Skip to main content

Bestimmungsfaktoren des Legislativen Verhaltens von Senatoren und Repräsentantenhausabgeordneten

  • Chapter
Die Neue Rechte in den USA
  • 32 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Determinanten, die als unabhängige Variablen das Verhalten der Politiker im Gesetzgebungsprozeß beeinflussen, erläutert und ihre Wirkungsweisen aufgezeigt. Damit soll ein Erklärungsrahmen für die Einordnung und Bewertung der Ergebnisse der empirischen Analyse des Folgekapitels über die Wirkung von Wahlkampfunterstützung durch ausgewählte PACs der Neuen Rechten erarbeitet werden. Obwohl im allgemeinen davon ausgegangen werden kann, daß legislative Entscheidungen von Abgeordneten westlicher Demokratien im wesentlichen denselben Faktoren unterliegen, sollen die spezifischen Bedingungen der amerikanischen Legislative berücksichtigt werden. Denn sie ist Teil eines politischen Systems, dessen Struktur durch die Idee der Gewaltenteilung sowie durch die gegenseitige Kontrolle und weitestmögliche Ausgrenzung eines Zusammenwirkens von Exekutive, Legislative und Judikative (checks and balances) geprägt ist. Rein formal ist es demnach in den USA für die genannten Bereiche schwierig, aufeinander einzuwirken (1). Es geht in dieser Arbeit zwar um den Einfluß von Wahlkampfunterstützung durch PACs der Neuen Rechten auf amerikanische Senatoren, doch bezieht sich dieses Kapitel im großen und ganzen auf das legislative Verhalten aller Kongreßmitglieder, da es keine Bestimmungsfaktoren gibt, die ausschließlich auf eine der beiden Kammern wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Peter Kurer, Repräsentation im Gesetzgebungsverfahren: Der Einfluß der amerikanischen Wähler auf den Kongreß, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag 1979

    Google Scholar 

  2. Donald R. Matthews/James A. Stimson, Yeas and Nays: Normal Decision-Making in the House of Representatives, New York: Wiley and Sons 1975, S. 5.

    Google Scholar 

  3. Siehe u.a. Nickles, a.a.O., S. 21-23 und Stanley Bach, An Introduction to the Legislative Pro cess on the Senate Floor, Washington D.C.: Congressional Research Service 1986, S. 11

    Google Scholar 

  4. Siehe u.a. Nickles, a.a.O., S. 21–23 und Stanley Bach, An Introduction to the Legislative Pro cess on the Senate Floor, Washington D.C.: Congressional Research Service 1986, S. 11

    Google Scholar 

  5. George Goodwin Jr., The Little Legislatures, Amherst: The University of Massachussetts Press 1970, S. 265 und 271.

    Google Scholar 

  6. Der Begriff “Seniorität” bezeichnet die Länge der Amtsdauer eines Senators oder Abgeordneten. Die Arbeit in den Ausschüssen und Unterausschüssen kann an dieser Stelle nicht vertieft werden. Siehe dazu z.B. ebd. sowie Lewis A. Froman, Jr., The Congressional Process. Strategies, Rules, and Procedures, Boston: Little, Brown 1967, S. 34–61

    Google Scholar 

  7. John D. Lees, The Committee System of the United States Congress, New York: Routlegde & Kegan Paul 1967.

    Google Scholar 

  8. Auch Randall B. Ripley, Power in the Senate, New York: St. Martin’s Press 1969, S. 109–158

    Google Scholar 

  9. Walter J. Oleszek, Congressional Procedures and the Policy Process, 2nd ed., Washington D.C.: CQ Inc. 1984, S. 80–98.

    Google Scholar 

  10. Edward F. Willet Jr. (ed.), How Our Laws Are Made, Washington D.C.: U.S. Government Printing Office 1986, S. 28–31

    Google Scholar 

  11. Robert B. Dove, Enactment of a Law. Procedural Steps in the Legislative Process, Washington D.C.: U.S. Government Printing Office 1982, S. 109–158

    Google Scholar 

  12. Siehe Converse, “The Nature Siehe z.B. auch Norman H. Nie/Sidney Verba/John R. Petrocik, The Changing American Voter, Cambridge: Harvard University Press 1976.

    Google Scholar 

  13. Karl Mannheim, “Das Problem der Generationen“, in: ders., Wissenssoziologie, Berlin: Luchterhand 1964, S. 509–565 (hrsg. von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg).

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu die Ausführungen bei Ronald Inglehart, “Wertwandel in den westlichen Gesell schaften: Politische Konsequenzen von materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten“, in: Helmut Klages/Peter Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt a.M.: Campus 1979, S. 310.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Aufstellung bei Colleen McGuiness/Maria J. Sayers (eds.), American Leaders 1789-1987. A Biographical Summary, Washington D.C.: CQ Inc. 1987, S. 47.

    Google Scholar 

  16. Sniderman/Tetlock, a.a.O., S. 73 nach W.J. McGuire, “Inducing Resistence to Persuasion: Some Contemporary Approaches“, in: L. Berkowitz (ed.), Advances in Experimental Social Psychology, Vol. 1, Orlando: Academic Press 1964.

    Google Scholar 

  17. Aage R. Clausen, How Congressmen Decide: A Policy Focus, New York: St. Martin’s Press 1973.

    Google Scholar 

  18. Barbara Sinclair, “Coping with Uncertainty: Building Coalitions in the House and the Senate“, in: Thomas E. Mann/Norman J. Ornstein (eds.), The New Congress, Washington D.C.: American Enterprise Institute 1981, S. 178–200.

    Google Scholar 

  19. Warren E. Miller/Donald E. Stokes, “Constituency Influence in Congress“, in: American Poli tical Science Review 57(3/1963), S. 48.

    Google Scholar 

  20. Heinz Eulau/John C. Wahlke (eds.), The Politics of Representation. Continuities in Theory and Research, Beverly Hills/London: Sage 1978

    Google Scholar 

  21. Kurt Zwayssig, Repräsentation (Versuch einer Repräsentationstheorie), Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag 1971, Zürcher Beiträge zur Rechtswissenschaft.

    Google Scholar 

  22. Zahlen nach Jeffrey M. Elliot/Sheikh R. Ali, The Presidential-Congressional Political Dictionary, Santa Barbara/Denver: ABC-Clio Information Services 1984, S. 170.

    Google Scholar 

  23. Lewis A. Froman Jr., “The Importance Of Individuality In Voting In Congress“, in: The Journal of Politics, Vol. 2 (1963), S. 327 sowie bei Cherryholmes/ Shapiro, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  24. Axel Görlitz (Hrsg.), Handlexikon zu Politik wissenschaft, Bd. I, Reinbek: Rowohlt 1973, S. 83–89.

    Google Scholar 

  25. Kingdon, a.a.O., S. 34, auch Gregory Markus, “Electoral Coalitions and Senate Roll Call Behavior: An Ecological Analysis“, in: American Journal of Political Science, Vol. 18 (1974), S. 595–607.

    Article  Google Scholar 

  26. Siehe Einzelheiten bei Ronald D. Hedlund/H. Paul Friesema, “Representatives’ Perception of Constituency Opinion“, in: The Journal of Politics, Vol. 34 (1972), S. 730–752.

    Article  Google Scholar 

  27. Siehe z.B. Randall B. Ripley, Party Leaders in the House of Representatives, Washington D.C.: Brookings 1976,

    Google Scholar 

  28. Roger H. Davidson/Walter J. Oleszek, Congress and its Members, Washington D.C.: CQ Inc. 1981 167–197.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. Valdimer O. Key, Politics, Parties and Pressure Groups, New York: Crowell 1964, S.421.

    Google Scholar 

  30. Siehe dazu z.B. Barbara G. und Stephen A. Salmore, Candidates, Parties, and Campaigns, Washington D.C.: CQ Inc. 1985, S. 145–166.

    Google Scholar 

  31. Vgl. den Zusammenhang bei Reinhard Rode, Sicherheit versus Geschäft. Die Osthandelspolitik der USA von Nixon bis Carter, Frankfurt a.M.: Campus 1986, S. 194–209.

    Google Scholar 

  32. Siehe aus der Fülle der Literatur z.B. Schlozman/Tierney, a.a.O., Makielski, a.a.O., Peter Massing/Peter Reichel (Hrsg.), Interesse und Gesellschaft. Definitionen-Kontroversen-Perspektiven, München: Piper 1977 und Lothar Döhn, Politik und Interesse, Kronberg: Hain 1970.

    Google Scholar 

  33. Definiert in Anlehnung an Jürgen Hartmann, Verbände in der westlichen Industriegesellschaft. Ein international vergleichendes Handbuch, Frankfurt: Campus 1985, S. 19.

    Google Scholar 

  34. Dieser Organisation untersteht u.a. die Tax Research Group, Congress Watch, Health Research Group, Citizen Action Group. Nach Ronald J. Hrebenar/Ruth S. Scott, Interest Group Politics in America, Englewood Cliffs: Prentice Hall 1982, S. 219. Vgl. auch das folgende ebd., S. 214–227.

    Google Scholar 

  35. Diese liegt zwischen 25% und 55%, je nachdem, um welche Ämter es geht. So Michael L Young, The American Dictionary of Campaigns and Elections, Lanham/New York: Hamilton Press 1987, S. 208.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beckmann-Schulz, P. (1992). Bestimmungsfaktoren des Legislativen Verhaltens von Senatoren und Repräsentantenhausabgeordneten. In: Die Neue Rechte in den USA. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85318-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85318-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4110-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85318-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics