Skip to main content

Gestaltung betrieblicher Innovationsprozesse

  • Chapter
  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Im nachfolgenden Kapitel werden die wesentlichen Gestaltungsfelder des betrieblichen Innovationsmanagements thematisiert. Dabei kommt es uns vor allem darauf an, jene Aufgaben- und Problemfelder darzustellen, die Managern als Gestaltern von betrieblichen Innovationsprozessen zugänglich sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Vgl.: Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, München 1993, S. 29–32

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Corsten, H.: Die Gestaltung von Innovationsprozessen—Hindernisse und Erfolgsfaktoren im Organisations-, Finanz-und Informationsbereich, Berlin 1989, S. 6

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, 2. Auflage, München 1997, S. 25

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Osterloh, M.: Innovation und Routine—Das organisatorische Dilemma in klassischer und neuer Sicht, in: zfo 62(1993)4, S. 214

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Thorn, N.: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, Königstein/Ts. 1980, S. 403–419

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Olschowy, W.: Externe Einflußfaktoren im strategischen Innovationsmanagment, Berlin 1990, S. 91ff

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Little, Arthur D.: ADL Product Innovation Survey, Cambridge 1992

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Little, Arthur D. (Hrsg.): Management erfolgreicher Produkte, Wiesbaden 1994, S. 97–105

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Hauschildt, J.: Zur Artikulation von Unternehmenszielen, in: ZfbF 22(1970), S. 551

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Booz, Allen & Hamilton (Hrsg.): Integriertes Technologie-und Innovationsmanagement, Berlin 1991, S. 17

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Becker, J.: Grundlagen der Marketing-Konzeption, München 1983, S. 22f

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Specht, G.; Beckmann, C.: F&E-Management, Stuttgart 1996, S. 19

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Wohinz, J.; Keplinger, W.: Effizienz und/oder Effektivität?—Kenngrößen erfolgsorientierter Betriebsführung, in: Der Wirtschaftsingenieur, 23(1991)3, S. 5f

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Wohinz, J.; Keplinger, W.: Effizienz und/oder Effektivität?—Kenngrößen erfolgsorientierter Betriebsführung, in: Der Wirtschaftsingenieur, 23(1991)3, S. 6

    Google Scholar 

  15. Vgl.: Wild, J.: Grundlagen der Unternehmensplanung, Reinbek 1974

    Google Scholar 

  16. Vgl.: Bleicher, K.: Das Konzept integriertes Management, Frankfurt/New York 1991, S. 51ff

    Google Scholar 

  17. Vgl.: Specht, G.; Beckmann, C.: F&E-Management, Stuttgart 1996, S. 20ff; vgl. auch ähnliche Kategorien bei Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, München 1993, S. 269ff.; Bürgel, H. et. al.: F&E-Management, München 1996, S. 28ff.

    Google Scholar 

  18. Empirische Studien in 26 deutschen Großunternehmen zeigen, daß die Erarbeitung von Wissen als bedeutendste Funktion von Forschungsaktivitäten betrachtet wird. Vgl.: Eggers, O.: Funktionen und Management der Forschung in Unternehmen, Wiesbaden 1997, S. 30

    Google Scholar 

  19. Bill Hewlett, Mitbegründer von Hewlett und Packard, zitiert in: House, C.; Price, R.: The Return Map—Tracking Product Teams, in HBR (1991) January—February, S. 92–100

    Google Scholar 

  20. Dies wird auch als indirektes Messen bezeichnet. Vgl.: Weiss, N.; Neyer, B.: Determinanten erfolgreicher technologischer Innovationen—Eine methodenkritische Analyse ausgewählter empirischer Studien, in: Pfeiffer, W.; Weiss, E. (Hrsg.): Technologie-Management—Philosophie, Methodik, Erfahrungen, Göttingen 1990

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Zeidler, G.: Herausforderung der Hochtechnologie an das Management, in: Staudt, E. (Hrsg.): Das Management von Innovationen, Frankfurt 1986, S. 321

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Griffin, A.; Page, A.L.: An interim report on measuring product development success and failure, JPIM 10(1993), S. 291–308

    Google Scholar 

  23. Hamel, W.: Zieländerungen im Entscheidungsprozeß, Tübingen 1974, S. 35

    Google Scholar 

  24. Zu ausführlichen Kriterienlisten vgl.: Sabisch, H.; Tintelnot, C.: Integriertes Benchmarking für Produkte und Produktentwicklungsprozesse, Berlin, Heidelberg 1997, S. 23f; vgl.: Aichele, C.: Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse, Wiesbaden 1997, S. 355-360

    Google Scholar 

  25. Vgl.: Töpfer, A.; Mann, A.: Benchmarking, Lernen von den Besten, in: Töpfer, A. (Hrsg.): Benchmarking, Der Weg zu Best Practice, Berlin, Heidelberg 1997, S. 34f

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Sabisch, H.; Tintelnot, C.: Integriertes Benchmarking für Produkte und Produk-tentwicklungs-prozesse, Berlin/Heidelberg 1997, S. 14

    Google Scholar 

  27. Wählt man als Systemgrenze die eigene Organisation, z.B. Vergleich zweier Geschäftseinheiten, spricht man von internem Benchmarking, betrachtet man die betreffende Branche wird dies als externes bzw. wettbewerbsorientiertes Benchmarking bezeichnet. Werden Funktionserfüllungen über Branchengrenzen hinweg miteinander verglichen (z.B. die Logistikleistungen eines Konsumgütererzeugers mit denen eines Investitionsgüterproduzenten) findet man dafür den Begriff des funktionsbezogenen bzw. generischen Benchmarkings vor. Vgl.: Sabisch, H.; Tintelnot, C.: Integriertes Benchmarking für Produkte und Produktentwicklungsprozesse, Berlin/Heidelberg 1997, S. 25

    Google Scholar 

  28. Darauf deuten auch empirische Befunde von KREKELER hin, die besagen, daß 50% der befragten deutschen Unternehmen Produktbenchmarking für den F&E-Bereich betreiben. Vgl.: Krekeler, G.: Von den Besten lernen, um Bester zu werden, Benchmarking bei Volkswagen, in: Aus Unternehmen, Wirtschaft und Umwelt 5(1995), S. 4

    Google Scholar 

  29. Vgl.: o.V.: Internes Arbeitspapier Philips HGW Klagenfurt, Klagenfurt 1997

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Schöler, H.: Quality function deployment—eine Methode zur qualitätsgerechten Produktgestaltung, in: Qualität gestalten—Wert erhöhen: Zukunft sichern, Wertanalyse-kongreß’ 90, VDI Bericht Nr. 829, Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.), Düsseldorf 1990, S. 129–141

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Sabisch, H.; Tintelnot, C.: Integriertes Benchmarking für Produkte und Produk-tentwicklungs-prozesse, Berlin, Heidelberg 1997, S. 48ff

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kap. 4.5

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kap. 2.5.2

    Google Scholar 

  34. Zweifellos ist die Studie von WOMACK, JONES und ROOS die bekannteste derartige Studie. Vgl.: Womack, J.D.; Jones, D.T.; Roos, D.: Die zweite Revolution der Automobilindustrie, Frankfurt, New York 1991

    Google Scholar 

  35. Zu F&E-Zielkatalogen vgl.: Kern, W.; Schröder, H.-H.: Forschung und Entwicklung in der Unternehmung, Reinbek 1977, S. 46ff

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Neus, W.; Nippel, P.: Was ist strategisch an strategischem Verhalten?, in: zfbf 48(5/1996), S. 425

    Google Scholar 

  37. Vgl.: Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung, Band I Strategisches Denken, 5. Auflage, Berlin/New York 1992, S.162

    Google Scholar 

  38. Für funktionale Strategien hat sich auch der Begriff „Politik“ eingebürgert, d.h. man spricht auch von Personal-, Finanzpolitik.usw. Vgl.: Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung, Band I Strategisches Denken, 5. Auflage, Berlin/New York 1992, S. 30f

    Google Scholar 

  39. vgl.; Wolfrum, B.: Strategisches Technologiemanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 1994, S. 77ff

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Ansoff, HJ.: Management-Strategie, München 1966

    Google Scholar 

  41. Entnommen aus: Fabi, E.: Die betriebliche Orientierung von Strategien zur Produktinnovation, Diss. TU Graz, 1979, S. 75

    Google Scholar 

  42. Vgl.: Rühli, E.: Unternehmenspolitik, in: Die Unternehmung 50(1996)6, S. 392ff

    Google Scholar 

  43. Vgl.: Peters, T.; Waterman, R.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Hamburg, New York 1983

    Google Scholar 

  44. Vgl.: Osterloh, M.; Frost, J.: Prozeßmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden 1996, S. 142

    Google Scholar 

  45. Vgl.: Wolfrum, B.: Strategisches Technologiemanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 1994, S. 78

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kap. 4.3.3

    Google Scholar 

  47. Vgl.: Prahalad, C.K.; Hamel, G.: The Core Competence of the Corporation, in: HBR 68(1990)3, S. 79–91

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Prahalad, C.K.; Hamel, G.: The Core Competence of the Corporation, in: HBR 68(1990)3, S. 81

    Google Scholar 

  49. Bronder, C.; Pritzl, R.: Ein konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung Strategischer Allianzen, in: Bronder, C.; Pritzl, R. (Hrsg.): Wegweiser für Strategische Allianzen, Wiesbaden 1992, S. 22

    Google Scholar 

  50. Vgl.: Probst, G., et. al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997, S. 81

    Google Scholar 

  51. Entnommen aus: Probst, G., et. al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997, S. 83

    Google Scholar 

  52. Vgl.: Osterloh, M.; Frost, J.: Prozeßmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden 1996, S. 151

    Google Scholar 

  53. Vgl.: Osterloh, M.; Frost, J.: Prozeßmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden 1996, S. 149

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Prahalad, C.K.; Hamel, G.: The Core Competence of the Corporation, In: HBR 68(1990)3, S. 89–90

    Google Scholar 

  55. Vgl. Specht, G.; Beckmann, C.: F&E-Management, Stuttgart 1996, S. 390–391; vgl. auch Kap. 4.3.4

    Google Scholar 

  56. Entgegen der vielfach vertretenen Meinung, daß Pionierstrategien per se erfolgsversprechender sind, lassen sich zahlreiche Beispiele anführen, die belegen, daß gerade die bewußte Wahl einer Folgerstrategie zum Erfolg geführt hat. Vgl.: Perilleux, R.: Strategisches Timing von F&E und Markteintritt bei innovativen Produkten, in: Booz, Allen, Hamilton (Hrsg.): Integriertes Technologie-und Innovationsmcnagement, Berlin 1991 und die dort zitierten Beispiele. Jedoch präferiert auch Perilleux die Strategie des F&E-Führers, da diesem mit der vom Innovator bestimmbaren Wahl des Markteintrittszeitpunktes eine zusätzliche strategische Option offen bleibt. Zudem belegt eine von Booz, Allen & Hamilton durch geführte Studie, daß F&E-Führer gegenüber Folgern besser abschneiden, wenngleich die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit bei F&E-Pionieren anzutreffen war, die erst später in den Markt eingetreten sind

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Perilleux, R.: Der Zeitfaktor im strategischen Technologiemanagement, Berlin 1987, S. 123ff

    Google Scholar 

  58. Entnommen aus: Perilleux, R.: Strategisches Timing von F&E und Markteintritt bei innovativen Produkten, in: Booz, Allen & Hamilton: Integriertes Technologie-und Innovationsmanagement, Berlin 1991, S. 41

    Google Scholar 

  59. Vgl.: Brodbeck, H.; Birkenmeier, B.; Tschirky, H.: Neue Entscheidungsstrukturen des Integrierten Technologiemanagements, in: Die Unternehmung (1995), S. 114–116; Bürgel, H.; et. al.: F&E-Management, München 1996, S. 336; Strebel, H.: Unternehmenskooperationen bei Innovationen in: WiSt (1983)2, S. 60

    Google Scholar 

  60. Vgl.: Hammes, W.: Der Zusammenhang zwischen strategischen Allianzen und Industriestrukturen, in: Schertier, W. (Hrsg.): Management von Unternehmenskooperationen, Wien 1995, S. 62

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Eyett, M.: Make, Buy or Sell—Optionen in Forschung und Entwicklung, Prognos AG, Basel 1993, S. 37, zitiert in: Bürgel, H. et. al.: F&E-Management, München 1996, S. 339

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Harari, O.: Curing the M&A Madness, in: Management Review, Februar 1996, S. 29–32

    Google Scholar 

  63. Eine ausgezeichnete Übersicht über die unterschiedlichen Untersuchungskonzepte und Befunde findet sich bei PIEPER. Vgl.: Pieper, U.: Unternehmensakquisitionen und Forschung und Entwicklung, in: ZfB 66(1996)10, S. 1263–1285

    Google Scholar 

  64. Vgl.: Strebel, H.: Unternehmenskooperationen bei Innovationen, in: WiSt (1983)2, S. 59

    Google Scholar 

  65. Die Intensität äußert sich durch den Formalisierungsgrad, den Grad der Aufgabenzentralisierung, die Ressourcenpoolung, die Art der Institutionalisierung, den Zeithorizont, u.a.m. Vgl.: Kaltwasser, A.: Wissenserwerb in Forschung & Entwicklung, Eine Make-or-Buy Entscheidung, Wiesbaden 1994, S. 86–87

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Strebel, H.: Unternehmenskooperationen bei Innovationen, in: WiSt (1983)2, S. 60

    Google Scholar 

  67. Vgl.: Mirow, M.: Kooperations-und Akquisitionsstrategien in Osteuropa am Beispiel der Elektroindustrie, zfbf 10(1996), S. 934–946

    Google Scholar 

  68. v.HIPPEL spricht von informal know-how-trading, dem er eine hohe Bedeutung in der Kooperationstätigkeit von Organisationen beimißt. Vgl.: von Hippel, E.: Cooperation between rivals: Informal know-how trading, in: Research policy, 16(1987), S. 291–302

    Google Scholar 

  69. Vgl.: Töpfer, A.: Ein Paradigmenwechsel in der marktorientierten Untemehmensführung?, in: Blum, U.; et. al. (Hrsg.): Wettbewerb und Unternehmensführung, Stuttgart 1994, S. 252ff

    Google Scholar 

  70. Vgl.: Schneider, D.: Controlling von F&E zwischen Eigenerstellung (“Make”) und Fremdbezug (“Buy”) als strategische Herausforderung für die Unternehmensführung, in: Controller Magazin 16(1991) 3, S. 141

    Google Scholar 

  71. Vgl.: Chesbrough, H.; Teece, D.: When is Virtual Virtuous? Organizing for Innovation, in: HBR, January-February 1996, S. 65–73; Teece, D.: Firm Organization, Industrial Structure, and Technological Innovation, CCC Working Paper No. 95-8, Berkeley 1995.

    Google Scholar 

  72. Vgl.: Teece, D.: Firm Organization, Industrial Structure, and Technological Innovation, CCC Working Paper No. 95-8, Berkeley 1995, S. 39

    Google Scholar 

  73. Zur Differenzierung des institutionellen und funktionalen Organisationsbegriffes vgl.: Kieser, A.; Kubicek H.: Organisation, Berlin/New York 1977, S. 1–3

    Google Scholar 

  74. In der Managementliteratur findet sich dafür auch der Begriff “Change Management”. Darunter werden unterschiedliche z.T. konkurrierende Ansätze, wie Systems Engineering, REFA-Methodenlehre, Konzept der Lernenden Organisation und Organisationsentwicklung, Business Process Reengineering, u.a.m. subsummiert. Vgl.: Janes, A.: Change Management, Konzeption eines Seminars, Unveröffentlichtes Arbeitspapier, TU Graz 1997

    Google Scholar 

  75. Vgl.: Specht, G.; Beckmann, C.: F&E-Management, Stuttgart 1996, S. 245f

    Google Scholar 

  76. Vgl.: Chandler, A.D.: Strategy and Structure, Cambridge 1962

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Windsperger, J.: Beziehung zwischen Kontingenz-und Transaktionskostenansatz der Organisation, in JFB (1997)4, S. 190f

    Google Scholar 

  78. Vgl.: Windsperger, J.: Beziehung zwischen Kontingenz-und Transaktionkostensansatz der Organisation, in JFB (1997)4, S. 198

    Google Scholar 

  79. Vgl.: Windsperger, J.: Beziehung zwischen Kontingenz-und Transaktionkostensansatz der Organisation, in JFB (1997)4, S. 198f

    Google Scholar 

  80. Vgl.: Peters, T.; Waterman, R.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Hamburg/New York 1983

    Google Scholar 

  81. Specht, G.; Beckmann, C.: F&E-Management, Stuttgart 1996, S. 246

    Google Scholar 

  82. Vgl.: Galbraith, J.R.: Designing the Innovating Organization, in: Organizational Dynamics (1982) Winter, S. 6

    Google Scholar 

  83. Zur Typologie der organischen und mechanistischen Organisation vgl.: Burns, T.; Stalker, M.: The Management of Innovation, London 1961, S. 119ff

    Google Scholar 

  84. Vgl.: Osterloh, M.: Innovation und Routine—Das organisatorische Dilemma in klassischer und neuer Sicht, in: ZfO 62(1993)4, S. 215

    Google Scholar 

  85. Vgl.: Osterloh, M.: Innovation und Routine—Das organisatorische Dilemma in klassischer und neuer Sicht, in: ZfO 62(1993)4, S. 215ff

    Google Scholar 

  86. Vgl.: Witte, E.: Organisation für Innovationsentscheidungen, Göttingen 1993, S. 17ff

    Google Scholar 

  87. Vgl.: Hauschildt, J.; Chakrabarti, A.: Arbeitsteilung im Innovationsmanagement—Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle, in: ZfO 57(1988) S. 378–388

    Google Scholar 

  88. Vgl.: Hauschildt, J.; Kirchmann, E.: Arbeitsteilung im Innovationsmanagement—Zur Existenz und Effizienz von Prozeßmotoren, in: zfo (1997)2, 68–73

    Google Scholar 

  89. Vgl.: Gemünden, H.; Walter, A.: Der Beziehungspromotor—Schlüsselperson für interorganisationale Innovationsprozesse, in: ZfB 65(1995), S. 971ff

    Google Scholar 

  90. Vgl.: Herden, R.: Technologieorientierte Außenbeziehungen im betrieblichen Innovationsmanagement—Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Heidelberg 1992, S. 127ff; vgl.: Gemünden, H.; Heydebreck, P.; Herden, R.: Technological interweavement: a means of achieving innovation success, in: R&D Management 22(1992)4, S. 359-375

    Google Scholar 

  91. Vgl.: Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, München 1993, S. 125

    Google Scholar 

  92. Vgl.: Meffert, H.: Die Durchsetzung von Innovationen in der Unternehmung und am Markt, in: ZfB 46(1976)2, S.88ff

    Google Scholar 

  93. Vgl.: Servatius, H.-G.: New Venture Management, Wiesbaden 1988

    Google Scholar 

  94. Vgl.: Hedberg, B.; Nystrom, P.C.; Starbuck, W.H.: Camping on seesaws—Prescreptions on a self-designing organization, in: asq 21(1976)1, S. 41–65

    Google Scholar 

  95. Vgl.: Likert, R.: New Patterns of Management, New York 1961

    Google Scholar 

  96. Vgl.: Nonaka, I.; Takeuchi, H.: The Knowledge Creating Company, New York/Oxford 1995, S. 166ff

    Google Scholar 

  97. Entnommen aus: Nonaka, I.; Takeuchi, H.: The Knowledge Creating Company, New York/Oxford 1995, S. 169

    Google Scholar 

  98. Vgl.: Rehäuser, J.; Krcmar, H.: Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Wisssensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 28

    Google Scholar 

  99. Vgl.: Thom, N.: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, Königstein/Ts. 1980, S. 195ff; Die Innovationswirkung organisatorischer Maßnahmen unter den Aspekten der process school vgl. z.B.: Johannessen, J-A.; Olsen, B.; Olaisen, J.: Organizing for Innovation, in: Long Range Planning, 30(1997)1, S. 96-109

    Google Scholar 

  100. Vgl.: Osterloh, M.; Frost, J.: Prozeßmanagement als Kernkompetenz—Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können, Wiesbaden 1996, S. 160

    Google Scholar 

  101. Deschamps J.P.; Nayak, P.R.: Produktführerschaft, Frankfurt/Main 1996, S. 176ff

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kapitel 4.3.4

    Google Scholar 

  103. Vgl.: Grochla, E.: Modelle als Instrumente der Unternehmensführung, In zfbf 21(1969), S. 385

    Google Scholar 

  104. Vgl.: Grochla, E.: Modelle als Instrumente der Unternehmensführung, in zfbf 21(1969), S. 386ff

    Google Scholar 

  105. Vgl.: Kruse, C.: Referenzmodellgestütztes Geschäftsprozeßmanagement, Wiesbaden 1996, S. 14

    Google Scholar 

  106. Vgl.: Schmookler, J.: Invention and Economic Growth, Cambridge 1966, S. 144

    Google Scholar 

  107. Vgl.: Dosi, G.: Technological Paradigms and Technological Trajectories—A Suggested Interpretation of the Determinants and Direction of Technical Change, in: Research Policy 11(1982), S. 147–162

    Google Scholar 

  108. Vgl.: Hauschildt, J.; Petersen K.: Phasen-Theorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe, in: ZfbF 39(1987), S. 1044

    Google Scholar 

  109. Vgl.: Hauschildt, J.: Innovationsmanagement, 2. Auflage, München 1997, S. 350ff und die dort zitierte Literatur

    Google Scholar 

  110. Gestaltungsmodelle sind Entscheidungsmodelle, die aus der Kombination von Zielen mit Erklärungsmodellen und Lösungsalgorithmen hervorgehen. Vgl.: Strebel, H.: Industriebetriebslehre, Stuttgart et. al. 1984, S. 63; Heinen, E.: Industriebetriebslehre—Entschei-dungen im Industriebetrieb, 6. Auflage, Wiesbaden 1978, S. 30

    Google Scholar 

  111. Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives, soziales System. Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre, Bern/Stuttgart 1968, S. 100

    Google Scholar 

  112. Vgl.: Bleicher, K.: Perspektiven für Organisation und Führung von Unternehmungen, Baden-Baden/Bad Homburg 1971, S. 109–145

    Google Scholar 

  113. Ähnliche Modelle, aber mit z.T. abweichenden Systemstrukturierungen finden sich auch bei anderen Autoren. KATZ und KAHN unterscheiden Innovations-, Produktions-, Versorgungs-und Führungssysteme. Vgl.: Katz, D.; Kahn, R.L.: The Social Psychology of Organizations, New York 1966

    Google Scholar 

  114. Vgl.: Bleicher, K.: Perspektiven für Organisation und Führung von Unternehmungen, Baden-Baden/Bad Homburg 1971, S. 126

    Google Scholar 

  115. Vgl.: Bleicher, K.: Perspektiven für Organisation und Führung von Unternehmungen, Baden-Baden/Bad Homburg 1971, S. 128f

    Google Scholar 

  116. Vgl.: Kap. 4.4.2

    Google Scholar 

  117. Vgl.: Uhlmann, L: Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern, Berlin 1978, S. 66–83

    Google Scholar 

  118. Vgl.: Uhlmann, L.: Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern, Berlin 1978, S. 71

    Google Scholar 

  119. Zu den Eigenschaften von Wissen vgl. Kap. 2.; zur Diskussion der Einsatzbedingungen für das Fließen von Wisssen in den Subsystemen vgl. Kap. 5

    Google Scholar 

  120. Vgl. auch Kap. 3.4

    Google Scholar 

  121. Vgl.: Hammer, M.; Champy, R.: Business Reengineering—Die Radikalkur für das Unternehmen, Frankfurt, New York 1994

    Google Scholar 

  122. Vgl.: Davenport, T.: Process Innovation, Boston 1993

    Google Scholar 

  123. Interessanterweise ist die konkrete Anwendung von Business Process Reengineering im Bereich Forschung und Entwicklung nur in sehr geringem Maße erfolgt. Weniger als 4% aller BPR-Maßnahmen wurden bislang im F&E-Bereich durchgeführt. Vgl.: Wirtz, B.W.: Business Process Reengineering—Erfolgsdeterminanten, Probleme und Auswirkungen eines neuen Reorganisationsansatzes, in: Zfbf 48(1996)11, S. 1028

    Google Scholar 

  124. Die Arbeit von HESS gibt einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der unterschiedlichen Konzepte. Vgl.: Hess, T.: Entwurf betrieblicher Prozesse—Grundlagen—bestehende Methoden—neue Ansätze, Wiesbaden 1996

    Google Scholar 

  125. Vgl.: Havelock, R.G.; Benne, K.D.: An Exploratory Study of Knowledge Utilization, in: Wateson, G.(Hrsg.): Concepts for Social Change, Washington D.C. 1967, S. 47–70, zitiert in: Thorn, N.: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, Königstein/Ts. 1980, S. 46

    Google Scholar 

  126. Vgl.: Weiss, N.; Neyer, B.: Determinanten erfolgreicher technologischer Innovationen—Eine methodenkritische Analyse ausgewählter empirischer Studien, in: Pfeiffer, W.; Weiss, E. (Hrsg.): Technologie-Management—Philosophie, Methodik, Erfahrungen, Göttingen 1990, S. 78

    Google Scholar 

  127. Weitere Beispiele dazu bei Kline, S.J.; Rosenberg, N.: An Overview of Innovation, in: Landau, R.; Rosenberg, N. (Hrsg.): The Positive Sum Strategy—Harnessing Technology for Economic Growth, Washington D.C. 1986, S. 287

    Google Scholar 

  128. Vgl.: Thorn, N.: Zur Effizienz betrieblicher Innovationsprozesse, Köln 1976, S. 66

    Google Scholar 

  129. Vgl.: Thorn, N.: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, Königstein/Ts. 1980, S. 53

    Google Scholar 

  130. Der Begriff „Idee“ ist auf das Griechische „idesa“—„äußere Erscheinung“, „Gestalt“, „Anblick“ zurückzuführen und ist urverwandt mit den Begriffen „gewiß“, „weise“, „wissen“. Vgl.: Kluge, F.: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Auflage, Berlin 1967, S. 324

    Google Scholar 

  131. Vgl.: Malle, J.: Verbesserung der Prozeßbeherrschung durch vernetzte Anwendung von bestehenden Qualitätswerkzeugen am Beispiel des Produktkreationsprozesses, Diplomarbeit TU Graz, 1996, S. 7ff

    Google Scholar 

  132. Vgl.: o.V. Audi-Arbeits-/Entscheidungsfluß, Präsentationsunterlagen Audi, Ingolstadt 1995

    Google Scholar 

  133. Vgl.: Kline, S.J.; Rosenberg, N.: An Overview of Innovation, in: Landau, R.; Rosenberg, N. (Hrsg.): The Positive Sum Strategy—Harnessing Technology for Economic Growth, Washington D.C. 1986, S. 289–294

    Google Scholar 

  134. Vgl.: Weiss, N.; Neyer, B.: Determinanten erfolgreicher technologischer Innovationen—Eine methodenkritische Analyse ausgewählter empirischer Studien, in: Pfeiffer, W.; Weiss, E. (Hrsg.): Technologie-Management—Philosophie, Methodik, Erfahrungen, Göttingen 1990, S. 80

    Google Scholar 

  135. Vgl.: Kline, S.J.; Rosenberg, N.: An Overview of Innovation, in: Landau, R.; Rosenberg, N. (Hrsg.): The Positive Sum Strategy—Harnessing Technology for Economic Growth, Washington D.C. 1986, S. 290

    Google Scholar 

  136. Vgl.: Deschamps J.P., Nayak, P.R.: Produktführerschaft, Frankfurt/Main 1996, S. 24–26 und S. 186-209

    Google Scholar 

  137. Entnommen aus: Deschamps J.P., Nayak, P.R.: Produktführerschaft, Frankfurt/Main 1996, S. 24

    Google Scholar 

  138. Vgl. Kap. 2.4.1

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peritsch, M. (2000). Gestaltung betrieblicher Innovationsprozesse. In: Wissensbasiertes Innovationsmanagement. DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0468-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85173-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics