Skip to main content

Grundlagen und Forschungsstand der Markenbewertung

  • Chapter
Book cover Preisorientierte Markenwertmessung

Part of the book series: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre ((SQBWL))

  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Die nachfolgenden Ausführungen werden ihren Schwerpunkt auf Grundlagen und Problemen der Markenwertmessung haben sowie einen strukturierten Überblick über die Meßansätze geben. Nach der Entwicklung von Kriterien zur Analyse und Bewertung von Meßansätzen des Markenwertes endet dieser Abschnitt mit der Diskussion der Eignung des Preises als Markenwertindikator.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abschnitt 3.5, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abschnitt 3.2, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abschnitt 6, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-share analysis, Boston u.a., S. 46.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Abschnitt 4.4, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Abschnitt 6, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Erichson, B. (1999): Produkt- und Markenpolitik. Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Markenwert (Brand Equity)’.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Vershofen, W. (1959): Die Marktentnahme als Kernstück der Wirtschaftsforschung, Berlin, S. 86 ff.; vgl. zu diesem Problem auch Abschnitt 3.5.4, S. 86 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zum Verhältnis von Präferenz und Nutzen Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 304 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. o.V. (1992): Stichwort ‘Nutzen’, in: Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 826 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 306.

    Google Scholar 

  12. Zur Präferenzforschung vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 303 ff.

    Google Scholar 

  13. Kaas, K.-P. (1990): Langfristige Werbewirkung und Brand Equity, in: Werbeforschung und Praxis, 35. Jg., Heft 3, S. 48–52, S. 48.

    Google Scholar 

  14. Simon, H. (1985): Goodwill und Marketingstrategie, Wiesbaden, S. 15.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Simon, H. (1985): Goodwill und Marketingstrategie, Wiesbaden, S. 39 ff. und S. 200 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Coenenberg, A.G. (1992): Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 13. Überarb. Aufl., Landsberg/ Lech, S. 95, S. 467 f. und

    Google Scholar 

  17. Vgl. Coenenberg, A.G. (1992): Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 13. Überarb. Aufl., Landsberg/ Lech, S. 826; vgl. hierzu auch Abschnitt 3.5.2, S. 79 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 214;

    Google Scholar 

  19. Franzen, O. (1993): Markenwertmessung durch Indikatoren für den Markterfolg, in: Markenartikel, 55. Jg., Heft 3, S. 127–130, S. 127 f.;

    Google Scholar 

  20. Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg, S. 43 ff.;

    Google Scholar 

  21. Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 664 ff;

    Google Scholar 

  22. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 62 ff;

    Google Scholar 

  23. Schlaberg, F. (1997): Wettbewerbsvorteil und Bewertung von Marken, St. Gallen (Diss.), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245;

    Google Scholar 

  25. Bekmeier, S. (1995): Markenwert, in: Tietz, B./ Köhler, R./ Zentes, J. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1459–1471, Sp. 1460 f.

    Google Scholar 

  26. An dieser Stelle wird der Auswahlanlaß durch den potentiellen Produktkäufer nicht aufgenommen, da es sich hierbei nicht um eine Entscheidungssituation handelt, in der der Konsument auf Informationen aus einer methodisch-systematischen Markenwertermittlung zurückgreifen würde. Vgl. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 216 sowie Abschnitt 3.5.1, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Schlaberg, F. (1997): Wettbewerbsvorteil und Bewertung von Marken, St. Gallen (Diss.), S. 29 ff und weniger ausführlich auch Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 46 f., der mit Bezug zur Unternehmensbewertung auf das Zweckadäquanz-prinzip bei Moxter verweist;

    Google Scholar 

  28. vgl. auch Moxter, A. (1991): Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung, 2. vollst. umgearb. Aufl., Wiesbaden, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. auch Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 214.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hammann, P./ Gathen, A. v.d. (1994): Bilanzierung des Markenwertes und kapitalmarktorientierte Markenbewertungsverfahren, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 5, S. 204–211, S. 204–208 sowie

    Google Scholar 

  31. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 211 ff;

    Google Scholar 

  32. Farquhar, P.H./ Han, J.Y./ Ijiri, Y. (1991): Recognizing and measuring brand assets, Working Paper No. 91–119; Marketing Science Institute, Cambridge, Mass., S. 2 f.;

    Google Scholar 

  33. vgl. auch den Verweis eine Bilanzierung von Zeitschriftentiteln von R. Murdochs News Corporation in Australien 1984 bei Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 358.

    Google Scholar 

  34. Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 667;

    Google Scholar 

  35. vgl. auch die Übersicht bei Kapferer, J.-N. (1992): Strategic Brand Management, London, S. 209.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Abschnitt 3.5, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Abbildung 6, S. 16 und Abschnitt 2.2.5, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  38. Analoges gilt für Quartalsberichte von Aktiengesellschaften; vgl. Irmscher, M. (1997): Starke Marken, Blue Chips?, in: Absatzwirtschaft, 40. Jg., Heft Oktober, S. 120–129, S. 128 f., Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 62 ff.;

    Google Scholar 

  39. o.V. (1999): Marken machen Kurse, in: Fuchsbriefe, Nr. LIII/38, Bonn, S. 2–3.

    Google Scholar 

  40. Als Beispiel fur die Umsetzung dieses Zwecks in eine konkrete Bewertung vgl. Franzen, O. (1995): Markenbewertung: Einkaufsrezept für den Handel?, in: Absatzwirtschaft, 38. Jg., Heft 1, S. 57–59.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Franzen, O. (1993): Markenwertmessung durch Indikatoren fur den Markterfolg, in: Markenartikel, 55. Jg., Heft 3, S. 127–130, S. 127;

    Google Scholar 

  42. zum Markentransfer vgl. Günther, S. (1999): Der Markentransfer. Wahrnehmung und Beurteilung von Markentransfers aus Sicht des Konsumenten, unveröff. Diss., Magdeburg.

    Google Scholar 

  43. In der Literatur wird der Zweck der Internationalisierung kaum behandelt. So taucht er bei Sander nur als Sonderfall der internationalen Lizenzvergabe auf und im Rahmen seiner Markenwertermittlung wird bereits von internationalisierten Marken ausgegangen. Barwise und Birkin erwähnen zwar den Aspekt einer geographischen Ausdehnung erfolgreicher Marken, bleiben aber eine schlüssige Begründung schuldig, und bei Mc Hardy erscheint der Aspekt lediglich als Indikator ‘Internationalität’ im Rahmen des Interbrand-Modells; vgl. Sander, M. (1994): Die Bewertung internationaler Marken auf Basis der hedonischen Theorie, in: Marketing ZFP, 16. Jg., Heft 4, S. 234–245, S. 238, 242 ff.;

    Google Scholar 

  44. Barwise, P. (1993): Brand equity: Snark or Boojum?, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 93–104, S. 97;

    Google Scholar 

  45. Birkin, M. (1989): The benefits of valuing brands, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 12–23, S. 23;

    Google Scholar 

  46. Mc Hardy, R. (1990): Europäische Aspekte der Markenwertpflege, in: Markenartikel, 52. Jg., Heft 5, S. 240–242, S. 240.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Coenenberg, A.G. (1992): Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 13. Überarb. Aufl., Landsberg/ Lech, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Coenenberg, A.G. (1992): Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 13. Überarb. Aufl., Landsberg/ Lech, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Hammann, P./ Gathen, A. v.d. (1994): Bilanzierung des Markenwertes und kapitalmarktorientierte Markenbewertungsverfahren, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 5, S. 204–211. S. 208.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur Bedeutung des Lizenzgeschäftes z.B. Manz, E. (1999): Auf dem Marktplatz für zusätzliche Markensympathie, in: Markenartikel, 61. Jg., Heft 4, S. 44–47.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 52 f.;

    Google Scholar 

  52. Schlaberg, F. (1997): Wettbewerbsvorteil und Bewertung von Marken, St. Gallen (Diss.), S. 42 f.;

    Google Scholar 

  53. Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 666;

    Google Scholar 

  54. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 49 f.;

    Google Scholar 

  55. Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zum ‘fairen Preis’ auch Diller, H. (1991): Preispolitik, 2., Überarb. Aufl., Stuttgart u.a., S. 44 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Srivastava, R.K./ Shocker, A.D. (1991): Brand Equity: A Perspective on Its Meaning and Measurement, in: Marketing Science Institute Report No. 91–124, October, S. 9; Barwise, P. (1993): Brand equity: Snark or Boojum?, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 93–104, S. 101 sowie Abschnitt 3.5.2, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. o.V. (1999): Produkterpressung. “Es ist ein riskantes Geschäft”, in: Der Handel, Heft 2, S. 12–16.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Giefers, H.W. (1995): Markenschutz — Warenzeichen und Dienstleistungsmarken in der Unternehmenspraxis, 4. v. Überarb. u. erw. Aufl., Freiburg i. Br., S. 23 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Giefers, H.W. (1995): Markenschutz — Warenzeichen und Dienstleistungsmarken in der Unternehmenspraxis, 4. v. Überarb. u. erw. Aufl., Freiburg i. Br., S. 168

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu auch Barwise, P. (1993): Brand equity: Snark or Boojum?, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 93–104, S. 101;

    Google Scholar 

  62. Maretzki, J./ Wildner, R. (1994): Messung von Markenkraft, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 3, S. 101–105, S. 101 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Abschnitt 3.4, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  64. Weinberg, P. (1993): Markenartikel und Markenpolitik, Stuttgart, in: Wittmann, W. u.a. (Hrsg.) (1993): Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2, 5. Aufl., Sp. 2679–2690, Sp. 2688.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 676.

    Google Scholar 

  66. Auch Rangaswamy u.a. betonen die Bedeutung des Markenwissens: “...a Coca-Cola executive once commented that if the company were to lose all of its production-related assets in a disaster, the company would have little difficulty in raising enough capital to rebuild its factories. By contrast, however, if all consumers were to have a sudden lapse of memory and forget everything related to Coca-Cola, the company would go out of business. It is precisely the well-established representation for Coca-Cola in the minds of consumers and the trade that provides equity for the brand name Coke”; Rangaswamy, A./ Burke, R.R./ Oliva, T.A. (1993): Brand equity and the extendibility of brand names, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 61–75, S. 63.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Erichson, B. (1999): Seminar on Brand Management II: Models and Methods of Brand Management. Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Brand Management’.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 267;

    Google Scholar 

  69. zur Operationalisierung der Zielgröße Markenwert in der Praxis vgl. Puhlmann, M./ Semlitsch, B. (1997): Wie geht das Management mit der Marke um?, in: Absatzwirtschaft, 40. Jg., Heft Oktober, S. 24–31, S. 30 f., wobei die Aussagekraft dieser empirischen Untersuchung durch die kleine Stichprobe, deren Zusammensetzung nicht weiter begründet wird, eingeschränkt ist.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Irmscher, M. (1997): Starke Marken, Blue Chips?, in: Absatzwirtschaft, 40. Jg., Heft Oktober, S. 120–129, S. 128 f. sowie zur Beziehung von Markenwert und Marktanteil den nachfolgenden Abschnitt 3.3.2, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. o.V. (1999): Markenwert steigt stark, in: w&v, 36. Jg., Heft 26, S. 28; bei dieser Studie von Price Waterhouse Coopers im August 1998 in Kooperation mit dem Deutschen Markenverband wurden 403 Firmen befragt, wobei ein Rücklauf 126 Fragebögen die quantitative Basis der Aussagen bildet.

    Google Scholar 

  72. Joachimsthaler, E./ Aaker, D.A. (1997): Building Brands without Mass Media, in: Harvard Business Review, 75. Jg., Heft 1, S. 39–52, S. 39.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 53 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Porter, M.E. (1992): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 7. Aufl., Frankfurt/ Main, S. 32 sowie Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 26.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Esch, F.-R./Nickel, O. (1998): Markenwert und Events, in: Nickel, O. (Hrsg.) (1998): Eventmarketing, München, S. 91–106, S. 91 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Franzen, O. (1992): Planungsentscheidungen im Marketing auf der Basis von Markenwert-modellen, in: Planung und Analyse, 19. Jg., Heft 4, S. 51–55, S. 51.

    Google Scholar 

  77. Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 291.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Erichson, B. (1998): Produkt- und Markenpolitik, Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Determinanten des Markenwertes’.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Keller, K.L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, 57. Jg., Heft January, S. 1–22, S. 3 ff, auf den sich auch Erichson/ Twardawa in ihrem Zitat beziehen. Vgl. auch Abbildung 19, S. 75 in Abschnitt 3.5.1, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Esch, F.-R./Nickel, O. (1998): Markenwert und Events, in: Nickel, O. (Hrsg.) (1998): Eventmarketing, München, S. 91–106, S. 97;

    Google Scholar 

  81. vgl. auch Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 53.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu ergänzend Abschnitt 3.5.3, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  83. Esch, F.-R./ Nickel, O. (1998): Markenwert und Events, in: Nickel, O. (Hrsg.) (1998): Eventmarketing, München, S. 91–106, S. 105;

    Google Scholar 

  84. vgl. auch Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorien-tierte Markenfuhrung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 373 f.

    Google Scholar 

  85. Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 373 f.

    Google Scholar 

  86. Dies dokumentiert auch die Neuaufnahme des Unterkapitels ‘Markenpolitische Entscheidungen’ im Abschnitt ‘Mixübergreifende Entscheidungen’ im Kapitel ‘Aktionsgrundlagen des Marketing’ in Mefferts neu aufgelegtem Lehrbuch; vgl. Meffert, H. (1998): Marketing, 8. vollst. neubearb. u. erw. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  87. Meffert, H. (1998): Marketing; 8. vollst. neubearb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 21 ff. Im Hinblick auf den Anspruch der Modernität sei zusätzlich auf die zu frühe zeitliche Einordnung der genannten Forschungsrichtungen in den achtziger Jahren hingewiesen, da die als Belege angeführten Forschungsarbeiten auch aus den neunziger Jahren stammen und erst in den letzten Jahren das Thema Markenwert breit in der Forschung behandelt worden ist;

    Google Scholar 

  88. vgl. Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 376 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Meffert, H. (1994): Entscheidungsorientierter Ansatz der Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 173–197.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Meffert, H. (1998): Marketing, 8. vollst. neubearb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 18 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenfuhrung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 378 und

    Google Scholar 

  92. Kapferer, J.-N. (1992): Strategic Brand Management, London, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Abschnitt 2.2.4, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. z.B. Erichson, B./ Maretzki, J. (1998): Öffentlichkeitsarbeit für die Otto-von-Guericke-Uni-versität Magdeburg, Preprint Nr. 14/1998 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, S. 11.

    Google Scholar 

  95. Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 378.

    Google Scholar 

  96. Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 378 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 378.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Kaas, K.-P. (1990): Langfristige Werbewirkung und Brand Equity, in: Werbeforschung und Praxis, 35. Jg., Heft 3, S. 48–52, S. 49.

    Google Scholar 

  99. Zur Bedeutung der Zielgröße Markenvertrauen vgl. auch Abschnitt 2.2.3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  100. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 202.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hanser, P. (1989): Marken — How much in Dollar?, in: Absatzwirtschaft, 32. Jg., Heft 8, S. 50–54, S. 52 und Raithel, H. (1989): Alles für die Marke, in: Manager Magazin, 19. Jg., Heft Oktober, S. 296–307, S. 298.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Erichson, B. (1998): Produkt- und Markenpolitik, Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Determinanten des Markenwertes’, wobei im Gegensatz zu Erichson nicht alle genannten Faktoren als marktbezogen verstanden werden.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Maretzki, J./ Wildner, R. (1994): Messung von Markenkraft, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 3, S. 101–105, S. 102.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Meer, D. (1995): System beaters, brand loyals, and deal shoppers: New insights into the role of brand and price, in: Journal of Advertising Research, 35. Jg., Heft 3, S. RC-2-RC-7 sowie Abschnitt 0, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Abschnitt 2.2, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. hierzu ausführlicher Abschnitt 3.6, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu Ehrenberg, A.S.C./ Goodhardt, G.J./ Barwise, P.T. (1990): Double Jeopardy Revisited, in: Journal of Marketing, 54. Jg., Heft July, S. 82–91, S. 91;

    Google Scholar 

  108. Ehrenberg, A.S.C. (1993): If you’re so strong, why aren’t you bigger? Making the case against brand equity, in: Admap, 28. Jg., Heft 10, S. 13–14;

    Google Scholar 

  109. Ehrenberg, A.S.C. (1993): No need for the Brand Equity crutch?, in: Admap, 28. Jg., Heft 12, S. 18;

    Google Scholar 

  110. Ehrenberg, A.S.C. (1997): In search of holy grails: two comments, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 1, S. 9–12;

    Google Scholar 

  111. Ehrenberg, A.S.C. (1997): Description and Prescription, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 17–22;

    Google Scholar 

  112. vgl. auch Maretzki, J./ Wildner, R. (1994): Messung von Markenkraft, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 3, S. 101–105.

    Google Scholar 

  113. Ehrenberg, A.S.C. (1993): If you’re so strong, why aren’t you bigger? Making the case against brand equity, in: Admap, 28. Jg., Heft 10, S. 13–14, S. 13.

    Google Scholar 

  114. Ehrenberg, A.S.C. (1993): No need for the Brand Equity crutch?, in: Admap, 28. Jg., Heft 12, S. 18.

    Google Scholar 

  115. Ehrenberg, A.S.C. (1997): Description and Prescription, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 17–22, S. 17.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Ehrenberg, A.S.C. (1988): Repeat-buying: facts, theory and applications, New ed., rev., New York.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Ehrenberg, A.S.C./ Goodhardt, G.J./ Barwise, P.T. (1990): Double Jeopardy Revisited, in: Journal of Marketing, 54. Jg., Heft July, S. 82–91 und

    Google Scholar 

  118. Ehrenberg, A.S.C. (1993): If you’re so strong, why aren’t you bigger? Making the case against brand equity, in: Admap, 28. Jg., Heft 10, S. 13–14.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Ehrenberg, A.S.C./ Goodhardt, G.J./ Barwise, P.T. (1990): Double Jeopardy Revisited, in: Journal of Marketing, 54. Jg., Heft July, S. 82–91, S. 86 f. und

    Google Scholar 

  120. Ehrenberg, A.S.C. (1988): Repeat-buying: facts, theory and applications, New ed., rev., New York, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  121. Ehrenberg, A.S.C./ Goodhardt, G.J./ Barwise, P.T. (1990): Double Jeopardy Revisited, in: Journal of Marketing, 54. Jg., Heft July, S. 82–91, S. 87.

    Google Scholar 

  122. “My view is that leaving aside the financial and economic perspective at this stage, a brand’s market share is all, or nearly all.” Ehrenberg, A.S.C. (1993): If you’re so strong, why aren’t you bigger? Making the case against brand equity, in: Admap, 28. Jg., Heft 10, S. 13–14.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Ehrenberg, A.S.C./ Goodhardt, G.J./ Barwise, P.T. (1990): Double Jeopardy Revisited, in: Journal of Marketing, 54. Jg., Heft July, S. 82–91, S. 88 f.

    Google Scholar 

  124. Ehrenberg, A.S.C. (1997): Description and Prescription, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 17–22, S. 18 f.

    Google Scholar 

  125. Baidinger, A.L./ Rubinson, J. (1997): The Jeopardy in Double Jeopardy, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 37–49, S. 37 f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Ambler, T. (1993): Brand Equity is OK, in: Admap, 28. Jg., Heft 12, S. 16–17, S. 16.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Baidinger, A.L./ Rubinson, J. (1997): The Jeopardy in Double Jeopardy, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 37–49, S. 38 ff.;

    Google Scholar 

  128. Dyson, P./ Fair, A./ Hollis, N. (1997): What does the marketing team need, description or prescription?, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 1, S. 13–17;

    Google Scholar 

  129. Fair, A./ Hollis, N. (1997): What Do You Want Your Brand To Be When It Grows Up: Big and Strong?, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 23–36, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  130. Feldwick, P. (1993): Big and strong brands: a comment, in: Admap, 28. Jg., Heft 12, S. 17.

    Google Scholar 

  131. Die zugrundeliegenden Daten basieren auf dem Haushaltspanel der GfK-Nürnberg. Die 30 Marken repräsentieren hierbei 51,4% des mengenmäßigen Marktanteils.

    Google Scholar 

  132. In eine ähnliche Richtung geht auch die Argumentation von Farr/ Hollis, die auf methodisch völlig anderer Basis nachzuweisen versuchen, daß Größe und Stärke einer Marke unterschiedliche Dimensionen sind. Vgl. Farr, A./ Hollis, N. (1997): What Do You Want Your Brand To Be When It Grows Up: Big and Strong?, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 23–36.

    Google Scholar 

  133. Baidinger, A.L./ Rubinson, J. (1997): The Jeopardy in Double Jeopardy, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 37–49, S. 37 f., S. 44, S. 47.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Baidinger, A.L./ Rubinson, J. (1997): The Jeopardy in Double Jeopardy, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 37–49, S. 37 f., S. 44, S. 47.

    Google Scholar 

  135. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 116.

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu Abschnitt 3.5, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. hierzu Abschnitt 3.6, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Ehrenberg, A.S.C. (1993): If you’re so strong, why aren’t you bigger? Making the case against brand equity, in: Admap, 28. Jg., Heft 10, S. 13–14, S. 14.

    Google Scholar 

  139. Ehrenberg, A.S.C. (1997): Description and Prescription, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 17–22, S. 19.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Barnard, N./ Ehrenberg, A.S.C. (1997): Advertising: Strongly persuasive or nudging?, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 1, S. 21–31; zur Wirkung der Werbung bei Neuprodukteinführungen vgl. auch Ehrenberg, A.S.C. (1997): How do consumers come to buy a new brand?, in: Admap, 32. Jg., Heft March, S. 20–24.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Ehrenberg, A.S.C./ Scriven, J./ Barnard, N. (1997): Advertising and Price, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 3, S. 27–36, S. 27 f.

    Google Scholar 

  142. Vgl. zur ausführlichen Beschreibung des Begriffsinhaltes Ehrenberg, A.S.C./ Barnard, N./ Scriven, J. (1997): Differentiation or Salience, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 7–14, S. 9.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Ehrenberg, A.S.C./ Scriven, J./ Barnard, N. (1997): Advertising and Price, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 3, S. 27–36.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Ehrenberg, A.S.C./ Barnard, N./ Scriven, J. (1997): Differentiation or Salience, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 7–14.

    Google Scholar 

  145. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 2, S. 5 ff. und Abschnitt 3.3.1, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  146. Vgl. u.a. o.V. (1999): Nestlé-Chef kritisiert harten Preis-Wettbewerb im Handel, in: Die Welt, Heft 11.10.99, www.welt.de/daten/1999/10/11/1011wi32861.htx : “Der Chef des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns [der Vorstandsvorsitzende der Nestlé AG, P. Brabeck-Letmathe; J.M.] bezeichnete die Marken als Nestlés größtes Kapital. Kommunikation mit den Verbrauchern über diese Marken sowie Pflege und Vermehrung des Markenwertes seien strategische Ziele mit höchster Priorität.”; vgl. auch Baidinger, A.L. (1990): Defining and applying the brand equity concept: why the researcher should care, in: Journal of Advertising Research, 30. Jg., Heft 3, S. RC-2-RC-5;

  147. Joachimsthaler, E./ Aaker, D.A. (1997): Building Brands without Mass Media, in: Harvard Business Review, 75. Jg., Heft 1, S. 39–52, S. 39;

    Google Scholar 

  148. Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 42;

    Google Scholar 

  149. Kapferer, J.-N. (1992): Strategic Brand Management, London, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Schmalen, H. (1995): Preispolitik, 2., neubearb. u. erw. Aufl., Stuttgart u.a., S. 147.

    Google Scholar 

  151. Vgl. o.V. (1999): Stopp dem Preisverfall?, in: Lebensmittel Zeitung, Heft 36, S. 1 u. 3 sowie die Chronologie der Preissenkungen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel im Jahr 1999 bei Mehler, K. (1999): Debakel auf Raten, in: Lebensmittel Zeitung Speziai 4/99 v. 26.11.99. Alles umsonst? Die Folge der Preiskämpfe, S. 6–11. Vgl. auch die Aussage des Vorstandsvorsitzenden der Nestlé AG, P. Brabeck-Letmathe: “‘Dauerniedrigpreise, Aktionspreise und Promotionspreise führen zu einer Banalisierung der Produkte und zur Verunsicherung der Konsumenten.’ Diese Entwicklung berge zudem die Gefahr von Qualitätsverlusten in sich und unterhöhlten das Vertrauen der Verbraucher in Industrie und Handel”;

    Google Scholar 

  152. z.n. o.V. (1999): Nestlé-Chef kritisiert harten Preis-Wettbewerb im Handel, in: Die Welt, Heft 11.10.99, http://www.welt.de/daten/ 1999/10/11/ 101 lwi32861.htx.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 11 f. und

    Google Scholar 

  154. Aaker, D.A./ Biel, A.L. (1993): Brand Equity and Advertising: An Overview, in: Aaker, D.A./ Biel, A.L. (Hrsg.) (1993): Brand Equity and Advertising. Advertising’s Role in Building Strong Brands, Hillsdale, N.J., S. 1–8, S. 2.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Erichson, B. (1998): Produkt- und Markenpolitik, Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Markenwert, Werbung & Verkaufsförderung’.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 10 ff. Aaker erläutert weiter, daß durch die mangelnde Markendifferenzierung zwar die Wirksamkeit von Preispromotions zunimmt, jedoch ihr Erfolgsbeitrag sinkt.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Slywotzky, A.J./ Shapiro, B.P. (1993): Leveraging to Beat the Odds: The New Marketing Mind-Set, in: Harvard Business Review, 71. Jg., Heft 5, S. 97–107, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  158. Im Rahmen dieser Darstellung ist auch Lehmanns Kritik, daß die Nachfrage auf diesem Markt weniger durch Werbung als durch den Suchtcharakter bestimmt und somit die Aussagekraft stark eingeschränkt sei, in Zweifel zu ziehen, da Intrabranchenunterschiede gezeigt werden sollen; vgl. Lehmann, E. (1999): Asymmetrische Information und Werbung, Wiesbaden, S. 175.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Slywotzky, A.J./ Shapiro, B.P. (1993): Leveraging to Beat the Odds: The New Marketing Mind-Set, in: Harvard Business Review, 71. Jg., Heft 5, S. 97–107, S. 100 sowie Abschnitt 6.6.2.2, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Abschnitt 2.2.2, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  161. Bekmeier-Feuerhahn beurteilt den netzwerktheoretischen Ansatz von Grunert wegen seiner starken kognitiven Orientierung als wenig geeignet für das Problem der Markenbewertung, während Keller und Esch explizit auch emotionale Inhalte einschließen. Vgl. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 167;

    Google Scholar 

  162. Grunert, K.G. (1990): Kognitive Strukturen in der Konsumforschung, Heidelberg, S. 61 ff;

    Google Scholar 

  163. Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 86 ff, insbes. S. 94 ff; Esch/ Andresen fuhren zusätzlich noch den Begriff des ‘Markenschemas’ als Synonym bzw. als markenbezogenen Teil eines umfassenderen semantischen Netzes ein. Ein Schema definiert er “... als große, komplexe Wissenseinheiten..., die die tpischen Eigenschaften, also quasi feste, standardisierte Vorstellungen, die man von bestimmten Objekten, Personen oder Ereignissen hat, umfassen”;

    Google Scholar 

  164. Esch, F.-R./ Andresen, T. (1997): Messung des Markenwertes, in: MTP e.V. Alumni/ Hauser, U. (Hrsg.) (1997): Erfolgreiches Markenmanagement, Wiesbaden, S. 11–37, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. hierzu auch Ellinghaus, U./ Erichson, B./ Zweigle, T. (1999): Die Werbewirksamkeit alternativer Gestaltungsformen von TV-Spots. Ein Beitrag zur Quantifizierung der Werbequalität, Preprint Nr. 27/1999 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, S. 1–20.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketingkommunikation, Wiesbaden, S. 523–560, S. 536 f.

    Google Scholar 

  167. Herr, P.M. (1994): Brand Equity and Advertising: Advertising’s Role in Building Strong Brands, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 4, S. 580–582, S. 580.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 671;

    Google Scholar 

  169. vgl. auch Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Wermelskirchen, S. (1999): Kraft des Namens, in: Wirtschaftswoche, Heft 47 v. 18.11.99, S. 154–160, S. 160.

    Google Scholar 

  171. Vgl. z.B. Baidinger, A.L./ Rubinson, J. (1996): Brand Loyalty: The link between attitude and behavior, in: Journal of Advertising Research, 36. Jg., Heft 6, S. 22–34., S. 34;

    Google Scholar 

  172. Wildner, R. (1999): Stufen der Markenbindung: Ein Analyseraster der Vitalität einer Marke, Vortrag bei dem 18. Gespräch zw. Unternehmen u. d. GfK Panel Services, Kronberg 28.01.99 (unveröff. Chartsammlung), S. 97–115.

    Google Scholar 

  173. Vgl. z.B. Baidinger, A.L. (1990): Defining and applying the brand equity concept: why the researcher should care, in: Journal of Advertising Research, 30. Jg., Heft 3, S. RC-2-RC-5, S. RC-5;

    Google Scholar 

  174. Esch, F.-R./ Andresen, T. (1997): Messung des Markenwertes, in: MTP e.V. Alumni/ Hauser, U. (Hrsg.) (1997): Erfolgreiches Markenmanagement, Wiesbaden, S. 11–37, S. 21.

    Google Scholar 

  175. Die Quellen hierzu finden sich in Abbildung 61, S. 238 f.; das Modell MAX von Andresen scheint inzwischen zu icon brand trek weiterentwickelt bzw. darin integriert worden zu sein. Vgl. Andresen, T. (1991): Innere Markenbilder: MAX — wie er wurde, was er ist, in: Planung und Analyse, 18. Jg., Heft 1, S. 28–34 und

    Google Scholar 

  176. Esch, F.-R./ Andresen, T. (1997): Messung des Markenwertes, in: MTP e.V. Alumni/ Hauser, U. (Hrsg.) (1997): Erfolgreiches Markenmanagement, Wiesbaden, S. 11–37. Der Ansatz Brand Master (ISM The Research Alliance) stellt eine Kombination aus Brand/Price-Trade-off und Image-Analyse dar. Die in einer Informationsbroschüre angekündigte dritte Zielgröße ‘Markenattraktivität’ als Resultat von Image und Preissensibilität findet sich nicht in den wenigen zur Verfügung stehenden Unterlagen. Deshalb wird diese Methode den Marken-Diagnose-und nicht den Markenbewertungsansätzen zugeordnet. Vgl. ISM The Research Alliance (Hrsg.) (o.J.): Brand Master. Markenwertanalyse. Methodenbroschüre und Fallbeispiel, o.O.

    Google Scholar 

  177. Vgl. o.V. (1999): Markenbewertung und Markenberatung in Deutschland, in: Absatzwirtschaft, 42. Jg., Heft 10, S. 96–97, S. 96.

    Google Scholar 

  178. Vgl. hierzu auch die weitgehend analogen meßtheoretischen Vorbemerkungen von Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 220 f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Stobart, P. (1989): Alternative Methods of Brand Valuation, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 23–31, S. 25 ff.;

    Google Scholar 

  180. vgl. z.B. auch Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 53 ff.;

    Google Scholar 

  181. Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg, S. 98 ff., der aber neben die Systematik noch einzelne Ansätze stellt;

    Google Scholar 

  182. ebenso Irmscher, M. (1997): Marken-wertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 57 f.;

    Google Scholar 

  183. anders Bekmeier, S. (1995): Markenwert, in: Tietz, B./ Köhler, R./ Zentes, J. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1459–1471, Sp. 1463, die die erweiterte Kategorie der marktbezogenen Ansätze verwendet.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Stobart, P. (1989): Alternative Methods of Brand Valuation, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 23–31, S. 25 ff.;

    Google Scholar 

  185. Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  186. Die Quellen hierzu finden sich in Abbildung 61, S. 238 f. Dort sind auch 17 weitere Ansätze belegt, zu denen ausreichende Informationen fehlen. Im Gegensatz zu Irmscher wird die Kapitalwertmethode zur Bewertung von Marketingstrategien wegen des fehlenden direkten Bezugs zur Markenwertmessung nicht aufgenommen.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Day, G.S./ Fahey, L. (1988): Valuing Marketing Strategies, in: Journal of Marketing, 52. Jg., Heft July, S. 45–57 und Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Trommsdorff, V. (1990): Resümee der DWG-Jahrestagung, in: Werbeforschung und Praxis, 35. Jg., Heft 3, S. 69;

    Google Scholar 

  189. Sandt, B. (1990): Arbeitsgruppe 1: Modelle zur Bestimmung von Markenwerten, in: Werbeforschung und Praxis, 35. Jg, Heft 3, S. 66–67.

    Google Scholar 

  190. Vgl. als Überblick zu beiden Modellen für die nachfolgenden Ausführungen: Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 225–233. Der Nielsen-Ansatz ist zwischenzeitlich modifiziert und erweitert worden und tritt nun als ‘Nielsen-Brand Performancer’ auf. Vgl. u.a. Nielsen Marketing Research (o.J.): Brand Perfor-mancer by Nielsen, o.O.; Nielsen Marketing Research (o.J.): Brand Performancer by Nielsen. Fallstudie, o.O.;

    Google Scholar 

  191. Franzen, O./ Trommsdorff, V./ Riedel, F. (1994): Ansätze der Markenbewertung und Markenbilanz, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 8, S. 372–376.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Penrose, N. (1989): Valuation of Brand Names and Trade Marks, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 32–45, S. 32.

    Google Scholar 

  193. Übersichten zu beiden Kriterienkatalogen finden sich bei Hanser, P. (1989): Marken — How much in Dollar?, in: Absatzwirtschaft, 32. Jg., Heft 8, S. 50–54;

    Google Scholar 

  194. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  195. Diese Transformation in eine monetäre Größe ist später als das ursprüngliche Modell vorgestellt worden. Vgl. zum nachfolgenden Merget, J. (1990): Wieviel Geld ist Ihre Marke wert?, in: Markenartikel, 52. Jg., Heft 9, S. 406–407.

    Google Scholar 

  196. Je höher der Punktwert, desto niedriger ist der Zuschlag. Vgl. Herreiner, T. (1992): Der “Wert” der Marke — Darstellung und kritische Würdigung von Verfahren der Markenevaluierung, Arbeitspapiere zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Nr. 37, Augsburg, S. 33 und S. XXI f.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Mc Hardy, R. (1990): Europäische Aspekte der Markenwertpflege, in: Werbeforschung und Praxis, 35. Jg., Heft 3, S. 60–62, S. 60;

    Google Scholar 

  198. Penrose, N. (1989): Valuation of Brand Names and Trade Marks, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 32–45.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Penrose, N. (1989): Valuation of Brand Names and Trade Marks, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 32–45, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Ourusoff, A./ Ozanian, M./ Brown, P.B./ Starr, J. (1992): What’s in a Name? What the world’s top Brands are worth, in: Financial World, 161. Jg., Heft 1. Sept., S. 32–49, S. 34, 46;

    Google Scholar 

  201. Meschi, R.L. (1995): Value Added. Refinements in our brand valuation methodology, in: Financial World, 164. Jg., Heft 17, S. 52–53;

    Google Scholar 

  202. Badenhausen, K. (1996): Behind the numbers, in: Financial World, 165. Jg., Heft 10, S. 54–55. In den genannten Quellen zeigt sich, daß erst ab 1995 ein gewichteter Dreijahresdurchschnitt des Nettogewinns herangezogen wird; zuvor wurde nur der Wert des jeweiligen Jahres verrechnet. Für 1996 wird ein Zweijahresdurchschnitt verwendet. Nicht erwähnt wird für 1995 und 1996 eine — bei Interbrand eingefügte — Inflationsbereinigung.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 673: Der von Sattler herausgestellte Unterschied eines Vergleichs mit einem namenlosen Produkt bei Financial World findet auch bei Interbrand statt;

    Google Scholar 

  204. vgl. Penrose, N. (1989): Valuation of Brand Names and Trade Marks, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 32–45, S. 35 ff;

    Google Scholar 

  205. vgl. auch Irmscher, M. (1997): Starke Marken, Blue Chips?, in: Absatzwirtschaft, 40. Jg., Heft Oktober, S. 120–129, S. 129 und

    Google Scholar 

  206. Irmscher, M. (1997): Markenwert-management, Frankfurt/ Main, S. 97;

    Google Scholar 

  207. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 62.

    Google Scholar 

  208. Vgl. o.V. (1989), Marken — How much in Dollar?, in: Absatzwirtschaft 8/89, S. 50–54, S. 51;

    Google Scholar 

  209. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E., Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 221f.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 221.

    Google Scholar 

  211. Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 111.

    Google Scholar 

  212. Brandmeyer, K./ Schulz, R. (1990), Die Markenbilanz im Kreuzverhör, in: Markenartikel 5/90, S. 236–238, wiederabgedruckt in: Brandmeyer, K. (1990), Unterwegs in Sachen Marke, Hamburg, S. 137–143, S. 139 f. Vgl. auch o.V. (1989): Marken — How much in Dollar?, in: Absatzwirtschaft 8/89, S. 50–54, S. 53.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Merget, J. (1990): Wieviel Geld ist Ihre Marke wert?, in: Markenartikel, 52. Jg., Heft 9, S. 406–407;

    Google Scholar 

  214. Kriegbaum, C. (1998): Valuation of brands: a critical comparision of different methods, Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschaftslehre 13/98, Dresden, S. 16

    Google Scholar 

  215. Vgl. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 232.

    Google Scholar 

  216. Die Markengewinne werden aus dem Gesamtmarktvolumen und der durchschnittlichen Umsatzrendite ermittelt. Der zur Diskontierung herangezogene Kalkulationszinsfuß wird aus dem Marktzins und einem Risikozuschlag errechnet. Daneben wurde auch das Scoringmodell modifiziert. Vgl. Nielsen Marketing Research (o.J.): Brand Performancer by Nielsen. Fallstudie, o.O.; Franzen, O./ Trommsdorff, V./ Riedel, F. (1994): Ansätze der Markenbewertung und Markenbilanz, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 8, S. 372–376;

    Google Scholar 

  217. Riedel, F. (1996): Die Markenwertmessung als Grundlage strategischer Markenführung, Heidelberg, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Sattler, H. (1999): Ein Indikatorenmodell zur langfristigen monetären Markenwertbestim-mung, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., Heft 5, S. 633–653, S. 635 f.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 214 ff.

    Google Scholar 

  220. Zu den genaueren Funktionen von Marken für Hersteller und Handel vgl. Abschnitt 2.2.1, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  221. Vgl. hierzu z.B. Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 216;

    Google Scholar 

  222. Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg, S. 48 f.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Abschnitt 3.1, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Definitionen in Abbildung 10, S. 35.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 270 ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  227. Dieses umfassende Verständnis des Markenwissens unterscheidet sich deutlich von der kognitiv geprägten Wissensauffassung am Beginn dieser Arbeit.Vgl. Abschnitt 2.2.3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Esch, F.-R. (1999): Ansätze zur Messung des Markenwerts, in: Esch, F.-R. (Hrsg.) (1999): Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 959–987, S. 967.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Keller, K.L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, 57. Jg., Heft January, S. 1–22, S. 7;

    Google Scholar 

  230. Esch, F.-R. (1999): Ansätze zur Messung des Markenwerts, in: Esch, F.-R. (Hrsg.) (1999): Moderne Markenführung, Wiesbaden, S. 959–987, S. 965.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  232. Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  233. Vgl. hierzu auch die Funktionen von Marken fur Konsumenten; Abschnitt 2.2.2, S. 19 f.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Abschnitt 2.2.1, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  236. Vgl Simon, C.J./ Sullivan, M.W. (1993): The Measurements and Determinants of Brand Equity: A financial Approach, in: Marketing Science, 12. Jg., Heft 1, S. 28–52;

    Google Scholar 

  237. TLA Valmatrix Analyse: Ourusoff, A./ Ozanian, M./ Brown, P.B./ Starr, J. (1992): What’s in a Name? What the world’s top Brands are worth, in: Financial World, 161. Jg., Heft 1. Sept., S. 32–49, S. 47;

    Google Scholar 

  238. Lefton, T./ Anson, W. (1996): How much is your brand worth?, in: Brandweek, 37. Jg., Heft 5; Jan. 29, S. 43–44;

    Google Scholar 

  239. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 250 ff.

    Google Scholar 

  240. Zur Rolle des Preises und von Loyalitätsmessungen vgl. Abschnitt 3.6, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  241. Vgl. die Defition von Brand Equity von Shocker/ Weitz in Abbildung 10, S. 35;

    Google Scholar 

  242. vgl. auch Simon, C.J./ Sullivan, M.W. (1993): The Measurements and Determinants of Brand Equity: A financial Approach, in: Marketing Science, 12. Jg., Heft 1, S. 28–52, S. 30.

    Google Scholar 

  243. Vgl. auch Wettbewerbsvorteile durch einen hohen Markenwert in Abschnitt 3.3.1, S. 48 ff.; vgl. auch Abschnitt 3.5.6, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Abschnitt 3.2, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  245. Kaas, K.-P. (1990): Langfristige Werbewirkung und Brand Equity, in: Werbeforschung und Praxis, 35. Jg., Heft 3, S. 48–52, S. 48.

    Google Scholar 

  246. Auf die kostenrechnerischen Abgrenzungsprobleme zwischen Auszahlungen und Kosten soll hier nicht weiter eingegangen werden; vgl. hierzu z.B. Kilger, W. (1987): Einführung in die Kostenrechnung, 3. durchges. Aufl., Wiesbaden, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Abschnitt 3.5.2, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Maretzki, J./ Wildner, R. (1994): Messung von Markenkraft, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 3, S. 101–105, S. 102.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Abschnitt 3.1, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Hammann, P./ Gathen, A. v.d. (1994): Bilanzierung des Markenwertes und kapitalmarktorientierte Markenbewertungsverfahren, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 5, S. 204–211, S. 205;

    Google Scholar 

  251. Stein, C./ Ortmann, M. (1996): Bilanzierung und Bewertung von Warenzeichen, in: Betriebs-Berater, 51. Jg., Heft 15; 11.04., S. 787–792, S. 788 ff.

    Google Scholar 

  252. Moxter, A. (1986): Bilanzlehre. Bd. II: Einführung in das neue Bilanzrecht, Wiesbaden, S. 22. Das angesprochene Objektivierungsprinzip, welches sich im Gesetz durch das Aktivierungsverbot für unentgeltliche erworbene immaterielle Güter des Anlagevermögens manifestiert, will die Aktivierung solcher Posten ausschließen, deren Werthaltigkeit, d.h. deren Eigenschaft, überhaupt Vermögensgegenstand zu sein, im allgemeinen von sehr subjektiven Urteilen abhängt.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Moxter, A. (1986): Bilanzlehre. Bd. II: Einführung in das neue Bilanzrecht, Wiesbaden, S. 21.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Falterbaum, H./ Beckmann, H. (1992): Buchführung und Bilanz, 14. Aufl., Achim, S. 611 ff.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Abschnitt 3.1, S. 35 ff. und Abschnitt 3.2, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  256. Vgl. hierzu Coenenberg, A.G. (1992): Jahresabschluß und Jahresabschlußanalyse, 13. Überarb. Aufl., Landsberg/ Lech, S. 95.

    Google Scholar 

  257. Zu Elementen des originäre Firmenwertes vgl. darüber hinaus Koller, I./ Roth, W.-H./ Morck, W. (1996): Handelsgesetzbuch. Kommentar, München, S. 561;

    Google Scholar 

  258. Wöhe, G. (1992): Bilanzierung und Bilanzpolitik, 8. v. neu bearb. u. erw. Aufl., München, S. 715;

    Google Scholar 

  259. Simon, C.J./ Sullivan, M.W. (1993): The Measurements and Determinants of Brand Equity: A financial Approach, in: Marketing Science, 12. Jg., Heft 1, S. 28–52, S. 33.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Lachnit, L./ Ammann, H./ Müller, S./ Wulf, I. (1999): Geschäfts- oder Firmenwert als Problem der Konzernabschlußanalyse, in: Die Wirtschaftsprüfung, 52. Jg., Heft 17, S. 677–688, S. 677 f.

    Google Scholar 

  261. Kapferer, J.-N. (1992): Strategic Brand Management, London, S. 189.

    Google Scholar 

  262. Vgl. hierzu auch Abbildung 6, S. 16 und Abbildung 12, S. 51.

    Google Scholar 

  263. Zu den Bereichen der Produktpolitik vgl. Erichson, B. (1999): Grundlagen des Marketing. Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Produkt-Mix’;

    Google Scholar 

  264. zum strategischen und damit überwiegend langfristigen Charakter vgl. Böcker, F. (1996): Marketing, 6. Überarb. Aufl., Stuttgart, S. 439 f.;

    Google Scholar 

  265. zur Wiederkaufrate vgl. Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 302.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Abschnitt 3.5.4, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  267. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 2.2.3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Joachimsthaler, E./ Aaker, D.A. (1997): Building Brands without Mass Media, in: Harvard Business Review, 75. Jg., Heft 1, S. 39–52, S. 45.

    Google Scholar 

  269. Erichson, B. (1999): Grundlagen des Marketing. Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Charts ‘Distributionsmix’ und ‘Bedeutung der Distributionspolitik’.

    Google Scholar 

  270. Vgl. zum Begriff der Ubiquität auch Abschnitt 2.1, S. 5 ff. Ubiquität (Überallerhältlichkeit) bezeichnet den Erhältlichkeitsgrad in einem definierten Gebiet. Abzugrenzen ist hiervon Unterscheidungsebene der Größe des Verbreitungsgebietes. Vgl. Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 1161.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Erichson, B. (1999): Grundlagen des Marketing. Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Kommunikations-Mix’.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560;

    Google Scholar 

  273. Simon, H. (1985): Goodwill und Marketingstrategie, Wiesbaden;

    Google Scholar 

  274. Lehmann, E. (1999): Asymmetrische Information und Werbung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Erichson, B. (1999): Grundlagen des Marketing. Vorlesungscharts, Magdeburg (unveröff. Chartsatz), Chart ‘Verkaufsförderung’.

    Google Scholar 

  276. Vgl. zu neueren Erkenntnissen der Werbewirkung auch die Arbeit von Ellinghaus, U. (2000): Werbewirkung und Markterfolg, München.

    Google Scholar 

  277. Als Carry-over-Effekt werden Wirkungsverzögerungen der Werbung bezeichnet, d.h. Werbung wirkt erst in Periode t+s oder auch in Periode t+s, wobei der zweite Fall der allgemeinere und wohl häufiger vorkommende ist und in seiner Wirkung auf die langfristige Markenpräferenz in der Abbildung 21, S. 84 dargestellt wird. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 531 f.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Böcker, F. (1996): Marketing, 6. Überarb. Aufl., Stuttgart, S. 439 f.;

    Google Scholar 

  279. Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 302.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Park, C.S./ Srinivasan, V. (1994): A Survey-Based Method for Measuring and Understanding Brand Equity and Its Extendibility, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 271–288;

    Google Scholar 

  281. zum positiven Einfluß der Kommunikation auf den Markenwert vgl. auch MaGrath, A.J. (1991): Ten Timeless Truths about Pricing, in: Journal of Consumer Marketing, 8. Jg., Heft 1, S. 5–13, S. 13;

    Google Scholar 

  282. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 523.

    Google Scholar 

  283. Vgl. Boulding, W./ Lee, E./ Staelin, R. (1994): Mastering the Mix: Do Advertising, Promotion, and Sales Force Activities Lead to Differentiation?, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 159–172, S. 170 f.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Diller, H. (1992): Stichwort ‘Preispolitik’, in: Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 914 ff.

    Google Scholar 

  285. Vgl. u.a. Vgl. Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 10 ff.;

    Google Scholar 

  286. Barwise, P. (1993): Brand equity: Snark or Boojum?, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 93–104, S. 94 sowie das hypothetische Beispiel mit den Marken A und B in Abschnitt 3.3.3, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Abschnitt 3.6.2, S. 99 ff. Als immaterieller Vermögensgegenstand wird das Preisimage auch von Feichtinger/ Luhmer/ Sorger charakterisiert; vgl. Feichtinger, G./ Luhmer, A./ Sorger, G. (1988): Optimal price and advertising policy for a convenience goods retailer, in: Marketing Science, 7. Jg., Heft 2, S. 187–201, S. 188.

    Google Scholar 

  288. Tellis gibt den Unterschied zwischen der Preis- und der Werbeelastizität mit dem Faktor 40 an. Vgl. Tellis, G.J. (1989): Point of View: Interpreting Advertising and Price Elasticities, in: Journal of Advertising Research, 29. Jg., Heft 4, S. 40–43, S. 42;

    Google Scholar 

  289. Simon geht von einem Faktor zehn bis zwanzig aus. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 6.

    Google Scholar 

  290. Vgl. auch MaGrath, A.J. (1991): Ten Timeless Truths about Pricing, in: Journal of Consumer Marketing, 8. Jg., Heft 1, S. 5–13, S. 10.

    Google Scholar 

  291. Vgl. hierzu z.B. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  292. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 3.4.1, S. 65 ff. Sattler hat sich mit der Unsicherheitsproblematik, die bei Prognosen im Rahmen zukunftsorientierter Verfahren auftritt, ausführlich auseinandergesetzt, da sein Ziel die Ermittlung eines langfristigen monetären Markenwertes ist. Vgl. Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  293. Vgl. Hammann, P./ Gathen, A. v.d. (1994): Bilanzierung des Markenwertes und kapitalmarktorientierte Markenbewertungsverfahren, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 5, S. 204–211, S. 206.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Abschnitt 3.2, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Abschnitt 3.6.2, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  296. Vgl. hierzu auch die Ausführungen zur Bedeutung der Produktpolitik sowie der Produktqualität in Abschnitt 2.2.3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  297. Vgl. hierzu in Abbildung 17, S. 68, im wesentlichen die Kategorien Indikatoren-/ Scoring-Modelle, finanzwirtschaftliche Modelle, Kausalmodelle und investorenorientierte Modelle.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Kuß, A. (1992): Stichwort ‘Kaufentscheidung’, in: Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 512 ff.

    Google Scholar 

  299. Auf zweistufige Ansätze, die zunächst einen Markenwert ermitteln und diesen dann aufspalten, soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Vgl. z.B. Kamakura, W.A./ Russell, G.J. (1993): Measuring brand value with scanner data, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 9–22 sowie Abschnitt 4.7, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  300. Vgl. z.B. Herp, T. (1982): Der Markenwert von Marken des Gebrauchsgütersektors, Frankfurt/ Main;

    Google Scholar 

  301. Sander, M. (1993): Ein Ansatz zur Bewertung von Marken — Theoretische Fundierung und empirische Umsetzung, in: Werbeforschung und Praxis, 38. Jg., Heft 5, S. 163–171;

    Google Scholar 

  302. Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  303. Die Integration des Preises ist nicht zwingend, für eine realitätsnahe Messung jedoch sinnvoll. Vgl. zur Conjoint-Analyse Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992): Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 240 f. sowie z.B. die Ansätze von MacLachlan,D.L./ Mulhern, M.G. (1991): Measuring Brand Equity with Conjoint analysis, in: Sawtooth Software Conference Proceedings, o.O., S. 127–139;

    Google Scholar 

  304. Oglesby, S. (1992): Using Conjoint Analysis to Assess the relative Values of “Host” and “Guest” Brands in Multi-Brand Products, in: ESOMAR (Hrsg.) (1992): Seminar on the Challenge of Branding Today and in the Future, Brussels (Belgium) 28.–30. October 1992, Amsterdam, S. 131–144;

    Google Scholar 

  305. Sattler, H. (1991): Herkunfts- und Gütezeichen im Kaufentscheidungsprozeß: Die Conjoint-Analyse als Instrument der Bedeutungsmessung, Stuttgart;

    Google Scholar 

  306. Brockhoff, K./ Sattler, H. (1996): Markenwert und Qualitätszeichen, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1996): Markterfolg mit Marken, München, S. 207–224;

    Google Scholar 

  307. Rangaswamy, A./ Burke, R.R./ Oliva, T.A. (1993): Brand equity and the extendibility of brand names, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 61–75;

    Google Scholar 

  308. Sebastian, K.H./ Kolvenbach, C. (1999): Der Mehrwert der Marke. Ein Decision-Support-Modell zur empirischen Messung des Marken-Mehrwertes, in: Brockhoff, K./ Albach, H./ Eymann, E./ Jungen, P. (Hrsg.) (1999): Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis, Berlin u.a., S. 389–402.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Park, C.S./ Srinivasan, V. (1994): A Survey-Based Method for Measuring and Understanding Brand Equity and Its Extendibility, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 271–288 sowie Abschnitt 4.5, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Swait, J./ Erdem, T./ Louviere, J./ Dubelaar, C. (1993): The Equalization Price: A Measure of Consumer-Perceived Brand Equity, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 23–45.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 57 ff.

    Google Scholar 

  312. Vgl. hierzu Abschnitt 6.6.2, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  313. Vgl. hierzu Abschnitt 4.3, S. 132.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Abschnitt 3.1, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 60.

    Google Scholar 

  316. Zur Produkthomogenitätsthese vgl. z.B. Meffert, H./ Burmann, C. (1996): Identitätsorientierte Markenführung, in: Markenartikel, 58. Jg., Heft 8, S. 373–380, S. 377 f.; zur Bedeutung der Produktpolitik vgl. Abschnitt 2.2.3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Abschnitt 3.5.4, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  318. Vgl. hierzu die Übersicht sowie die Ausführungen bei Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Abschnitt 3.2, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  320. Vgl. z.B. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 86 ff.

    Google Scholar 

  321. Vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 75 ff.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Heft 1, S. 41–51, S. 41 f.;

    Google Scholar 

  323. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 75 ff, insbesondere auch die Definitionen der Reliabilitätsprüfungen in beiden Quellen.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 104.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Erichson, B. (1995): Experimente, in: Tietz, B./ Köhler, R./ Zentes, J. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 639–654, Sp. 644;

    Google Scholar 

  327. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 64.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 79 f.;

    Google Scholar 

  329. Moxter, A. (1991): Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung, 2. vollst. umgearb. Aufl., Wiesbaden, S. 24; Abschnitt 3.2, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 83 ff;

    Google Scholar 

  331. vgl. Moxter, A. (1991): Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung, 2. vollst. umgearb. Aufl., Wiesbaden, S. 33 ff;

    Google Scholar 

  332. vgl. analog Sattlers Forderung nach Bewertungssicherheit im Rahmen der Bilanzierung Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 669.

    Google Scholar 

  333. Vgl. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 76 f.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Heft 1, S. 41–51, S. 42 f.;

    Google Scholar 

  337. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 77 f.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Heft 1, S. 41–51, S. 43;

    Google Scholar 

  339. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 77 f.

    Google Scholar 

  340. Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Heftl, S. 41–51, S. 43.

    Google Scholar 

  341. Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Heft 1, S. 41–51, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Erichson, B. (1995): Experimente, in: Tietz, B./ Köhler, R./ Zentes, J. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 639–654, Sp. 644 f.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Tolle, E./ Steffenhagen, H. (1994): Kategorien des Markterfolges und einschlägige Meßme-thoden, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 1283–1303, S. 1285. Unter diesem Aspekt sind auch die Kriterien der Vollständigkeit, Aktualität und Adäquanz subsumierbar;

    Google Scholar 

  344. vgl. hierzu Erichson, B./ Hammann, P. (1997): Beschaffung und Aufbereitung von Informationen, Stuttgart, in: Bea, F.X./ Dichtl, E./ Schweitzer, M. (Hrsg.) (1997): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Führung, S. 234–299, S. 270 f.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Abschnitt 3.2, S. 40 ff.; vgl. auch Sattler, H. (1995): Markenbewertung, in: ZfB, 65. Jg., Heft 6, S. 663–682, S. 668 f.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 76 f.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 104, der als relevante Dimensionen Marken-bekanntheit, wahrgenommene Qualität, Markentreue und Markenassoziationen nennt.

    Google Scholar 

  348. Vgl. auch Rubinson, J. (1992): Brand Strength means more than Market Share. Vortrag auf dem ARF 4th Annual Advertising and Promotion Workshop 1992, wieder abgedr. in: Christiani, A./ Donius, J.F./ Lockwood, T.C./ Moran, W.T. (Hrsg.) (1995): Exploring Brand Equity, New York, S. 279–291, S. 280, der die Zukunftsorientierung betont.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Little, J.D.C. (1970): Models and Managers: The concept of a decision calculus, in: Management Science, 16. Jg., Heft 8, S. B-466-B-485 sowie den Aspekt der Managementkompatibilität bei Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 98 f.

    Google Scholar 

  350. Vgl. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/Main, S. 98 f.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 104;

    Google Scholar 

  352. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 66.

    Google Scholar 

  353. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 104;

    Google Scholar 

  354. Tolle, E./ Steffenhagen, H. (1994): Kategorien des Markterfolges und einschlägige Meßmethoden, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 1283–1303, S. 1285;

    Google Scholar 

  355. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 67;

    Google Scholar 

  356. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 274 f.;

    Google Scholar 

  357. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 68 ff.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Vgl. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 99.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 75 f.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Little, J.D.C. (1970): Models and Managers: The concept of a decision calculus, in: Management Science, 16. Jg., Heft 8, S. B-466-B-485, S. B-469-B-471 sowie Irmschers Kriterien für Praxistauglichkeit: Flexibilität, Datenverfügbarkeit, Einfachheit, Managementkompatibilität und Anwendungsaufwand.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 67.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 543.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 3.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, 2., Überarb. Aufl., Stuttgart u.a., S. 135 f.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 106.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Abschnitt 1, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  368. Vgl. auch Abschnitt 0, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Schulz, R./ Brandmeyer, K. (1989): Die Marken-Bilanz: Ein Instrument zur Bestimmung und Steuerung von Markenwerten, in: Markenartikel, 51. Jg., Heft 7, S. 364–370, S. 367.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Riedel, F. (1996): Die Markenwertmessung als Grundlage strategischer Markenführung, Heidelberg, S. 113 ff.;

    Google Scholar 

  371. Franzen, O. (1995): Marken-Controlling effizient gestalten, in: Markenartikel, 57. Jg., Heft 2, S. 57–62; S. 60.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Hanser, P. (1989): Marken — How much in Dollar?, in: Absatzwirtschaft, 32. Jg., Heft 8, S. 50–54.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Penrose, N. (1989): Valuation of Brand Names and Trade Marks, in: Murphy, J. (Hrsg.) (1989): Brand Valuation. Establishing a true and fair view, London, S. 32–45, S. 37;

    Google Scholar 

  374. Birkin, M. (1994): Assessing Brand Value, in: Stobart, P. (Hrsg.) (1994): Brand Power, London u.a., S. 209–223, S. 215;

    Google Scholar 

  375. Andrew, D. (1997): Brand Strength Analysis, in: Perrier, R. (Hrsg.) (1997): Brand valuation, 3rd Ed., London, S. 55–60, S. 57.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Abbildung 19, S. 75 sowie Keller, K.L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, 57. Jg., Heft January, S. 1–22., S. 7;

    Google Scholar 

  377. Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 94.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 86 f.

    Google Scholar 

  379. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120;

    Google Scholar 

  380. nahezu identisch in: Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York, S. 314–338.

    Google Scholar 

  381. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 105 und

    Google Scholar 

  382. Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104 sowie Abschnitt 3.1, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104, S. 91.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Abschnitt 1, S. 1 ff. Einschränkend muß hinzugesetzt werden, daß es preisorientierte Messungen gibt, die dennoch das Problem der Monetarisierung nicht lösen, vgl. Crimmins, J.C. (1992): Better Measurement and Management of Brand Value, in: Journal of Advertising Research, 32. Jg., Heft 4, S. 11–19 und Abschnitt 4.2, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  387. Vgl. hierzu Abbildung 16, S. 66 und Abbildung 17, S. 68, die die Grundgesamtheit dieser nach anderen Kriterien strukturierten Auswahl darstellen. Zu den Quellen vgl. Abbildung 61, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Abschnitt 4, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Erichson, B. (1989): Messung der Markenkraft. Vortrag auf dem Informationsforum 1989 der GfK-Panel System Forschung am 23./ 24.11.1989 in Nürnberg, S. 2.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1999): Measuring Brand Equity with Panel Data, Vortrag auf dem Second French German Workshop on Quantitative Methods in Marketing, 17./ 18. September 1999 in Montpellier, Frankreich (Vortragsunterlagen), Chart ‘Brand Equity’.

    Google Scholar 

  391. MaGrath, A.J. (1991): Ten Timeless Truths about Pricing, in: Journal of Consumer Marketing, 8. Jg., Heft 1, S. 5–13, S. 13.

    Google Scholar 

  392. Auf eine umfassende Diskussion der Funktionen des Preises in volkswirtschaftlicher Perspektive soll hier verzichtet werden. Vgl. hierzu Oberender, P. (1987): Stichwort ‘Preisfunktionen’ in: Dichtl, E./ Issing, O. (Hrsg.) (1987): Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, München, S. 1483, der die Koordinationsfunktion der Einzelpläne, die Signalfunktion zur Infomation über die relative Knappheit von Gütern, Zuteilungsfunktion, d.h. die Verteilung der knappen Güter auf die Konsumenten nach ihrer Preisbereitschaft, die Auslesefunktion auf der Angebotsseite durch das Ausscheiden von Produzenten mit zu hohen Kosten aus dem Markt sowie die Lenkungsfunktion i.S. der Allokation der Produktionsfaktoren auf den Faktormärkten unterscheidet. Varian differenziert zwischen der Allokationsfunktion zur Anzeige der relativen Knappheit und der Distributionsfunktion i.S. der Verteilung der knappen Güter auf die Konsumenten

    Google Scholar 

  393. Vgl. Varian, H. (1995): Grundzüge der MikroÖkonomik, 3. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 490 f.

    Google Scholar 

  394. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 3.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Sattler, H./ Rao, V.R. (1997): Die Validität eines Ansatzes zur Separierung der Allokations-und Informationsfunktion des Preises, in: ZfB, 67. Jg., Heft 12, S. 1285–1307, S. 1286.

    Google Scholar 

  396. Vgl. Varian, H. (1995): Grundzüge der MikroÖkonomik, 3. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 100 ff., wobei der seltene Fall des Giffen-Gutes ausgeklammert wird;

    Google Scholar 

  397. vgl. auch Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  398. Vgl. Tellis, G.J. (1988): The Price Elasticity of Selective Demand: A Meta-Analysis of Econometric Models of Sales, in: Journal of Marketing Research, 25. Jg., Heft 4, S. 331–341, S. 337.

    Google Scholar 

  399. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 609 f.; dort werden auch noch situative und personenbezogene Merkmale genannt.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Sattler, H./ Rao, V.R. (1997): Die Validität eines Ansatzes zur Separierung der Allokations-und Informationsfunktion des Preises, in: ZfB, 67. Jg., Heft 12, S. 1285–1307, S. 1286.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, 2., Überarb. Aufl., Stuttgart u.a., S. 117 f.

    Google Scholar 

  402. Simon faßt auch die Funktion des Preises als Exklusivitätssignal als Aspekt der preisabhängigen Qualitätsbeurteilung auf, Diller grenzt mit Bezug auf den Prestigenutzen (Veblen-Effekt) die Exklusivitätswirkung streng gegenüber der preisorientierten Qualitätsbeurteilung ab. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 609 f.;

    Google Scholar 

  403. Diller, H. (1991): Preispolitik, 2., Überarb. Aufl., Stuttgart u.a., S. 117 f.

    Google Scholar 

  404. Diese Funktion entspricht einerseits dem Snob- und andererseits dem Veblen-Effekt; vgl. zu erste-rem Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 1066 und zu letzterem Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 1182.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Sattler, H./ Rao, V.R. (1997): Die Validität eines Ansatzes zur Separierung der Allokations-und Informationsfunktion des Preises, in: ZfB, 67. Jg., Heft 12, S. 1285–1307.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, 2., Überarb. Aufl., Stuttgart u.a., S. 122 ff.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 611.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Abschnitt 2, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  409. Diese Abbildung ist in Anlehnung an Becker entstanden. Dieser bezeichnet allerdings die horizontale Achse mit Grundnutzen vs. Grund- und Zusatznutzen und die vertikale mit Leistungsvorteil vs. Preisvorteil und stellt damit eine nicht zwingend notwendige Verbindung zwischen Zusatznutzen und Leistungsvorteil her. Vgl. Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption, 6., vollst. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 227 sowie Abschnitt 2.1, S. 5 ff. Auf den Begriff der Kostenführerschaft wird später in Fußnote 416, S. 105 eingegangen.

    Google Scholar 

  410. Simon, H. (1994): Markenpolitik auf dem Vormarsch, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 12, S. 578–581, S. 579.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Rosenshine, A. (1994): Schlußakt oder Ouvertüre? Zur US-Aktion Marlboros gegen Anbieter von Billigzigaretten, in: Planung und Analyse, 21. Jg., Heft 4, S. 7–10;

    Google Scholar 

  412. Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 60 ff.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 64 ff;

    Google Scholar 

  414. Buzzell, R.D./ Gale, B.T. (1989): Das PIMS-Programm, Wiesbaden, S. 95;

    Google Scholar 

  415. Hildebrandt, L. (1992): Wettbewerbssituation und Unternehmenserfolg, in: ZfB, 62. Jg., Heft 10, S. 1069–1084, S. 1079, Tab. 3.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Diller, H. (1991): Preispolitik, 2., Überarb. Aufl., Stuttgart u.a., S. 97 f. u. S. 110 ff.

    Google Scholar 

  417. Vgl. die Angaben aus dem GfK-Haushaltspanel bei Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption, 6., vollst. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 225; Corstjens gibt für 1999 einen Handelsmarkenanteil in Deutschland von ca. 12 % an;

    Google Scholar 

  418. vgl. Corstjens, M. (1999): Kokain für die Kunden, in: Lebensmittel Zeitung Speziai 4/99 v. 26.11.99. Alles umsonst? Die Folge der Preiskämpfe, S. 78–79, S. 79.

    Google Scholar 

  419. Der Qualitätsbegriff wird von Gale sehr umfassend definiert: “Quality includes all the non-price attributes that count in the purchase decision, both attributes of the product itself and attributes of the associated consumer service...”; Gale, B. (1994): The Importance of market-perceived Quality, in: Stobart, P. (Hrsg.) (1994): Brand Power, London u.a., S. 65–84, S. 73. Einen Überblick über die Kritik am PIMS-Ansatz liefert z.B. Annacker, D. (1999): Die Berücksichtigung unbeobachtbarer Einflußgrößen in der strategischen Erfolgsfaktorenforschung, Berlin (unveröff. Diss.), Kap. 2.1.3 (o.S.);

    Google Scholar 

  420. Hildebrandt, L. (1992): Wettbewerbssituation und Unternehmenserfolg, in: ZfB, 62. Jg., Heft 10, S. 1069–1084, S. 1070 f.;

    Google Scholar 

  421. Hildebrandt, L./ Annacker, D. (1996): Panelanalysen “unbeobachtbarer” Einflußgrößen in der Erfolgsfaktorenforschung, in: ZfB, 66. Jg., Heft 11, S. 1409–1426, S. 1410.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 615 f.

    Google Scholar 

  423. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 616.

    Google Scholar 

  424. Porter erwähnt als Kennzeichen der Kostenführerschaftsstrategie neben Größen- und Erfahrungskurveneffekten auch Kostenvorteile wie den günstigen Zugang zu Rohstoffen, so daß ggf. auch ohne eine Preis-Mengen-Strategie Kostenführerschaft realisiert werden kann. Vgl. Porter, M.E. (1992): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 7. Aufl., Frankfurt/ Main, S. 62 ff;

    Google Scholar 

  425. Porter, M.E. (1992): Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 3. Aufl., Frankfurt/ Main, S. 32 ff. und in dieser Arbeit Abschnitt 2, S. 5 ff. sowie insbesondere Abbildung 9, S. 34. Zum Begriff der Preis-Mengen-Strategie vgl. Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption, 6., vollst. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 180 f. Dieser grenzt Kostenführerschaft und Preis-Mengen-Strategie stärker gegeneinander ab, indem er darauf verweist, daß auch Kostenführer Differenzierungsstrategien verfolgen können. Hier wird Kostenführerschaft im Sinne der Weitergabe der Kostenvorteile und im Sinne des Angebotes von (Mindest-)Standardqua-lität verstanden.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Porter, M.E. (1992): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 7. Aufl., Frankfurt/ Main, S. 67 ff.;

    Google Scholar 

  427. Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption, 6., vollst. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 233 f. u. S. 357. Analog zur hier vertretenen Sichtweise argumentiert auch Simon, der im wesentlichen die zwei Optionen Preisführerschaft und Leistungsdiffe-renzierung unterscheidet und diese als auf einen engen oder breiten Zielmarkt bezogen sieht.

    Google Scholar 

  428. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  429. Vgl. Porter, M.E. (1992): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 7. Aufl., Frankfurt/ Main, S. 71 ff;

    Google Scholar 

  430. Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption, 6., vollst. Überarb. u. erw. Aufl., München; S. 232.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Diller H./ Haas, A./ Hausruckinger, G. (1997): Discounting — erfolgreich nicht nur im Handel, in: Harvard Business Manager, 19. Jg, Heft 4, S. 19–28.

    Google Scholar 

  432. Vgl. Kotler, P./ Bliemel, F. (1999): Marketing-Management, 9. Überarb. und akt. Aufl., Stuttgart, S. 783 f.

    Google Scholar 

  433. Vgl. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104, S. 94.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption, 6., vollst. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 369 f.;

    Google Scholar 

  435. Bliemel, F. (1992): Stichwort ‘Outpacing-Strategie’, in: Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 841.

    Google Scholar 

  436. Vgl. zu diesen ‘hybriden Strategien’ Welge, M.K./ Al-Laham, A. (1999): Strategisches Management, 2., vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 390 ff., wo auch kurz Preiseffekte der simultanen hybriden Strategien diskutiert werden.

    Google Scholar 

  437. Vgl. Blattberg, R.C./ Wisniewski, K.J. (1989): Price-induced Patterns of Competition, in: Marketing Science, 8. Jg., Heft 4, S. 291–309;

    Google Scholar 

  438. Vgl. Blattberg, R.C./ Wisniewski, K.J. (1989): Price-induced Patterns of Competition, in: Marketing Science, 8. Jg., Heft 4, S. 303 ff;

    Google Scholar 

  439. Vgl. Blattberg, R.C./ Wisniewski, K.J. (1989): Price-induced Patterns of Competition, in: Marketing Science, 8. Jg., Heft 4, S. 303 ff; dort werden die vier betrachteten Märkte aufgeteilt in “Premium”, “Moderate” und “Generic”. Zum Begriff der Preislage

    Google Scholar 

  440. vgl. auch Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 60.

    Google Scholar 

  441. Vgl. Ehrenberg, A.S.C./ Scriven, J./ Barnard, N. (1997): Advertising and Price, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 3, S. 27–36, S. 27 f.

    Google Scholar 

  442. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 64 ff.

    Google Scholar 

  443. Vgl. hierzu auch die Aussagen zur Beziehung zwischen Marke, Preis und Menge bei Sebastian, K.H./ Kolvenbach, C. (1999): Der Mehrwert der Marke. Ein Decision-Support-Modell zur empirischen Messung des Marken-Mehrwertes, in: Brockhoff, K./ Albach, H./ Eymann, E./ Jungen, P. (Hrsg.) (1999): Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis, Berlin u.a., S. 389–402, S. 391 f.

    Google Scholar 

  444. Vgl. hierzu als empirisches Beispiel Abbildung 14, S. 58.

    Google Scholar 

  445. Tacke, G. (1997): Strategisches Pricing — Herausforderung für die Automobilindustrie, in: ZfbF, 49. Jg., S. 993–1010, S. 1004.

    Google Scholar 

  446. Zur informationsökonomischen Interpretation des Preis-Premiums, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden kann, vgl. Irmscher, M. (1997): Markenwertmanagement, Frankfurt/ Main, S. 181 f.,

    Google Scholar 

  447. Schlaberg, F. (1997): Wettbewerbsvorteil und Bewertung von Marken, St. Gallen (Diss.), S. 340;

    Google Scholar 

  448. Lehmann, E. (1999): Asymmetrische Information und Werbung, Wiesbaden, S. 171 f.

    Google Scholar 

  449. Vgl. Abbildung 17, S. 68.

    Google Scholar 

  450. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 109 ff.;

    Google Scholar 

  451. Bekmeier-Feuerhahn, S. (1998): Marktorientierte Markenbewertung, Wiesbaden, S. 250 ff.

    Google Scholar 

  452. Vgl. Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 296 ff.

    Google Scholar 

  453. Erichson, B. (1992): Elektronische Panelforschung, in: Hermanns, A./ Flegel, V. (Hrsg.) (1992): Handbuch des Electronic Marketing, München, S. 183–215, S. 186.

    Google Scholar 

  454. Auch Marktanteile und -volumina sowie Durchschnittspreise sind aufgrund der unterschiedlichen Erhebung mit u.a. jeweils spezifischen Coverageproblemen numerisch nicht identisch. Zur Panelforschung vgl. Erichson, B. (1992): Elektronische Panelforschung, in: Hermanns, A./ Flegel, V. (Hrsg.) (1992): Handbuch des Electronic Marketing, München, S. 183–215, S. 187 f.;

    Google Scholar 

  455. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 136 ff;

    Google Scholar 

  456. Günther, M./ Vossebein, U./ Wildner, R. (1998): Marktforschung mit Panels, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  457. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 142 ff.

    Google Scholar 

  458. Zum Begriff der Repräsentanz vgl. Erichson, B. (1992): Repräsentanz — ein wachsendes Problem, in: Planung und Analyse, 19. Jg., Heft 1, S. 19–24.

    Google Scholar 

  459. Vgl. Erichson, B. (1992): Elektronische Panelforschung, in: Hermanns, A./ Flegel, V. (Hrsg.) (1992): Handbuch des Electronic Marketing, München, S. 183–215;

    Google Scholar 

  460. Milde, H. (1995): Panelforschung, in: Tietz, B./ Köhler, R./ Zentes, J. (Hrsg.) (1995): Handwörterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, Sp. 1976–1979.

    Google Scholar 

  461. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 136.

    Google Scholar 

  462. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden S. 109 ff. sowie

    Google Scholar 

  463. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 142 ff, die noch weitergehende Aussagen zur internen und externen Validität machen.

    Google Scholar 

  464. Vgl. Abschnitt 3.6.2.2, S. 102 ff.; Abschnitt 3.1, S. 35 ff. und Abschnitt 3.5.5, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  465. Zu derartigen Ansätzen vgl. Marbeau, Y. (1987): What value pricing research today?, in: Journal of the Market Research Society, 29. Jg., Heft 2, S. 153–182, S. 160 ff. und

    Google Scholar 

  466. Puliyel, T./ Ravi, V. (1990): Pricing research: a comparison of three techniques, in: Journal of the Market Research Society, 32. Jg., Heft 2, S. 207–216.

    Google Scholar 

  467. Vgl. Abschnitt 4, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  468. Vgl. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104, S. 91.

    Google Scholar 

  469. Vgl. Abschnitt 3.6.2, S. 99.

    Google Scholar 

  470. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 93.

    Google Scholar 

  471. Vgl. Gutenberg, E. (1984): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. II: Der Absatz, 17. Aufl., Berlin u.a., S. 243;

    Google Scholar 

  472. vgl. auch das Ziel einer geringen Preiselastizität bei Hammann, P. (1992): Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E./ Eggers, W. (Hrsg.) (1992), Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, München, S. 205–245, S. 208.

    Google Scholar 

  473. Vgl. Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 56 u. S. 59.

    Google Scholar 

  474. Vgl. zu der nachfolgenden Darstellung Boulding, W./ Lee, E./ Staelin, R. (1994): Mastering the Mix: Do Advertising, Promotion, and Sales Force Activities Lead to Differentiation?, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 159–172, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  475. Vgl. Vgl. Varian, H. (1995): Grundzüge der MikroÖkonomik, 3. Überarb. u. erw. Aufl., München, S. 273 f.

    Google Scholar 

  476. Vgl. Boulding, W./ Lee, E./ Staelin, R. (1994): Mastering the Mix: Do Advertising, Promotion, and Sales Force Activities Lead to Differentiation?, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 159–172, S. 170: “...if firms are out of short-run equilibrium... the firm’s price elasticity is not an equivalent measure of differentiation.” Auf eine weiterfuhrende Diskussion der Gleichgewichtsprämisse soll in dieser Arbeit verzichtet werden.

    Google Scholar 

  477. Vgl. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 60 f.

    Google Scholar 

  478. Vgl. Abschnitt 3.5.1, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  479. Barwise, P./ Higson, C./ Likierman, A./ Marsh, P. (1989): Accounting for Brands, London, S. 31.

    Google Scholar 

  480. Vgl. Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 22 ff. und S. 86 ff.

    Google Scholar 

  481. Vgl. Abschnitt 3.6.2.1, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  482. Vgl. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104, S. 91.

    Google Scholar 

  483. Vgl. zu den nachfolgenden Aussagen Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 22 ff.

    Google Scholar 

  484. Vgl. zu den nachfolgenden Aussagen Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 106 ff.;

    Google Scholar 

  485. nahezu identisch übernommen in Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York, S. 314 ff.;

    Google Scholar 

  486. zu seiner Markenwertsystematik vgl. Aaker, D.A. (1991): Managing brand equity, New York u.a., S. 270 ff. und

    Google Scholar 

  487. Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York, S. 9.

    Google Scholar 

  488. Simon, C.J./ Sullivan, M.W. (1993): The Measurements and Determinants of Brand Equity: A financial Approach, in: Marketing Science, 12. Jg., Heft 1, S. 28–52, S. 29.

    Google Scholar 

  489. Vgl. Simon, C.J./ Sullivan, M.W. (1993): The Measurements and Determinants of Brand Equity: A financial Approach, in: Marketing Science, 12. Jg., Heft 1, S. 28–52, S. 29 f.

    Google Scholar 

  490. Vgl. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104, S. 94.

    Google Scholar 

  491. Vgl. Park, C.S./ Srinivasan, V. (1994): A Survey-Based Method for Measuring and Understanding Brand Equity and Its Extendibility, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 271–288, S. 273, 277.

    Google Scholar 

  492. Vgl. Abschnitt 4, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  493. Vgl. Meer, D. (1995): System beaters, brand loyals, and deal shoppers: New insights into the role of brand and price, in: Journal of Advertising Research, 35. Jg., Heft 3, S. RC-2-RC-7. Unterschiede in der Markenprofilierung von Warengruppen zeigt auch die empirische Analyse des IRES-Instituts, Düsseldorf aus dem Jahr 93/94; vgl. Franke, D. (1994): Image-Dimensionen neu vermessen, in: Absatzwirtschaft, 37. Jg., Heft 1, S. 78–82, S. 82.

    Google Scholar 

  494. Vgl. Meer, D. (1995): System beaters, brand loyals, and deal shoppers: New insights into the role of brand and price, in: Journal of Advertising Research, 35. Jg., Heft 3, S. RC-2-RC-7, S. RC-2.

    Google Scholar 

  495. Meer, D. (1995): System beaters, brand loyals, and deal shoppers: New insights into the role of brand and price, in: Journal of Advertising Research, 35. Jg., Heft 3, S. RC-2-RC-7, S. RC-4.

    Google Scholar 

  496. Vgl. Abschnitt 3.6.2.2, S. 102 ff.

    Google Scholar 

  497. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 106.

    Google Scholar 

  498. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104, S. 94.

    Google Scholar 

  499. Vgl. Feldwick, P. (1996): What is brand equity anyway, and how do you measure it?, in: Journal of the Market Research Society, 38. Jg., Heft 2, S. 85–104, S. 97.

    Google Scholar 

  500. Vgl. Hildebrandt, L. (1999): Kritische Bereiche des Managements von Marken, Vortrag bei dem 18. Gespräch zw. Unternehmen u. d. GfK Panel Services, Kronberg 28.01.99 (unveröff. Chartsammlung), S. 115–136. S. 127.

    Google Scholar 

  501. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1999): Measuring Brand Equity with Panel Data, Vortrag auf dem Second French German Workshop on Quantitative Methods in Marketing, 17/18. September 1999 in Montpellier, Frankreich (Vortragsunterlagen).

    Google Scholar 

  502. Blackston, M. (1990): Price Trade-offs as a Measure of Brand Value, in: Journal of Advertising Research, 30. Jg., Heft 4, S. RC-3-RC-6, S. RC-4; vgl. auch Abschnitt 4.3, S. 132 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maretzki, J. (2001). Grundlagen und Forschungsstand der Markenbewertung. In: Preisorientierte Markenwertmessung. Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85206-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85206-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7302-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85206-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics