Skip to main content
  • 120 Accesses

Zusammenfassung

Die bisher benannten Tilgungen, die im Ringen um den Spalt in der Tautologie doch immerhin noch auf die Wirkungen einer freimütigen Offenheit der poetischen und reflexiven Rede für eine literarische Öffentlichkeit gehofft haben mochten, wurden auch deshalb schließlich übermächtig, weil die Autorin mit ihren Anstrengungen praktisch allein blieb. Das läßt mit Blick auf die fünfziger Jahre deutlich werden, in welcher Weise das NS-Kontinuum derart stabilisiert wurde, daß es sich bis heute noch ganz unmittelbar aussprechen kann.1 An Rezeptionszeugnissen zu Bachmanns Texten muß in dieser Richtung weitergedacht werden. So mag skizzenhaft ein Zusammenspiel hervortreten, das den Werkbruch — immer unter Ausklammerung privater persönlicher Erlebnisse — auch literaturlogisch und literaturgeschichtlich verständlicher werden läßt. Ich möchte einige Stimmen vorstellen, die mit der Bachmanns ins Konzert getreten sind und dort von Fall zu Fall auch Prominenz erlangten. Zur Literaturkritik dieser Periode ist allgemein vorauszuschicken, daß sie durch Selbstüberhebung unmäßig geprägt ist. Kaum ein Rezensent hat Bedenken, Bachmanns Texten etwas schuldig sein und bleiben zu können. Es dominieren selbstsichere und meist selbstzufriedene Töne, deduktive Argumentationen und schnelle Entschiedenheit im Urteil, mit der Tendenz, den literarischen im kritischen Text geradezu zu verschütten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel 1.

    Google Scholar 

  2. Curt Hohoff: Die Metaphernsprache des neuen Gedichts. In: Jahresring 1955/56, 335–342; ders: Wirklichkeit und Traum im deutschen Gedicht. In: Merkur 10, 1956, 703–715 u. 808–817; ders.: Die Anrufung des großen Bären. In: Süddeutsche Zeitung, 16./17. März 1957; Sonntags-Ausgabe: SZ am Wochenende, S.6 (unpag.).

    Google Scholar 

  3. Hohoff, Merkur [Anm. 2], 817.

    Google Scholar 

  4. Hohoff, Süddeutsche Zeitung [Anm. 2].

    Google Scholar 

  5. Hohoff nennt Nachtflug, das sich freilich gar nicht im rezensierten Band, der Anrufung des großen Bären, findet (vgl. I 52f).

    Google Scholar 

  6. Hohoff, Süddeutsche Zeitung [Anm. 2]. Das ist auch die Ansicht von Günter Blöcker: Unter dem sapphischen Mond. In: Der Tagesspiegel. Berlin. 7. Juli 1957, 27. Die Bilder der Anrufung stehen ihm “nicht immer so stark und unangreifbar im Raum” wie noch in Die gestundete Zeit.

    Google Scholar 

  7. Hohoff, Jahresring [Anm. 2], 340.

    Google Scholar 

  8. Hohoff, Jahresring [Anm. 2], 340.

    Google Scholar 

  9. Vgl. prominente Beispiele wie Hans Egon Holthusen und Walter Jens unten S. 205 und 227.

    Google Scholar 

  10. Clemens Heselhaus: Deutsche Lyrik der Moderne. Von Nietzsche bis Yvan Goll. Die Rückkehr zur Bildlichkeit der Sprache. Düsseldorf 1961, 447.

    Google Scholar 

  11. Heselhaus [Anm. 10], 449.

    Google Scholar 

  12. Dieses war auch schon Thema der Habilitation von Heselhaus im Jahre 1942/43: Clemens Heselhaus: Annette von Droste-Hülshoff. Die Entdeckung des Seins in der Dichtung des 19. Jahrhunderts. Halle 1943. Es verweist auf eine aus dem Krieg sich herschreibende Identitätskonstanz des Autors, der noch 1944 Universitätsdozent in Halle wurde. Die gewiß interessanten Biographien von Bachmanns Kritikern können im einzelnen nicht Gegenstand der Darstellung sein. Pauschal sei nur darauf verwiesen, daß Hans Egon Holthusen und Wolfgang Schadewaldt besonders belastete Fälle sind. Holthusen war 1933 SS-Mann, Schadewaldt Dekan unter dem Rektor Heidegger geworden. Vgl. die geschwätzige Einlassung Holthusens (Porträt eines jungen Mannes, der freiwillig zur SS ging. In: War ich ein Nazi? PolitikAnfechtung des Gewissens, hg. von Ludwig Marcuse. München Bern Wien 1968, 39–79) und seinen Briefwechsel mit Jean Améry (a.a.O., 79–88) (beides zuerst im Merkur 1967). Über Schadewaldts Auftritte bei der Gleichschaltung der Universität Freiburg berichtet Bernd Martin: Heidegger und der Nationalsozialismus. In: Martin Heidegger und das “Dritte Reich”. Ein Kompendium, hg. von Bernd Martin. Darmstadt 1989, 14–50; dort: 22f sowie 13, Anm. 40.

    Google Scholar 

  13. Walter Jens: Deutsche Literatur der Gegenwart. Themen. Stile. Tendenzen. München 1961, 150.

    Google Scholar 

  14. Jens hatte dieser Richtung auch zuvor schon zugearbeitet. 1959 verarbeitete er in der Festschrift zu Heideggers siebzigstem Geburtstag Bachmanns Gedicht Anrufung des Großen Bären unter “Marginalien zur modernen Literatur”. Im Gedicht gehe es letztlich “nicht allein [...] um das Ende der Welt, sondern um die Apokalypse: Sündenfall und Engelsturz, gespiegelt in den Splittern des zerbrechenden Alls” (Walter Jens: Marginalien zur modernen Literatur. In: Martin Heidegger zum siebzigsten Geburtstag. Festschrift, hg. v. Günther Neske. Pfullingen 1959, 225–236, dort: 231). Über solche Einzelanalyse, die auch Gedichten von Eich und Schnurre, Porträts von Hemingway und Pavese widerfährt, legt Jens eine Frageschicht derart: “Woher rührt die Dominanz des Lyrischen in unserer Zeit?” (a.a.O., 225) “Kehren die Götter zurück?” (a.a.O., 236). Ergänzt wird dies durch Aperçus à la: “Poesie heißt: Erfahrung, Beobachtung, Kenntnis./ Poesie heißt: Artistik, Cockney-Verfremdung durch den Kunstgriff der Repetition: der slang im Zangengriff der Antithesen und Parallelismen!” (a.a.O., 235). Solche Geburtstagsböller berühren besonders unangenehm, wenn man weiß, daß Bachmann selbst — wie auch Celan — einen von Heidegger gewünschten Beitrag zu eben dieser Festschrift abgelehnt hatte: “[...] wir haben beide nein gesagt. Denn ich kenne die Rektoratsrede von Heidegger, und selbst wenn es diese Rektoratsrede nicht gäbe, so wäre da noch immer etwas, es liegt eine Verführung eben wieder zum deutschen Irrationaldenken vor” (Gul 137).

    Google Scholar 

  15. Hans Egon Holthusen: Kämpfender Sprachgeist. Zur Lyrik Ingeborg Bachmanns. In: Merkur 12, Juni 1958, 565–584.

    Google Scholar 

  16. Holthusen [Anm. 15], 566.

    Google Scholar 

  17. Holthusen [Anm. 15], 573.

    Google Scholar 

  18. Holthusen [Anm. 15], 575.

    Google Scholar 

  19. Holthusen [Anm. 15], 573.

    Google Scholar 

  20. Holthusen [Anm. 15], 584.

    Google Scholar 

  21. Holthusen war nicht nur anerkannter Interpret lyrischer Moderne, etwa Rilkes, sondern dichtete auch selbst: Klage um den Bruder. Hamburg 1947; Hier in der Zeit. München 1949; Labyrinthische Jahre. München 1952.

    Google Scholar 

  22. Siegfried Unseld: Ingeborg Bachmanns neue Gedichte. In: Frankfurter Aligemeine, 27. Oktober 1956; Beilage: Bilder und Zeiten, S.5 (unpag.).

    Google Scholar 

  23. Anni Carlsson: Das moderne Gedicht und die Wirklichkeit. In: Universitas (Stuttgart), 10. Jg. Hft.8, August 1955, 817–828.

    Google Scholar 

  24. Anni Carlsson: Der Stil der modernen Lyrik. In: Das Parlament (Hamburg), 6. Jg. Nr.38, 19. September 1956, 13.

    Google Scholar 

  25. Vgl. oben S. 88f.

    Google Scholar 

  26. Holthusen [Anm. 15], 577; Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  27. Holthusen [Anm. 15], 578.

    Google Scholar 

  28. Zur Bestätigung der Repräsentativität vgl. unten S. 227. Zu nur allzu offensichtlichen Gründen für Holthusens black-out vgl. [Anm. 12].

    Google Scholar 

  29. Wolfdietrich Rasch: Ingeborg Bachmann: “Mein Vogel”. In: Germanisch-romanische Monatsschrift. Neue Folge Bd.7, 1957 (Bd.38 der Gesamtreihe), 16–21; dort: 21.

    Google Scholar 

  30. Eberhard Horst: Auf verlorenem Posten? Zur Situation der modernen Lyrik. In: Rheinische Post (Düsseldorf), 11. Mai 1957, 33 (unpag.).

    Google Scholar 

  31. Die Bücherkommentare. Vierteljahresheft der deutschen Kommentare (Stuttgart und Berlin) 6. Jg. Nr.1, 15. März 1957, 3; Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  32. Walter Schmähling: Neue deutsche Lyrik. In: Die Bücherkommentare [Anm. 31], 22.

    Google Scholar 

  33. Peter Härtling: in zeilen zuhaus. Pfullingen 1957, 12.

    Google Scholar 

  34. Beda Allemann: Die Situation der modernen Lyrik. In: Anstöße (Hofgeismar), hg. v. der Evangelischen Akademie. Nr. 1/2, April 1959, 3–5; dort: 4.

    Google Scholar 

  35. Wolfgang Schadewaldt: Das Wort in der Dichtung. In: Wort und Wirklichkeit. Sechste Folge des Jahrbuchs Gestalt und Gedanke, hg. v. der Bayerischen Akademie der schönen Künste. München 1960, 90–128; dort: 108. Zu Schadewaldt vgl. oben Anm. 12.

    Google Scholar 

  36. Schadewaldt [Anm. 35], 109.

    Google Scholar 

  37. Schadewaldt [Aran. 35], 110.

    Google Scholar 

  38. Ernst Meister: Heidegger, Saunders, Bachmann? In: Ruhr-Nachrichten (Dortmund), 17. Oktober 1964.

    Google Scholar 

  39. Meister [Anm. 38].

    Google Scholar 

  40. L. Sch.: Ingeborg Bachmann: Anrufung des großen Bären. In: Sudetendeutsche Zeitung. Organ der sudetendeutschen Landsmannschaft (München) 6. Jg. Folge 42, 20. Oktober 1956, 6.

    Google Scholar 

  41. Sudetendeutsche Zeitung [Anm. 40].

    Google Scholar 

  42. Rainer Gruenter: Fülle aus Armut. Ingeborg Bachmann: Anrufung des Großen Bären. In: Neue deutsche Hefte 4. Jg. 1957/58, 168–170; dort: 170.

    Google Scholar 

  43. Alle Zitate Gruenter [Anm. 42], 169

    Google Scholar 

  44. Der Spiegel 8. Jg. Nr.34, 18. August 1954, Titelseite.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Der Spiegel [Anm. 44], 26.

    Google Scholar 

  46. Der Spiegel [Anm. 44], 27. 47 Der Spiegel [Anm. 44], 29.

    Google Scholar 

  47. Der Spiegel [Anm. 44], 29.

    Google Scholar 

  48. Bei Goethe muß zum Beweis der Tod des Sohnes herhalten, der freilich mit Goethes Rom-Aufenthalt nichts zu tun hatte. Julius August Walther von Goethe starb in Rom am 27. Oktober 1830, wahrscheinlich infolge einer Meningitis. Vgl. Effi Biedrzynski: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze, Zürich 1993 [Erstauflage 1992], 143–148.

    Google Scholar 

  49. Der Spiegel spricht vom “Gedichtemachen im Unbehaustsein” ([Anm. 44], 27); der Terminus fand seine bekannteste Prägung aber durch Hans Egon Holthusen: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. München 1951.

    Google Scholar 

  50. Der Spiegel [Anm. 44], 27f. Für Bachmann und Höllerer bleibt der Autor das “Schicksal” schuldig. Der angebliche SS-Mann, Fremdenlegionär und “moderne Landsknecht” Spiegel a.a.O., 28) Forestier, den auch andere Kritiker in den frühen fünfziger Jahren mit Celan, Bachmann, Piontek, Heissenbüttel in einem Atem nannten (so Curt Hohoff, vgl. [Anm. 2]; Albert Arnold Scholl: Die gestundete Zeit. Junge deutsche Lyrik nach dem Kriege. In: Schweizer Rundschau (Zürich) 54.Jg, 1954/55, 669–673; Siegfried Melchinger: Vom Zustand des deutschen Gedichts. In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.B. Wien) 10. Jg. Bd.1, 1955, 127–135), war Pseudonym des HJ-Funktionärs Karl Emerich Krämer. Krämer war schon 1936 und 1938 für Gedichte und eine Erzählung von der Reichsschrifttumskammer und dem Oberkommando der Wehrmacht ausgezeichnet worden. Sein Inkognito wurde 1955 gelüftet. Vgl. zum Fall Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hg. v. Walther Killy, Bd. 7. Gütersloh München 1990, 9 sowie Stephan Hermlin: Begegnungen 1954–1959. Berlin 1960, 7–9.

    Google Scholar 

  51. Vgl. J.J.: Funk für Anspruchsvolle. “Der gute Gott von Manhattan”. In: Die Zeit (Hamburg), 5. Juni 1958, 20.

    Google Scholar 

  52. Die Zeit [Anm. 52].

    Google Scholar 

  53. mn.: Genialische Romanze. Ingeborg Bachmanns Hörspiel “Der gute Gott von Manhattan”. In: Franfurter Allgemeine, 2. Juni 1958, 10.

    Google Scholar 

  54. Frankfurter Allgemeine [Anm. 54].

    Google Scholar 

  55. Vgl. Frankfurter Allgemeine [Anm. 54].

    Google Scholar 

  56. “Was soll das? Herrliche Liebesszenen, einfach, gültig, volksliedhaft, fast wie manche der schönsten Gedichte Ingeborg Bachmanns, wechseln mit unangenehmen, gewollt modischen Passagen arrangierten Tiefsinns und forcierter lyrischer Undeutlichkeit. Der gute Gott mit seinen Eichkätzchen wird gewiß nicht in die bleibende Literatur eingehen, auch nicht in die des Hörspiels. [...] Schade um den Stoff; [...] aber modisches Rankenwerk allein macht ihn nicht neuer, nur vergänglicher” (Gerhard Fritsch: Die Unmöglichkeit bedingungsloser Liebe. In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.B.) 14. Jg. Bd.l, April 1959, 309f; dort: 310).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Blöcker [Anm. 6].

    Google Scholar 

  58. Günter Blöcker: Ein vorbüdliches Hörspiel. In: Die Zeit (Hamburg), 17. Oktober 1958, 8.

    Google Scholar 

  59. Klaus Wagner: Ballade von der himmlischen Erde. In: Frankfurter Allgemeine, 24. Januar 1959, Beilage: Bilder und Zeiten, S. 5 (unpag.).

    Google Scholar 

  60. Werner Weber: Der gute Gott von Manhattan. In: Neue Zürcher Zeitung, 6. Dezember 1958; hier zitiert nach: Ingeborg Bachmann. Eine Einführung. München 1963, 39–43; dort: 43.

    Google Scholar 

  61. Zitiert Nach: Hörspielpreis der Kriegsblinden für Ingeborg Bachmann. In: Der Kriegsblinde. Zeitschrift fir Verständnis und Verständigung. Organ des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands e.V. (Bielefeld) 10. Jg. Nr.7, März 1959, 7–9; dort: 7. Der Verfasser des Artikels bezieht sich auf Seite 8 auf Blöcker und Weber.

    Google Scholar 

  62. Hörspielpreis für Ingeborg Bachmann. In: Frankfurter Allgemeine, 5. März 1959, 8; Rolf Schroers: Von der todessüchtigen Liebe. Hörspielpreis der Kriegsblinden für Ingeborg Bachmann. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 5. März 1959, 4; Der Hörspielpreis der Kriegsblinden. In: Süddeutsche Zeitung, 6. März 1959, 13; Der Kriegsblinde [Anm. 62].

    Google Scholar 

  63. Frankfurter Allgemeine [Anm. 63].

    Google Scholar 

  64. Schroers [Anm. 63].

    Google Scholar 

  65. Schroers und Süddeutsche Zeitung [Anm. 63].

    Google Scholar 

  66. Der Kriegsblinde [Anm. 62], 8.

    Google Scholar 

  67. Der Kriegsblinde [Anm. 62], 8.

    Google Scholar 

  68. Süddeutsche Zeitung [Anm. 63].

    Google Scholar 

  69. Der Kriegsblinde [Anm. 62], 8.

    Google Scholar 

  70. Süddeutsche Zeitung [Anm. 63].

    Google Scholar 

  71. Süddeutsche Zeitung [Anm. 63].

    Google Scholar 

  72. Der Kriegsblinde [Anm. 62], 8; Hervorhebung im Original gesperrt.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Der Kriegsblinde [Anm. 62], 8.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Frankfurter Allgemeine [Anm. 63].

    Google Scholar 

  75. Der Kriegblinde. Zeitschrift für Verständnis und Verständigung. Organ des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands e.V. (Bielefeld) 10. Jg. Nr.8, April 1959, 1f und 4–8; dort: 4.

    Google Scholar 

  76. Im selben Heft des Kriegsblinden [Anm. 76] wird die Debatte dokumentiert und, mit Ausfällen gegen Blank, kommentiert

    Google Scholar 

  77. Zit nach Der Kriegsblinde [Anm. 76], 5; Hervorhebungen im Original gesperrt.

    Google Scholar 

  78. Der Kriegsblinde [Anm. 76], 5.

    Google Scholar 

  79. Zitiert nach Der Kriegsblinde [Anm. 76], 6.

    Google Scholar 

  80. G.Z.: Ingeborg Bachmann in Bonn. In: Frankfurter Allgemeine, 18. März 1959, 14.

    Google Scholar 

  81. Frankfurter Allgemeine [Anm. 81].

    Google Scholar 

  82. Vgl. die “Entschließung” der Auswahljury nach Der Kriegsblinde [Anm. 62], 7.

    Google Scholar 

  83. So zitiert die Frankfurter Allgemeine [Anm. 81]; vgl. IV 276.

    Google Scholar 

  84. Frankfurter Allgemeine [Anm. 81].

    Google Scholar 

  85. Frankfurter Allgemeine [Anm. 81]; Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  86. Gastdozentur für Poetik. Zuerst Ingeborg Bachmann. In: Frankfurter Neue Presse, 11. Juli 1959, 4.

    Google Scholar 

  87. R.B. (Rolf Becker): Dichter als Dozenten. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 18./19. Juli 1959, 6.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hans Schwab-Felisch: Gast-Professoren. In’: Frankfurter Allgemeine, 25. November 1959, 14.

    Google Scholar 

  89. Schwab-Felisch [Anm. 89].

    Google Scholar 

  90. Bettina Neustadt: Gastdozentin Ingeborg Bachmann. In: Frankfurter Rundschau, 27. November 1959, 12.

    Google Scholar 

  91. gr.: Eine Dichterin auf dem Lehrstuhl. In: Frankfurter Neue Presse, 26. November 1959, 7.

    Google Scholar 

  92. Hans Schwab-Felisch: Das Experiment von Frankfurt. In: Frankfurter Allgemeine, 27. November 1959, 18.

    Google Scholar 

  93. Ivan Nagel: Ein Lehrstuhl für Poetik. In: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung (Stuttgart, Köln), 28./29. November 1959, Feuilleton: Seite XII.

    Google Scholar 

  94. Ernst Loewy: Ingeborg Bachmann liest “Poetik” an der Frankfurter Universität. In: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung, hg. v. d. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Frankfurt), 1. März 1960, 76f; dort: 76.

    Google Scholar 

  95. Für den März 1960 schreibend, hatte er wohl alle, außer vielleicht dem letzten, gehört.

    Google Scholar 

  96. Loewy [Anm. 95], 77.

    Google Scholar 

  97. Loewy [Anm. 95], 77.

    Google Scholar 

  98. Schwab-Felisch [Anm. 93].

    Google Scholar 

  99. Günther Rühle: Dichter in der Universität. In: Frankfurter Allgemeine, 13. März 1961, 16.

    Google Scholar 

  100. Günther Rühle: Dichter auf dem Lehrstuhl. In: Frankfurter Neue Presse, 14. Mai 1960, 17.

    Google Scholar 

  101. Rühle [Anm. 100].

    Google Scholar 

  102. Ruth Tilliger: Alles blieb ungesagt. In: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung (Stuttgart, Köln), 8. März 1960, 10.

    Google Scholar 

  103. Tilliger [Anm. 103].

    Google Scholar 

  104. Rühle [Anm. 100].

    Google Scholar 

  105. Prorektor Viebrock, zitiert nach Rühle [Anm. 101].

    Google Scholar 

  106. Übernimm ein Amt. In: Der Spiegel 14. Jg. Nr.17, 20. April 1960, 50–52; dort: 52; Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  107. Tilliger [Anm. 103].

    Google Scholar 

  108. Der Spiegel [Anm. 107], Tilliger [Anm. 103].

    Google Scholar 

  109. Der Spiegel [Anm. 107]; Hervorhebungen von mir.

    Google Scholar 

  110. Alle Zitate Der Spiegel [Anm. 107]; Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  111. Der Spiegel [Anm. 107].

    Google Scholar 

  112. Zitiert nach Rühle [Anm. 101].

    Google Scholar 

  113. Vgl.Rühle[Anm. 100].

    Google Scholar 

  114. In seinen Worten eben “mehr das Wie als das Was”; vgl. oben S. 221.

    Google Scholar 

  115. Rühle [Anm. 101]; Hervorhebung von mir.

    Google Scholar 

  116. Heselhaus [Anm. 10]; Jens [Anm. 13]; Peter Härtling: Übereinkunft in der Metapher. In: Der Monat Hft.156., September 1961, 56–62; und die Rede von Marie Luise Kaschnitz: Liebeslyrik heute. In: Universitas 18, Hft.12, Dezember 1963, 1271–1282.

    Google Scholar 

  117. Nach: Auf der Schaukel. In: Der Spiegel 15. Jg. Nr.31, 26. Juli 1961, 52f; dort: 52.

    Google Scholar 

  118. Vgl. oben S. 170, dort: Anm. 3.

    Google Scholar 

  119. Barbara Bondy: Schichtwechsel. In: Süddeutsche Zeitung, 15./16. Juli 1961, Beilage SZ am Wochende, S. 6 (unpag.).

    Google Scholar 

  120. Helene Henze: Undine ruft. In: Frankfurter Aligemeine, 5. August 1961, Beilage Bilder und Zeiten, S. 5 (unpag.).

    Google Scholar 

  121. Günter Blöcker: Nur die Bilder bleiben. In: Merkur XV. Jg. 9.Hft., September 1961, 882–886; dort: 886.

    Google Scholar 

  122. Walter Jens: Zwei Meisterwerke in schwacher Umgebung. In: Die Zeit, 8. September 1961, 13.

    Google Scholar 

  123. Marcel Reich-Ranicki: Ingborg Bachmann: Das dreißigste Jahr. In: Neue deutsche Hefte 8. Jg. Hft. 84, November/Dezember 1961, 113–117; dort: 115.

    Google Scholar 

  124. Blöcker [Anm. 122], 886.

    Google Scholar 

  125. Bondy [Anm. 120].

    Google Scholar 

  126. Für alle Zitate ab “Sentimentalität...” vgl. Bondy [Anm. 120].

    Google Scholar 

  127. Bondy [Anm. 120].

    Google Scholar 

  128. Blöcker [Anm. 122], 886.

    Google Scholar 

  129. Nur Walter Jens hat, was nach Holthusen so schwer doch gar nicht war (vgl. oben S. 205), Vernichtung als Dimension der Erzählungen benannt: “im Zustand der Liebe, der grenzenlosen Erinnerung und unbedingten Wahrhaftigkeit schießt er [der Mensch der Erzählungen, H.G.] der Vernichtung entgegen. Das heißt, während er vorher nur aus der Froschperspektive blicken konnte, sieht er sich unversehens — allem gegenüber. (Alles ist ein Schlüsselwort des Buches.)” (Jens [Anm. 123].) Der Zusammenhang von Alles und Vernichtung ist hier erahnt, leider aber folgenlos. Jens fährt fort “So weit, so gut. Die Konstellation ist seit langem klar [!], sie wurde von Ingeborg Bachmann gewiß nicht zum ersten Mal beschrieben: Broch zum Beispiel — um von Kafka zu schweigen — [...] Anouilh — ein zweites beliebiges Beispiel — [...]” usw. Was dem einen die “Entropie” (Holthusen), ist dem anderen die literarische Moderne.

    Google Scholar 

  130. So bei Ruth Tilliger: Gefangen im Netz Erinnerung. In: Frankfurter Neue Presse, 9. August 1961, 8

    Google Scholar 

  131. Manfred Delling: Scharf von Erkenntnis und bitter von Sehnsucht. In: Die Welt, 1. Juli 1961, Beilage: Die geistige Welt, S. 2 (unpag.)

    Google Scholar 

  132. Horst Bienek: Lieblingskind der deutschen Publizistik. In: Rheinische Post (Düsseldorf), 22. Juli 1961, S. 78 (unpag.); und in der Rezension des Israel Forum (Rothenburg o. T.), 7. August 1961, 24.

    Google Scholar 

  133. Peter Schünemann: Alles, was der Fall ist. In: Frankfurter Rundschau, 28. Juni 1961, 8. Der Rezensent, immerhin Frankfurter, zeigt sich nicht nur über die Vorlesungen schlecht informiert; er glaubt auch, Bachmann habe über Wittgenstein promoviert.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Tilliger [Anm. 103].

    Google Scholar 

  135. Alle Zitate ab “eine eigene, schöne Biographie...” nach Tilliger [Anm. 131].

    Google Scholar 

  136. Delling [Anm. 131].

    Google Scholar 

  137. Mustergültig schnoddrig ist dies im Spiegel geronnen zu: “Undine faßt offenbar in ihrem Monolog zusammen, was Ingeborg Bachmann in Gedichten, Hörspielen und Artikeln je an der Welt auszusetzen hatte.” (Der Spiegel [Anm. 118], 53)

    Google Scholar 

  138. Vgl. [Anm. 61].

    Google Scholar 

  139. Heinz Beckmann: Daß nichts gemeint sei... In: Zeitwende. Die neue Furche (Hamburg) 32. Jg. Hft.10, Oktober 1961, 697–699; dort 698.

    Google Scholar 

  140. Beckmann [Anm. 138], 698.

    Google Scholar 

  141. Ingeborg Bachmann: Das dreißigste Jahr. In: Magnum (Köln), Hft.39, Dezember 1961, 81.

    Google Scholar 

  142. Karl Krolow: Erkenntnis poetischer Prosa. In: Hannoversche Presse, 13. Oktober 1961, S. 18 (unpag.).

    Google Scholar 

  143. Krolow [Anm. 141].

    Google Scholar 

  144. Hans Jürgen Baden: Es gibt ein Reich... In: Frankfurter Hefte 7.Jg., August 1962, 559f; dort: 559.

    Google Scholar 

  145. Baden [Anm. 143], 560.

    Google Scholar 

  146. Dieter Schlenstedt: Falle und Flucht. In: Neue deutsche Literatur (Berlin), Hft.12 1961, 109–114; dort: 112.

    Google Scholar 

  147. Claus Pack: Ingeborg Bachmann in Prosa. In: Wort und Wahrheit (Freiburg i.B.) 16. Jg. 2.Hb. 1961, 859.

    Google Scholar 

  148. Reich Ranicki [Anm. 124], 113f.

    Google Scholar 

  149. Vom Vers zur Prosa. In: Der Monat (Berlin) 13. Jg. Hft.154, Juli 1961, 78–82; eine frühe, aber detailierte und perspektivisch reiche Arbeit.

    Google Scholar 

  150. Alles oder nichts. In: Sonntagsblatt (Hamburg), 16. Juli 1961, 14.

    Google Scholar 

  151. [Anm. 131].

    Google Scholar 

  152. Vgl. oben S. 220f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Hans Wolffheim: Die Problematik der jungen deutschen Lyrik. In: Der Deutschunterricht 12. Jg. Hft.3, 1960, 5–12.

    Google Scholar 

  154. Hans Wolffheim: Entwurf einer neuen Welt. Ingeborg Bachmanns Traum von einer Wahrheit, die keiner will. In: Hamburger Echo, 19./20. August 1961, 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gehle, H. (1995). Exkurs: Rezeptionen. In: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85179-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85179-6_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4188-4

  • Online ISBN: 978-3-322-85179-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics