Skip to main content

Einführung in die Psychodramatische Supervision

  • Chapter
Praxis der Psychodramatischen Supervision

Zusammenfassung

Wenn wir über die Supervisionspraxis schreiben, müssen wir uns einer Sprache bedienen, die über unsere Alltagssprache hinausgeht. Wir verwenden spezifische Begriffe, die wiederum in Theorien verortet sind. Und diese Theorien haben wir irgendwann übernommen oder haben sie selbst entwickelt. Auf jeden Fall haben wir eine bestimmte Begriffssprache gewählt und eine andere abgewählt oder erst gar nicht zur Kenntnis genommen. Ohne diese „Theorie“ kö nnen wir die Praxis gar nicht zur Kenntnis nehmen bzw. beschreiben. Denn ohne Begriffe kö nnen wir nichts begreifen: Das Angefasste fällt uns immer wieder aus der Hand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, T. (1998): Braucht jede Profession eine Supervision? Soziologische Anmerkungen zum Supervisionsbedarf und zum Autonomieanspruch professioneller Tätigkeiten. In: Berker, P., Buer, F. (Hg.): Praxisnahe Supervisionsforschung. Münster, S. 16–45.

    Google Scholar 

  • Balint, M. (1980): Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Belardi, N (1992): Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Belardi, N (1996): Supervision. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Belardi, N (2002): Supervision. Grundlagen, Rechniken, Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Berker, P., Buer, F. (1998) (Hg.): Praxisnahe Supervisionsforschung. Münster.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1997): Zur Dialektik von Format und Verfahren. Warum eine Theorie der Supervision nur pluralistisch sein kann. OSC 4, 4, 381–394.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1998): Zur Dialektik von Format und Verfahren. Oder warum es wichtig ist, durch Einführung ungewöhnlicher Begriffe Aufmerksamkeit zu erregen. Eine Diskussion mit Belardi und Fengler. OSC 5, 3, 269–286.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999a) (Hg.): Morenos therapeutische Philosophie. Zu den Grundideen von Psychodrama und So-ziometrie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999b): Morenos therapeutische Philosophie. Ihre aktuelle Rezeption und Weiterentwicklung. In: Buer, F. (Hg.): Morenos therapeutische Philosophie. Opladen, S. 227–258.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999c): Profession oder Organisation. Wem dient die Supervision? In: Pühl, H. (Hg.): Supervision und Organisationsentwicklung. Opladen, S. 70–103.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1999d): Lehrbuch der Supervision. Der pragmatisch-psychodramatische Weg zur Qualitätsverbesserung professionellen Handelns. Münster.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000a): Psychodramatische Supervision in der Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz, 106–128.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000b). Zur Theorie psychodramatischer Bildungsarbeit. In: Wittinger, Th. (Hg.): Psychodrama in der Bildungsarbeit. Mainz, S. 173–204.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000c): Supervision als Ort moralphilosophischer Besinnung. Was auch in der Arbeitsweit entscheidend ist. Supervision 4, 4–20.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2001) Zukunft der Arbeit — Zukunft der Supervision. Was wir heute tun können — 60 Thesen. Supervision 4, 49–53.

    Google Scholar 

  • Geßner, A (2000): Coaching — Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gnegel, A., Wienemann, E. (1997) (Hg.): Coaching für Frauen. Reihe PROJEKT Bd. 6 (Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft an der Universität Hannover) Hannover.

    Google Scholar 

  • Heinrich, P., Schulz zur Wiesch, J. (1998) (Hg.): Wörterbuch zur Mikropolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helle, HJ. (1999): Verstehende Soziologie. Lehrbuch. München.

    Google Scholar 

  • Holloway, E. ( 1998): Supervision in psychosozialen Feldern. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Küpper, W., Felsch, A. (2000): Organisation, Macht und Ü konomie. Mikropolitik und die Konstitution organisastionaler Handlungssysteme. Opladen.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994): Führen und geführt werden. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1995): Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart. Petzold, H. (1998): Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke K. (1999): Supervision — Veränderung durch soziale Selbstreflexion. In: Fatzer, G., Rappe-Giesecke, K., Loos, W.: Qualität und Leistung von Beratung. Köln, S. 27–103.

    Google Scholar 

  • Regouin, W. (1999): Supervision. Praxishandbuch für Pflege und Gesundheitsberufe. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scala, K., Grossmann, R. (1997): Supervision in Organisationen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schnarr, K. (2000): Guter Rat ist teuer — Zum Supervisionsbedarf von Rechtsanwältlnnen. Forum Supervision 8, 15, 108–118.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1991): Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie & Praxis. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Stimmer, F. (1982): Der Beitrag Morenos zu einer interaktionistischen Theorie der Institutionalisierung. In: Helle, HJ. (Hg.): Kultur und Institution. Berlin, S. 131–155.

    Google Scholar 

  • Vandermay, J., Peake, T. (1980): Psychodrama as a Psychotherapy Supervision Technique. Group Psychotherapy, Psychodrama and Sociometry XXXIII, 25–32.

    Google Scholar 

  • Voß G.G., Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine Grundform der Ware Arbeitskraft? KZfSS 1, 131–158.

    Google Scholar 

  • Wedekind, E. (1986): Beziehungsarbeit — Zur Sozialpsychologie pädagogischer und therapeutischer Institutionen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wedekind, E. (2000): Grammatik der Beziehungsarbeit. Zur systemischen Vernetzung von Pflege, Sozialpädagogik und Psychotherapie. Forum Supervision 8, 16, 82–99.

    Google Scholar 

  • Wilkins, P. (1995): A creative therapies model for the group supervision of counsellors. British Journal of Guidance and Counselling 23, 2, 245–257.

    Google Scholar 

  • Williams, A. (1995): Visual & Acitive Supervision. Roles, Focus, Technique. New York.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1992) (Hg.): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ferdinand Buer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buer, F. (2004). Einführung in die Psychodramatische Supervision. In: Buer, F. (eds) Praxis der Psychodramatischen Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4175-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85160-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics