Skip to main content

„Forum der Nation“?

Die Volksvertretung, die Medien und die Publizität parlamentarischer Arenen

  • Chapter
Politische Akteure in der Mediendemokratie

Zusammenfassung

„Forum der Nation“ — dieser Ausdruck findet gelegentliche Verwendung als Synonym für das Parlament.1 Mit der Verbindung der Begriffe Parlament und Forum werden nolens volens normative Ideen transportiert: Die griechische Agora oder das römische Forum stehen als Metaphern für die Einbindung aller Bürger in politische Diskussionen und Entscheidungsprozesse. Der Marktplatz symbolisiert Öffentlichkeit im Sinne der Sichtbarkeit der res publica, der öffentlichen Angelegenheiten, und repräsentiert zugleich den Ort, an dem sich das Politische in einem sozialen, diskursiven Raum jenseits des Privaten (oikos) konstituiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus von (1999): Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1789–1999. 3. Aufl. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Armin (1995): Zwischen Diskussions- und Schaufensterparlamentarismus. Zur Diagnose und Kritik parlamentarischer Kommunikation — am Beispiel von Zwisehenfragen und Kurzdialogen. In: Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 73–106.

    Google Scholar 

  • Engel-Lang, Gladys/Lang, Kurt (1984): Politics and Television Re-viewed. Beverly Hills u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Engels, Dieter (1991): Parlamentarische Untersuchungsausschüsse. 2. Aufl. Heidelberg: Decker & Müller.

    Google Scholar 

  • Hazleton, Vincent (1992): Toward a Systems Theory of Public Relations. In: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hrsg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang (1992): Für einen Parlamentskanal. In: Die Politische Meinung 37, H. 270, S. 53–60.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl-Christian (2000): Der Deutsche Bundestag. In: Kürschners Volkshandbuch. Deutscher Bundestag. 14. Wahlperiode. 89. Aufl. Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine (1984): Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungs-rechtssprechung auf die parlamentarische Willensbildung und die soziale Realität. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lemke-Müller, Sabine (1996): Zur Parlamentsreform im Deutschen Bundestag: Mehr Transparenz, Öffentlichkeit und Effektivität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Lemke-Müller, Sabine (1999): Abgeordnete im Parlament. Zur Parlamentskultur des Deutschen Bundestages in den neunziger Jahren. Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Linck, Joachim (1992): Die Parlamentsöffentlichkeit. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 23, S. 643–708.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2000): Die Medien-Öffentlichkeit des Parlaments in der „Verhandlungsdemokratie“. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Parlamentsberichterstattung von Presse und Fernsehen. In: Jarren, Otfried/Imhof, Kurt/Blum, Roger (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 49–73.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1996): Parlamentsreform 1995: Geschichte, Hintergründe, Konsequenzen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27, S. 365–376.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1999a): Öffentlichkeit und Volksvertretung. Theorie und Praxis der Public Relations von Parlamenten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1999b): Parlamentsreform. Ziele, Akteure, Prozesse. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2001): Das Parlament in der Mediengesellschaft — Verschränkungen zwischen parlamentarischer und massenmedialer Arena. In: Politische Vierteljahresschrift 42/3, S. 388–413.

    Google Scholar 

  • Massing, Johannes (2001): Das Parlament ist kein Gericht, das Gericht kein Parlament. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 8. Februar.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Gregor (1992): Zwischen Volk und Volksvertretung. Entwicklung, Probleme und Perspektiven der Parlamentsberichterstattung unter besonderer Berücksichtigung von Fernsehen und Deutschen Bundestag. Bonn: Dissertationsdruck.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2000): Parteitagsinszenierungen diesseits und jenseits des Atlantiks. In: Kamps, Klaus (Hrsg.): Trans-Atlantik — Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 221–246.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1979): Parlament und Öffentlichkeit. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München/Zürich: Piper, S. 62–78.

    Google Scholar 

  • Pernice, Ina Maria (2000): Öffentlichkeit und Medienöffentlichkeit. Die Fernsehberichterstattung über öffentliche staatliche Sitzungen am Beispiel von Bundestag und Bundesrat, Gerichten und Gemeinderäten. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ritzel, Heinrich/Bücker, Joseph/Schreiner, Hermann J. (o.J).: Handbuch für die Parlamentarische Praxis. Mit Kommentar zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages; Loseblattsammlung. Stand Sept. 2000. Neuwied/Kriftel/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Repräsentation oder Diskurs? Legitimität und politische Kommunikation. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 8, S. 546–567.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente. Referate und Diskussionsbeiträge einer Tagung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e.V. und des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich/Tenscher, Jens (2000): Vom repräsentativen zum präsentativen Parlamentarismus? Entwurf eines Arenenmodells parlamentarischer Kommunikation. In: Jarren, Otfried/Imhoff, Kurt/Blum, Roger (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 74–93.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter (1999): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. 3 Bd. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schröder, Meinhard (1989): Untersuchungsausschüsse. In: Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis. Ein Handbuch. Berlin/New York: Walter de Gruyter, S. 1245–1259.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sorth, Jan (1999): Rundflinkberichterstattung aus Gerichtsverfahren. Eine Untersuchung des Verbots von Fernseh- und Hörfunkaumahmen während der Gerichtsverhandlung. Hamburg: Sorth.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1979): Das präsidentielle System der USA und die parlamentarischen Systeme Großbritanniens und Deutschlands im Vergleich. In: Ders. (Hrsg.): Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 61–104.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried (1989): Formen, Verfahren und Wirkungen der parlamentarischen Kontrolle. In: Schneider, Hans-Peter/Zeh, Wolfgang (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis. Ein Handbuch. Berlin /New York: Walter de Gruyter, S. 1325–1367.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe (1972): Parlamentsreform in Theorie und Praxis. Zur institutionellen Lernfähigkeit des parlamentarischen Regierungssystems. Eine empirische Analyse der Parlamentsreform im 5. Deutschen Bundestag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe / Schüttemeyer, Suzanne S. (1988): Bedarf das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse einer Reform? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heribert Schatz Patrick Rössler Jörg-Uwe Nieland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marschall, S. (2002). „Forum der Nation“?. In: Schatz, H., Rössler, P., Nieland, JU. (eds) Politische Akteure in der Mediendemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85133-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85133-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13710-0

  • Online ISBN: 978-3-322-85133-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics