Skip to main content

Hinführung und Untersuchungsmethode

  • Chapter
Interkulturelle Unternehmensethik

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 233 Accesses

Zusammenfassung

Die große Aufmerksamkeit, der sich das Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik in den letzten Jahren erfreut, wird gemeinhin damit erklärt, daß das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik in den westlichen Industrienationen zunehmend als ein konfliktträchtiges und widersprüchliches erlebt wird. Nun ist die Einschätzung des Wirtschaftslebens als eines Horts des Egoismus und der Skrupellosigkeit nichts grundlegend neues. Schon immer hatte ein reicher Mensch, zumindest in Europa, mit dem gesellschaftlichen Vorurteil seiner moralischen Minderwertigkeit zu kämpfen. Warum wird also heute der Konflikt zwischen Ökonomie und Moral als verschärft, wenn nicht als unüberwindbar empfunden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. W. Ch. Zimmerli (1994): „Unternehmenskultur — Neues Denken in alten Begriffen. Verantwortung, Technologie und Wirtschaft an der Schwelle zum dritten Jahrtausend“, in: W. Ch. Zimmerli/ V. M. Brennecke (Hrsg.): Technikverantwortung in der Unternehmenskultur: Von theoretischen Konzepten zur praktischen Umsetzung, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. J. Wieland (1996): Ökonomische Organisation, Allokation und Status, Tübingen (J.C.B. Mohr [Paul Siebeck]) 1996, S. 30.

    Google Scholar 

  3. A. Honneth: „Einleitung“, in: A. Honneth (Hrsg.): Kommunitarismus: eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/New York (Campus) 3 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  4. Vgl. J. Wieland (1994): „Warum Unternehmensethik?“, in: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.): Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Bern et al. (Haupt) 1994, S. 219ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. M. Waters: Globalization, New York (Routledge) 1995.

    Google Scholar 

  6. W. Ch. Zimmerli/ M. Abländer(1996): „Wirtschaftsethik“, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart (Kröner) 1996, S. 303.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wieland (1996), S. 139f. In den USA werden die Probleme, die multikulturelle Belegschaften mit sich bringen, bereits seit längeren untersucht, vgl. L. Gardenswartz/ A. Rowe: Diverse Teams at Work. Capitalizing on the Power of Diversity, Burr Ridge, Ill. (Irwin) 1995.

    Google Scholar 

  8. Bei den folgenden Vergleichskategorien habe ich mich orientiert an: G. Enderle: Wirtschaftsethik im Werden. Ansätze und Problembereiche der Wirtschaftsethik, Stuttgart (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart) 1988

    Google Scholar 

  9. K. Homann/ H. Hesse et al. (1988): „Wirtschaftswissenschaft und Ethik“, in: H. Hesse (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft und Ethik, Berlin (Duncker & Humblot) 1988, S. 13–19

    Google Scholar 

  10. B. Staffelbach: Management-Ethik: Ansätze und Konzepte aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Bern et al. (Haupt) 1994, besonders S. 116ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. M. Osterloh (1996): „Vom Nirwana-Ansatz zum überlappenden Konsens: Konzepte der Unternehmensethik im Vergleich”, in: H. G. Nutzinger (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven III: Unternehmensethik, Verteilungsprobleme, methodische Ansätze, Berlin (Duncker & Humblot) 1996, S. 204.

    Google Scholar 

  12. Ebd. K. Homann (1994a): „Ethik von Ökonomik. Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik“, in: K. Homann (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven, Berlin (Duncker und Humblot) 1994, S. 10f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. N. Luhmann (1993): „Wirtschaftsethik — als Ethik?“, in: J. Wieland (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft, Frankfurt (Suhrkamp) 1993, S. 134–147.

    Google Scholar 

  14. Vgl. W. Ch. Zimmerli/ M. Aßländer: „Wirtschaftsethik“, in: J. Nida-Rümelin (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Stuttgart (Kröner) 1996, S. 307ff.

    Google Scholar 

  15. Homann und Blome-Drees bezeichnen derartige Ansätze als präferenztheoretisch. Vgl. K. Homann/ F. Blome-Drees (1992): Wirtschafts-und Unternehmensethik, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 1992, S. 105.

    Google Scholar 

  16. Vgl. O. Höffe et al. (Hrsg.): Lexikon der Ethik, München (Beck) 1977, S. 175.

    Google Scholar 

  17. A. Anzenbacher: Einführung in die Ethik, Düsseldorf (Patmos) 1992, S. 118 (Im Original kursiv).

    Google Scholar 

  18. D. Birnbacher: Verantwortung fürzukünftige Generationen, Stuttgart (Reclam) 1988, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Palazzo, B. (2000). Hinführung und Untersuchungsmethode. In: Interkulturelle Unternehmensethik. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85192-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85192-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6910-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85192-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics