Skip to main content

Die Streikwellen 1910–13 und 1919–20: Kontinuität oder Diskontinuität der Arbeitskampfentwicklung

  • Chapter
Arbeit, Mobilität, Partizipation, Protest

Zusammenfassung

In neueren Untersuchungen zur längerfristigen Entwicklung der industriellen Arbeitskämpfe konkurrieren zwei einander widersprechende Interpretationsmuster1. Zur leichteren Verständigung bezeichne ich sie als „Kontinuitätskonzept“ und „Diskontinuitäts-“ bzw. „Streikwellenkonzept“. Beide gehen von deutlich erkennbaren Veränderungen des Arbeitskampfverhaltens aus und versuchen sie zu erklären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zu den konzeptionellen Alternativen s. Gerald D. Feldman, Streiks in Deutschland 1914–1933: Probleme und Forschungsaufgaben, in: Klaus Tenfelde/ Heinrich Volkmann (Hrsg.), Streik. Zur Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland während der Industrialisierung, München 1981, S. 271 ff., insbes. S. 274 ff.

    Google Scholar 

  2. In einem Überblick über den Wandel des Arbeitskampfverhaltens in Deutschland habe ich versucht, das Kontinuitätsmodell anzuwenden, ohne es allerdings schon so benannt und klar definiert zu haben. Siehe Heinrich Volkmann, Modernisierung des Arbeitskampfs? Zum Formwandel von Streik und Aussperrung in Deutschland 1864–1975, in: Hartmut Kaelble u.a., Probleme der Modernisierung in Deutschland. Sozialhistorische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Opladen 1978, S. 110–170.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Arthur M. Ross/ Paul T. Hartman, Changing Patterns of Industrial Conflict, New York/London 1960, als berühmtestes und umstrittenstes Beispiel.

    Google Scholar 

  4. Ich beziehe mich dabei vor allem auf James E. Cronin, Industrial Conflict in Modern Britain, London 1979, und ders., Labor Insurgency and Class Formation. Comparative Perspectives on the Crisis of 1917–1920 in Europe, in: Social Science History, 4/1980, S. 125-152. Für zahlreiche Anregungen und kritische Hinweise bin ich Friedhelm Boll zu Dank verpflichtet, der z.Z. an einer vergleichenden Studie über Streikwellen arbeitet.

    Google Scholar 

  5. Cronin, Industrial Conflict (Anm. 4), S. 195.

    Google Scholar 

  6. Dieter Groh, Intensification of Work and Industrial Conflict in Germany 1896–1914, in: Politics and Society, 8/1978, S. 354, 358, 389; Ilse Costas, Studien zu den Auswirkungen der Konzentration und Zentralisation des Kapitals auf die Arbeiterklasse in Deutschland 1880–1914, Phil. Diss., Berlin 1978, insbes. S. 126 ff., 367 ff., 425 ff. Vgl. dazu auch das abwägende Urteil von Klaus Schönhoven, Arbeitskonflikte in Konjunktur und Rezession. Gewerkschaftliche Streikpolitik und Streikverhalten der Arbeiterschaft vor 1914, in: Tenfelde/ Volkmann, Streik (Anm. 1), S. 177 ff.

    Google Scholar 

  7. Zusammenfassend zuletzt Dick Geary, Arbeiterprotest und Arbeiterbewegung in Europa 1848–1939, München 1983, S. 117ff.

    Google Scholar 

  8. Die quantitativen Nachweise dazu bei Volkmann, Modernisierung (Anm. 2), S. 118 ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe Charles Tilly/ Frank Shorter, The Shape of Strikes in France, 1830–1960, in: Comparative Studies in Society and History, 13/1971, S. 60–86.

    Article  Google Scholar 

  10. Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1920, Statistische Beilage, S. 105.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 123.

    Google Scholar 

  12. Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 290, S. 8*, Hervorhebung im Original.

    Google Scholar 

  13. Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1920, Statistische Beilage, S. 105.

    Google Scholar 

  14. Siehe insbesondere Gerhard A. Ritter/ Klaus Tenfelde, Der Durchbruch der Freien Gewerkschaften Deutschlands zur Massenbewegung im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, in: Heinz Oskar Vetter (Hrsg.), Vom Sozialistengesetz zur Mitbestimmung. Zum 100. Geburtstag von Hans Böckler, Köln 1975, S. 61–121; Klaus Schönhoven, Expansion und Konzentration. Studien zur Entwicklung der Freien Gewerkschaften im Wilhelminischen Deutschland 1890–1914, Stuttgart 1980; Geary, Arbeiterprotest (Anm. 7), S. 71 ff. und die dort angegebene weitere Literatur.

    Google Scholar 

  15. Die hohe Fluktuationsrate dieses Arbeitertyps geht allerdings nicht nur auf „bargaining by job mobility“ zurück. Nebenberufliche Tätigkeit, kurzfristige Arbeitsverträge und rasche Kündigung durch den Arbeitgeber spielen ebenfalls eine Rolle.

    Google Scholar 

  16. Siehe Heinrich Volkmann, Organisation und Konflikt. Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und die Entwicklung des Arbeitskonflikts im späten Kaiserreich, in: Werner Conze/ Ulrich Engelhardt (Hrsg.), Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten, Stuttgart 1979, S. 422–438.

    Google Scholar 

  17. Besonders prononciert Karl Heinz Roth, Die „andere“ Arbeiterbewegung und die Entwicklung der kapitalistischen Repression von 1880 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zum Neuverständnis der Klassengeschichte in Deutschland, München 1974. Kritisch dazu Erhard Lucas, Zwei Formen von Radikalismus in der deutschen Arbeiterbewegung, Frankfurt a.M. 1976, S. 9 ff. u. passim; Geary, Arbeiterprotest (Anm. 7), S. 120 ff.; ders., Radicalism and the German Worker: Metalworkers and Revolution 1914–1923, in: Richard J. Evans (Hrsg.), Society and Politics in Wilhelmine Germany, London 1978, S. 276-283; Gerald D. Feldman, Socioeconomic Structures in the Industrial Sector and Revolutionary Potentialities, 1917–1922, in: Charles L. Bertrand (Hrsg.), Revolutionary Situations in Europe 1917–1922, Montreal 1977, S. 160-166; Robert F. Wheeler, Zur sozialen Struktur der Arbeiterbewegung am Anfang der Weimarer Republik, in: Hans Mommsen u.a. (Hrsg.), Industrielles System und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, Düsseldorf 1974, S. 179-189. Vgl. auch die eingehende Analyse der Entwicklung in Braunschweig und Hannover bei Friedhelm Boll, Massenbewegungen in Niedersachsen 1906–1920, Bonn 1981, S. 187 ff., mit Ergebnissen, die der These vom „neuen Arbeitertyp“ als Träger der Bewegungen teilweise widersprechen; ebenso Heinrich Potthoff, Gewerkschaften und Politik zwischen Revolution und Inflation, Düsseldorf 1979. Zum Arbeits-, Protest-und Organisationsverhalten der Ungelernten s. Peter N. Stearns, The Unskilled and Industrialization. A Transformation of Consciousness, in: Archiv für Sozialgeschichte, XVI/1976, S. 249-282.

    Google Scholar 

  18. Siehe z.B. Boll, Massenbewegungen (Anm. 17), S. 146-150, 201 ff.; Lucas — Radikalismus (Anm. 17), S. 184, 190 — sieht sich sogar an Aktionsformen des Bauernkrieges erinnert.

    Google Scholar 

  19. Reichsarbeitsblatt 1922, II, Nr. 9, S. 284*.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Geary, Arbeiterprotest (Anm. 7), S. 141.

    Google Scholar 

  21. Für die erheblichen Unterschiede bereits im Ruhrgebiet s. die bei Geary (ebd., S. 151) genannten Beispiele.

    Google Scholar 

  22. So mußte das Statistische Reichsamt in seinen Bemerkungen zur Streikstatistik von 1920 feststellen: „Die Einsicht in das Urmaterial der Streiknachweisungen gewährt daher weit mehr noch als die statistischen Endergebnisse den Eindruck einer außerordentlichen politischen Unruhe unter der Arbeiterschaft, so daß der politische Charakter der Arbeitskämpfe als das hervorstechende Merkmal der Streikbewegung des Jahres 1920 bezeichnet werden kann, neben welchem die wirtschaftliche Bedeutung der Arbeitskämpfe stark in den Hintergrund tritt.“ Reichsarbeitsblatt 1922, II, Nr. 9, S. 284*f.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 285*.

    Google Scholar 

  24. Korrespondenzblatt des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1920, Statistische Beilage, S. 105.

    Google Scholar 

  25. Wolfgang J. Mommsen, Die deutsche Revolution 1918–1920. Politische Revolution und soziale Protestbewegung, in: Geschichte und Gesellschaft, 4/1978, S. 384.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Volkmann, H. (1986). Die Streikwellen 1910–13 und 1919–20: Kontinuität oder Diskontinuität der Arbeitskampfentwicklung. In: Arbeit, Mobilität, Partizipation, Protest. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftiche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 47. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85372-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85372-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11737-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85372-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics