Skip to main content

Die Verteilung problemrelevanter Informationen als Determinante der Problemlöseleistung in einer Dyade: Ein experimentelles Paradigma

  • Chapter
Intelligente Informationsverarbeitung

Part of the book series: Studien zur Kognitionswissenschaft ((SZKW))

  • 304 Accesses

Zusammenfassung

In der sozialpsychologischen Problemlöseforschung wird häufig angenommen, daß Gruppen gegenüber Einzelpersonen einen Leisümgsvorteil haben, da eine Gruppe als Ganze in der Regel über mehr problemrelevante Informationen verfügt als jedes einzehie Gruppenmitglied (Winquist & Larson, 1998; Wittenbaum, 1998). Die aktive Verteilung von Informationen unter den Gruppenmitgliedem kann gerade eine effiziente Strategie darstellen, die Gedächtnisbelastung des Einzehien während des Problemlöseprozesses zu verringern (Liang, Moreland & Argote, 1995; Wegner, 1987). In diesem Zusammenhang wird häufig die These vertreten, daß die potentiell größere Verfügbarkeit an Expertise und problemrelevantem Wissen nur dann zu einem Leistungsvorteil einer Gruppe gegenüber Einzelpersonen führt, wenn die einzelnen Gruppenmitglieder ihr spezifisches Wissen auch in die Diskussion und die Gmppenent- scheidung einbringen. Zahlreiche Untersuchungen belegen jedoch, daß es Gruppen häufig nicht gelingt, alle verfügbaren relevanten Informationen während des Entschei- dungs- oder Problemlöseprozesses auszutauschen. Viehnehr neigen Gruppen oftmals dazu, vornehmlich solche Informationen zu diskutieren, über die bereits alle Gruppenmitglieder vor der Diskussion verfugen (shared information), während solche Informationen, die nur einzelne Gruppenmitglieder besitzen(unshared information), in Diskussionen häufig überhaupt nicht zur Sprache kommen (Gigone & Hastie, 1997; Stasser & Titus, 1987; Wittenbaum & Stasser, 1996). Sind die problemrelevanten Informationen unter den Gruppenmitghedem verteilt, so kann sich als Folge eines solchen verzerrten, unvollständigen Informationsaustausches jedoch ein hidden profile effect einstellen, der darin besteht, daß eine Gruppe die beste Entscheidungsaltemative übersieht und sich statt dessen auf eine solche Entscheidung oder Problemlösung einigt, in die nur die von allen geteilten Informationen eingeht.

Ich danke Prof. Hubert Feger und Prof. Barbara Krahé für wertvolle Hinweise zu den durchgeführten Untersuchungen sowie Andrea Neuser, Clemens Schmitt, Eva Weizenhöfer und Immo Fritsche für die Unterstützung bei der Datenerhebung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Chapman, L. J. & Chapman, J. P. (1959). Atmosphere effect re-examined. Journal of Experimental Psychology, 58, 220–226.

    Article  Google Scholar 

  • Gigone, D. & Hastie, R. (1997). The impact of information on small group choice.Journal of Personality and Social Psychology, 72 (1), 132–140.

    Article  Google Scholar 

  • Groeben, N., Schreier, M. & Christmann, U. (1990). Argumentationsintegrität (1): Herleitung, Explikation und Binnenstrukturierung des Konstrukts. Arbeiten aus dem Forschungsbereich 245 (Forschungsbericht Nr. 28). Universität Heidelberg, Psychologisches Institut.

    Google Scholar 

  • Liang, D. W., Moreland, R. & Argote, L. (1995). Group versus individual training and group performance: The mediating role of transactive memory. Personality and Social Psychology Bulletin, 21 (4), 384–393.

    Article  Google Scholar 

  • Reimer, T. (1998a). Argumentieren und Problemlösen. Lengerich: Pabst Science Publishers. Reimer, T. (1998b). Vom Problemraum zum Partnerraum: Wie repräsentieren Gruppenmitglieder die Problemräume ihrer Partner? Vortrag auf der 40. Tagung experimentell arbeitender Psychologen in Marburg.

    Google Scholar 

  • Reimer, T. (1997). Attributions of poor group performance as a predictor of perspective thinking and group achievement: A process model.Paper presented at the Conference on the Processes of Generative Mental Representation and Psychological Adaptation in Potsdam/Berlin, 2.-5. September 1997.

    Google Scholar 

  • Reimer, T., Neuser, A. & Schmitt, C. (1997). Unter welchen Bedingungen erhöht die Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedem die Koordinationsleistung in einer Kleingruppe? Zeitschrift ßr experimentelle Psychologie, 3, 495–518.

    Google Scholar 

  • Stasser, G. & Titus, W. (1987). Effects of information load and percentages of shared information on the dissemination of unshared information during group discussion. Journal of Personality and Social Psychology, 53, 81–93.

    Article  Google Scholar 

  • Stasser, G,, Stewart, D. D. & Wittenbaum, G. M. (1995). Expert roles and information exchange during discussion: The importance of knowing who knows what. Journal of Experimental Social Psychology, 31, 244–265.

    Article  Google Scholar 

  • Stewart, D. D. & Stasser, G. (1998). The sampling of critical, unshared information in decision-making groups: the role of an informed minority. European Journal of Social Psychology, 28, 95–113.

    Article  Google Scholar 

  • Wegner, D. M. (1987). Transactive memory: A contemporary analysis of the group mind. In B. Mullen & G. R. Goethals (Hg.), Theory of group behavior 185–208). New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winquist, J. R. & Larson, J. R. Jr. (1998). Information Pooling: When it impacts group decision making. Journal of Personality and Social Psychology, 74 (2), 371–377.

    Article  Google Scholar 

  • Wittenbaum, G. M. (1998). Information sampling in decision-making groups. Small Group Research, 29 (1), 57–84.

    Article  Google Scholar 

  • Wittenbaum, G. M. & Stasser, G. (1996). Management of information in small groups. In J. L. Nye & A. M. Brower (eds.). What’s social about social cognition? (p. 3–28). London: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reimer, T. (1998). Die Verteilung problemrelevanter Informationen als Determinante der Problemlöseleistung in einer Dyade: Ein experimentelles Paradigma. In: Kotkamp, U., Krause, W. (eds) Intelligente Informationsverarbeitung. Studien zur Kognitionswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85180-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85180-2_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4322-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85180-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics