Skip to main content

Von den Schwierigkeiten, nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft

  • Chapter
Michel Foucault: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Blickt man auf die Rezeption der Arbeiten Michel Foucaults in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft, so ist — weitgehend auch heute noch — der Einschätzung nur zuzustimmen, die Ludwig A. Pongratz bereits 1989 notierte: „Die Wucht seiner Analysen scheint in der deutschen pädagogischen Diskussion bisher kaum Resonanz zu finden“ (Pongratz 1989b: 57). So ließ sich bis Ende der 1980er Jahre die erziehungswissenschaftliche Profession nur selten von Foucault,irritieren‘und begegnete ihm überwiegend mit Ignoranz, Abwehr oder gar Denunziation. Erziehungswissenschaftler nahmen Foucaults Analysen zumeist als Angriffe gegen Pädagogik wahr, die sie zu widerlegen, in (tradierte) Ordnungsmuster einzuordnen oder — oft nur implizit — für ein Plädoyer gegen Erziehung überhaupt aufzunehmen suchten. Erst seit Anfang der 1990er Jahre und verstärkt seit einigen Jahren wird nun auch in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft immer häufiger an Foucault angeschlossen. Während die wenigen Ausnahmen der 1980er Jahre, die Foucaults Anregungspotential ausführlicher diskutierten wie auch für eigene Analysen nutzten, überwiegend (bildungs-)historische Fragen an und mit Foucault stellten, ist es nun vor allem die ‘Frage nach dem Subjekt’, die ins Zentrum der Auseinandersetzung gerückt ist.

„Warum sollte man Foucault lesen? Nicht, um die Wahrheit über ihn zu sagen. Viel eher, um uns selbst zu denken und uns anders zu denken. Denn Foucault ist nur in dem Maße interessant, als er anders ist. Man muß ihn daher auf eine Art und Weise lesen, die ihn so verschieden wie nur irgend möglich macht. Dann erst ist er wirklich erhellend, und dann erst erscheint das Charakteristische unserer Gegenwart.“

François Ewald

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benner, Dietrich u.a. (Hrsg.) (2003): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft, Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1987): Foucaults Theorie der Disziplinargesellschaft. Eine Zwischenbilanz. In: Leviathan 15, S. 319–337.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Malte (1999): Das Verblassen des Subjekts bei Foucault. Anthropologische und bildungstheoretische Studien. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Coelen, Thomas (1996): Pädagogik als,Geständniswissenschaft‘? Zum Ort der Erziehung bei Foucault, Frankfurt/Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Dreßen, Wolfgang (1982): Die pädagogische Maschine. Zur Geschichte des industrialisierten Bewußtseins in Preußen/Deutschland, Frankfurt/Main: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne (2001): Strukturalismus und Poststrukturalismus in der Erziehungswissenschaft! Thematische, theoretische und methodische Implikationen einer Rezeption. In: Bettina Fritzsche u.a. (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 21–34.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich (1989): Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann-Josef (1992): Moderne und Bildung. Modernitätstheoretische Studie zur sozialwissenschaftlichen Reformulierung allgemeiner Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Forneck, Hermann-Josef (1993): Bildung — Die Archäologie der Selbsterschaffung. Das Verschwinden des Subjekts von Bildung bei Foucault. In: Wienfried Marotzki/Heinz Sünker (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft — Moderne — Postmoderne. Bd. 2. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 155–175.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1985): Freiheit und Selbstsorge. Ein Gespräch mit Michel Foucault am 20. Januar 1984. In: Foucault, Michel: Freiheit und Selbstsorge. Interview und Vorlesung. Hrsg. von Helmut Becker. Frankfurt/Main: Materialis, S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannnes (1997): Pädagogik als Sprachspiel. Zur Pluralisierung der Wissensformen im Zeichen der Postmoderne. Neuwied u.a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gaebe, Barbara (1991): Methodisierung der Willenserziehung als Thema pädagogischer Reflexion im 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Pädagogik 37, S. 827–843.

    Google Scholar 

  • Garbe, Christine (1983): Sophie oder die heimliche Macht der Frauen. Zur Konzeption des Weiblichen bei J J. Rousseau. In: Ilse Brehmer u.a. (Hrsg.): Frauen in der Geschichte Bd. IV:,Wissen heißt leben...‘. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert. Düsseldorf: Schwann, S. 65–87.

    Google Scholar 

  • Glantschnig, Helga (1987): Liebe als Dressur. Kindererziehung in der Aufklärung. Frankfurt/Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gstettner, Peter (1981): Die Eroberung des Kindes durch die Wissenschaft. Aus der Geschichte der Disziplinierung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner (1990): Schule in den Aporien der Moderne. In: Heinz- Hermann Krüger (Hrsg.): Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 175–194.

    Google Scholar 

  • Koller, Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2001): Bildung und die Dezentrierung des Subjekts. In: Bettina Fritzsche u.a. (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Marchand, Suzanne (1997): Foucault, die moderne Individualität und die Geschichte der humanistischen Bildung. In: Thomas Mergel/Thomas Welskopp (Hrsg.): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theoriedebatte. München: Beck, S. 323–348.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan (2003): Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. In: Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft, S. 121–141.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan/Maarten Simons (2002): An Adequate Education in a Globalised World? A Note on Immunisation Against Being-Together. In: Journal of Philosophy of Education 36, S. 589–608.

    Google Scholar 

  • Maurer, Susanne (2001): Das Soziale und die Differenz. Zur (De-)Thematisierung von Differenz in der Sozialpädagogik. In: Helma Lutz/Norbert Wenning (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990a): Provokationen eingespielter Aufklärungsgewohnheiten durch,postmodernes Denken‘. In: Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.): Abschied von der Aufklärung? Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 81–90.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990b): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1991): Das,Ich als die Differenz der Masken‘. Zur Problematik autonomer Subjektivität. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67, S. 390–400.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1993): Das Ich im Spiegel des Nicht-Ich. In: Bildung und Erziehung 46, S. 195–205.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996a): Versuch einer Archäologie des pädagogischen Blicks. In: Zeitschrift für Pädagogik 42, S. 655–664.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996b): Tod des Subjekts — Ende der Erziehung? Zur Bedeutung,postmoderner‘Kritik für Theorien der Erziehung. In: Pädagogik 1996, S. 48–57.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1998): Streitfall ‚Autonomie‘. Aktualität, Geschichte und Systematik einer modernen Selbstbeschreibung des Menschen. In: Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie 1, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, S. 31–49.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2000): Bildung und Identität, in: Wolfgang Eßbach (Hrsg.): wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. Würzburg: Ergon-Verlag, S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2001): Erziehung und Macht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77, S. 446–457.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans Rüdiger (1990): Vom,Ende der Erziehung‘: Kritik der pädagogischen Rezeption,postmodernen‘Denkens. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66, S. 309–333.

    Google Scholar 

  • Pasquino, Pasquale (1985): Moderne, Subjekt und der Wille zum Wissen. In: Gesa Dane u.a. (Hrsg.): Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault. Tübingen: edition diskord, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Plewig, Hans- Joachim (1993): Erziehungs-Konzept im JGG. Berichterstattung als Sozialdisziplinierung. In: Peter-Alexis Albrecht (Hrsg.): Festschrift für Horst Schüler-Springorum. Köln u.a.: Heymann, S. 321–341.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (1988): Michel Foucault. Seine Bedeutung für die historische Bildungsforschung. In: Informationen zur erziehungs- und bildungshistorischen Forschung 32, S. 155–168.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (1989a): Pädagogikgeschichte als Dekonstruktion — zur Entwicklung der pädagogischen Historiographie. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 65, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (1989b): Pädagogik im Prozeß der Moderne. Studien zur Sozial- und Theoriegeschichte der Schule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (1990): Schule als Dispositiv der Macht — pädagogische Reflexionen im Anschluß an Michel Foucault. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 66, S.289–308.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. u.a. (Hrsg.) (2004): Kritik der Pädagogik — Pädagogik als Kritik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prondczynsky, Andreas von (1992): Macht oder Ohnmacht des pädagogischen Diskurses? Zur Thematisierung disziplinarer Identitätsproblematiken in der Erziehungswissenschaft im Anschluß an Michel Foucault. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 68, S. 241–259.

    Google Scholar 

  • Rapp-Wagner, Renata (1997): Postmodernes Denken und Pädagogik. Eine kritische Analyse aus philosophisch-anthropologischer Perspektive. Bern u.a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland (2000): Die Tiefe der Oberfläche: Michel Foucault zur Selbstsorge und über die Ethik der Transformation. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 76, S. 177–189.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland (2001): Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Münster und New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2000): In den Kulissen der Macht: Anthropologische Konzepte als figurierende Kontexte pädagogischer Praktiken. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 76, S. 425–454.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2004): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Münster u.a.: Waxmann (in Druck).

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002a): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, Markus (2002b): Pathosformel Mündigkeit. Beobachtungen zur Form erziehungswissenschaftlicher Reflexion. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 78, S. 153–182.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1993): Selbstkritik und Autonomie? Überlegungen zu einem problematisch gewordenen Selbstverständnis. In: Lutz Koch/Winfried Marotzki/Helmut Peu-kert (Hrsg.): Revision der Moderne? Beiträge zu einem Gespräch zwischen Pädagogik und Philosophie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1996a): Autonomie — zwischen Illusion und Zumutung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 72, S. 175–189.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1996b): Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1997): Erziehungsphilosophie. In: Armin Bernhard/Lutz Rothermel (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 120–131.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1999): Unsagbare Identität. Das Andere als Grenze in der Selbstthematisierung der Batemi (Sonjo). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon (1989): Die These vom Ende des Menschen. Oder: WER spricht bei Foucault? In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 65, S. 378–387.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon (1991): Humanismus als,Humanismuskritik‘. In: Zeitschrift für Pädagogik 37, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Schütz, Egon (1992): Humanismus als anthropologische Herausforderung. Eine Zwischenüberlegung. In: Ders.: Macht und Ohnmacht der Bildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 169–183.

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz/Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.) (1999): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szemerédy, Susanne (2001): Der/die spezifische Intellektuelle Foucaults. Leitfigur für ein neues sozialarbeiterisches Ethos im Geiste der Dekonstruktion? In: Bettina Fritzsche (Hrsg.): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 255–268.

    Google Scholar 

  • Zymek, Bernd (1983): Evolutionistische und strukturale Ansätze zu einer Geschichte der Erziehung. In: Dieter Lenzen/Klaus Mollenhauer (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Band 1. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 55–78.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Balzer, N. (2004). Von den Schwierigkeiten, nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft. In: Ricken, N., Rieger-Ladich, M. (eds) Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4137-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85159-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics