Skip to main content

Hausarbeit Revisited

Geschlechtliche Arbeitsteilung, bürgerliches Liebesideal und gelebte Geschlechterarrangements

  • Chapter
Räume der Emanzipation
  • 486 Accesses

Zusammenfassung

Ein bekannter Slogan aus den Anfängen der bundesdeutschen Frauenforschung lautete, Hausarbeit sei Arbeit aus Liebe. Gemeint war vor allem der Hinweis auf die Unentgeltlichkeit dieser Tätigkeit, darüber hinaus umschloss der Terminus Hausarbeit das breite Spektrum weiblicher Tätigkeiten im Familienhaushalt Wissenschaftlich fand der Slogan seinen Niederschlag in einem Beitrag auf der ersten Berliner Sommeruniversität, der heute zu den Klassikern der feministischen Literatur zählt: „In der herkömmlichen Institution der Ehe und Familie übereignet die Frau neben der physischen Arbeitskraft auch ihre Sexualität dem Mann auf die Zeit des Lebens beziehungsweise der Ehe; ihre Tätigkeit entstammt der Liebe und wird durch die Liebe entlohnt — auch wenn die Fakten oft eine bitterere Sprache sprechen und wenn auf dem Heiratsmarkt nicht nur Liebe gegen Liebe, sondern Liebesarbeit gegen Unterhalt getauscht wird. Umgekehrt empfinden Frauen oft Sexualität mehr als Hausarbeit denn als Lust. Emotionale Zuwendung, körperlicher Kontakt und der Hände Arbeit sind im Arbeitstag einer Frau untrennbar vermengt“ (Bock/Duden 1977, S. 121).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beer, Ursula (1984): Schöpfungsordnung und Geschlechterdifferenz. Zu Habermas’ Interpretation der Jenenser Realphilosophie Hegels. Unveröff. Ms., 35 S.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1990): Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältrisses. Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1995): Subjektkonstitution und Geschlechterverhältnis. Aktuelles und Überholtes im Hegelschen Begriff „Anerkennung in der Liebe“. In: Martin, Angel San (Hg.): Cap a Una Nova a Cultura, Valencia, S. 17–26

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1996): Hausarbeit revisited. Geschlechtliche Arbeitsteilung und das Ideal der romantischen Liebe. Unveröff. Ms., 25 S.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1997): Begrifflichkeiten im Kontext von „Geschlecht“. Unveröff. Ms., 8 S.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (2004): Sekundärpatriarchalismus: Patriarchat in Industriegesellschaften. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie — Methoden — Empine. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula/ Chalupsky, Jutta (1993): Vom Realsozialismus zum Privatkapitalismus. Formierungstendenzen im Geschlechterverhältnis. In: Aulenbacher, B./ Goldmann, M. (Hg.): Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung. Frankfurt/New York, S. 184–230

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1993a): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1993b): Phantasie und Geschlecht. Studien Ober Idealisierung, Anerkennung und Differenz. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (2002): Der Schatten des Anderen. Intersubjektivität, Gender, Psychoanalyse. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/ Duden, Barbara (1977): Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, Juli 1976. Berlin, S. 118–199

    Google Scholar 

  • Dömer, Heinrich (1974): Industrialisierung und Familienrecht. Die Auswirkungen des sozialen Wandels dargestellt an den Familienmodellen des ALR, BGB und des französischen Code Civil. Berlin

    Google Scholar 

  • Dux, Günter (1994): Geschlecht und Gesellschaft. Warum wir lieben. Die romantische Liebe nach dem Verlust der Welt. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring (1971): Hegel — Größe und Grenzen. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Friday, Nancy (1992): Wie meine Mutter. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1969): Jenaer Realphilosophie. Vorlesungsmanuskripte zur Philosophie der Natur und des Geistes von 1805 — 1806. ed. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1973): Phänomenologie des Geistes. ed. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (2003): Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hubbard, William H. (1983): Familiengeschichtliche Materialien zur deutschen Familie seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. München

    Google Scholar 

  • Janssen Jurreit, M. (1979) Sexismus. Ober die Abtreibung der Frauenfrage. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Mentzos, Stavros (1988): Interpersonale und institutionelle Abwehr. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1987): Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Beer, Ursula (Hg.): Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld, S. 267–308

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Dezentriert und viel riskiert: Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: Dies., Wetterer, Angelika (Hg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster, S. 15–62

    Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael/ Sieder, Reinhard (1984): Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie. München

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1995): Arm ohne Ehemann? Sozialpolitische Regulierung von Lebenschancen für Frauen im internationalen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B36/37, S. 3–12

    Google Scholar 

  • Willms-Herget, Angelika (1985): Frauenarbeit. Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt. Frankfurt/New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Bauhardt (PD Dr. phil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beer, U. (2004). Hausarbeit Revisited. In: Bauhardt, C. (eds) Räume der Emanzipation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85139-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85139-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14368-2

  • Online ISBN: 978-3-322-85139-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics