Skip to main content

Die Vorgabe von Kreditgrenzen als sicherheitspolitische Maßnahme in internationalem Geschäft

  • Chapter
Das internationale Kreditgeschäft der Banken

Part of the book series: Die Bankgeschäfte ((DBG,volume 5))

  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Die Einführung von Kreditobergrenzen als Maßnahme der Geschäftsbegrenzung dient dem Zweck, das allen Kreditengagements immanente Ausfall- und Terminrisiko zu begrenzen (vgl. Zweites Kapitel, Abschnitt 3.43, S. 96 f.). Entsprechend sollen Länderlimite die aus dem Länderrisiko erwachsenen Gefahren für Liquidität und Sicherheit einer Bank eindämmen helfen. Werden Kreditgrenzen aber explizit vorgegeben, müssen sie auch im Rahmen der Kreditentscheidungsprozesse als Entscheidungskriterien berücksichtigt werden1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zum Vierten Kapitel

  1. Vgl. H. Oberbänsli, Beurteilung der Maßnahmen von schweizerischen Risikoträgern auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. In: Internationale Verschuldung. Entwicklungstendenzen, Risiken, Risikopolitik, a.a.O., S. 211 f.

    Google Scholar 

  2. Irland und Frankreich — dort allerdings immer nur als zeitlich limitierte Maßnahme — begrenzen den jährlichen Zuwachs des Kreditvolumens (vgl. M. Campbell, Das Bankwesen in der Republik Irland. In: Das Bankwesen im größeren Europa, a.a.O., S. 340 f. B. d’illiers und G. Morgenroth, Das Bankwesen in Frankreich. In: Ebenda, S. 285.

    Google Scholar 

  3. Vgl. A. Skjoldager, Das Bankwesen in Dänemark. In: Ebenda, S. 247.

    Google Scholar 

  4. Vgl. H. Reinhardt, a.a.O., S. 50 ff. sowie die Tabelle 44 im Bericht der StudienkommissionGrundsatzfragen der Kreditwirtschaft“, a.a.O., S. 474 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. o. V., Länderlimits am Euromarkt in vielen Fällen erreicht, „HB“, Nr. 203 v. 18. 10. 1979, S. 1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu z. B. H. Reinhardt, a.a.O., S. 58 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. E. Storck, Auslandsrisiken von Tochtergesellschaften deutscher Banken im Ausland, a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  8. Vgl. H. Guthardt, Nicht „Schuldenberg’4, sondern „Kreditbeziehungen“, „ZfgK“, 31. Jg. (1978), S. 280 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H. Kopper, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. H. J. Mast u. H. Mayrzedt, Auslandsrisiken und Schweizer Banken — Bestehende Maßnahmen der Banken als Risikoträger. In: Internationale Verschuldung. Entwicklungstendenzen, Risiken, Risikopolitik, a.a.O., S. 177. Die auf die Schweizer Banken bezogenen Aussagen lassen sich ohne weiteres auf alle internationalen Institute übertragen.

    Google Scholar 

  11. Vgl. W. Möller, a.a.O., S. 270.

    Google Scholar 

  12. St. I. Davis, How risky is international lending? „Harvard Business Review“, Januar-Februar 1977, S. 139.

    Google Scholar 

  13. Vgl. St. Goodman, a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  14. Vgl. St. I. Davis, How risky is international lending?, a.a.O., S. 139.

    Google Scholar 

  15. Vgl. A. B. Brackenridge, Country Exposure, Country Limits and Lending to LDC’s, „JoCBL“, Juli 1977, S. 8.

    Google Scholar 

  16. Vgl. H. Reinhardt, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  17. E.-J. Pauw, a.a.O., S. 802.

    Google Scholar 

  18. Vgl. L. Mülhaupt u. H. Küllmer, Probleme der Entscheidungsfindung im Bankbetrieb, „KuK“, 4. Jg. (1971), S. 182.

    Google Scholar 

  19. Vgl. L. Mülhaupt, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre der Banken, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu z. B. H. Jansen, Kapitalstruktur-Entscheidungen bei bilanzorientierter Finanzplanung. Schriftenreihe des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, Bd. 12, Wiesbaden 1978, insbesondere 142 ff.; Al Bierich, Anforderungen an das Finanzwesen eines internationalen Konzerns, „Die Bank“, Jg. 1979, S. 534 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. O. Fischer, Der geschäftspolitische Bereich als Gegenstand der wissenschaftlichen Bankbetriebslehre, a.a.O., S. 206; V. Güde, Geschäftspolitik der Sparkassen, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  22. Vgl. W. Krelle, Präferenz- und Entscheidungstheorie, Tübingen 1968, S. 147.

    Google Scholar 

  23. Gäfgen bezeichnet die Entscheidungstheorie generell als Wissenschaft des Kompromisses, sowohl intrapersonell als auch interpersonell. Vgl. G. Gäfgen, Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung. Untersuchungen zur Logik und ökonomischen Bedeutung des rationalen Handelns, Tübingen 1963, S. 138.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu H. Koch, Aufbau der Unternehmensplanung. Die Wirtschaftswissenschaften. Neue Reihe, Hrsg. E. Gutenberg, Bd. 2, Wiesbaden 1977, S. 51 und 142 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. A. B. Brackenridge, a.a.O., S. 11.

    Google Scholar 

  26. Vgl. G. von Kortzfleisch, Art. Äquivalenzziffernkalkulation. In: Handwörterbuch des Rechnungswesens, hrsg. v. E. Kosiol, Stuttgart 1970, Sp. 41 ff. Die Äquivalenzziffernrechnung wird im allgemeinen im Rahmen der Kostenrechnung verwandt, um unterschiedliche Kostenverursachungen bei der Kostenträger- oder der Kostenstellenrechnung zu berücksichtigen. Vgl. dazu auch H. Vormbaum, Kalkulationsarten und Kalkulationsverfahren. Kalkulationslehre, 2. Aufl. Stuttgart 1970, S. 50 ff. u. 64 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. J.S. Friedmann, a.a.O., S. 10.

    Google Scholar 

  28. Zum Prinzip der Unabhängigkeit vgl. ausführlich D. Schneider, a.a.O., S. 110 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. J. H. von Stein, M. Kirschner, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  30. Vgl. R. Leeper, Perspective on project financing, „The Banker“, September 1979, S. 81.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu auch P. J. Nagy, The richer developing country may be the poorer risk, „Euromoney“, Oktober 1978, S. 144 ff.

    Google Scholar 

  32. H. Oberhänsli, Beurteilung der Maßnahmen von schweizerischen Risikoträgern auf gesamt wirtschaftlicher Ebene, a.a.O., S. 211.

    Google Scholar 

  33. Vgl. B. Hake, Beispiel Iran zeigt: Das Abschätzen des politischen Risikos wird immer wichtiger, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Cramer, M. (1981). Die Vorgabe von Kreditgrenzen als sicherheitspolitische Maßnahme in internationalem Geschäft. In: Das internationale Kreditgeschäft der Banken. Die Bankgeschäfte, vol 5. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85260-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85260-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-49131-0

  • Online ISBN: 978-3-322-85260-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics