Skip to main content

Die Macht der Macht — Rückfragen an Michel Foucault

  • Chapter
Michel Foucault: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Macht provoziert — immer noch. Auch wenn ‚Macht‘ lebensweltlich wie theoretisch zunehmend Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen vermag, so ist deren Auseinandersetzung doch immer wieder von enormen Vereinfachungen und irreführenden Kontrastierungen durchzogen, die Begriffsdurchsicht wie Problemdurchstieg empfindlich beschweren: nicht nur, weil Popularität und Diffusität eines Begriffs sich auch hier gegenseitig bedingen, so dass die vermeintliche „Evidenz des Phänomens“ die grassierende „Unklarheit des Begriffs“ (Luhmann 1969: 149) nur verstärkt; auch nicht nur, weil auch der Begriff der Macht als alltäglich fest verankerter Begriff der Dominanz lebensweltlicher Bedeutungszuschreibungen nur selten zu entkommen vermag, so dass Versuche einer begrifflichen Präzision und systematischen Neujustierung gegenüber der enormen Beharrungskraft eingewöhnter Bedeutungen oft bloß vergeblich sind und weitgehend folgenlos bleiben; sondern vor allem, weil die alt eingewöhnte Einschätzung, „dass die Macht an sich böse ist“ (Burckhardt 1949: 61), immer noch deren Thematisierung,unterfüttert’ und so in zwar längst überholte, aber umso wirksamere Blockierungen verfuhrt. Luhmanns gewohnt spitze wie treffsichere Kennzeichnung — „Die Macht der Macht scheint im wesentlichen auf dem Umstand zu beruhen, dass man nicht genau weiß, um was es sich eigentlich handele“ (Luhmann 1969: 149) — mag daher einleuchten, lässt aber auch leicht übersehen, dass Macht sich auch deswegen einer einfachen begrifflichen Fassung und Festlegung entzieht, weil deren Bedeutung von weitreichenden Vorverständnissen abhängt und sich — schließlich — nicht unabhängig von menschlichen Selbstdeutungen erläutern lässt.

„Nothing appears more surprising to those who consider human affairs with a philosophical eye than the easiness with which the many are governed be the few.“

David Hume

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anzieu, Didier (1996): Das Haut-Ich. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1981): Vita activa — oder: Vom tätigen Leben (1958). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bachrach, Peter/Morton S. Baratz (1962): The Two Faces of Power. In: The American Political Science Review 56, S. 947–952.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich (Hrsg.) (2004): Erziehung — Bildung — Negativität. 50. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1987): Foucaults Theorie der Disziplinargesellschaft. Eine Zwischenbilanz. In: Leviathan 15, S. 319–337.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1991): Max Webers Herrschaftssoziologie. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hrsg.) (2004): Glossar der Gegenwart. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob (1949): Weltgeschichtliche Betrachtungen (1868/1873). Historischkritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Rudolf Stadelmann. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002): Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50, S. 249–265.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): Noch einmal: Körper und Macht. In: Axel Honneth/Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 52–67.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1963): Art. Macht und Herrschaft, soziologisch. In: Religion in Geschichte und Gesellschaft. Bd. 4, S. 569–572.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Félix Guattari (1992): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie (1980). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard/Ingeborg Villinger (1986): Zwei Kapitel für sich. Notizen zu Habermas’ Foucault-Kritik. In: kultur Revoiution 11 (1986), S. 67–69.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, Hubert L./Paul Rabinow (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Duden (1983): Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim u.a.: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich (1980): Michel Foucaults Analytik der Macht. In: Friedrich A. Kittler (Hrsg.) (1980): Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 38–78.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich (1989): Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik?. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975–76). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (1994): Foucault über die moderne Macht: Empirische Einsichten und normative Unklarheiten. In: Nancy Fraser: Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 31–55.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1999): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (1960). In: Ders.: Gesammelte Werke. Tübingen: Mohr (Siebeck), Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1987): Anatomie der Macht. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard (2000): Die Unausdeutbarkeit des Selbst (1997). In: Gerhard Gamm: Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 207–227.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1961): Art. Macht. In: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Hrsg. von Erwin Beckerath u.a.. Stuttgart u.a.: Fischer. Band 7, S. 77–81.

    Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Wilhelm Grimm (1854–1960): Deutsches Wörterbuch (Reprint). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Philosophische Anthropologie (ein Lexikonartikel). In: Jürgen Habermas: Kultur und Kritik. Verstreute Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 89–111.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1978): Hannah Arendts Begriff der Macht. In: Jürgen Habermas: Politik, Kunst, Religion. Stuttgart: Reclam, S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Antonio Negri (2002): Empire. Die neue Weltordnung (2000). Frankfurt und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heine, Michael/Rainer Meißle (2002): Mythos Macht. Auf der Suche nach dem Keim der Herrschaft. Dokumentationssendung in 3sat (3. Juli 2002, 20.45–21.15 Uhr).

    Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (2001): Art. Macht. In: Ansgar Nünning (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur-und Kulturtheorie. Stuttgart: Metzler, S. 398–399.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1989): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie (1986). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Foucault und die Humanwissenschaften. Zwischenbilanz einer Rezeption. In: Ders./Martin Saar (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1980): Die Erforschung der Macht. Eine Übersicht über die empirische Ermittlung von Machtverteilungen durch die Sozialwissenschaften. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (Hrsg.) (1998): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (1995): Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt/Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kelly, Michael (Hrsg.) (1994): Critique and Power. Recasting the Foucault/Habermas debate. Cambridge/Mass. u.a.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Soren (1992): Die Krankheit zum Tode. Gesammelte Werke Abt. 24/25. Hrsg. von Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes. Übersetzt von Emanuel Hirsch. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kluge (1999): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. erweiterte Auflage. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kobusch, Theo/Ludger Oeing-Hanhoff/Kurt Röttgers/Karl Lichtblau u.a. (1982): Art. Macht. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bd. 5, S. 585–631.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969): Klassische Theorie der Macht: Kritik ihrer Prämissen. In: Zeitschrift für Politik 16, S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faber, Karl Georg/Christian Meier/Karl-Heinz Ilting (1982): Art. Macht, Gewalt. In: Geschichtliche Grandbegriffe. Stuttgart: Klett-Cotta. Bd. 3. S. 817–935.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1984): Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (1998): Stachel und Speer. Machtstudien. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1992): Phänomene der Macht. Autorität — Herrschaft — Gewalt — Technik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas (2000): Negativität und praktische Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2002): Identitätsspiele und die Intransparenz der Macht. Anmerkungen zur Struktur menschlicher Selbstverhältnisse. In: Jürgen Straub/Joachim Renn (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/Main und New York: Campus, S. 318–359.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2003): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. bislang unveröffentlichte Habilitationsschrift, Münster 2003.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2004a): ‚Menschen‘. Zur Struktur anthropologischer Reflexionen als einer unverzichtbaren kulturwissenschaftlichen Dimension, in: Friedrich Jaeger/Burkhard Liebsch/Jörn Rüsen/Jürgen Straub (Hrsg.) (2004): Sinn — Kultur — Wissenschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Band 1: Die Kultur in der Lebenspraxis. Zur Idee kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler, S. 152–172 [Kap. 3.2].

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2004b):,Freude aus Verunsicherung ziehn — wer hat uns das denn beigebracht!‘(Christa Wolf). Über den Zusammenhang von Negativität und Macht. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Erziehung — Bildung — Negativität. 50. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz [in Druck].

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1990): Spuren der Macht. Begriffsgeschichte und Systematik. Freiburg und München: Alber.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (1997): Sozialphilosophie. Macht- Seele — Fremdheit. Essen: Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (2002): Die Macht. In: Kurt Röttgers: Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg: Scriptum, S. 387–405.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas (1995): Reflektierte Vernunft. Michel Foucaults philosophisches Projekt einer antitotalitären Macht- und Wahrheitskritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (1991): Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwartländer, Johannes (1973): Art. Macht. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. von Hermann Krings u.a. München: Kösel, S. 868–877.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang/Rainer Paris (1994): Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1988): Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomae, Hans (1962): Der,Wille zur Macht‘als psychologisches Problem. In: Hansgeorg Loebel (Hrsg.): Von der Macht. Hannoversche Beiträge zur politischen Bildung. Band 2. Hannover, S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1998): Die Herausforderung der Kulturgeschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald (Hrsg.) (1975): Positionen der Negativität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Zedier, Johann Heinrich (1732ff.): Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. Halle 1732ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, N. (2004). Die Macht der Macht — Rückfragen an Michel Foucault. In: Ricken, N., Rieger-Ladich, M. (eds) Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4137-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85159-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics