Skip to main content

Zusammenfassung

Die Geschichte der Ausbreitung des Buddhismus vom Ganges-Land über das heutige Afghanistan, Westturkestan und das Tarim-Becken bis ins Reich der Mitte können wir hier nicht in ihren Einzelheiten skizzieren.3 Es sei nur darauf hingewiesen, daß durch die vom indischen Kaiser Asoka (269-223 v. Chr.) geförderte Missionstätigkeit die buddhistische Lehre einen festen Platz im nordwestlichen Indien, besonders in Gandhära und Swät, gewann und daß diese Hochburg schon in vorchristlicher Zeit zum Ausgangspunkt einer Zentralasien-Mission wurde. Dabei bediente man sich für literarische Zwecke der Sprache der Landschaft Gandhära, die aber zunehmend durch das Sanskrit ergänzt und im 7. Jh. n. Chr. völlig verdrängt wurde.4 Ob auch schon die Oase Khotan von den Sendboten Asokas erfaßt wurde, wie es die Tradition berichnet, müssen wir offenlassen. Jedenfalls scheint der Buddhismus schon in vorchristlischer Zeit in diese Oase am Südrand des Tarim-Beckens gekommen zu sein.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Zur Ausbreitung des Buddhismus nach und in Zentralasien: B. A. Litvinsky, Outline History of Buddhism in Central Asia. Moscow 1968; Fr. Bernhard, „Gandhārī and the Buddhist Mission in Central Asia“, in: Añjali. Papers on Indology and Buddhism. Peredeniya 1970, 55–62; A. von Gabain, „Der Buddhismus in Zentralasien“, in: HO, 1. Abt., 8. Bd., 2. Abschnitt. Leiden-Köln 1961, 496-514.

    Google Scholar 

  2. O. von Hinüber, „Buddhistische Kultur in Zentralasien und Afghanistan“, in: H. Bechert und R. Gombrich (Hrsg.), Die Welt des Buddhismus. München 1984, (99-107), 103 f. Asokas erfaßt wurde, wie es die Tradition berichtet, müssen wir offenlassen. Jedenfalls scheint der Buddhismus schon in vorchristlicher Zeit in diese Oase am Südrand des Tarim-Beckens gekommen zu sein.5

    Google Scholar 

  3. G. Gropp, Archäologische Funde aus Khotan, Chinesisch-Ostturkestan. Bremen 1974, 29 ff.; R. E. Emme-rick; „Buddhism among Iranian peoples“, in: Cambridge History of Iran 3/2. Cambridge 1983, (949-964), 951f.

    Google Scholar 

  4. von Hinüber, aaO, 104.

    Google Scholar 

  5. Emmerick, aaO, 954ff. S. auch R. E. Emmerick, „Iranian Settlements to the East of the Pamirs“, in: Cambridge History of Iran 3/1. Cambridge 1983, 263–275.

    Google Scholar 

  6. J.H. Rosenfield, The Dynastic Arts of tbe Kushans. Berkeley-Los Angeles 1967, 27ff.; B. Stawiski, Mittelasien. Kunst der Kuschan. Leipzig 1979, 106 ff.

    Google Scholar 

  7. S. dazu J.P. Asmussen, Xuāstvānift. Studies in Manichaeism. Copenhagen 1965, 136; W. Sundermann, „Die Bedeutung des Parthischen für die Verbreitung buddhistischer Wörter indischer Herkunft“, in: AoF9 (1982), 99-113; N. Sims-Williams, „Indian Elements in Parthian and Sogdian“, in: K. Röhrborn und W. Veenker (Hrsg.), Sprachen des Buddhismus in Zentralasien. Wiesbaden 1983, 132-141.

    Google Scholar 

  8. W.B. Henning, „Two Manichaean Magical Texts“, in: BSOAS 12 (1947), 47ff.

    Article  Google Scholar 

  9. Zu An Shi-Kao s. Asmussen, X’ästvänift, 136, 217; K. Ch’en, Buddhism in China. Princeton, N.J. 1973, 43 f.; E. Zürcher, The Buddhist Conquest of China. Leiden 1972, Index, 448.

    Google Scholar 

  10. L. Bazin, „Turcs et Sogdiens“, in: Mélanges linguistiques offerts à Émile Benveniste. Louvain 1975, 37–45; J. P. Laut, Der frühe türkische Buddhismus und seine literarischen Denkmäler. Wiesbaden 1986, 1ff.

    Google Scholar 

  11. Ch’en, aaO, 44; A. von Gabain, „Buddhistische Türkenmission“, in: Asiatica. (Festschrift Fr. Weller). Leipzig 1954, 164f.

    Google Scholar 

  12. Sims-Williams, „Indian Elements“, 136ff.

    Google Scholar 

  13. Ch’en, aaO, 81ff.

    Google Scholar 

  14. Zur tocharisch-buddhistischen Literatur s. W. Thomas, „Die tocharische Literatur“, in: W. von Ein-siedel (Hrsg.), Die Literaturen der Welt in ihrer mündlichen und schriftlichen Überlieferung. Zürich 1965, 967–973; zur buddhistischen Kunst der Tocharer E. Waldschmidt, Gandhara, Kutscha, Turfan. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  15. Laut, aaO, 1ff.; von Gabain, „Buddhistische Türkenmission“, 168 ff.

    Google Scholar 

  16. Laut, aaO, 116ff.

    Google Scholar 

  17. H.W. Gensichen, „Asien, Christliche Kirchen in“, in: TRE 4 (1979), 173–195 (Lit.); W. Hage, „Das orientalische Christentum in Asien bis zum 14. Jh.“, Karte in: H. Jedin u.a. (Hrsg.), Atlas zur Kirchengeschichte. Freiburg 1970, 27 u. 24 (Lit.); ders., „Der Weg nach Asien: Die ostsyrische Missionskirche“, in: Kirchengeschichte als Missionsgeschichte. TL: Die Kirche des frühen Mittelalters. 1. Halbband. Hrsg. K. Schäferdiek. München 1978, 360-393. — Daß die Ostmission allerdings nicht nur vom syrisch-persischen Christentum getragen war, sondern auch einen Ausgangspunkt in Rom hatte, geht aus verschiedenen Indizien hervor. Hieronymus beschreibt z. B. in einem wahrscheinlich um 400 abgefaßten Brief (ep. 107), wie weit das Christentum schon in die Randgebiete der spätantiken Welt vorgedrungen ist: „… De India, Perside et Aethiopia monachorum cotidie turbas suscipimus; deposuit faretras Armenius, Huni discunt psalterium, Scythiae frigora fervent calore fidei; Getarum rutilus et flavus exercitus ecclesiarum circumfert tentoria et ideo forsitan contra nos aequa pugnat acie, quia pari religione confidunt.“ Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae. Pars II. Ed. I. Hilberg. Wien-Leipzig 1912 (CSEL 55), 292.

    Google Scholar 

  18. P. Y. Saeki, The Nestorian Documents and Relics in China. 2nd ed. Tokyo 1951, 57; G. Rosenkranz, „Die älteste Christenheit in China in den nestorianischen Quellenzeugnissen der Tang-Zeit“, in: ZMR 52 (1937), (193-226; 241-280), 193 ff.

    Google Scholar 

  19. Saeki, aaO, 41ff., 408 ff. und Abbildungen in der 1. Aufl. Tokyo 1937; Č. Džumagulov, „Die syrischtürkischen (nestorianischen) Denkmäler in Kirgisien“, in: MIO 14 (1968), 470-480.

    Google Scholar 

  20. Vgl. W.B. Henning, „Mitteliranisch“, in: HO, 1. Abt., 4. Bd., 1. Abschnitt. Leiden-Köln 1958, 77, Anm. 1.

    Google Scholar 

  21. M. Schwartz, Studies in the Texts of Sogdian Christians. PhD thesis. Berkeley 1967 (Univ. Microfilms, Ann Arbor 1968); J. PAsmussen, „The Sogdian and Uighur-Turkish Christian Literature in Central Asia“, in: Indologiealand Buddhist Studies. Volume in Honour of Professor J. W.de Jong. Canberra 1982, 11-29; N. Sims-Williams, The Christian Sogdian Manuscript C2. Berlin 1985 (Lit.).

    Google Scholar 

  22. O. Hansen, Berliner Soghdische Texte II. (Akademie der Wiss. und der Lit. in Mainz, Abhandlungen der Geistes-und Sozialwiss. KL, Jg. 1954, Nr. 15). Wiesbaden 1955; Schwartz, aaO; Sims-Williams, Sogdian Manuscript C2.

    Google Scholar 

  23. Gensichen, O, 179. In einem Brief von Timotheus I. (780-823) (Brief XLI an die Mönche des Klosters von Mār Mārōn, vermutlich aus dem Jahre 792) heißt es: „… Ecce enim omni regione in Babylon, Persia et Assur, et in omnibus regionibus Orientis et apud Indos et Sinenses, Tibetenses simul et Turcas et in omnibus dicionibus huic patriarchali throno subditis, cuius Deus ordinavit nos servos et ministros esse, haec sanctificatio inde ab initio sine additione illius ‘qui crucifixus es pro nobis’ recitatur, in regionibus inquam et stirpibus et Unguis disparatis et diversis … Ecce enim etiam in diebus nostris, ante decern hos annos quibus ministerium Ecclesiae mihi commissum fuit — per tredecim enim annos, plusminusve, sum in hoc ministerio —, rex Turcarum cum tota paene regione sua, errorem atheum antiquum reliquit et conversus est ad Christianismum per actionem magnae virtutis Christi, per quem omnia ei subdita sunt; et per litteras suas a nobis petiit ut metropolitam dicioni regni sui praeponeremus, quod iuvante Deo fecimus …“ Syrischer Text mit lateinischer Übers, in: R.J.Bidawid, Les lettres du patriarchenestorien Timothéel. Vatikanstadt 1956, (91-123), 84 f.

    Google Scholar 

  24. Siehe H.-J. Klimkeit, „Christentum und Buddhismus in der innerasiatischen Religionsbegegnung“, in: ZRGG 33 (1981), 208–220; W. Hage, „Das Christentum in der Turfan-Oase“, in: W. Heissig und H.-J. Klimkeit (Hrsg.), Synkretismus in den Religionen Zentralasiens. Wiesbaden 1986, 46-57.

    Google Scholar 

  25. Gensichen, aaO, 178 f.

    Google Scholar 

  26. G. Uray, „Tibet’s Connections with Nestorianism and Manicheism in the 8th’10th Centuries“, in: E. Steinkellner and H. Tauscher (eds.), Contributions on Tibetan Language, History and Culture. Vol. 1. Wien 1983, 399–429.

    Google Scholar 

  27. Gropp, aaO, 367. Eine von Herrn E. Joldan, Leh, dem Verf. zugesandte Photographie einer weiteren sogdischen Inschrift aus Tankse, die vermutlich christlich ist, wird von W. Sundermann publiziert werden.

    Google Scholar 

  28. Gensichen, aaO, 179.

    Google Scholar 

  29. W. Hage, „Christentum und Schamanismus“, in: Traditio — Krisis — Renovatio. (Festschrift W. Zeller). Marburg 1976, 114–124.

    Google Scholar 

  30. Marco Polo, Buch II, Kap. 1 u. 2. S. z. B. Marco Polo, Von Venedig nach China. Hrsg. Th. A. Knust. 6. Aufl. Tübingen 1982, 133 ff.

    Google Scholar 

  31. S. auch W. Hage, Untersuchungen zum Leben der Christen Zentralasiens im Mittelalter. Unveröffentlichte theol. Habil.-Schrift. Marburg o. J., Kap. 4-7.

    Google Scholar 

  32. D. Schuh, Erlasse und Sendschreiben mongolischer Herrscher für tibetische Geistliche. St. Augustin 1977, 53 u. 55.

    Google Scholar 

  33. Gensichen, aaO, 179.

    Google Scholar 

  34. Gensichen, O, 180 ff.; W. Hage, „Das Nebeneinander christlicher Konfessionen im mittelalterlichen Zentralasien“, in: W. Voigt (Hrsg.), XVII. Deutscher Orientalistentag vom 21. bis 27. Juli 1968 in Würzburg. Vortrage II. Wiesbaden 1969, 517–525.

    Google Scholar 

  35. O. Lattimore, „A Ruined Nestorian City in Inner Mongolia“, in: Geographical Journal 1934, 481–497. S. dazu auch: D. Martin, „Preliminary report on Nestorian remains north of Kuei-hua, Suiyüan“, in: Monumenta Serica 3 (1938), 232-249; Ch’en Yüan, „On the damaged tablets discovered by Mr.D. Martin in Inner Mongolia“, in: Monumenta Serica 3 (1938), 250-256; K. Groenbech, „Turkish Inscriptions from Inner Mongolia“, in: Monumenta Serica 4 (1939-40), 305-308.

    Google Scholar 

  36. L. Ligeti, „Les sept monastères Nestoriens de Mar Sargis“, in: AOH 26 (1972), 169–178.

    Google Scholar 

  37. Gensichen, aaO, 181. Zum „Priesterkönig“ Johannes s. Hage, Untersuchungen, 27, Anm. 37.

    Google Scholar 

  38. S. dazu E. A. W. Budge, The Monks of Khubilai Khan, Emperor of China. London 1928.

    Google Scholar 

  39. Gensichen, aaO, 180.

    Google Scholar 

  40. S. dazu Hage, Untersuchungen, passim (systematische Auswertung dieser Quellen).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Sims-Williams, Sogdian Manuscript C2, 13 f.

    Google Scholar 

  42. Sims-Williams, aaO, 15, Anm. 26.

    Google Scholar 

  43. F. W.K. Müller und W. Lentz, „Soghdische Texte IT, in: SPAW 1934, (504-607), 522–528. Es handelt sich um eine Erzählung, deren arabische Überlieferung in der Chronik von Söört (Seert) Sachau als „Christianisierungslegende von Merw“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  44. Siehe Sims-Williams, aaO, Index, 206, s. v. ‘xzmnty (Auferstehung) und die damit verbundenen Worte.

    Google Scholar 

  45. O. Hansen, Berliner Soghdische Textel. (APAW 1941, Nr. 10). Berlin 1941, 5–16.

    Google Scholar 

  46. Wie mir Dr. W. Sundermann mitteilt, bereitet M. Maroth die Edition einer syrischen Version der Georgspassion vor, in der nicht von Mahākāla, sondern vom „Götzen“ Appolyon gesprochen wird.

    Google Scholar 

  47. Hansen, aaO, 13 f.

    Google Scholar 

  48. Hansen, aaO, 9.

    Google Scholar 

  49. Ebd.

    Google Scholar 

  50. W. Bang, „Türkische Bruchstücke einer nestorianischen Georgspassion“, in: Le Muséon 39 (1926), 41–75. Bang hält den Text, in dem der heilige Georg seine Hilfe bei Anrufung seines Namens in Aussicht stellt, für einen Teil des Gebetes vor seiner Hinrichtung.

    Google Scholar 

  51. U I, 3-10; Bang, „Georgspassion“, 44-53.

    Google Scholar 

  52. U I,6f.

    Google Scholar 

  53. P. Zieme, „Zu den nestorianisch-türkischen Turfantexten“, in: G. Hazai und P. Zieme (Hrsg.), Sprache, Geschichte und Kultur der altaischen Völker. Berlin 1974, 663.

    Google Scholar 

  54. Zieme, aaO, 666.

    Google Scholar 

  55. P. Zieme, „Ein Hochzeitssegen uigurischer Christen“, in: Scholia. Beiträge zur Turkologie und Zentralasienkunde. (Festschrift A. von Gabain). Wiesbaden 1981, 225/226.

    Google Scholar 

  56. Zieme, „Zu den nestorianisch-türkischen Turfantexten“, 664f.

    Google Scholar 

  57. Hage, Untersuchungen, 47ff., 56ff.

    Google Scholar 

  58. So der Ausdruck nä Ütün tisär, der in buddhistischen Texten eine Erklärung einleitet, oder die buddhistisch-manichäische Wendung yazuq bolmazun, „Sünde möge nicht sein“. Siehe Bang, „Georgspassion“, 53f.; Text zuletzt besprochen in A. Arlotto, „Old Turkic Oracle Books“, in: Monumenta Serica 29 (1970-71), Appendix: „The So-called Christian Oracle Book“, 693-696; P. Zieme, „Zwei Ergänzungen zu der christlich-türkischen Handschrift T II B 1“, in: AoF 5 (1977), 271-272.

    Google Scholar 

  59. Zieme, „Zu den nestorianisch-türkischen Turfantexten“, 666. Eigentümlicherweise wird der Sumeru-Berg hier im Plural genannt.

    Google Scholar 

  60. N. Poppe, „A Middle Turkic Text of the Apostles’ Creed“, in: Monumenta Serica 24 (1965), 273–306.

    Google Scholar 

  61. F. W.K. Müller, „Eine Hermas-Stelle in manichäischer Version“, in: SPAW 1905, 1077–1083.

    Google Scholar 

  62. W. Schneemelcher und A. de Santos, „Jüngere Apostelakten“, in: E. Hennecke und W. Schneemelcher (Hrsg.), Neutestamentliche Apokryphen II 4. Aufl. Tübingen 1971, 444 ff., 453 f.

    Google Scholar 

  63. W. Sundermann, „Christliche Evangelientexte in der Überlieferung der iranisch-manichäischen Literatur“, in: MIO 14 (1968), 386–405; ders., Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts. Berlin 1981, 76 ff. S. hierzu A.Böhlig, Die Bibel hei den Manichäern. Unveröffentl. theol. Diss. Münster 1947.

    Google Scholar 

  64. S. dazu Saeki, aaO, 113 ff.; Rosenkranz, aaO (Anm. 20), 195ff.

    Google Scholar 

  65. Saeki, aaO, 125 ff.

    Google Scholar 

  66. Saeki, aaO, 146.

    Google Scholar 

  67. Beispielhaft dafür sind syro-sogdische Homilien über ein zurückgezogenes Leben in der Kontemplation. Vgl. N. Sims-Williams, „Syro-Sogdical“, in: OCP 47 (1981), 441-446; ders., „Syro-Sogdica II“, in: OCP 48 (1982), 171-176.

    Google Scholar 

  68. Die herausragenden nestorianischen China-Missionare gründeten Klöster und führten ein mönchisches Leben. Vgl. Rosenkranz, aaO, 241ff.

    Google Scholar 

  69. P. Zieme, Die Stabreimtexte der Uiguren von Turf an und Dunhuang: Studien zur alttürkischen Dichtung. Unveröffentl. Dissertation [= Habilitationsschrift]. Berlin 1983, 117.

    Google Scholar 

  70. Zieme, aaO, 196.

    Google Scholar 

  71. U IV, 713.

    Google Scholar 

  72. MaitrTurfan Taf. 1 v. 14 ff. = Ş. Tekin, Maitrisimit nom bitig. 1. Teil. Berlin 1980, 26.

    Google Scholar 

  73. U II, 89.

    Google Scholar 

  74. O. von Hinüber, aaO (Anm. 4), 107.

    Google Scholar 

  75. S. dazu H. Hoffmann, „Das Kalacakra, die letzte Phase des Buddhismus in Indien“, in: Saeculum 15 (1964), 125–131; ders., „Kālacakra Studies. Manichaeism, Christianity and Islam in the Kālacakra Tantra“, in: CAJ 13 (1969), 52-73 und „Addenda et Corrigenda“ dazu in: CAJ 15 (1972), 298-301.

    Google Scholar 

  76. Zieme, Stabreimtexte, 162.

    Google Scholar 

  77. Ebd.

    Google Scholar 

  78. Zieme, aaO, 185.

    Google Scholar 

  79. Zieme, aaO, 183.

    Google Scholar 

  80. Prajñā wurde 744 geboren, traf 781 auf dem Seeweg in Kanton ein und wirkte in Ch’ang-an. 790-792 unternahm er eine Reise nach Zentralasien, danach setzte er sein Wirken in Ch’ang-an fort. Das Satpāramitā-Sūtra übersetzte er im Jahre 788. Es handelt sich um das Werk Taisbō 261 (Hinweis von Prof. Michael Hahn). Vgl. B. Nanjio, A Catalogue of the Chinese Translation of the Buddhist

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. (1986). Die Begegnung von Christentum und Buddhismus. In: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85298-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85298-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-07283-8

  • Online ISBN: 978-3-322-85298-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics