Skip to main content

Der Wandel der politischen Kultur und politische Stabilität in der DDR

  • Chapter
  • 264 Accesses

Zusammenfassung

In ihren Bemühungen, das politische und gesellschaftliche System kommunistischer Staaten zu verstehen, bedienen sich Wissenschaftler zunehmend allgemeiner sozialwissenschaftlicher Konzepte. Eine solche Vorgehensweise wirft notwendigerweise die Frage auf, ob kommunistische Staaten anderen staatlichen Systemen mit vergleichbarem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Entwicklungsstand und internationaler Bedeutung gleichen oder ob sie qualitativ andere gesellschaftliche und politische Strukturen aufweisen.

Eine längere Fassung dieses Aufsatzes ist erschienen in: Studies in Comparative Communism 1/1986. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Gertraude Kaiser.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Siehe besonders das „Symposium on Political Culture“, in: Studies in Comparative Communism (Frühling/Sommer 1983), Bd. XVI, Nr. 1/2, S. 5-64; Barbara Jancar, Political Culture and Political Change, in: ebd., Bd. XVII, Nr. 1 (Frühjahr 1984), S. 69-82.

    Google Scholar 

  2. Lucian W. Pye, Political Culture, in: David Sills (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 12, New York 1968, S. 218. Siehe auch den Aufsatz von Huntington und Dominguez, in dem politische Kultur definiert wird als „the empirical beliefs about expressive political symbols and values and other orientations of the members of the society toward political objects … rooted both in public events and private experiences“. Samuel P. Huntington/Jorge I. Dominguez, Political Development, in: Fred I. Greenstein/Nelson W. Polsby (Hrsg.), Handbook of Political Science, Reading 1975, S. 15-16.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Archie Brown, Soviet Political Culture through Soviet Eyes, in: ders. (Hrsg.), Political Culture and Communist Studies, White Plains, NY 1985.

    Google Scholar 

  4. Gabriel Almond, Communism and Political Culture Theory, in: Comparative Politics, Bd. XV, Nr. 2 (Januar 1983), S. 127–128.

    Google Scholar 

  5. Ebd.

    Google Scholar 

  6. Gabriel A. Almond, The Intellectual History of the Civic Culture Concept, in: ders./Sidney Verba (Hrsg.), The Civic Culture Revisited, Boston 1980, Kap. I.

    Google Scholar 

  7. Zu den folgenden Abschnitten s. Robert C. Tucker, Culture, Political Culture, and Communist Society, in: Political Science Quarterly, Bd. LXXXIII, Nr. 2 (Juni 1973) S. 173-190; Archie H. Brown/Jack Gray (Hrsg.), Political Culture and Political Change in Communist States, New York 21979, bes. Kap. I; Stephen White, Political Culture and Soviet Politics, New York 1979. Besonders anregend war der Austausch zwischen Stephen White und Mary McAuley auf dem Second World Congress of Soviet Studies 1980. Das ist dokumentiert, zusammen mit einem ausgezeichneten Beitrag von John Miller, in dem von Archie Brown 1985 herausgegebenen Band. Siehe Mary McAuley, Political Culture and Communist Politics: One Step Forward, Two Steps Back, Stephen White, Soviet Political Culture Reassessed und John Miller, Political Culture: Some Perennial Questions Reopened, alle in: Brown, Political Culture (Anm. 3).

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebd., bes. S. 203-204. Einige Wissenschaftler, besonders Robert C. Tucker, treten offen dafür ein, Verhalten in die politische Kultur miteinzuschließen. Tucker, der zugibt, daß von Einstellungen auf das Verhalten zu schließen, während man davon ausgeht, daß die Einstellungen Verhalten vorher geprägt haben, so etwas wie ein Zirkelschluß ist, argumentiert, daß der Einschluß von Verhalten anderen Zwecken als denen der Erklärung dienen kann; z.B. dazu, um Daten anzufordern und als Fokuspunkt einer Analyse zu dienen, die konkrete kommunistische Kulturen statt abstrakte Systeme als das angemessene Forschungsobjekt ansieht. Einige Spezialisten wie Stephen White haben sich von der ersten zur zweiten Position bewegt.

    Google Scholar 

  9. Lowell Dittmer, Comparative Communist Political Culture in: Studies in Comparative Communism, Bd. XVI, Nr. 1,2 (Frühling/Sommer 1983) S. 9-24.

    Google Scholar 

  10. Jancar, Political Culture (Anm. 1).

    Google Scholar 

  11. Huntington/Dominguez, Political Development (Anm. 2), S. 16-17.

    Google Scholar 

  12. Zu diesem Punkt vgl. Henry Krisch, Political Legimitation in the German Democratic Republic, in: T.H. Rigby/Ferenc Feher (Hrsg.), Political Legitimation in Communist States, London 1982, S. 94-110.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Thomas A. Baylis, Agitprop as a Vocation: The East German Ideological Elite, in: Polity, 18/1 (Herbst 1985), S. 25-46.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Diskussion über die Beziehungen zwischen Struktur und Regime in den entgegengesetzten Beispielen UdSSR und Tschechoslowakei, in: Archie Brown, Conclusion, in: Political Culture (Anm. 3), S. 185-190.

    Google Scholar 

  15. „Politische Kultur“. Wörterbuch des wissenschaftlichen Kommunismus, Berlin (DDR) 1982, S. 298. Diese Definition schließt sowohl Einstellungen als auch Verhalten ein.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Uwe-Jens Heuer/Karl A. Mollnau, Sozialistische Demokratie — Errungenschaft und Anspruch, in: Einheit, Bd. XXXVIII, Nr. 6 (Juni 1983), S. 545-550.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eckart Förtsch, Zeitschriftenschau: Politik, Gesellschaft und Wissenschaft, in: Deutschland Archiv, Bd. XVI, Nr. 2 (Februar 1983), S. 122-123. Das Thema des subjektiven Faktors zeigt die engen Verbindungen zwischen politischer Kultur und politischer Sozialisation, ein Thema, das für die DDR untersucht wurde von Christiane Lemke („Departure from Conformity? Political Socialization and Political Change in the GDR“, Vortrag, gehalten auf dem 10. New Hampshire Symposium on the GDR, Conway, NH, 22.-29.6.1984). Politische Kultur, so schreibt sie, „is both changed and maintained“ durch politische Sozialisation, vor allem dann, wenn wir politische Sozialisation so breit verstehen, daß sie Formen von Sozialisationen einschließt, die zu „alternative, oppositio-nal or counter-cultural expressions“ führen. Neuere Entwicklungen machen dies zu einer wichtigen politischen Frage, da Jugendliche in der DDR Einflüssen ausgesetzt sind, die sich unterscheiden von dem und möglicherweise im Gegensatz stehen zu dem Inhalt der offiziellen Sozialisation.

    Google Scholar 

  18. Karl-Otto Richter, Überlegungen zur Strukturierung demokratischer Aktivität, in: Informationen zur soziologischen Forschung in der DDR, Bd. XVIII, Nr. 2 (1982) S. 4-8; ders., Demokratische Aktivität als soziologische Kategorie-Diskussion des Begriffes und Begründung der Definition, in: ebd., Bd. XVII, Nr. 1 (1981), S. 3-6; Reinhold Miller, Sozialistische Lebensweise im Spannungsfeld von Ideal und Wirklichkeit, in: Einheit, Bd. XXXVII, Nr. 7-8 (Juli/August 1982), S. 747.

    Google Scholar 

  19. Heuer/Mollnau, Sozialistische Demokratie (Anm. 16), S. 539.

    Google Scholar 

  20. Aus einem Artikel von Heuer, in: Neue Justiz, zusammengefaßt in: DDR-Report, Bd. XVI, Nr. 11/12 (November/Dezember 1983), S. 694. Der Hinweis auf die Zahlen ist entnommen: Wolfgang Weichelt, Politische Macht und Demokratie in unserer Gesellschaft, in: Einheit, Bd. XXXVII, Nr. 7/8 (Juli/August 1982), S. 770.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Jerry F. Hough, Political Participation in the Soviet Union, in: Soviet Studies, Bd. XXVIII, Nr. 1 (Januar 1976), S. 3–20, wie auch die Antwort von T. H. Rigby, in: ebd., Bd. XXVIII, Nr. 2 (April 1976), S. 257-261.

    Google Scholar 

  22. Heuer/Mollnau, Sozialistische Demokratie (Anm. 16), S. 539. Die Beziehung zwischen vorhandenem Ausmaß von Partizipation und politischer Struktur muß vor allem erläutert werden — darauf weist Carole Pateman hin: Political Culture, Political Structure, and Political Change, in: British Journal of Political Science, Bd. I, Pt. 3 (Juli 1971), S. 291-292.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Zusammenfassung einer DDR-Dissertation von Albrecht Kretzschmar, in: Informationen zur soziologischen Forschung in der DDR, Bd. XVIII, Nr. 4 (1982), S. 33-35.

    Google Scholar 

  24. Volker Gransow, Political Culture, Cultural Policy, and Leisure Behavior in the GDR, Aufsatzentwurf, vorgetragen an der Harvard University, Workshop on „GDR Politics and Society“, 18.-20.5.1984. Der latente Widerspruch zwischen egalitären sozialen Zielen und den Entwicklungsanforderungen von wirtschaftlicher Existenz ist das Thema einer klassischen Analyse von Richard Löwenthal, Development vs. Utopia in Communist Politics, in: Chalmers Johnson (Hrsg.), Change in Communist Systems, Stanford University Press 1970, S. 33-116.

    Google Scholar 

  25. Aspekte dieses Themas behandelt Henry Krisch, Nation Building and Regime Stability in the GDR, in: East Central Europe, Bd. III, Nr. 1 (1976), S. 15-29; ders., Political Legitimation in the GDR, in: Rigby/Feher (Hrsg.), Political Legitimation (Anm. 12). Vgl. auch Ronald Asmus, The GDR and the German Nation: Sole Heir or Socialist Sibling?, in: International Affairs, Bd. LX, Nr. 3 (Sommer 1984), S. 403-418.

    Google Scholar 

  26. Eine neuere Aussage über die Politik in diesem Bereich machen Horst Bartel/Walter Schmidt, Sozialismus und historisches Erbe in der DDR, in: Einheit, Bd. XXXIX, Nr. 2 (Februar 1984), S. 111-116. Vgl. auch Ingrid Mittenzwei (Die zwei Gesichter Preussens, in: Forum, Bd. XIX [1978] S. 8-9) als richtungweisende Aussagen eines Historikers zum Thema des nationalen Erbes.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Lowell Dittmer, Political Culture and Political Symbolism: Toward a Theoretical Synthesis, in: World Politics, Bd. XXIX, Nr. 4 (Juli 1977), S. 552-583, bes. S. 570: „Elites manipulate symbols, while masses interpret symbols and respond more or less accordingly, depending on the skills of the elites and on whether their interests coincide. “

    Google Scholar 

  28. Stephen White gehört zu den Wissenschaftlern, die diesen Punkt in Bezug auf die UdSSR untersucht haben; vgl. z. B. S. 84-89 seines Aufsatzes: Soviet Political Culture Reassessed, Kap. 4, in: Brown (Hrsg.), Political Culture (Anm. 3).

    Google Scholar 

  29. Die wachsende Literatur zu diesem Thema ist am leichtesten zugänglich in: Peter Wensierski/Wolfgang Buescher et al., Beton ist Beton. Zivilisationskritik aus der DDR, Hattingen 1981. Über Ökologie: Klaus Ehring/Martin Daliwitz, Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegung in der DDR, Hamburg 1982; Wolfgang Buescher/Peter Wensierski et al., Friedensbewegung in der DDR. Texte 1978-1982, Hattingen 1982. Über die Friedensbewegung: Peter Wensierski/Lothar Reese/Norbert Haase et al., VEB Nachwuchs, Hamburg 1983. Über die Jugendszene: Wolfgang Buescher/Peter Wensierski, Null Bock auf DDR. Aussteigerjugend im anderen Deutschland, Hamburg 1984. Vgl. auch Irene Boehme, Die da drüben. Sieben Kapitel DDR, Berlin 1983, bes. S. 34-45, 82-110.

    Google Scholar 

  30. Eine ausgezeichnete Untersuchung über die Adaption der offiziellen Ideologie zu dem Bedürfnis, mit dem Druck der Ökologiebewegung zurechtzukommen, findet sich in: Joan DeBardeleben, The Environment and Marxism-Leninism: The Soviet and East German Experience, Boulder 1985; vgl. auch ihren Artikel: Marxism-Leninism and Economic Policy: Natural Resource Pricing in the UdSSR and GDR, in: Soviet Studies, Bd. XXXV, Nr. 1 (Januar 1983), S. 37-52.

    Google Scholar 

  31. Ein schlagendes Beispiel für die Rolle der Kirche als Zentrum der ökologischen Anliegen wie auch über das Ausmaß, zu dem solches Anliegen auf örtlicher Ebene verbreitet ist, gibt Stefan Dietrich, Freiheit, die der Seelsorger meint, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.4.1984. Dietrich zitiert eine Ausstellung in einer Kleinstadtkirche in der DDR, in der u.a. gesagt wird: „Der Direktor einer chemischen Fabrik, der zuläßt, daß giftige Abwässer in die Wasserversorgung fließen, ist meines Erachtens nicht weniger kriminell als ein General, der seine Truppen in einen sicheren und sinnlosen Tod schickt.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert-Joachim Glaeßner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Krisch, H. (1988). Der Wandel der politischen Kultur und politische Stabilität in der DDR. In: Glaeßner, GJ. (eds) Die DDR in der Ära Honecker. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 56. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11922-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85308-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics