Skip to main content

Einleitung: Grundlagen der Implementation räumlicher Politik

  • Chapter
Die Implementation räumlicher Politik

Zusammenfassung

Die Frage, inwieweit die Entwicklung der räumlichen Struktur in der Bundesrepublik durch staatliche Maßnahmen steuerbar ist, hat in der jüngeren Vergangenheit in mehrfacher Hinsicht eine wichtige Rolle gespielt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. B. S. Frey, Eine politische Theorie des wirtschaftlichen Wachstums, in: Kyblos, 21. Jg. (1968), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe H. Giersch, Infrastruktur und Regionalpolitik, in: A. Plitzko, (Hrsg.), Planung ohne Planwirtschaft, Basel/Tübingen 1964, S. 79 ff.; H. Jürgensen, Antinomien in der Regionalpolitik, in: Gestaltungsprobleme der Weltwirtschaft. Festschrift für Andreas Predöhl, Göttingen 1964, S. 401 ff.; R. Jochimsen, P. Treuner, Die Bedeutung der Infrastruktur für die regionale Wirtschaftspolitik, in: Stadtbauwelt, Nr. 19, 59. Jg. (1968), S. 1409 ff.

    Google Scholar 

  3. Ansätze zur Messung dieser Unterschiede finden sich im Bundesraumordnungsprogramm auf der Grundlage des in der BfLR installierten „Indikatorensystems zur Raumbeobachtung“. Vgl. H. P. Gatzweiler, L. Runge, Regionale Disparität im Bundesgebiet, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8/9, 1978, S. 687 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. K. Buchwald, Umwelt und Gesellschaft zwischen Wachstum und Gleichgewicht, in: Raumforschung und Raumordnung, 30. Jg. (1972), S. 147 ff.; Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, Kritik des Bundesraumordnungsprogramms aus der Sicht von Ökologie und Umweltschutz, in: K. Egger et al., Raumordnung und Umweltschutz, Karlsruhe 1978, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. G. Albers, Vom Fluchtlinienplan zum Stadtentwicklungsplan, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, 6. Jg. (1967), S. 192 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. O. T. Duncan, C. F. Schnore, Cultural, Behavioral and Ecological Perspectives in the Study of Social Organization, in: American Journal of Sociology, 65. Jg. (1959), S. 132 ff.; H. Sprout, M. Sprout, Ökologie — Mensch — Umwelt, München 1971.

    Article  Google Scholar 

  7. Siehe Sachverständigenrat für Umweltfragen, Umweltgutachten 1974, Stuttgart 1974; W. Haber, Grundzüge einer ökologischen Theorie der Landnutzungsplanung, in: Innere Kolonisation, 21. Jg. (1972), S. 294 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. I. Pietsch, Ökologie und Raumordnung, in: Werkstattbericht des Fachgebietes Regional-und Landesplanung im Fachbereich Architektur/Raum-und Umweltplanung der Universität Kaiserslautern, H. 6, Kaiserslautern 1979, S. 116.

    Google Scholar 

  9. Kommission für den wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1977. Eine zusammenfassende Interpretation der raumordnungspolitischen Vorschläge der Kommission für den wirtschaftlichen und sozialen Wandel findet sich bei R. Saekel, Für eine auf die Funktionen der Räume bezogene integrierte Entwicklungspolitik, in: Raumforschung und Raumordnung, 35. Jg. (1977), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch H. Weyl, Ist das raumordnungspolitische Ziel der „wertgleichen Lebensbedingungen“ überholt?, in: Die Öffentliche Verwaltung, 33. Jg. (1980), S. 813 ff.

    Google Scholar 

  11. Siehe dazu E. Zepf, K. Britsch, Ökologische Kriterien für die Begrenzung regionalen Wachstums, in: Raumforschung und Raumordnung, 31. Jg. (1973), S. 138 ff.

    Google Scholar 

  12. Daß es daneben auch wertkonservativ begründete Kritiken einer räumlichen Nivellierung gibt (R. Wimmer, Abschied von gleichwertigen Lebensverhältnissen?, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 97. Jg. [1982], S. 62 ff.), sei hier nur am Rande vermerkt.

    Google Scholar 

  13. Vgl. K. Gustafsson, Raumordnungspolitik als politischer Prozeß, in: Raumforschung und Raumordnung, 35. Jg. (1977), H. 1/2, S. 6.

    Google Scholar 

  14. Siehe dazu F. W. Scharpf, Komplexität als Schranke der politischen Planung, in: Politische Vierteljahresschrift, 13. J. (1972), S. 168 ff.; F. W. Scharpf, Theorie der Politikverflechtung, in: ders., B. Reissert, F. Schnabel, Politikverflechtung, Kronberg/Ts. 1976, S. 13 ff.

    Article  Google Scholar 

  15. F. Naschold, Gesellschaftsreform und politische Planung, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1. Jg. (1972), H. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  16. G. Lenhardt, C. Offe, Staatstheorie und Sozialpolitik, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 6. Jg. (1977), Sonderheft 19, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  17. Neben der bereits erwähnten Studie von Pressmann, Wildavsky (Implementation [Anm. 94]) sind vor allem zu nennen: die Studie von Derthick (M. Derthick, New Towns In-Town, Washington D.C. 1972) über das „New Towns In-Town“-Programm; die von Marris, Rein (P. Marris, M. Rein, Dilemmas of Social Reform. Poverty and Community Action in the USA, London 1972) zu dem „Community Action Program“; die von Lazin (F. A. Lazin, The Failure of Federal Enforcement of Civil Rights Regulations in Public Housing, 1963–1971, in: Policy Science, 4. Jg. [1973], S. 263 ff.) zur Implementation von Anti-Diskriminierungsvorschriften in öffentlichen Wohngebäuden („public housing“); die von Murphy (J. T. Murphy, State Education Agencies and Discretionary Funds: Grease the Squeaky Wheel, Lexington, Mass. 1974) zur Implementation innovativer Unterrichtsformen, die durch den Elementary and Secondary Education Act von 1965 gefördert wurden; die von Ackerman et al. (B. A. Ackerman, S. R. Ackerman, J. W. Sawyer, D. W. Henderson, The Uncertain Search for Environmental Quality New York 1974) und von Jones (C. O. Jones, Clean Air. The Policies and Politics of Pollution Control, Pittsburgh 1975) zur Umweltpolitik.

    Article  Google Scholar 

  18. H. Schatz, Auf der Suche nach neuen Problemlösungsstrategien: Die Entwicklung der politischen Planung auf Bundesebene, in: R. Mayntz, F. W. Scharpf (Hrsg.), Planungsorganisation, München 1973, S. 9 ff.; E. Müller, 7 Jahre Regierungs-und Verwaltungsreform des Bundes — Unfähigkeit zur Reform?, in: Die öffentliche Verwaltung, 27. Jg. (1977), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  19. G. Winter, Das Vollzugsdefizit im Wasserrecht, Berlin 1975; R. Mayntz, J. Hucke, Gesetzesvollzug im Umweltschutz: Wirksamkeit und Probleme, in: Zeitschrift für Umweltpolitik, 1. Jg. (1978), S. 217 ff.

    Google Scholar 

  20. Neben Pressman, Wildavsky (Implementation) im amerikanischen Bereich: E. C. Hargrove, The Missing Link, Washington D.C. 1975; D. Van Meter, C. E. Van Horn, The Policy Implementation Process. A Conceptual Framework, in: Administration and Society, 7. Jg. (1975), S. 455 ff.; M. Rein, F. F. Rabinovitz, Implementation: A Theoretical Perspective, Ms., Boston 1977

    Google Scholar 

  21. P. Berman, The Study of Macro-and Micro-Implementation, in: Public Policy, 26. Jg. (1978), S. 157 ff.

    CAS  Google Scholar 

  22. R. F. Elmore, Organizational Models of Social Program Implementation, in: Public Policy, 26. Jg. (1978), S. 185 ff.

    CAS  Google Scholar 

  23. P. Sabatier, D. Mazmanian, The Implementation of Public Policy: A Framework of Analysis, in: Policy Studies Journal, 8. Jg. (1980), S. 538 ff.

    Article  Google Scholar 

  24. im deutschsprachigen Bereich vor allem R. Mayntz, Die Implementation politischer Programme. Überlegungen zu einem neuen Forschungsgebiet, in: Die Verwaltung, 10. Jg. (1977), S. 51 ff.; R. Mayntz, Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung, in: dies. (Hrsg.), Implementation politischer Programme, Königstein/Ts. 1980, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  25. Siehe hierzu A. Baestlein, H. Wollmann, „Parlamentarisierung“ der Regionalplanung — Königsweg oder Sackgasse?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 12. Jg. (1981), S. 414 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Konukiewitz, M. (1985). Einleitung: Grundlagen der Implementation räumlicher Politik. In: Die Implementation räumlicher Politik. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 46. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85312-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85312-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11637-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85312-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics