Skip to main content

Wirtschaftlicher Aufstieg und soziale Mobilität in deutschen Seefahrerregionen vom 17. bis 19. Jahrhundert. Probleme einer partiellen und abgebrochenen Modernisierung

  • Chapter

Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Legenden, Erzählungen und Abbildungen in populärwissenschaftlichen Schriften sowie Sammlungsgegenstände in Museen und Privatbesitz haben in besonderem Maß das Bild von den Seefahrenden geprägt, ein in mancher Hinsicht einseitiges Bild, gekennzeichnet vor allem durch einen Hauch von Abenteuer, Romantik, Weltoffenheit und persönlicher Freiheit. Die andere Seite des Seemannslebens waren die Gefahren für Leib und Leben, das hohe Risiko, Not, Unglück, Seeräuberei, Kaperei, Krieg und Armut. Hier interessiert vor allem, was zwischen diesen beiden Extremen liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Henning Henningsen, The Life of the Sailor Afloat and Ashore. Sources and Systems of Classification, in: Olaf Hasslöf u.a. (Hrsg.), Ships and Shipyards, Sailors and Fishermen. Introduction to Maritime Ethnology, Kopenhagen 1972, S. 124.

    Google Scholar 

  2. Vgl. ders., Til søs og i havn, in: Dagliliv i Danmark i det nittende og tyende Aarhundrede, hrsg. von A. Steensberg, Bd. 1, Kopenhagen 1963, S. 589-612; Knut Weibust, Deep Sea Sailors. A Study in Maritime Ethnology, Stockholm 1969; Hasslöf u.a. (Hrsg.), Ships and Shipyards (Anm. 1).

    Google Scholar 

  3. Seamen in Society. International Commission of Maritime History, Bukarest, 10.8.–12.8. 1980, hrsg. von Paul Adam, Perthes (Frankreich) 1980.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hartmut Kaelble, Historische Mobilitätsforschung. Westeuropa und die USA im 19. und 20. Jahrhundert, Darmstadt 1978 (Erträge der Forschung, 85), S. 154f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hans-Ulrich Wehler, Modernisierungstheorie und Geschichte, Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  6. Wenn in Zukunft der Begriff „Nordfriesland“ gebraucht wird, ist damit vor allem das Gebiet der Inseln und Halligen gemeint, da das Festland für die Untersuchung nur begrenzt relevant ist. Zur komplizierten politischen Zuordnung müssen einige Hinweise gegeben werden. Diese Region gehörte zum Herzogtum Schleswig, mit Ausnahme der Insel Amrum, von Westerlandföhr, der Nordspitze von Sylt und des Südteils von Röm, die dem Königreich Dänemark zugeordnet waren. Insgesamt ist das Gebiet wie auch die Herzogtümer Schleswig und Holstein dem dänischen Gesamtstaat zuzurechnen. Vgl. Johannes von Schröder, Topographie des Herzogthums Schleswig, 2. Aufl., Oldenburg i.H. 1854, Neudruck, Walluf 1973, S. LXVIII ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Weibust, Deep Sea Sailors (Anm. 2), S. 44; Max Peters, Die Entwicklung der deutschen Reederei seit Beginn dieses Jahrhunderts, Bd. 1, Jena 1899, S. 118.

    Google Scholar 

  8. C. P. Hansen, Chronik der friesischen Uthlande, Garding 1877, Nachdruck, Walluf 1972; ders., Die Insel Sylt in geschichtlicher und statistischer Hinsicht, in: Archiv für Geschichte, Statistik, Kunde der Verwaltung und Landesrechte der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, 4 (1845), S. 1-66, 317-396, 587-642; C. F. Posselt, Ueber den grönländischen Walfischfang, in: Schleswig-Holsteinische Provinzial-Berichte, 10 (1796), S. 1-48; Johann Georg Kohl, Die Marschen und Inseln der Herzogthümer Schleswig und Holstein, Bd. 1-3, Dresden 1846, Nachdruck, Walluf 1973.

    Google Scholar 

  9. Jens Jacob Escheis, Lebensbeschreibung eines Alten Seemannes, von ihm selbst und zunächst für seine Familie geschrieben, Altona 1835, Nachdruck Husum 1983. Die Fahrten eines deutschen Seemanns um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Aufzeichnungen des Segelschiffs-Kapitäns Georg Wilhelm Kroß, in: Meereskunde, Jg. 5, H. 10, S. 1-42; Aus den Lebenserinnerungen des Grönlandfahrers und Schiffers Paul Frercksen. Mitgeteilt von Friedrich Paulsen, kommentiert von Pieter Dekker, in: Friesisches Jahrbuch, 1973, S. 95-132; En dansk bondeskippers historie. Fra englandskrigens og skudehandelens tid. Søren N. Raschs optegnelser ved H. K. Kristensen, hrsg. von Historisk Samfund for Ribe Amt, o.O.1977.

    Google Scholar 

  10. Helmut Sköllin, Aktive maritime Berufstätigkeit der mecklenburgischen Küstenbevölkerung, Jena 1905 (Thünen-Archiv, 1); Christian Jensen, Die nordfriesisch en Inseln Sylt, Föhr, Amrum und die Halligen vormals und jetzt, 2. Aufl., Lübeck 1927; Wanda Oesau, Schleswig-Holsteins Grönlandfahrt auf Walfischfang und Robbenschlag vom 17.–19. Jahrhundert, Glückstadt/Hamburg/New York 1937; Ludwig Brinner, Die deutsche Grönlandfahrt, Berlin 1913 (Abhandlungen zur Verkehrs-und Seegeschichte, 7); Carl Häberlein, Der Rückzug der seemännischen Bevölkerung auf den nordfriesischen Inseln, Wyk 1905; August Kaegbein, Zur Geschichte und Organisation der mecklenburgischen Segelschiffsrhederei, Diss. phil., Rostock 1903; Pieter Dekker, Föhrer Seeleute bei der niederländischen Walfangfahrt besonders im 18. Jahrhundert, in: Nordfriesisch es Jahrbuch, N.F., 14 (1978), S. 113-160; Harald Voigt, Nordfriesen auf Hamburger Wal-und Robbenfängern 1669–1839, Bd. 1-2, Ms. (im Druck). Ich danke Herrn Dr. Harald Voigt, Westerland /Sylt, der mir diese Manuskripte in großzügiger Weise zur Verfügung stellte.

    Google Scholar 

  11. Es ist zu beklagen, daß heute an keiner Hochschule des Bundesgebietes die Schittahrtsgeschichte Deutschlands als Forschungsschwerpunkt vertreten ist.

    Google Scholar 

  12. Staatsarchiv Hamburg, Bestand Wasserschout, IA, 1e, n, u; ebd., Bestand 2A (Altona), VII.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Adolf Jürgens, Zur schleswig-holsteinischen Handelsgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin 1914 (Abhandlungen zur Verkehrs-und Seegeschichte, 8), S. 82 ff.; Frederik Paulsen, Die Wirtschaft in den drei Frieslanden in der Vergangenheit, in: Jahrbuch des Nordfriesischen Instituts, 6 (1959/60), S. 17; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 11.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 601; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 11; Wolfgang Rudolph, Seefahrerdörfer der südlichen Ostseeküste. Tendenzen und Perioden der Entwicklung einer regionalen Sonderkultur (16. bis 19. Jahrhundert), in: Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte, N.F., 5 (1977), S. 105ff.; Friedrich Arends, Ostfriesland und Jever in geographischer, statistischer und besonders landwirtschaftlicher Hinsicht, Bd. 1, Emden 1818, S. 12.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Jürgens, Handelsgeschichte (Anm. 13), S. 185ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S. 108; Heinz Hinkel, Schiffsbestand und Schiffer in den Häfen Pommerns, in: Baltische Studien, N. F., 53 (1967), S. 73 ff.; Friedrich Kleyser, Kleine Kieler Wirtschaftsgeschichte von 1242 bis 1945, Kiel 1969, S. 12ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe hierzu Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 601; Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 200; Volkmar von Arnim, Krisen und Konjunkturen der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 35), Neumünster 1957, S. 32; Eduard Moritz, Die Insel Röm, Berlin 1909 (Veröff des Instituts für Meereskunde und des Geographischen Instituts der Universität Berlin, 14), S. 40; Kohl, Marschen (Anm. 8), S. 50.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ernst Baasch, Holländische Wirtschaftsgeschichte, Jena 1927, S. 67ff.; Jaap R. Bruijn/ Elisabeth S. van Eyck van Heslinga, Demand and Supply of Seamen in Dutch Shipping during the 17th and 18th Centuries, in: Seamen and Society, II, S. 55.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Oesau, Grönlandfahrt (Anm. 10), S. 207.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bruijn/Eyck, Demand (Anm. 18), S. 58.

    Google Scholar 

  22. Vgl. K. J. Clement, Lebens-und Leidensgeschichte der Frisen, insbesondere der Frisen nördlich von der Elbe, Kiel 1845, S. 136.

    Google Scholar 

  23. Vgl. ebd., S. 140; Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 202.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dekker, Seeleute (Anm. 10), S. 144; Moritz Lindemann, Die arktische Fischerei der deutschen Seestädte 1620–1868, in: Petermann’s Geographische Mitteilungen, Ergänzungsband 6, Gotha 1869, S. 10, 3 5f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebd., S. 35 f.; Engelbert Behrens u.a., Barßel, das Seemannsdorf des Münsterlandes, Vechta 1959, S. 20.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Paul von Hedemann-Heespen, Die Herzogtümer Schleswig-Holstein und die Neuzeit, Kiel 1926, S. 399 (Einw. von 1652).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 588.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Georg Quedens, Amrum, 3. Aufl., Breklum 1973, S. 35.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bruijn/Eyck, Demand (Anm. 18), S. 56; Baasch, Wirtschaftsgeschichte (Anm. 18), S. 72; Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 202.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebd. Die Zahlen beruhen auf Schätzungen, die vermutlich etwas zu hoch ausgefallen sind.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 33.

    Google Scholar 

  32. Nach: Bruijn/Eyck, Demand (Anm. 18), S. 57f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebd., S. 58.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebd., S. 61.

    Google Scholar 

  35. Dazu mehr in Kap. 4.2. — Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 611; Jensen, Inseln (Anm. 10), S.202.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebd.; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 42ff.

    Google Scholar 

  37. Dänemark, die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg (ab 1815), Norwegen (bis 1814), Island und die dänischen Kolonien bildeten den Gesamtstaat.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 182.

    Google Scholar 

  39. Kapitän eines Walfängers.

    Google Scholar 

  40. Nach: Dekker, Seeleute (Anm. 10), S. 124.

    Google Scholar 

  41. Nach: Kohl, Marschen (Anm. 8), S. 75 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 202; Dekker, Seeleute (Anm. 10), S. 143. — Schiffer sind in diesem Fall Führer kleiner Wattenschiffe.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 611.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Dekker, Seeleute (Anm. 10), S. 145; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 42f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebd., S.45.

    Google Scholar 

  46. Siehe hierzu Christian Jensen, Niederländisch-nordfriesische Beziehungen, in: Die Tat, 8 (1916/17), Bd. 2, S. 1108; O. C. Nerong, Föhr früher und jetzt, Wyk 1885, S. 26.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 202f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 47ff.

    Google Scholar 

  49. Nach: Moritz, Röm (Anm. 17), S. 39f.

    Google Scholar 

  50. Nach: Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 203.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebd.; Kohl, Marschen (Anm. 8), S. 78; Georg Hanssen, Landwirtschaftliche Zustände früherer Zeiten in nordfriesischen Gegenden, in: ders., Agrarhistorische Abhandlungen, Bd. 2, Leipzig 1884, Nachdruck, Osnabrück 1965, S. 400.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu Jacob Tholund, Geschichte der Insel Föhr, in: Föhr. Geschichte einer Insel, hrsg. von M. u. N. Hansen, Münsterdorf 1971, S. 56.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 188.

    Google Scholar 

  54. 1747 gab es dort 12 Kommandeure.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Karl Herquet, Die Insel Borkum in kulturgeschichtlicher Hinsicht, Emden und Borkum 1886, S. 119 ff.; Lud. Wilh. Gilbert, Handbuch für Reisende durch Deutschland, Bd. 1 u. 2, Leipzig 1791, S. 383.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Herquet, Borkum, S. 119f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebd., S. 121.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Arends, Ostfriesland (Anm. 14), S. 129ff.; Hermann Soeke Bakker, Norderney. Vom Fischerdorf zum Nordseeheilbad. Wirtschaftliche und soziale Verhältnisse der Bevölkerung der Insel Norderney bis zum Ersten Weltkrieg, 3. Aufl., Norden 1980, S. 5; C. G. Reins, Die Insel Nordernei nach ihrem früheren und ihrem gegenwärtigen Zustande, Hannover 1853, S. 10f.

    Google Scholar 

  59. Siehe hierzu Benno Eide Siebs, Die Wangerooger — Eine Volkskunde, Oldenburg 1928, Nachdruck, Leer 1974, S. 23.

    Google Scholar 

  60. Vgl. ebd., S. 23; Bakker, Norderney (Anm. 58), S. 8.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lindemann, Fischerei (Anm. 24), S. 61.

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebd., S. 10, 35 f.; siehe auch Bruijn/Eyck, Demand (Anm. 18), S. 61; Behrens, Barßel (Anm. 25), S. 20.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hedemann-Heespen, Herzogtümer (Anm. 26), S. 398.

    Google Scholar 

  64. Siehe hierzu Hermann Hüllmann, Die Chronik von Seestermühle, Uetersen 1934, S. 53.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S 109.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ebd., S. 109f.; Schröder, Schleswig (Anm. 6), S. 22.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S. 109 f.; L. L. Ludwig Dolberg, Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow durch die Rostocker Haide, Grahl, Müritz, Dändorf und Dierhagen wie das Fischland, Ribnitz 1885, S. 180; Gustav Berg, Beiträge zur Geschichte des Darßes und des Zingstes, Prerow 1934, S. 43 f.; August von Wehrs, Der Darß und der Zingst, ein Beitrag zur Kenntnis von Neuvorpommern, Hannover 1819, S. 63f.

    Google Scholar 

  68. Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S. 110.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schröder, Schleswig (Anm. 6), S. 22.

    Google Scholar 

  70. Siehe hierzu Albrecht Jansen, Tausend Jahre deutscher Walfang, Leipzig 1937, S. 35f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Lindemann, Fischerei (Anm. 24), S. 58f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 202; Herquet, Borkum (Anm. 55), S. 119, 139; Henry Koehn, Die nordfriesischen Inseln, 5. Aufl., Hamburg 1961, S. 158.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bruijn/Eyck, Demand (Anm. 18), S. 56f.; Baasch, Wirtschaftsgeschichte (Anm. 18), S. 73; Lindemann, Fischerei (Anm. 24), S. 58f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Dekker, Seeleute (Anm. 10), S. 144.

    Google Scholar 

  75. Siehe hierzu Jürgen Brockstedt, Die Schiffahrts-und Handelsbeziehungen Schleswig-Holsteins nach Lateinamerika 1815–1848, Köln u. Wien 1975 (Forschungen zur internationalen Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 10), S. 215ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. ebd., S. 217 f.; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 208; Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S. 112.

    Google Scholar 

  77. Siehe hierzu J. Bremer, Geschichte Schleswig-Holsteins bis zum Jahre 1848, Kiel 1864, S. 368 f.; Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 248; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 150; Brockstedt, Lateinamerika (Anm. 75), S. 217 f.; Walther Vogel, Die Deutschen als Seefahrer. Kurze Geschichte des deutschen Seehandels und Seeverkehrs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Nachlaß herausgegeben und ergänzt von Günter Schmölders, Hamburg 1949, S. 171.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 209; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 208.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Vogel, Seefahrer (Anm. 77), S. 174; Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 628f.; ders., Chronik (Anm. 8), S. 240.

    Google Scholar 

  80. Siehe hierzu Elmar Kottmann, Die nordfriesische Beteiligung am holländischen Walfang, Berlin 1977 (Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Volkswirts, FU Berlin), S. 118f.

    Google Scholar 

  81. Siehe Rudolf Illing, Die Entwicklung der Seefischerei an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 52 (1923), S. 24f., 36; Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 203.

    Google Scholar 

  82. Georg Hanssen, Statistische Mittheilungen über nordfriesische Distrikte, in: Neues Staatsbürgerliches Magazin, 3 (1835), S. 477f.

    Google Scholar 

  83. Nach: Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 200f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Haeberlein, Rückzug (Anm. 10), S. 3.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Ocke Christian Nerong, Das Dorf Wrixum, o.O. 1898, S. Sff.

    Google Scholar 

  86. Nach: Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 201; Haeberlein, Rückzug (Anm. 10), S. 3.

    Google Scholar 

  87. Nach: Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 619.

    Google Scholar 

  88. Vgl. ebd., S. 619 f.

    Google Scholar 

  89. Statistik des Handels, der Schiffahrt und der Industrie der Herzogthümer Schleswig und Holstein, Schleswig 1835, S. 250.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 201.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Heedemann-Heespen, Herzogtümer (Anm. 26), S. 399; Illing, Seefischerei (Anm. 81), S. 25.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Haeberlein, Rückzug (Anm. 10), S. 3.

    Google Scholar 

  93. Siehe Andreas Christopher Gudme, Die Bevölkerung der beiden Herzogthümer Schleswig und Holstein in früheren und späteren Zeiten, Altona 1819.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hanssen, Zustände (Anm. 51), S. 371 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 628; ders., Chronik (Anm. 8), S. 239; Bremer, Geschichte (Anm. 77), S. 385 ff.; Ludwig Beutin, Der deutsche Seehandel im Mittelmeergebiet bis zu den Napoleonischen Kriegen, Neumünster 1933 (Abhandlungen zur Handelsund Seegeschichte, 1), S. 154.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Bakker, Norderney (Anm. 58), S. 7, 27; Arends, Ostfriesland (Anm. 14), S. 130.

    Google Scholar 

  97. Siehe hierzu Ole Mørkegaard/ Birgitte Kragh Rasmussen/ Grete Rung, Jörgen Bruhn. Søfart og søfolk fra Aabenraa 1781-1858, in: Nordslesvigske Museer, 9 (1982), S. 136; Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 112); Schröder, Schleswig (Anm. 6), S. 11; Walter Luth, Arnis. Kleine Stadt mit großer Vergangenheit, Arnis 1977, S. 83 ff.; H. J. Jacobsen, Historischgeographisch-statistische Beschreibung der dänischen Monarchie, Altona 1835, S. 163.

    Google Scholar 

  98. Siehe hierzu Joh. Ludw. Voss, Beschreibung der Dreiviertelinsel Fischland, in: Mecklenburgische Gemeinnützige Blätter, II 1.2 (1793), S. 44f.; Sköllin, Berufstätigkeit (Anm. 10), S. 17; Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S. 112 f.; Berg, Beiträge (Anm. 67), S. 46ff.; Sehrs, Darß (Anm. 67), S. 80; Kurt Fraude, Beiträge zur Geschichte des Dorfes Altwarp, Stettin 1939, S. 78ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. H. Westphal, Die Agrarkrisis in Mecklenburg in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, Rostock 1925 (Mecklenburgische Landwirtschaftliche Mitteilungen, 6), S. 117ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Brockstedt, Lateinamerika (Anm. 75), S. 240ff.

    Google Scholar 

  101. Siehe hierzu E. Fitger, Die wirtschaftliche und technische Entwicklung der Seeschiffahrt von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart, Leipzig 1902 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 103, 1. Abt.), S. 9 f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 623; Kohl, Marschen (Anm. 8), S. 77.

    Google Scholar 

  103. Vgl. ebd.; Hanssen, Mitteilungen (Anm. 82), S. 477 f.; Beutin, Seehandel (Anm. 95), S. 154.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 623; Clement, Lebens-und Leidensgeschichte (Anm. 22), S. 140.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Nerong, Föhr (Anm. 46), S. 38.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Hanssen, Zustände (Anm. 51), S. 374ff., 400.

    Google Scholar 

  107. Schieswig-Holsteinische-Lauenburgische Provinzial-Berichte 1822, S. 125.

    Google Scholar 

  108. Nach: Nerong, Föhr (Anm. 46), S. 139.

    Google Scholar 

  109. Hanssen, Mittheilungen (Anm. 82), S. 477.

    Google Scholar 

  110. Zahlen nach: Haeberlein, Rückzug (Anm. 10), S. 3.

    Google Scholar 

  111. Siehe L. Haverkamp, Die Nordseeinsel Sylt. Ihr Erwerbsleben und ihre sozialen Verhältnisse historisch betrachtet, Berlin 1908, S. 17; Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 632; Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 211.

    Google Scholar 

  112. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  113. Statistik 1835 (Anm. 89), S. 295; Hanssen, Mittheilungen (Anm. 82), S. 478; Hanssen, Zustände (Anm. 51), S. 374ff.; Kohl, Marschen (Anm. 8), S. 78; Moritz, Röm (Anm. 17), S. 39ff.

    Google Scholar 

  114. Siehe Kai Detlev Sievers, Schleswig-Holstein im Rahmen der deutschen Überseewanderung des 19. Jahrhunderts, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 101 (1976), S. 291, 303; Nerong, Wrixum (Anm. 85), S. 16 ff.; Quedens, Amrum (Anm. 28), S. 39.

    Google Scholar 

  115. Siehe hierzu K. Thieß, Die Seeschiffahrt in ihren Beziehungen zur bäuerlichen Bevölkerung in Deutschland, in: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter, Bd. 2, Abt. 1 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 104), S. 293 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. ebd., S. 295.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Bakker, Norderney (Anm. 58), S. 27.

    Google Scholar 

  118. Vgl. ebd., S. 27ff.; Reins, Nordernei (Anm. 58), S. 57.

    Google Scholar 

  119. Vgl. ebd., S. 50ff.; Bakker, Norderney (Anm. 58), S. 8, 86.

    Google Scholar 

  120. Vgl. ebd., S. 36ff.; Reins, Nordernei (Anm. 58), S. 88.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Behrens, Barßel (Anm. 25), S. 21 ff.; Hermann Allmers, Das Marschenbuch, 3. Aufl., Oldenburg u. Leipzig 1891, S. 388ff.; K. G. Böse, Das Groß herzogt hum Oldenburg. Topographisch-statistische Beschreibung desselben, Oldenburg 1863, S. 172; Rita Liffers/Jutta Ziegler, Heiratsalter und innereheliche Fruchtbarkeit im Kirchspiel Altenesch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Oldenburg 1980 (Schriftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehreramt, Sekundarbereich I, Universität Oldenburg), S. 15; W. v. Freeden, Nachrichten über innere und äußere Zustände der Großherzoglich Oldenburgischen Navigationsschule seit ihrer Reorganisation im Jahre 1856, o. O., o.J., S. 9; Ernst Hinrichs u.a., Sozialspezifische Unterschiede im generativen Verhalten eines Wesermarsch-Kirchspiels (1800–1850). Ergebnisse der Auswertung des Familienregisters von Altenesch, in: Sozialer und politischer Wandel in Oldenburg. Studien zur Regionalgeschichte vom 17. bis 20. Jahrhundert, hrsg. von Wolfgang Günther, Oldenburg 1981, S. 58.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Böse, Oldenburg (Anm. 121), S. 172; Lindemann, Fischerei (Anm. 24), S. 75.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Behrens, Barßel (Anm. 25), S. 21 ff.; Gert Schlechtriem, Große Wurster Seeschiffe, ihre Reeder und Kapitäne, in: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern, 45 (1964), S. 272 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Wilhelm Böhmert, Die Lage der Seeleute im Wesergebiet, in: Die Lage der in der Seeschiffahrt beschäftigten Arbeiter, Leipzig 1903 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 104.1), S. 319ff.

    Google Scholar 

  125. Thieß, Seeschiffahrt (Anm. 115), S. 290.

    Google Scholar 

  126. Vgl. ebd., S. 290ff.; Böhmert, Seeleute (Anm. 124), S. 319ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hüllmann, Chronik (Anm. 64), S. 53. — EDV-Auswertungen der Erhebungen zur Musterung.

    Google Scholar 

  128. Reichsarchiv Kopenhagen (RAK), G.T. o.K.K., Koll. Ark., II. C.2.a, Fortegnelser over de i Kongeriget Danmark og Herkugdømmerne Slesvig og Holsten hjemmehørende Skibe i Aarene 1806–15, 1817, 1825–27, 1828–29; Peters, Reederei (Anm. 7), Bd. 1, S. 130.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Jürgen Meyer, 150 Jahre Blankeneser Schiffahrt 1785–1935, Hamburg-Garstedt 1968, S. 12ff.; Brockstedt, Lateinamerika (Anm. 75), S. 226; Wilhelm Timmermann, Die Blankeneser Schiffahrt. Entwicklung — BlüteNiedergang, Blankenese 1925, S. 31; Richard Ehrenberg, Aus der Vorzeit von Blankenese und den benachbarten Ortschaften Wedel, Dockenhuden, Nienstedten und Flottbek, Hamburg 1897, S. 50.

    Google Scholar 

  130. Vgl. ebd., S. 51; Timmermann, Schiffahrt (Anm. 129), S. 63.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Mörkegaard u.a., Bruhn (Anm. 97), S. 149; Claus Rolfs, Geschichte des Kirchspiels und Fleckens Hoyer, Preetz 1926, S. 441.

    Google Scholar 

  132. Siehe H. Schlaikier/ M. Michelsen, Aabenraa søfarts historie, Aabenraa 1929, S. 62; Thieß, Seeschiffahrt (Anm. 115), S. 297.

    Google Scholar 

  133. Vgl. ebd., S.297f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. ebd., S. 198.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S 113 ff.; Dolberg, Küstenwanderung (Anm. 67), S. 79 ff.; Sköllin, Berufstätigkeit (Anm. 10), S. 29; F. W. Droß, Von mecklenburgischen Schiffersleuten, in: Mecklenburgische Monatshefte, 7 (1931), S. 326; Zur Geschichte der Navigationsschule zu Rostock, in: Rostocker Zeitung, 1879, Nr. 268.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Thieß, Seeschiffahrt (Anm. 115), S. 297; Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S. 121.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Böhmert, Seeleute (Anm. 124), S. 319.

    Google Scholar 

  138. Nach: Thieß, Seeschiffahrt (Anm. 115), S. 296f.

    Google Scholar 

  139. Statistik des Deutschen Reichs, N.F., 210 I (1910), S. 42f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Rudolph, Seefahrerdörfer (Anm. 14), S. 106 f.; Bakker, Norderney (Anm. 58), S. 4; Friedrich Barnewitz, Geschichte des Hafenortes Warnemünde, 2. Aufl., Rostock 1925, S. 242; Dolberg, Küstenwanderung (Anm. 67), S. 98; Carl Girth, Geschichte und Beschreibung der Halbinsel Hela bis auf neueste Zeit, Danzig 1891 (Norddeutsche Städte und Landschaften, 9), S. 4f. — Sylt, Amrum und Röm haben wenig fruchtbares Land.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Jacobsen, Beschreibung (Anm. 97), S. 163; Behrens, Barßel (Anm. 25), S. 20.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Nerong, Föhr (Anm. 46), S. 29.

    Google Scholar 

  143. Vgl. hierzu Voigt, Nordfriesen (Anm. 10).

    Google Scholar 

  144. Staatsarchiv Hamburg, Bestand Wasserschout, IA1e, n, u; ebd., Bestand 2 A (Altona), VII, Anmusterung 1774/75, 1801, 1845. — Die Aufzeichnungen der Wasserschouts — diese Beauftragten der Seestädte hatten alle An-und Abmusterungen zu prüfen und zu protokollieren — geben Auskunft über den Namen des Schiffes und des Kapitäns, über das Reiseziel, den Heimathafen und die Namen, Dienstgrade und Heuern (Löhne) der übrigen Besatzungsmitglieder.

    Google Scholar 

  145. Für die angegebenen Jahre konnten jeweils Totalerhebungen gemacht werden, so daß in Hamburg und Altona insgesamt 7.017 Personen erfaßt wurden. Für Altona mußten die Daten von 1774 mit herangezogen werden, weil für 1775 nur wenige Schiffe in den Abmusterungsprotokollen verzeichnet sind. Für die Bearbeitung der Daten wurde SPSS benutzt.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Bremer, Geschichte (Anm. 77), S. 368f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 87ff, 94.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Tab. 5.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Tab. 5.

    Google Scholar 

  150. Ca. 30 km mit den Verwaltungseinheiten wie Amt Steinburg, die Herrschaften Breitenburg, Herzhorn und Pinneberg, Grafschaft Ranzau, Itzehoer Güterdistrikt.

    Google Scholar 

  151. Siehe hierzu Otto Brandt, Geschichte Schleswig-Holsteins, 6. Aufl., Kiel 1966, S. 184.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Kap. 2.4

    Google Scholar 

  153. Vgl. Tab. 7.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Brockstedt, Lateinamerika (Anm. 75), S. 218ff.

    Google Scholar 

  155. Die Kapitäne werden zunächst aus der Betrachtung herausgenommen; sie mußten grundsätzlich ihren Wohnsitz im Heimathafen des Schiffes haben.

    Google Scholar 

  156. Die weiteren Prozentangaben ohne Hinweis auf eine Tabelle stammen aus umfangreichen Auswertungen der Datenerhebung.

    Google Scholar 

  157. Siehe hierzu: Hundert Jahre Stülcken-Werft 1840–1940, bearb. von Hildegard von March-taler, Hamburg 1940, S. 29; Wilhelm Volckens, Neumühlen und Oevelgönne. Historische Skizzen, Altona 1895, S. 78.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 112ff.

    Google Scholar 

  159. Keine Ausfahrten wegen Krisen-und Kriegseinwirkungen in den Jahren 1804, 1808, 1811/12, 1814.

    Google Scholar 

  160. Im Ausland mußte ein Vertreter (Konsul) des eigenen Landes aufgesucht werden.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Weibust, Deep Sea Sailors (Anm. 2), S. 43; Ernst Ketels, Eine Seefahrerfamilie, in: Schleswig-Holsteinisches Volksleben. Berichte von Ernst Ketels u.a., Schleswig 1955 (Got-torfer Schriften, 4), S. 15; Stefan Hartmann, Studien zur oldenburgischen Seefahrt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Hansische Geschichtsblätter, 94 (1976), S. 51.

    Google Scholar 

  162. Vgl. J. R. Bruijn, Seamen in Dutch Ports: c. 1700-c. 1974, in: The Mariner’s Mirror, 65 (1979), S. 327ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Aage Bonde/ Johan Hvidtfeldt, Befolkningen 1720–1848, in: Flensburgs bys historie, Bd. 2, Kopenhagen 1955, S. 162.

    Google Scholar 

  164. Vgl. H. Schlaikier/ M. Michelsen, Aabenraa Søfarts Historie, Aabenraa 1929, S. 66, 199.

    Google Scholar 

  165. Timmermann, Schiffahrt (Anm. 129), S. 31.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Peters, Reederei (Anm. 7), Bd. 1, S. 174.

    Google Scholar 

  167. Siehe hierzu Albrecht Eckhardt u.a., Brake. Geschichte der Seehafenstadt an der Unterweser, Oldenburg 1981, S. 70.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Richard Wossidlo, „Reise/Quartier/in Gottesnaam“. Das Seemannsleben auf den alten Segelschiffen im Munde alter Fahrensleute, hrsg. von Paul Beckmann, Bd. 1, Rostock 1910, S. 19, 86f.; Droß, Schiffersleute (Anm. 135), S. 326f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Beutin, Seehandel (Anm. 95), S. 154.

    Google Scholar 

  170. Kaelble, Mobilitätsforschung (Anm. 4), S. 154f.

    Google Scholar 

  171. Siehe hierzu: Ein deutsches Schiffervolk. Von einem Mecklenburger, in: Globus, 9 (1866), S. 58.

    Google Scholar 

  172. Vgl. zu diesem Komplex: Carl Häberlein, Beiträge zu einer Chronik des Fleckens Wyk, Wyk 1906, S. 50 ff. (Während der Fahrenszeit gab es Doppelberufe wie Schuster, Schneider, Gastwirt und Seemann, weil die Schiffahrt als Saisonarbeit betrieben wurde.) — Hansen, Sylt (Anm. 8), S. 601; Ein deutsches Schiffervolk (Anm. 171), S. 86.

    Google Scholar 

  173. Siehe hierzu: G. Japsen, Aabenraa bys økonomiske historie 1850–1864, in: Sønderjyske Aarbøger, III. R., 1935, S. 56.

    Google Scholar 

  174. Siehe Reinhard Peesch, Die Fischerkommunen auf Rügen und Hiddensee, Berlin (Ost) 1961, S. 35 f.; Bakker, Norderney (Anm. 58), S. 13 ff.; Barnewitz, Warnemünde (Anm. 140), S. 226, 241 f.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Sköllin, Berufstätigkeit (Anm. 10), S. 23.

    Google Scholar 

  176. Vgl. En dansk bondeskippers historie. Fra englandskrigens og skudehandelens tid. Søren N. Raschs optegnelser ved H. K. Kristensen, hrsg. von Historisk Samfund for Ribe Amt, 1977, S. 72 ff.; Japsen, Aabenraa (Anm. 173), S. 82 f.; Escheis, Lebensbeschreibung (Anm. 9), S. 311ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Peter Flora, Modernisierungsforschung. Zur empirischen Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung, Opladen 1974 (Studien zur Sozialwissenschaft, 20), S. 41.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Beutin, Seehandel (Anm. 95), S. 148.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Pieter Dekker, Drei Hooger Befehlshaber auf niederländischer Ostindienfahrt im 18. Jahrhundert, in: Nordfriesisches Jahrbuch, N. F., 1971, S. 59.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Reinhard Arfsten, Chronik eines friesischen Dorfes — Süderende auf Föhr, Heide 1969, S. 124f.; Corpus Constitutionum Holsaticae, III, S. 1302, Verord. vom 4.8.1741.

    Google Scholar 

  181. Lothar Mehl, Die Anfänge des Navigationsunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Verhältnisse, Hamburg 1968 (mschr.), S. 9.

    Google Scholar 

  182. Vgl. ebd., S. 8.

    Google Scholar 

  183. Vgl. ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  184. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  185. Vgl. ebd., S. 12; Statistik 1835, S. 264; Landesarchiv Schleswig, Abt. 65.2, Nr. 2598.

    Google Scholar 

  186. Ebd.; Jacobsen, Beschreibung (Anm. 97), S. 163.

    Google Scholar 

  187. Ebd.; Mehl, Anfänge (Anm. 181), S. 16f.

    Google Scholar 

  188. Landesarchiv Schleswig, Abt. 65.2, Nr. 2598; Mehl, Anfänge (Anm. 181), S. 18f.

    Google Scholar 

  189. So wurden z. B. schon im 18. Jahrhundert Walfangspezialisten aus Nordfriesland in Spanien und England als Lehrmeister eingestellt, und 1804 kam es zu entsprechenden Verträgen mit Rußland. — Harald Voigt, „Als ob sie förmlich bey ihnen in die Lehre gegeben“. Nordfriesische Seeleute als Ausbilder auf russischen Walfängern um 1800, in: Nordfriesisches Jahrbuch, N. F., 15 (1979), S. 71-79; Georg Quedens, Inseln der Seefahrer. Sylt, Föhr, Amrum und die Halligen, Hamburg 1982, S. 9.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Mehl, Anfänge (Anm. 181), S. 14.

    Google Scholar 

  191. Vgl. ebd.; Ingwer Ernst Momsen, Brarens, Hinrich. Schiffskapitän, Navigationslehrer, Lotseninspektor, in: Schleswig-Holsteinisches biographisches Lexikon, Bd. 6, Neumünster 1982, S. 36-37.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Haeberlein, Rückzug (Anm. 10), S. 7.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Mehl, Anfänge (Anm. 181), S. 13f.; Meyer, Schiffahrt (Anm. 129), S. 21.

    Google Scholar 

  194. Schreiben an den Herausgeber, betreffend die neue Verfügung wegen des Examens der Steuerleute, in: Staatsbürgerliches Magazin, 8 (1828), S. 427.

    Google Scholar 

  195. Vgl. ebd., S. 428f.

    Google Scholar 

  196. Vgl. hierzu Hans Rohde, Die Navigationsschule in Tönning, in: Schleswig-Holstein, 18 (1966), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Haeberlein, Rückzug (Anm. 10), S. 7.

    Google Scholar 

  198. Ebd. — Wie sehr das Examen der Navigationsschule in Tönning noch immer begehrt war, zeigt die folgende Aufstellung aus den vierziger Jahren (LAS, Abt. 79, Nr. 57): 1843 274 Steuermannsexamen 76 Längen-(Kapitäns-)examen 1844 272 Steuermannsexamen 70 Längen-(Kapitäns-)examen 1845 291 Steuermannsexamen 60 Längen-(Kapitäns-)examen 1846 287 Steuermannsexamen 59 Längen-(Kapitäns-)examen 1847 326 Steuermannsexamen 54 Längen-(Kapitäns-)examen 1848 222 Steuermannsexamen 46 Längen-(Kapitäns-)examen 1849 41 Steuermannsexamen 14 Längen-(Kapitäns-)examen

    Google Scholar 

  199. Mehl, Anfänge (Anm. 181), S. 29.

    Google Scholar 

  200. Festschrift zum 150jährigen Bestehen der hamburgischen Navigationsschule, hrsg. von dem Departement für Handel und Schiffahrt, Hamburg 1899; Hochschule für Nautik Bremen, 175. Jahrestag der Gründung, Reden, Referate 25./26.4.1974, o.O., o.J., S. 7.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Mehl, Anfänge (Anm. 181), S. 40ff.; W. Möller, Die Entwicklung des nautischen Ausbildungswesens in Ostfriesland von 1782 bis 1954, in: Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Seefahrtsschule Leer, Leer 1954, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Mehl, Anfänge (Anm. 181), S. 56, 59f.; Hochschule für Nautik (Anm. 200), S. 7.

    Google Scholar 

  203. L. Boysen, Der Schiffbau, in: Die Hauptindustrien Deutschlands. Das Handbuch der Wirtschaftskunde Deutschlands, Bd. 3, Leipzig 1904, S. 436; Seefahrtsschule in Elsfleth, in: Der Deutsche Seemann, 1936, S. 356; Möller, Entwicklung (Anm. 201), S. 17; D. Steilen, Geschichte der bremischen Hafenstadt Vegesack, Vcgesack 1926, S. 111; Fretwurst, Die Schiffahrtsschule zu Wustrow auf dem Fischlande, in: Mecklenburgische Monatshefte, 4 (1928), S. 356; F. A. Strackerjan, Oldenburgisches Schiffahrts-Handbuch, Oldenburg 1860, S. 169.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Möller, Entwicklung (Anm. 201), S. 22.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Haeberlein, Rückzug (Anm. 10), S. 6, 9. — In einer Petition an den Reichstag verlangten mehr als 60 Sylter Kapitäne 1870, die aufwendigen Prüfungsanforderungen zu reduzieren. 1876 wiederholten sie ihr — erfolgloses — Vorgehen (Beilage der „Hamburgischen Börsen-Halle“ vom 10.11.1876).

    Google Scholar 

  206. Vgl. hierzu Henningsen, Til sete (Anm. 2), S. 589 ff.; ders., Development of Danish Shipping in the 17th and 18th Century. Switching over from Coastal to World-wide Navigation, in: Seamen in Society, II, S. 48; Kottmann, Beteiligung, S. 82ff.; Harald Voigt, Nordfriesische Seeleute um 1800. Verklarungsprotokolle als Quelle regionalgeschichtlicher Forschung, in: Nordfriesisches Jahrbuch, N. F., 13 (1977), S. 84.

    Google Scholar 

  207. Vgl. ebd.; Jensen, Inseln (Anm. 10), S. 202.

    Google Scholar 

  208. Kottmann, Beteiligung (Anm. 80), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  209. Auf die vielen Schwierigkeiten, die einer solchen Untersuchung entgegenstehen, kann hier nicht eingegangen werden. — Kottmann, Beteiligung (Anm. 80), S. 89 ff.; Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 108ff.

    Google Scholar 

  210. Nach: Kottmann, Beteiligung (Anm. 80), S. 90.

    Google Scholar 

  211. Vgl. ebd., S. 97ff.

    Google Scholar 

  212. Vgl. ebd., S. 98.

    Google Scholar 

  213. Vgl. ebd., S. 100ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Hansen, Chronik (Anm. 8), S. 173.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Voigt, Nordfriesen (Anm. 10), S. 110f.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Wossidlo, „Reise“ (Anm. 168), S. 29; B. W. Bathe u.a., Der Segelschiffe große Zeit, 4. Aufl., Bielefeld 1977, S. 178.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Kaegbein, Geschichte (Anm. 10), S. 44; Brockstedt, Lateinamerika (Anm. 75), S.329; Erich Seemann, Aufgaben und Lage des Schiffskapitäns in früherer Zeit und in der Gegenwart, in: Archiv für exakte Wirtschaftsforschung, 6 (1915), S. 529.

    Google Scholar 

  218. Vgl. ebd., S. 532; Kaegbein, Geschichte (Anm. 10), S. 44; Statistik 1835 (Anm. 89), S. 313 ff.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Escheis, Lebensbeschreibung (Anm. 9), S. 44, 51 ff., 72; Friedrich Wilhelm Schaer, Die ländlichen Unterschichten zwischen Weser und Ems vor der Industrialisierung — ein Forschungsproblem, in: Niedersächsisches Jahrbuch, 50 (1978), S. 56.

    Google Scholar 

  220. Die Protokolle enthalten keine Angaben über den Verdienst des Kapitäns.

    Google Scholar 

  221. Siehe hierzu Freiherr von Reden, Die deutsche Rehderei, deren Verhältnisse und ihr Werth für den vaterländischen Verkehr, in: Zeitschrift des Vereins für deutsche Statistik, 1 (1847), S. 405.

    Google Scholar 

  222. Kaegbein, Geschichte (Anm. 10), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  223. Reden, Rehderei (Anm. 221), S. 405.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Peters, Reederei (Anm. 7), Bd. 1, S. 25.

    Google Scholar 

  225. Reden, Rehderei (Anm. 221), S. 405; Staatsarchiv Hamburg, 373-1, II. A.3.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Seemann, Aufgaben (Anm. 217), S. 530.

    Google Scholar 

  227. Schlaikier/Michelsen, Aabenraa (Anm. 164), S. 76.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Ein deutsches Schiffervolk (Anm. 171), S. 58.

    Google Scholar 

  229. Siehe hierzu Emil Waschinski, Währung, Preisentwicklung und Kaufkraft des Geldes in Schleswig-Holstein von 1226–1864, Bd. 2, Neumünster 1952 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, 26), S. 287 f.

    Google Scholar 

  230. Vgl. ebd., Bd. 1, S. 151 ff. — Da alle angesprochenen Berufe, wenn auch nicht in gleicher Weise, meistens keine volle Beschäftigung im ganzen Jahr boten, kann man diesen Punkt vernachlässigen.

    Google Scholar 

  231. Auch der Unterricht im Schreiben und Lesen brachte zusätzliche Vorteile, denn diese Fähigkeiten waren nicht nur Voraussetzung für das Erlernen von Navigationskunde, sondern sie kamen den Steuerleuten und Kapitänen auch bei ihren geschäftlichen Aufgaben sehr gelegen (Logbücher, Verklarung usw.).

    Google Scholar 

  232. Escheis, Lebensbeschreibung (Anm. 9).

    Google Scholar 

  233. Siehe hierzu C. J. F. Peters, Das Land Swante-Wustrow oder das Fischland, 2. Aufl., Wustrow 1884, S. 84.

    Google Scholar 

  234. Droß, Schiffersleuten (Anm. 135), S. 325 f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. ein deutsches Schiffervolk (Anm. 171), S. 58; Droß, Schiffersleuten (Anm. 135), S. 325.

    Google Scholar 

  236. Vgl. ebd., S. 326.

    Google Scholar 

  237. Das ist schon an der späten Gründung der Navigationsschulen in Wustrow erkennbar.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Droß, Schiffersleuten (Anm. 135), S. 326.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Mörkegaard u.a., Bruhn (Anm. 97), S. 135ff.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Thieß, Seeschiffahrt (Anm. 155), S. 297.

    Google Scholar 

  241. Siehe hierzu Georg Hanssen, Statistische Forschungen über das Herzogthum Schleswig, H. 1, Heidelberg 1832, S. 17, 49f.; ebd., H. 2, Altona 1833, S. 10, 67.

    Google Scholar 

  242. Siehe hierzu Wanda Oesau, Glückstadts Walfang und Robbenschlag vom 17.-19. Jahrhundert, in: Glückstadt im Wandel der Zeiten, hrsg. von der Stadt Glückstadt, Bd. 1, Glückstadt 1963, S. 156 f.

    Google Scholar 

  243. Siehe hierzu Hannover’s Handel und Schi/fahrt zur See und die Mittel zur Hebung derselben. Eine statistische Skizze, Göttingen 1864, S. 27.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Thieß, Seeschiffahrt (Anm. 115), S. 289.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Bakker, Norderney (Anm. 58), S. 31 ff.; Reins, Nordernei (Anm. 58), S. 50ff.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Thieß, Seeschiffahrt (Anm. 115), S. 290 ff.; Georg Sello, Oldenburgs Seeschiffahrt in alter und neuer Zeit, Leipzig 1906 (Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins, 2), S.41.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Peesch, Fischerkommunen (Anm. 174), S. 34 ff.; Berg, Beiträge (Anm. 67), S. 46ff.; Wolfgang Rudolph, Die Insel der Schiffer. Zeugnisse und Erinnerungen von rügenscher Schiffahrt, Rostock 1962, S. 49ff.

    Google Scholar 

  248. Rostock: 1851: 45.300 R. T., 1861: 76.200 R. T., 1871: 89.300 R. T., 1885: 100.676 R. T., 1890: 78.579 R. T.; Norwegen: 1862: 284 Schiffe, 1868: 527 Schiffe (Peters, Reederei, Bd. 2, S. 77, 201 ff. — Statistik des Deutschen Reichs, N. F., 17 I, S. 90ff.; 45 I, S. 66ff.).

    Google Scholar 

  249. Flora, Modernisierungsforschung (Anm. 177), S. 13.

    Google Scholar 

  250. Vgl. ebd., S. 14.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Hans Christoph Schröder, Die neuere englische Geschichte im Lichte einiger Modernisierungstheoreme, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.), Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977, S. 30–65.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Flora, Modernisierungsforschung (Anm. 177), S. 13 ff.; Günter Wiswede/ Thomas Kutsch, Sozialer Wandel. Zur Erklärungskraft neuerer Entwicklungs-und Modernisierungstheorien, Darmstadt 1978, S. 100; Daniel Lerner, Die Modernisierung des Lebensstils: eine Theorie, in: Theorien des sozialen Wandels, hrsg. von Wolfgang Zapf, Köln/Berlin 1969, S. 362.

    Google Scholar 

  253. Günther Rose, Modernisierungstheorien und bürgerliche Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 29 (1981), S. 18.

    Google Scholar 

  254. Vgl. ebd., S. 19; S. N. Eisenstadt, Modernization, Protest and Change, New York 1966, S. 51 ff., 83 ff.; Joyce Appleby, Modernizationtheory and Formation of Modern Social Theories in England and America, in: Comparative Studies in Society and History, 20 (1978), S. 259-285.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Wiswede/Kutsch, Wandel (Anm. 252), S. 102.

    Google Scholar 

  256. Siehe hierzu Dietrich Rüschemeyer, Partielle Modernisierung, in: Theorien des sozialen Wandels, hrsg. von Wolfgang Zapf, Köln/Berlin 1969 (NWB, 31), S. 382.

    Google Scholar 

  257. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  258. Probleme der Modernisierungspolitik, hrsg. von Wolfgang Zapf, Meisenheim 1977 (Mannheimer Sozialwissenschaftliche Studien, 14), S. 4.

    Google Scholar 

  259. Ebd.

    Google Scholar 

  260. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  261. Siehe hierzu Rainer Fremdling, Die Ausbreitung des Puddelverfahrens und des Kokshochofens in Belgien, Frankreich und Deutschland, in: Technikgeschichte, 50 (1983), Nr. 3, S. 197–212; Lars U. Scholl, Im Schlepptau Großbritanniens. Abhängigkeit und Befreiung des deutschen Schiffbaus von britischem know-how im 19. Jahrhundert, in: ebd., S. 213-223.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Droß, Schiffersleuten (Anm. 135), S. 327; Sköllin, Berufstätigkeit (Anm. 10), S. 31 f.; vgl. Lerner, Modernisierung (Anm. 252), S. 362ff.

    Google Scholar 

  263. So fehlen in Hamburg 1835 Seeleute, weil die meisten wegen der höheren Löhne lieber als Schauerleute arbeiten wollten (Ernst Baasch, Die Handelskammer zu Hamburg 1665–1915, Bd. II, 2, Hamburg 1915, S. 188 f.). Vgl. auch Kohl, Marschen (Anm. 8), S. 77 f.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Kap. 4.2 Für ihre hilfreichen und kritischen Anmerkungen danke ich Dr. Ingwer E. Momsen (Kiel) und besonders Dr. Harald Voigt (Westerland/Sylt).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brockstedt, J. (1986). Wirtschaftlicher Aufstieg und soziale Mobilität in deutschen Seefahrerregionen vom 17. bis 19. Jahrhundert. Probleme einer partiellen und abgebrochenen Modernisierung. In: Arbeit, Mobilität, Partizipation, Protest. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftiche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 47. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85372-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85372-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11737-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85372-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics