Skip to main content

Die Neuordnung der Klassenverhältnisse

  • Chapter
Book cover Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft

Zusammenfassung

Die historische Bedeutung des Theatercoups vom 2. Mai 1933 lag nicht in der Zerstörung der Gewerkschaften, sondern darin, daß die Parteiführung sich dadurch in die Lage brachte, eine neue Gesellschaftsordnung mehr oder weniger von Grund auf und sofort verkünden und aufbauen zu müssen. Eine »organische« Entwicklung, eine allmähliche Unterwerfung und Aushöhlung der bestehenden Gewerkschaften — wie sie die Gewerkschaftsführung als kleineres Übel im April noch wünschte 2 — war nun endgültig ausgeschlossen. Damit hatte aber auch die kurze Geschichte der NSBO ihr Ende gefunden, denn sie wäre das geeignete Instrument gewesen, eine allmähliche Gleichschaltung der Gewerkschaften herbeizuführen. Durch die Aktion vom 2. Mai jedoch hatte die Parteiführung die politische Initiative eindeutig an sich gezogen: in Gestalt des Reichsorganisationsleiters Dr. Robert Ley, des Nachfolgers und erbitterten Gegners von Gregor Strasser, der seinerseits bis Ende 1932 die NSBO gegen den rechten Parteiflügel wirksam geschützt hatte. Die einzige spezifisch nationalsozialistische Organisation, die eine auch nur ungefähre, der Industriegesellschaft adäquate sozialpolitische Konzeption hatte — die einer parteigebundenen Einheitsgewerkschaft —, sollte also von der sozialpolitischen Willensbildung ferngehalten werden. Diese Konzeption gab konservativen Kreisen ausreichend Anlaß zu befürchten, daß hiermit weder der soziale Frieden noch die bevorstehende Aufrüstung, noch die Vormachtstellung der Parteiführung, noch unter Umständen die Erhaltung der bestehenden Besitzverhältnisse gefördert werden würde. Wohl auf Grund dieser Erwägungen gab Ley schon am 6. Mai die Gründung einer vollkommen neuen Organisation, der Deutseben Arbeitsfront, bekannt; unter Beibehaltung seines Amts als Reichsorganisationsleiter der Partei übernahm er selbst ihre Leitung.

Mit einem Wort: Ich kam als blutiger Laie dahin, und ich glaube, ich habe mich wohl damals selber am meisten gewundert, weshalb ich mit diesem Auftrag betraut wurde. Es ist nicht so gewesen, daß wir ein fertiges Programm hatten, das wir hervorholen konnten und an Hand dieses Programms die Arbeitsfront aufbauten, sondern ich bekam den Auftrag des Führers, die Gewerkschaften zu übernehmen, und dann mußte ich weiterschauen, was ich daraus machte.

Robert Ley, auf der 5. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsfront, September 1937 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gerhard Meinck, Hitler und die deutsche Aufrüstung 1933–37, Wiesbaden 1959, S. 17.

    Google Scholar 

  2. Robert A. Brady, The Rationalisation Movement in German Industry, Berkeley 1933

    Google Scholar 

  3. Robert A. Brady, The Spirit and Structure of German Fascism, London 1937, Kap. IV/2, V; Preller, Sozialpolitik, S. 416f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mason, T.W. (1975). Die Neuordnung der Klassenverhältnisse. In: Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85374-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85374-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11113-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85374-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics