurobond market) S. 333.

    Google Scholar 

  26. Vgl. o.V. (Optimismus) S. 21.

    Google Scholar 

  27. Wie schnell sich die Marktverhältnisse im Zeitablauf wandeln können, beweisen die korrespondierenden Zahlen für das Jahr 1976, in dem der Primärmarkt ein Volumen von über 12 Mrd. Dollar erreichte (Gesamtemissionsvolumen ca. 50 Mrd. US-Dollar). Auf den US-Dollar entfielen 60%. auf die DM 17%, auf den kanadischen Dollar 12%. mit geringeren Anteilen folgen der holländische Gulden, der französische Franc, Rechnungseinheiten, kuwaitische Dinars, Dirhams der Vereinigten Arabischen Emirate und australische Dollars. Die geographische Streuung der Schuldner wandelte sich 1976 ebenfalls: Europa (50%), Kanada (25%), Japan (8%), Australien, Neuseeland und Südafrika (6,1%), USA (2,5%), Vgl. Israel, E. (Eurobondmarkt) S. 276.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Penzkofer, P. (Marketingprobleme im Investmentwesen) S. 100.

    Google Scholar 

  29. Krümmel, H.-J. (Bankzinsen) S. 38 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gutenberg, E. (Der Absatz) S. 521 und 530.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Gutenberg, E. (Der Absatz) S. 528.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Juncker, K. (Produktgestaltung) S. 7.

    Google Scholar 

  33. Wildhagen, J. (Anleihekonditionen) S. 1.

    Google Scholar 

  34. Zwar ist die varibale Verzinsung keine absolute Neuheit, war jedoch bis zu diesem Zeitpunkt für internationale Anleihen unüblich. Die ersten beiden FRN emittierten die Ente Nationale per l’Energia Elettrica (ENEL), Italien, über 125 Mio. US $ und die Pepsi Cola Corp., Curaçacao (Pepsico) über 75 Mio. US $ im Januar 1970. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 256; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 129 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Morgan, Grenfell & Co. Ltd. (Floating rates) S. 5 f. und 12.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Donnerstag, H.-M. (Euro-Kapitalmarkt) S. 71.

    Google Scholar 

  37. Es sei daran erinnert, daß FRN mehr als Verlegenheitslösung zu Zeiten eines sehr versteiften Euro-Kapitalmarktes erschienen sind. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 257; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 132 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 257; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 130.

    Google Scholar 

  39. The Chase Manhattan Bank N. A. (Eurocurrency) S. 39.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 71; Kuske, H.-M. Multinationale Unternehmungen) S. 131.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Morgan Grenfell & Co. Limited (Floating rates) S. 3.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 71 f.; Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 256 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 256; Morgan Grenfell & Co. Limited (Floating rates) S. 13.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 131.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 257.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 131.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 132.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 257.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 133.

    Google Scholar 

  50. Vgl. o.V. (Euromarkt) S. 3.

    Google Scholar 

  51. Vgl. o.V. (Euromarkt) S. 3.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Morgan Grenfell & Co. Limited (Floating rates) S. 12.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Credit Suisse White Weld Limited (Extracts) o. S.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 181 f.; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 144.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 182.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 259; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 142.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 259; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 143.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 259 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 96; Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 182 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 184.

    Google Scholar 

  61. Bekanntlich sollen der Holländische Gulden und der Schweizer Franken auf Regierungsbeschluß nicht in die Rolle einer internationalen Anleihewährung gedrängt werden. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 198 f.; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 142.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 95; Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 259.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 144 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 145 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 145 f.; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 101.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 269.

    Google Scholar 

  67. In der Zeit von 1963–1969 begaben vorwiegend öffentliche Stellen Anleihen mit Währungsoptionen mit einem Volumen von 154 Mio. US Dollar (£/DM). Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 102.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 100; Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 200; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 162; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 21.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 101; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 147 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 102.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 274.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kredietbank N. V. (European Unit of Account) S. 3; Middemacht, A. (Borrowing instruments) S. 42; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 28; Vollmer, D.W. (European Unit of Account) S. 47

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kredietbank N. V. (European Unit of Accont) S. 3.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 104; Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 275; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 24; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 110 f.

    Google Scholar 

  75. Die EUA-Formel wurde mehrmals geändert; zuletzt wurde sie 1972 weiter an die europäische Wirklichkeit angepaßt. Ursprünglich dienten alle 17 Währungen der 1958 aufgelösten Europäischen Zahlungsunion (EZU) als Referenzwährungen. Vgl. Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 28.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Coussement, A. (Künstliche Währungen) S. 19; Kredietbank N. V. (European Unit of Account) S. 6; Middemacht, A. (Borrowing instruments) S. 42; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 27 f.

    Google Scholar 

  77. Coussement, A. (Künstliche Währungen) S. 19; Kredietbank N. V. (European Unit of Account) S. 7; Middemacht, A. (Borrowing instruments) S. 42; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 28; Vollmer, D. W. (European Unit of Account) S. 49.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 105; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 152 f.; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 25.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Coussement, A. (Künstliche Währungen) S. 19; Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 105 f.; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 153.

    Google Scholar 

  80. Einige praktische Beispiele hierzu: vgl. Vollmer, D. W. (European Unit of Account) S. 51 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 155.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 156.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 154.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 153.

    Google Scholar 

  85. Das Volumen der EUA-Anleihen beläuft sich bislang insgesamt auf knapp über eine Mrd. Einheiten (1961–77). Vgl. Coussement, A. (Künstliche Währungen) S. 19.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 107; Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 277; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 158; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 118.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 158; Scholze, H. (Konsortialgeschäft II) S. 817; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 118 f.

    Google Scholar 

  88. Als erster privater Schuldner trat die portugiesische SACOR mit 50 Mio. EUA 1961 unter belgischer Führung an den Markt. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 275; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 151; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 23; Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 110.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 108.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kredietbank N. V. (European Unit of Account) S. 19.

    Google Scholar 

  91. Die European Currency Unit (ECU) (oder auch European Monetary Unit (EMU) genannt) existiert seit Dezember 1970. Als erster Emittent begab die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl eine Anleihe in Höhe von 50 Mio. Einheiten, vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 277; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 159; Park, Y. S. (Eurobond market) S. 29; Scholze, H. (Konsortialgeschäft II) S. 817.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 277; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 159; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 29.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 277 f.; Kredietbank N. V. (European Unit of Account) S. 18; Middemacht, A. (Borrowing instruments) S. 45; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 30.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 28 f.

    Google Scholar 

  95. Bei der letzten ECU-Anleihe der südafrikanischen ISCOR über 30 Mio. Einheiten aus dem Jahre 1975 war der Wert der ECU unwiderruflich wie folgt festgelegt: 49,86495 Belgische Francs, oder 7,52285 Dänische Kronen, oder 3,21978 DM, oder 5,46931 Französische Francs, oder 3,29997 Holländische Gulden, oder 49,86495 Luxemburgische Francs. Vgl. Veröffentlichter Prospekt dieser Anleihe, Dezember 1975, S. 9.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Coussement, A. (Künstliche Währungen) S. 19; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 160; Middemacht, S. (Borrowing instruments) S. 45; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 30.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Coussement, A. (Künstliche Währungen) S. 19; Hom, N. (Internationale Anleihen) S. 227 f.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 160 f.; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 30.

    Google Scholar 

  99. Die European Composite Unit (EURCO) wurde von mehreren Banken (N.M. Rothschild&Sons Ltd., Banque Nationale de Paris, Kredietbank N. V., Société Général) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) entwickelt. Vgl. Lippens, W. (Europkapitalmarkt) S. 536.

    Google Scholar 

  100. Die EURCO ist wie folgt definiert: 1 EURCO = 0,9 Deutsche Mark + 1,20 Französische Francs + 0,075 Pfund Sterling + 80 Italienische Lire + 0,35 Holländische Gulden + 4,50 Belgische Francs + 0,20 Dänische Kronen + 0,005 Irische Pfund + 0,50 Luxembourgische Francs. Vgl. N. M. Rothschild&Sons Limited (EURCO) S. 2; Kredietbank N. V. (European Unit of Account) S. 18.

    Google Scholar 

  101. Die Gewichtung der einzelnen Währungen innerhalb des Währungskorbes richtet sich nach wirtschaftlichen Indikatoren, wie z. B. deren Anteil am inter-europäischen Handelsvolumen oder am Bruttosozialprodukt der EG-Länder. So beträgt der Anteil der DM z. B. 28,9% und der des französischen Franc 22,3%.

    Google Scholar 

  102. Wenn z. B. eine Korbwährung mit 20% Anteil am Wert des EURCO beteiligt wäre, dann würde eine 10%ige Kursänderung dieser Währung entsprechend nur zu einer 2%igen Wertänderung des EURCO führen.

    Google Scholar 

  103. Vgl. von Clemm, M. (SDRs) S. 13; Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 46.

    Google Scholar 

  104. Als erster Emittent einer EURCO-Anleihe trat die Europäische Investitionsbank (EIB) im September 1973 auf. Die gleiche Regelung wurde bei der MECP-Anleihe vom Oktober 1973 über 20 Mio. Einheiten getroffen. Vgl. auch N. M. Rothschild&Sons Limited (EURCO) S. 4 f.

    Google Scholar 

  105. Bei der B-Unit handelt es sich um einen im Jahre 1974 von der Barclays Bank, London, eingeführten Währungskorb. Vgl. Farkas, E. (Künstliche Währungseinheiten) S. 25.

    Google Scholar 

  106. Die B-Unit wird wie folgt definiert: 1 B-Unit = 1 Pfund Sterling + 6 DM + 2,40 US-Dollar + 11,50 Französiche Francs + 7 Schweizer Franken. Vgl. Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 46.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 46.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 48.

    Google Scholar 

  109. Zur Arab Currency Related Unit vgl. Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 48.

    Google Scholar 

  110. Vgl. The Chase Manhattan Bank N. A. (Eurocurrency) S. 38.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 48.

    Google Scholar 

  112. Special Drawing Rights.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Commerzbank AG (Sonderziehungsrechte) S. 2.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Commerzbank AG (Sonderziehungsrechte) S. 2 f.; Middernacht, A. (SDR) S. 7.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Coussement, A. (Künstlichy Währungen) S. 19; Middernacht, A. (SDR) S. 7.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Electricité de Franc, vorläufiger Prospekt über 50 Mio. SDR (1975/83 vom 23.6.1975) S. 5.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Middernacht, A. (SDR) S. 9.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Middernacht, A. (SDR) S. 9.

    Google Scholar 

  119. Im Grunde ist das SDR eng an nur 10 Währungen gebunden, da 6 Währungen nur 8% ihres Wertes ausmachen. Vgl. Middernacht, A. (SDR) S. 9.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Middernacht, A. (SDR) S. 9.

    Google Scholar 

  121. Der IWF berechnet und veröffentlicht täglich den Kurs des SDR ausgedrückt in US-$. Vgl. Commerzbank AG (Sondererziehungsrechte) S. 3; auch die Entwicklung des Sekundärmarktes ist positiv zu bewerten. Vgl. von Clemm, M. (SDRs) S. 13.

    Google Scholar 

  122. Middernacht, A. (SDR) S. 9.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Middernacht, A. (SDR-deposits) S. 70.

    Google Scholar 

  124. Vgl. von Clemm (SDRs) S. 10.

    Google Scholar 

  125. Vgl. o.V. (SDR-Anleihe) S. 9.

    Google Scholar 

  126. Vgl. o.V. (Korbanleihen) S. 8.

    Google Scholar 

  127. Vgl. o.V. (Korbanleihen) S. 8.

    Google Scholar 

  128. Zur Bekämpfung des Währungsrisikos vgl. Wittgen, R. (Währungsrisiko und Devisenkurssicherung).

    Google Scholar 

  129. Vgl. Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 48; o.V. (Korbanleihen) S. 8.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Middernacht, A. (Borrowing instruments) S. 46.

    Google Scholar 

  131. Coussement bemerkt, daß bis März 1977 insgesamt 69 EUA-Anleihen über 1,053 Mrd. Einheiten, 7 ECU-Anleihen über 215 Mio. Einheiten, 3 EURCO-Anleihen über 210 Mio. Einheiten und 3 SDR-Anleihen über 140 Mio. Einheiten aufgelegt wurden. Vgl. Coussement, A. (Künstliche Währungen) s. 19; o.V. (Optimismus) S. 21.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Middemacht, A. (SDR) S. 9.

    Google Scholar 

  133. Das Konzept der Parallel anleih e geht bekanntlich auf Hermann Josef Abs von der Deutschen Bank zurück. Vgl. Abs, H. J. (Die Banken).

    Google Scholar 

  134. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 109; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 162; Park, Y. S. (Euro-bond marekt) S. 17.

    Google Scholar 

  135. Im Juli 1965 emittierte die italienische ENEL eine Parallelanleihe über ca. 800 Mio. DM mit Tranchen in 6 EWG-Ländern. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 109 f.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Donnerstag, H.-C. (Euro-Kapitalmarkt) S. 110; Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 163 f.; Park, Y. S. (Euro-bond market) S. 18.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 123.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 255.

    Google Scholar 

  139. Wenn Wielens feststellt, daß nur in den seltensten Fällen eine Transfergarantie gestellt wird, so ist dem heute nicht mehr zuzustimmen. Vgl. Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 94.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Wildhagen, J. (Anleihekonditionen) S. 21.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 251.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 165.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 165 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 166.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 250.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Wielens, H. (Auslandsanleihen) S. 166.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 250.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Scholze, H. (Konsortialgeschäft II) S. 828.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Kuske, H.-M. (Multinationale Unternehmungen) S. 170.

    Google Scholar 

  150. Einzelheiten zu den Kündigungserschwernissen vgl. Wildhagen, J. (Anleihekonditionen) S. 272 ff.

    Google Scholar 

  151. Das Kündigungsaufgeld ermäßt sich i. d. R. im Laufe der Tilgungsjahre; u. U. kommt als Staffelungskriterium auch die Art des Kündigungsgrundes in Frage. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 254; Scholze, H. (Konsortialgeschäft II) S. 307.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 252.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 265 f.

    Google Scholar 

  154. So beinhaltete die 100 Mio. Anleihe des Banco National do Desenvolvimento Economico unter der Führung der Commerzbank ein Gläubigerkündigungsrecht nach Ablauf von sechs Jahren. Siehe Notiz in BdW Nr. 65 vom 16.3.1977, S. 6.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Lutter, M. (Optionsanleihen) S. 125.

    Google Scholar 

  156. Zu der juristischen Problematik bei der Begebung von Optionsanleihen durch Basisgesellschaften internationaler Unternehmungen vgl. Hoffmann, D. (Optionsanleihen) S. 47 ff.; Lutter, M (Optionsanleihen) S. 125 ff.; Silcher, F. (Warrent-Anleih en) S. 185 ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 49.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Küppersbusch, O. (Internationale Unternehmung) S. 142.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 42.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kaga, S. (Wandelanleihen) S. 43.

    Google Scholar 

  161. Zu den Sandoz-Units vgl. o.V. (Sandoz) S. 17; o.V. (Sandoz-Unit) S. 18; o.V. (Sandoz-Units gingen) S. 6.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Hom, N. (Internationale Anleihen) S. 288.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 289 f.

    Google Scholar 

  164. Durch die Pari-passu-Klausel verpflichtet sich der Emittent, keine anderen Verbindlichkeiten mit Vorrang vor der Anleiheschuld einzugehen. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 305.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 303.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 305.

    Google Scholar 

  167. So verpflichteten sich z. B. mehrere Ölgesellschaften gegenüber der NORSEA GAS A/S als Anleiheschuldnerin in einem Durchsatzvertrag, der Anleiheschuldnerin jeweils anteilig diejenigen Mengen an Kohlenwasserstoffen durchzusetzen oder der Anleiheschuldnerin jeweils anteilsmäßig diejenigen Mittel zur Verfügung zu stellen, die eine ordentliche Bedienung bestimmter und zu diesem Zweck besonders bezeichneter Zahlungsverpflichtungen der Anleiheschuldnerin erlauben. Vgl. Prospekt der NORSEA GAS A/S, Oslo, abgedruckt in: FAZ Nr. 199 v. 29.8.1977, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 473.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 450.

    Google Scholar 

  170. Schiesgerichtsklauseln erlangen kaum praktische Bedeutung. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 450.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 451.

    Google Scholar 

  172. Vgl Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 452.

    Google Scholar 

  173. Horn nennt die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland, England, Luxembourg und die Schweiz. Vgl. Horn, Nr. (Internationale Anleihen) S. 220.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 486.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Horn, N. (Internationale Anleihen) S. 220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Staudt, M. (1980). Produktpolitik, untersucht am Beispiel des internationalen Emissionsgeschäfts. In: Bankmarketing im internationalen Geschäft. Die Bankgeschäfte, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85405-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85405-6_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-49011-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85405-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics