Skip to main content

Grundlagen des betrieblichen Wissensmanagements

  • Chapter
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Zwei wesentliche Voraussetzungen müssen Unternehmen in dynamischen, globalisierten Märkten, wie man sie heute beinahe in allen Branchen vorfindet, erfüllen, um langfristig erfolgreich zu sein. Sie müssen in der Lage sein, kontinuierlich Produktivitätsvorsprünge in der Leistungserstellung und Innovationsvorsprünge in der Leistungsentwicklung zu erzielen, zu sichern und in ökonomische Erfolge umzusetzen.

“Wenn wir wüßten, was unser Unternehmen weiß, dann könnten wir Kundenwünsche besser erfüllen, innovative Produkte früher anbieten, schneller auf Marktveränderungen reagieren und unsere Produktivität steigern. Kurz gesagt, wir könnten schneller besser werden.”92

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Aussage einer Führungskraft eines Unternehmens der Elektrotechnik/Elektronik. Vgl.: North, K.: Wissensintegration in einem Unternehmen der Elektrotechnik/Elektronik und einer Unternehmensberatung (unveröffentlichte Projektberichte), Wiesbaden 1996, zitiert in: North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 9

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Steurer, J.: Im Labyrinth des Wissens, in: Die Presse vom 8.3.1997, Spectrum, S. 8; o.V: Wissen als Kapital gegen Konkurrenz—Was Japan vom Rest der Welt abhebt, in: Die Presse vom 27.2.1997, Economist-International, S. 20; Palass, B.: Der Schatz in den Köpfen, in: Managermagazin (1997)1, S. 112-121

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Drucker, P.: Die postkapitalistische Gesellschaft, Düsseldorf/Wien/New York/Moskau 1993, S. 69

    Google Scholar 

  4. Vgl.: Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 16. Auflage, Berlin 1969

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Penrose, E.T.: The theory of the growth of the firm, Oxford 1959, S. 24ff

    Google Scholar 

  6. Vgl.: Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 16. Auflage, Berlin 1969, S. 8

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Strebel, H.: Industriebetriebslehre, Stuttgart 1984, S. 41

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Kloock, J.: Produktion, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, München 1984, S. 243ff

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Strebel, H.: Industriebetriebslehre, Stuttgart 1984, S. 48

    Google Scholar 

  10. Vgl.: Penrose, E.T.: The theory of the growth of the firm, Oxford 1959, S. 24–26

    Google Scholar 

  11. Qualität wird in diesem Zusammenhang als Grad der Übereinstimmung von Aufgabenstellung und Aufgabenerfüllung gesehen. Vgl.: Bubb, H.; Schmidke, H.: Physiologische und psychologische Grenzen des menschlichen Leistungsvermögens, in: Masing, W. (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement, 3. Auflage, München 1994, S. 1004

    Google Scholar 

  12. Vgl.: Bubb, H.; Schmidke, H.: Physiologische und psychologische Grenzen des menschlichen Leistungsvermögens, in: Masing, W. (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement, 3. Auflage, München 1994, S. 1005

    Google Scholar 

  13. Vgl.: Herold, F.: Optimierung der Auftragsabwicklung mit wissensbasierter ganzheitlicher Planung, in: ZWF 92(1997)7-8, S. 380–382

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Rehäuser, J.; Krcmar, H.: Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 9f. Die Autoren differenzieren jedoch nicht zwischen Ressource und Produktionsfaktor.

    Google Scholar 

  15. A. Einstein zitiert in: Roos, J.: Das intellektuelle Kapital, in: iomanagement (1997)3, S. 14

    Google Scholar 

  16. Vgl.: Roos, J.: Das intellektuelle Kapital, in: iomanagement (1997)3, S. 14

    Google Scholar 

  17. So ist die Marktkapitalisierung vom Softwaregiganten Microsoft mit 161 Mrd USD im GJ 96/97 10-mal so hoch wie das in der Bilanz ausgewiesene Anlage-und Finanzvermögen. Vgl dazu: o.V.: Die Luft wird immer dünner, in: managermagazin (1997)12, S. 115; North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 20

    Google Scholar 

  18. Vgl.: Roos, J.: Das intellektuelle Kapital, in: iomanagement (1997)3, S. 16

    Google Scholar 

  19. Vgl: Roos, J.: Das intellektuelle Kapital, in: iomanagement (1997)3, S. 16

    Google Scholar 

  20. Vgl.: Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: In Search of Excellence—der Maßstab muß neu definiert werden, in: HBM (1992)4, S. 37f

    Google Scholar 

  21. Vgl.: Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: Wie drei Großunternehmen methodisch ihre Leistung stimulieren, in: HBM (1994)2, S. 97f

    Google Scholar 

  22. Vgl.: Dusch, M.; Möller, M.: Praktische Anwendung der Balanced Scorecard—Ein neuer Ansatz zur Fabriksteuerung in der Philips Bildröhrenfabrik Aachen, in: Controlling (1997)2 März/April, S. 116–121

    Google Scholar 

  23. Vgl.: o.V.: Intelligent enterprising, Supplement to Skandia’s 6-Month Interim Report, 1997

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Rehäuser, J.; Krcmar, H.: Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 18

    Google Scholar 

  25. Redei, B.: Put knowledge first, Unveröffentliches Arbeitspapier der Firma Axiomata, Wien 1997, S. 3

    Google Scholar 

  26. Eine genauere Darstellung derartiger Konzepte erfolgt in Kap. 4.4.3.

    Google Scholar 

  27. Anknüpfungspunkte an das betriebliche Innovationsmanagement werden ausführlich in Kap. 4 diskutiert.

    Google Scholar 

  28. Ein umfangreiche Auflistung relevanter Autoren findet sich bei OBERSCHULTE. Vgl.: Oberschulte, H.: Organisatorische Intelligenz—ein Vorschlag zur Konzeptdifferenzierung, in: Schreyögg, G.; Conrad, P. (Hrsg.): Wissensmanagement, Berlin/New York 1996

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Probst, G.; Büchel, B.: Organisationales Lernen, 2. Auflage, Wiesbaden 1998, S. 17

    Google Scholar 

  30. Vgl.: Wiesenthal, H.: Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen, Literaturreport und Ergänzungsvorschlag, in: Zeitschrift für Soziologie 24(1995)2, S. 137–155

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Reinhardt, R.: Wissensmanagement „konkret“—Eine Fallstudie, in: Geißler et. al. (Hrsg.): Organisationslernen Konkret (im Druck) 1998, zitiert in: North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden 1998, S. 151f

    Google Scholar 

  32. Solche ganzheitlichen Führungsmodelle sind seit den 70er Jahren in der Managementforschung bekannt. Das bekannteste derartige Modell im deutschen Sprachraum wurde an der Hochschule St. Gallen entwickelt. Vgl.: Rühli, E.: Unternehmenspolitik, in: Die Unternehmung (1996)6, S. 399f

    Google Scholar 

  33. Vgl.: Probst, G., et. al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Bullinger, H.-J.; Wörner, K.; Prieto, J.: Wissensmanagement heute—Daten, Fakten, Trends, Stuttgart 1997, S. 11

    Google Scholar 

  35. Entnommen aus: Probst, G., et. al.: Wissen managen, Frankfurt/Wiesbaden 1997

    Google Scholar 

  36. Vgl.: Rehäuser, J.; Krcmar, H.: Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 1–40

    Google Scholar 

  37. Entnommen aus.: Rehäuser, J.; Krcmar, H.: Wissensmanagement im Unternehmen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 20

    Google Scholar 

  38. Diese beiden Phasen werden auch als Produktentstehungsprozeß bezeichnet. Vgl.: Lippert, I.; Jürgens, U.; Drüke, H.: Arbeit und Wissen im Produktentstehungsprozeß, in:: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 244 und die dort zitierte Literatur

    Google Scholar 

  39. Vgl.: Schmitz, C.; Zucker, B.: Wissen gewinnt—Knowledge-Flow-Management, Düsseldorf 1996, S. 18

    Google Scholar 

  40. Krause, R.: Unternehmensressource Kreativität, Köln 1996, S. 127

    Google Scholar 

  41. Wohinz, J.; Hagen, H.: Kreativitätstechniken, Skriptum TU Graz, 1991, S. 1.2-1 in Anlehnung an: Ulrich, W.: Kreativitätsförderung in der Unternehmung, Bern 1975, S. 29

    Google Scholar 

  42. Der Begriff „Idee“ ist auf das Griechische „idesa“—„äußere Erscheinung“, „Gestalt“, „Anblick“ zurückzuführen und ist urverwandt mit den Begriffen „gewiß“, „weise“, „wissen“. Vgl.: Kluge, F.: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Auflage, Berlin 1967, S. 324

    Google Scholar 

  43. Vgl.: Sperry R.: URL: http://www.ozemail.com 1998

  44. Vgl.: Ho, T.: Das Herz, der Kopf, die Hand—Leidenschaft, Analyse, Produktion, in: Pierer, v.H.; Oetinger, v.B.(Hrsg.): Wie kommt das Neue in die Welt?, München, Wien 1997, S. 180ff

    Google Scholar 

  45. Vgl.: Krause, R.: Unternehmensressource Kreativität, Köln 1996, S. 130

    Google Scholar 

  46. Guilford, J.P.: Creativity, in: American Psychologist, 14(1950), S. 469–479

    Google Scholar 

  47. Vgl.: Krause, R.: Unternehmensressource Kreativität, Köln 1996, S. 138f

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Schlicksupp, H.: Innovation, Kreativität und Ideenfindung, 3. Auflage, Würzburg 1989, S. 38

    Google Scholar 

  49. Vgl.: Krause, R.: Unternehmensressource Kreativität, Köln 1996, S. 140

    Google Scholar 

  50. WEINERT sieht drei wesentliche Merkmale zur Bestimmung genialer Menschen. Erstens verfügen solche Menschen über angeborene Talente, die sich schon sehr früh im Leben zeigen (Wunderkinder), zweitens werden die produzierten Ideen von der Mit-und Nachwelt als revolutionär und bedeutsam eingestuft, und drittens sind diese Denkergebnisse nicht durch mühevolle, zeitintensive, in kleinen Schritten sich vollziehende Detailarbeit entstanden, sondern durch einen teilweise aus dem Unterbewußtsein gesteuerten einzigen schöpferischen Akt. Vgl.: Weinert, F.E.: Das Individuum, in: Pierer, v.H.; Oetinger, v.B.: Wie kommt das Neue in die Welt?, München, Wien 1997, S. 201f

    Google Scholar 

  51. Entnommen aus: Wohinz, J.; et. al.: Kreativitätstechniken, Skriptum TU Graz 1992

    Google Scholar 

  52. Vgl.: Wallis, G.: Wallis Model of the Creative process, URL: http://www.ozemail.com, 1998

  53. Vgl.: Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management—Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 453

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Pawlow, I.P.: Die bedingten Reflexe, München 1972, zitiert in: Wiegand, M.: Prozesse organisationalen Lernens, Wiesbaden 1996, S. 342f

    Google Scholar 

  55. Vgl.: Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 80

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Skinner, B.F.: Wissenschaft und menschliches Verhalten, München 1973

    Google Scholar 

  57. Vgl.: Wiegand, M.: Prozesse organisationalen Lernens, Wiesbaden 1996, S. 344

    Google Scholar 

  58. Vgl.: Jelinek, M.: Institutionalizing Innovations—A Study of Organizational Learning Systems, New York et. al. 1979; Hedberg, B.: How Organizations Learn and Unlearn, in: Ny-strom, P.; Starbuck, W.H. (Hrsg.): Handbook of Organizational Design, London 1981, S. 3–27

    Google Scholar 

  59. Vgl.: Tolman, E.C.: Purposive Behavior in Animals and Men, New York 1932, zitiert in: Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 82f

    Google Scholar 

  60. Vgl.: Duncan, R.B.; Weiss, A.: Organizational Learning—Implications for Organizational Design, in: Research in Organizational Behaviour (1979)1, S. 98

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management—Grundlagen der Unternehmensführung, 4. Auflage, Wiesbaden 1997, S. 454

    Google Scholar 

  62. Vgl. Maturana, H; Varela, F.: Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987

    Google Scholar 

  63. Vgl.: Güldenberg, S.: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen, Wiesbaden 1997, S. 38ff

    Google Scholar 

  64. Vgl.: Maturana, H.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Braunschweig 1982, S. 60

    Google Scholar 

  65. Vgl.: Schüppel, J.: Wissensmanagement—Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens-und Lernbarrieren, Wiesbaden 1996, S. 69f

    Google Scholar 

  66. Vgl.: Schüppel, J.: Wissensmanagement—Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens-und Lernbarrieren, Wiesbaden 1996, S. 68f

    Google Scholar 

  67. LUHMANN gilt als Hauptvertreter dieser Theorieströmung. Vgl.: Luhmann, N.: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1988

    Google Scholar 

  68. Vgl.: Müller-Stewens, G.; Pautzke, G.: Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen, in: Sattelberger, T. (Hrsg.): Die lernende Organisation—Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung, Wiesbaden 1991, S.194

    Google Scholar 

  69. Vgl.: Müller-Stewens, G.; Pautzke, G.: Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen, in: Sattelberger, T. (Hrsg.): Die lernende Organisation—Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung, Wiesbaden 1991, S. 195ff

    Google Scholar 

  70. Vgl.: Müller-Stewens, G.; Pautzke, G.: Führungskräfteentwicklung und organisatorisches Lernen, in: Sattelberger, T. (Hrsg.): Die lernende Organisation—Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung, Wiesbaden 1991, S. 195

    Google Scholar 

  71. Vgl.: Argyris, C; Schön, D.A.: Organizational Learning—A Theory of Action Perspective, Reading 1978

    Google Scholar 

  72. Vgl.: Schüppel, J.: Wissensmanagement—Organisatorisches Lernen im Spannungsfeld von Wissens-und Lernbarrieren, Wiesbaden 1996, S. 15f

    Google Scholar 

  73. Vgl.: Argyris, C; Schön, D.A.: Organizational Learning—A Theory of Action Perspective, Reading 1978, S. 167–168; vgl auch: Bateson, G.: Ökologie des Geistes, Teil III, Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  74. PROBST und BÜCHEL verwenden die Begriffe Anpassungs-, Veränderungs-und Prozeßlernen. Vgl.: Probst, G.; Büchel, B.: Organisationales Lernen—Wettbewerbsvorteil der Zukunft, Wiesbaden 1994

    Google Scholar 

  75. Vgl.: Osterloh, M.; Frost, J.: Prozeßmanagement als Kernkompetenz, Wiesbaden 1996, S. 167

    Google Scholar 

  76. Vgl.: Prange, C.: Interorganisationales Lernen—Lernen in, von und zwischen Organisationen, in: Schreyögg, G.; Conrad, P.: Wissensmanagement, Berlin/New York 1996, S. 168

    Google Scholar 

  77. Vgl.: Nonaka, I.; Takeuchi, H.: The Knowledge-Creating Company, New York/Oxford 1995, S. 56–94

    Google Scholar 

  78. Entnommen aus: Nonaka, I.; Takeuchi, H.: The Knowledge-Creating Company, New York/Oxford 1995, S. 62

    Google Scholar 

  79. Entnommen aus: Nonaka, I.; Takeuchi, H.: The Knowledge-Creating Company, New York/Oxford 1995, S. 73

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peritsch, M. (2000). Grundlagen des betrieblichen Wissensmanagements. In: Wissensbasiertes Innovationsmanagement. DUV Wirtschaftswissenschaft Techno-ökonomische Forschung und Praxis. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85173-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0468-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85173-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics