Skip to main content

Drei Marxisten in der sowjetischen Physik der 30er Jahre

  • Chapter
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Die Sozialgeschichte der sowjetischen Wissenschaft steckt noch in den Kinderschuhen. Sie muß an die Stelle dessen treten, was sich sozialistische Wissenschaftsgeschichte nannte und zur Wissenschaft nicht mehr Beziehung hatte als der sozialistische Realismus zur Realität. Die Kinderkrankheit, die dem jungen Forschungsgebiet droht, ist die Tendenz, die Vergangenheit in nur zwei Farben zu malen. Wer die geschichtliche Realität kennt, weiß um das Unzureichende eines solchen Rot-Weiβ-Bildzs. Jedoch ist es gar nicht leicht, die rot-weiße Farbpalette zu komplettieren und das echte Sozialkolorit der Vergangenheit wiedererstehen zu lassen. Bei genauerer Betrachtung erweist sich beispielsweise, daß in der sowjetischen Vergangenheit selbst unter einen scheinbar so eindeutigen Begriff wie marxistischer Philosoph Vertreter mit grundverschiedenen Auffassungen subsumiert wurden, die an mehrere Modifikationen des Marxismus denken lassen. Drei besonders charakteristische Beispiele marxistischer Philosophen, die in der sowjetischen Physik ganz und gar unterschiedliche Rollen spielten, seien im folgenden betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. G. Gamov, My World Line. An informal autobiography. Viking press, New York 1970, p. 94. (Die Übersetzung der hier wiedergegebenen Passagen ins Deutsche folgt einer russischen Übersetzung. [Anm. d. Übers.])

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 96.

    Google Scholar 

  3. Stalin sprach 1929, als er den Ausdruck prägte, von gewaltigen Erfolgen bei der Industrialisierung und demagogisch von ersten ernsthaften Erfolgen in der Landwirtschaft, in der die Aufgabe der Liquidierung des Kulakentums als Klasse (sprich: Enteignung und Vernichtung der Bauernschaft durch Zwangskollektivierung) herangereift sei. 1931 entstand auf höchster Ebene der Plan, die ukrainische Dorfbewohnerschaft, den eigentlichen Lebensnerv der Ukraine und ihrer erstarkten Unabhängigkeitsbestrebungen, sowie das Don-und Kubankosakentum durch „organisierten“ Hunger gefügig zu machen. Sonderkommandos konfiszierten 1932 sämtliches Getreide, ohne daß der Getreideexport (zur Finanzierung der Industrialisierung) gestiegen wäre. Die organisierte Hungersnot raffte 1932–33 schätzungsweise 7 Millionen Dorfbewohner hinweg. [Anm. d. Übers.]

    Google Scholar 

  4. Die erwähnten Prozesse sind Beispiele für bereits Ende der 20er Jahre inszenierte Schauprozesse; sie verfolgten den Zweck, Sündenböcke für die Fehlschläge bei der erbarmungslos forcierten Industrialisierung Rußlands vor der Öffentlichkeit zu brandmarken. [Anm. d. Übers.]

    Google Scholar 

  5. E. Kolman, PSM, Jg. 1931, Nr. 9–10, S. 163–172

    Google Scholar 

  6. Siehe Kapitel 4.2.

    Google Scholar 

  7. Abgedruckt in: G. Gorelik, Ätherwirbel, (Zeitschr.) Snanie-sila [Wissen ist Macht], Jg. 1992, Nr. 8, S. 104–112

    Google Scholar 

  8. A. W. Andrejew, „An das ZK der WKP(B). Zur politischen Lage an der Phys.-Math. Fakultät der MGU“, WIET, Jg. 1993, Nr. 2.

    Google Scholar 

  9. A. A. Maximow, Über mein Verhältnis zu den Naturwissenschaften und den Naturforschern (1965), Archiv der Russ. AdW

    Google Scholar 

  10. A. A. Maximow, Bolschewik, Jg. 1938, Nr. 7, S. 91–96

    Google Scholar 

  11. A. A. Maximow, Lenin und die Naturwissenschaften, Moskau 1933

    Google Scholar 

  12. Deutsche Übersetzung bei Volk und Welt, Berlin 1988. [Anm. d. Übers.]

    Google Scholar 

  13. Den im Russischen gebräuchlichen Allerweltshundenamen Scharik ersetzte der Übersetzer Thomas Reschke durch das deutsche Pendant Bello und Scharikow entsprechend durch Bellow. [Anm. d. Übers.]

    Google Scholar 

  14. E. Kolman, My ne dolshny byli tak shit’, Chalidze Publications, New York 1982, p. 183 (russ.); ders., Die verirrte Generation: So hätten wir nicht leben sollen — Eine Biographie, S. Fischer, Frankfurt 1979 (dtsch.)

    Google Scholar 

  15. Basmatsche — Bezeichnung für einen konterrevolutionären Banditen im sowjetischen Mittelasien. [Anm. d. Übers.]

    Google Scholar 

  16. Ebenda, S. 169

    Google Scholar 

  17. W. O. Jegorschin, Zur Situation an der Front der Physik und die Aufgaben der Gesellschaft materialistischer Physiker bei der KomAkademie, Für marxistischleninistische Naturwissenschaften, Jg. 1931, Nr. 1, S. 106–128.

    Google Scholar 

  18. Am 1. Dezember 1934 ließ Stalin seinen Rivalen Kirow — aussichtsreicher Kandidat für den Generalsekretärsposten der Partei — umbringen (siehe Anm. in Kap. 1). [Anm. d. Übers.]

    Google Scholar 

  19. Vergleiche Kapitel 5.

    Google Scholar 

  20. B. Hessen, The social and economic roots of Newton’s „Principia“, H. Fertig, New York 1971, 62 p.; Science at the cross roads. Papers presented to the International Congress of the History of Science and Technology, held in London from June 29th to July 3rd, 1931, ed. N. I. Bukharin, 2d ed., F. Cass, London 1971, 235 p.

    Google Scholar 

  21. Zentrales KGB-Archiv, Verfahren Nr. P-29017

    Google Scholar 

  22. L. E. Tamm (1901–1942), Chemie-Ingenieur, wurde eines der Opfer der Schauprozesse von 1937 (siehe Kapitel 5).

    Google Scholar 

  23. Siehe Kapitel 5.

    Google Scholar 

  24. Zentrales KGB-Archiv, Verfahren Nr. R-761

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gorelik, G. (1995). Drei Marxisten in der sowjetischen Physik der 30er Jahre. In: „Meine antisowjetische Tätigkeit...“. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85253-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85253-3_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-06584-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85253-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics