Skip to main content

Part of the book series: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie ((WWP))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Die Differenz zwischen weitgespannten theoretischen Modellen und empirischen Detailstudien, die sich nur mühsam oder auch gar nicht aufeinander beziehen lassen, ist sicher kein Merkmal nur der Sozialwissenschaften; die im Kuhnschen Sinne normale Wissenschaft der Naturwissenschaften hat in ihrer Alltäglichkeit, wie bekannt, mit großer Theorie nur wenig und mit dem Zusammentragen mühsamer und häufig irrelevanter Einzelergebnisse äußerst viel zu tun. Der institutionalisierte Wissenschaftsbetrieb scheint eine derartige Differenz auch fast zu erzwingen: Die notwendige spezialisierende Arbeitsteilung, die sowohl eine zwischen Themenbereichen als auch eine zwischen theoretischer und empirischer Arbeit ist, führt mit einer gewissen Zwangsläufigkeit dazu, daß theoretische und empirische Erfassung von Themenbereichen entweder unverbunden nebeneinander herlaufen oder daß quasi modische Anleihen bei den jeweilig anderen Spezialisten gemacht werden — die dann freilich ohne wirksame Folgen bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Unhintergehbarkeit der Lebenswelt für den einzelnen schließt ja keineswegs aus, daß sich — aus einer Beobachtungsperspektive -dessen spezifische Lebenswelt als gesellschaftlich gewordene erweist. Am Fall der Sprache ist dies gut zu illustrieren: Für den Sprecher ist seine Sprache unhintergehbar, die aus der linguistischen Beobachterperspektive ein Produkt sozio-historischer Entwicklungen ist.

    Google Scholar 

  2. Eine kursorische Auswertung der wichtigsten deutschsprachigen pädagogischen Zeitschriften zwischen 1977 und 1984 ergab bereits weit über zweihundert Artikel zu diesem Thema; hinsichtlich handhabbarer Bibliographien hierzu sei auf Schründer 1982 und 1983 verwiesen.

    Google Scholar 

  3. Wenn z. B. gegenwärtig ständig die Rede ist von einer notwendigen Abstimmung zwischen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem, dann wird daran deutlich, wie sehr der Systembegriff schlicht Teil einer zwar elaborierten aber theoretisch unpräzisen Umgangssprache geworden ist; derartige Beispiele wären beliebig vermehrbar.

    Google Scholar 

  4. Wenn Habermas (aaO., 270 ff.) zwei Typen gesellschaftlicher Steuerungsmedien einführt, die die “sprachliche Verständigung entweder kondensieren oder ersetzen” (270), dann gibt er einen -wenn auch nur sehr allgemein vagen — Hinweis darauf, daß sich systemische und lebensweltliche Handlungsformen in konkreten sozialen Interaktionen verschränken können, nämlich im Fall des ersten Typus von Medien. Es bleibt allerdings bei diesem Hinweis.

    Google Scholar 

  5. Zu erwähnen ist hier beispielsweise das “Mehrebenenmodell” in der Sozialisationsforschung (Hurreimann 1974), das freilich nie über eine rein programmatische Addition verschiedener Theorieansätze hinausgekommen ist (vgl. noch Geulen/Hurrelmann 1980).

    Google Scholar 

  6. Schon bei Storer entsteht übrigens das Problem, ob denn Wissenschaft überhaupt noch ein in irgendeiner Weise ausgezeichneter Bereich ist, der sich von anderen Sozialsystemen erkennbar unterscheidet. Da es Storer darum geht, die Strukturen wissenschaftlichen Handelns — wenn auch nicht die des eigentlichen Forschungsprozesses — als allgemeine soziale Handlungsstrukturen aufzuweisen, können die Besonderheiten der Wissenschaft, um die es Storer durchaus auch geht, nur in den Inhalten der wissenschaftlichen Erkenntnis liegen, von denen Storer freilich explizit abstrahiert. Reflexionsverzicht der traditionellen Wissenschaftssoziologie und Reflexionsanspruch der neuen Wissenschaftssoziologie konvergieren so im gleichen Problem.

    Google Scholar 

  7. Diese Hegeische Tendenz teilt, wenn ich recht sehe, die neue Wissenschaftssoziologie sicher nicht zufällig vor allem mit der Systemtheorie Luhmanns — eine bemerkenswerte Koinzidenz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Klüver, J. (1988). Wissenschaft, Alltag und System: Ein Thema und seine Variationen. In: Die Konstruktion der sozialen Realität Wissenschaft: Alltag und System. Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85317-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85317-2_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-06314-6

  • Online ISBN: 978-3-322-85317-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics