Skip to main content
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

In einem komplexen Erklärungsrahmen werden hier die verschiedenen Aspekte der Neuen Rechten untersucht und analysiert, um deutlich zu machen, was sie in inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht darstellt. Die Ausführungen zu den einzelnen Abschnitten sollen abschließend eine systematische und umfassende Beantwortung der Frage „Kann man die Neue Rechte als soziale Bewegung bezeichnen?“ ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ideologie wird im folgenden als politisches Überzeugungssystem belief system im Sinne von Philip E. Converse begriffen. Siehe dazu vor allem Philip E. Converse, The Nature of Belief Systems in Mass Publics, in: David Apter (ed.), Ideology and Discontent ,New York: The Free Press of Glencoe 1964, S. 206–261. Vgl. auch Ausführungen im vierten Kapitel unter Abschnitt 4.2.1 Ideologie als primärer Bestimmungsfaktor.

    Google Scholar 

  • Primärer Auswanderungsgrund war für Siedler Möglichkeit der freien Ausübung der Religion. Siehe dazu Jay A. Sigler, Introduction: American Conservatism An Interpretation, in: ders. (ed.), The Conservative Tradition in American Thought ,New York: Putnam amp;Sons 1969, S. 7 sowie weiterführende Angaben bei William Bradford, Of Plymouth Plantation ,New York: Knopf 1984, S23-27besonders S. 25.

    Google Scholar 

  • VglSimon Lazarus, The Genteel Populists ,New York: Holt, Rinehart amp;Winston 1974, S. 11 sowie Eric F. Goldman, A Least Common Denominator,in:Theodore Saloutos (ed.), Populism: Reaction or Reform ,New York: Holt, Rnehart amp;Winston 1968, S. 12 und John D. Hicks,The Populists Contribution,in: Saloutos,S. 15–17.

    Google Scholar 

  • Richard Hofstadter, “The Pseudo-Conservative Revolt, in: Daniel Bell (ed.), The Radical Right The New American Right ,Garden City/New York: Doubleday 1974, S. 75–96.

    Google Scholar 

  • Siehe Helga Grebing,Konservative gegen Demokratie. Konservative Kritik an der Bundesrepublik ,Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt 1971 sowies., Positionen des Konservatismus in der Bundesrepublik, in:s./Martin Greiffenhagen/Christian v. Krockow/Johann Baptist Müller, Konservatismus eine deutsche Bilanz ,München: Piper 1971, S. 33–66 und Martin Greíffenhagen, Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland ,München: Piper 1971 sowie ders., Konservatismus in Deutschland ,Stuttgart: Klett 1972.

    Google Scholar 

  • Explizit wirds ausgedrückt bei Richard A. Viguerie, The Establishment vs. the People. Is a New Populist Revolt on the Way? ,Chicago: Regnery Gateway 1983, S. 177.

    Google Scholar 

  • Single-issue-Gruppen können als Bürgerinitiativen bezeichnet werden. Sie thematisieren wie der Name andeutet eine snguläre Streitfrage. Siehe zur Entwicklung der Neuen Rechten J.L. Davis, Conservatism. A Small Circle of Friends, in: Harpers (October 1980), S. 21–27 sowie Richard A. Viguerie, The New Right: Genesis, in: Across the Board. The Conference Board Magazine ,No. 7 (July/August 1982), Vol. XIX, S. 5 und ders., The New Right: Were Ready To Lead ,Falls Church: The Viguerie Co. 1981, S. 50f.

    Google Scholar 

  • Peter Lösche, Thesen zum amerikanischen Konservatismus, in: Aus Parlament und Zeitgeschichte/Beilage 49/82 (11.12.1982), S. 39.

    Google Scholar 

  • Siehe zur Erläuterungser und weiterer social issues Abschnitt 5.1ser Arbeit sowie EJjsa, beth Dröser, Die Sehnsucht nach der Welt von gestern: Probleme des amerikanischen Wertesystêmš,7n: Jakob Schissler (Hrsg.), Neokonservatismus in den USA. Eine Herausforderung? ,Opladen: Westdeutscher Verlag 1983, S. 89–110 und L.B. Taylor Jr., The New Ri ght ,New York: Franklin Watts 1981, S28-38 oder Kurt L. Shell, Der amerikanische Konservatismus S156-158. Busing stellt ein Programm zur Rassenintegration in den öffentlichen Schulen dar: Da trotz des seit 1954 geltenden Verbots der Rassentrennung in öffentlichen Schulen keine wirklich gemischten Schulen existierten (als Bestandteile der Nachbarschaft werden sie dezentral verwaltet, was dazu führt, daß in weißen Gegenden nur weiße Kinder und in schwarzen Wohngebieten nur farbige Kinder in Schulen gehen), ging man dazu über, Schüler mit Bussen in Schulen zu bringen, außerhalb ihrer Nachbarschaft lagen, um ein annäherndes Gleichgewicht herzustellen.

    Google Scholar 

  • Zitiert nach Paul M. Weyrch, Family Issues, in: Howard Phillips (ed.), The New Right at Harvard ,Vienna: The Conservative Caucus 1983, S. 25.

    Google Scholar 

  • Nach Frank S. Meyer, Conservatism, in: Robert A. Goldwin (ed.), Left, Right ,and Center. Essays on Liberalism and Conservatism in the United States ,Chicago: Rand McNally 1965, S. 5. In Ergänzung siehe zur historischen Entwicklung des Konservatismus in den USA vor allem Clinton Rossiter, Conservatism in America. The Thankless Persuasion ,2nd rev. ed., New York: Random House 1962 sowie William R. Harbour, The Foundations of Conservatism. An Anglo-American Tradition in Perspective ,Notre Dame: University of Notre Dame Press 1982 und James A. Reichley, Conservatives in an Age of Change: The Nixon and Ford Administra tions ,Washington D.C.: Brookings 1981, S.415ff

    Google Scholar 

  • Vgl. Einzelheiten bei Theodore Saloutos, Introduction, in: ders.,, S. 2 sowie Hicks,, S. 19f. Mit der Geschichte des Populismus setzen sich z.B. Lawrence Goodwin, The Populist Movement. A Short History of the Agrarian Revolt in America ,New York: Oxford University Press 1978 sowie George B. Tindall (ed.), A Populist Reader. Selections from the Works of American Populist Leaders ,New York: Harper amp;Row 1966 auseinander.

    Google Scholar 

  • Gillian Peele, Revival and Reaction. The Right in Contemporary America ,Oxford: Clarendon Press 1984.

    Google Scholar 

  • Vgl. Ausführungen zu den interlocking directorates bei John S. Saloma III., Ominous Politics. The New Conservative Labyrinth ,New York: Hill amp;Wang 1984, S. 43 sowie Richard E. Cohen, Theres A Special Interest in the Congressional Campaigns This Year, in: National Journal No. 43(10/23/76), S. 1519.

    Google Scholar 

  • So Paul M. Weyrich, The New Right: PACs and Coalition Politics, in: Michael J. Malbin (ed.), Parties, Interest Groups, and Campaign Finance Laws ,Washington D.C.: American Enterprise Institute 1980, S. 80. Präsident Franklin Delano Roosevelt führte in der New Deal Coalition ganz unterschiedliche und in ihren Interessen nicht verwandte Wählerschichten zusammen, z.B. Angehörige der Industriearbeiterschaft des Nordostens, Farbige und Teile der weißen, verarmten Landarbeiterschicht des Südens.

    Google Scholar 

  • Charles Heatherly (ed.), Mandate for Leadership. Policy Management in a Conservative Administration ,Washington D.C.: The Heritage Foundation 1981. Siehe Aufstellung und Informationen überjenigen, hieran mitgearbeitet haben, ebd. S. IXff. Mandate ist in zwei Ausgaben erschienen. Zur zweiten Amtszeit Reagans erschien Mandate for Leadership II. Continuing the Conservative Revolution ,Washington D.C.: The Heritage Foundation 1984, herausgegeben von Stuart M. Butler, Michael Sanera und W. Bruce Weinrod.

    Google Scholar 

  • So Viguere, The New Right: ...,, S. 98 sowie Paul M. Weyrich, Blue Collar or Blue Blood? The New Right Compared with the Old Right, in: Robert W. Whitaker (ed.), The New Right Papers ,New York: St. Martins Press 1982, S. 55.

    Google Scholar 

  • Vgl. dazu Erläuterungen bei Larry J. Sabato, The Rise of Political Consultants: New Ways of Winning Elections ,New York: Basic Books 1981, S. 226ff sowie Margaret Ann Latus, “Ideological PACs and Political Action”, in: Liebman/Wuthnow (eds.),, S. 81f und E.J. Dionne Jr., ‘The Mail Order Campaigners”, in: New York Times (9/7/80), S. 9, Section 3.

    Google Scholar 

  • Nach Margaret Ann Latus, The Operations of Ideological Political Action Committees: Thirteen Liberal and Conservative PACs in the 1982 Elections ,Dissertation, Yale: Princeton University Press 1984, S. 57.

    Google Scholar 

  • Siehe z.B. James A. Reichley, Religion in American Public ,Washington D.C.: Brookings 1985, S. 320. Die Moral Majority ist mittlerweile in Liberty Federation umbenannt worden.

    Google Scholar 

  • Vgl. ebd., S. 321 sowie Robert C. Liebman, “Mobilizing the Moral Majority”, in: ders./Robert Wuthnow (eds.),, S. 55 und 73 und Loch Johnson/Charles S. Bullock III., The New Religious Right and the 1980 Congressional Elections”, in: Benjamin L. Ginsberg/Alan Stone (eds.), Do Elections Matter? ,Armonk: Sharpe 1986, S. 149. Für weitere Ausführungen über Moral Majority siehe aus dem umfangreichen Spektrum der Publikationen vor allem Robert E. Webber, The Moral Majority: Right or Wrong? ,2nd print, Westchester: Crossway Books 1981 sowie Anson D. Shupe, Born Again Politics and the Moral Majority: What Social Surveys Really Show ,New York Edwin Meilen Press 1982.

    Google Scholar 

  • Nach Liebmann,, S. 54. Weitere Unterorganisationen der Moral Majority nennt Rüdiger Wersich, “Reagans Helfer: Die Alte und Neue Christliche Rechte”, in: Dollars amp;Träume 6 (September 1982), S. 14. Die American Civil Liberties Union könnte als das liberale Gegenstück zum Conservative Caucus bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  • dazu Peter L. Benson/Dorothy L. Williams, Religion on Capitol Hill. Myths and Realities ,New York: Harper amp;Row 1982, S. 172 wie auch Johnson/Bullock,, S. 149 und Richard V. Pierard, “The New Religious Right in American Politics”, in: George Marshden (ed.), Evangelicalism and Modern America ,Grand Rapids: Eermans Publ. Co. 1984, S. 170.

    Google Scholar 

  • Siehe Reichley, Religion...S. 321. Ähnlich argumentieren Stuart Rothenberg/Frank Newport, The Evangelical Voter. Religion and Politics in America ,Washington D.C.: Free Congress Research and Education Foundation 1984, S. 19.

    Google Scholar 

  • James Barr, Fundamentalism ,Philadelphia: The Westminster Press 1978, nach Rothenberg/ Newport,, S. 16.

    Google Scholar 

  • Weiterführend Dieter Rucht, “Zur Organisation der neuen sozialen Bewegungen”, in: Jürgen W. Falter et al. (Hrsg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung ,Opladen: Westdeutscher Verlag 1964, S. 610 oder Richard Stöss, “Vom Mythos der ‘neuen sozialen Bewegungen’. Neun Thesen und ein Exkurs zum Elend der NSB-Forschung”, in: Falter et al. (Hrsg.),, S. 550 (nach Rudolf Heberle, Hauptprobleme der politischen Soziologie ,Stuttgart 1967, S. 10 und Klaus Allerbeck, Soziologie radikaler Studentenbewegungen. Eine vergleichende Untersu chung in der Bundesrepublik und den Vereinigten Staaten ,München 1973, S. 35).

    Google Scholar 

  • Siehe weiterführend dazu Joseph R. Gusfield, Symbolic Crusade. Status Politics and the American Temperance Movement ,Urbana: University of Illinois Press 1963. Vgl. auch Heber ies Idee der “Teilreformbewegung” bei Stöss,, S. 554.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beckmann-Schulz, P. (1992). Die Neue Rechte. In: Die Neue Rechte in den USA. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85318-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85318-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4110-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85318-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics