Skip to main content

Landesparlamentarismus in Bayern

Wiederbegründung und Entwicklungstendenzen von 1946 bis heute

  • Chapter
Parteien, Kulturen und Konflikte

Zusammenfassung

Teilhabe an der generellen politischen und rechtlichen Entwicklung kennzeichnet auch den Landesparlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland seit dem In-Kraft-Treten des Grundgesetzes 1949. Das Homogenitätsprinzip lässt übergroße Spielräume auch nicht zu. Unerschöpflich sind ebenso wenig die Organisationsmodelle parlamentarischer Demokratie. Originäre Gestaltungskraft trifft somit auf Grenzen — und der bayerische Verfassungsgeber von 1946 hat sich ohnehin nach Kräften bemüht, sie auszuloten. Doch die Normen, die er schuf, erwiesen sich als äußerst anschmiegsam an die im Laufe der Zeit üblich gewordenen verfassungspolitischen Interpretationen. Im Grunde waren sie — wie zu zeigen sein wird — ihnen nicht konträr. Mit einer „reservatio“ gegen den „reinen Parlamentarismus“ öffneten sie sich ihm auf originelle Weise. Radikale Gegentypen scheiterten letztlich. So ist der Nachwelt das Experiment erspart geblieben, im Gefüge des Föderalismus das parlamentarische Regierungssystem des Bundes mit einem gliedstaatlich-bayerischen Präsidialsystem zur Kooperation zu bringen. Manche Ansätze der frühen Nachkriegszeit sind wohl nur durch das Fehlen einer Zentralgewalt und deren Gründung von den Ländern her erklärbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) (1986): Auftrag, Bewährung, Ausblick. 40 Jahre Bayerische Verfassung 1946–1986. München.

    Google Scholar 

  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) (1996): 50 Jahre Bayerische Verfassung. Entstehung, Bilanz, Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Bayerischer Landtag (Hrsg.) (1998): Föderale Machtbalance oder Blockade. Veranstaltungsreihe „Soiree im Bayerischen Landtag“. München.

    Google Scholar 

  • Bocklet, Reinhold (Hrsg.) (1977): Das Regierungssystem des Freistaates Bayern. Bd. 1: Beiträge. München: Vögel.

    Google Scholar 

  • Böddrich, Jürgen (1975): Parlament und Verwaltung als Widerpart — Kooperation oder Konkurrenz der Staatsgewalten. In: Roth (1975): 281–293.

    Google Scholar 

  • CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag (Hrsg.) (1996): In Verantwortung für Bayern. 50 Jahre CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag 1946–1996. München.

    Google Scholar 

  • Der Landtag als Forum der politischen Öffentlichkeit. (1996) (Bayerischer Landtag, Beiträge zum Landesparlamentarismus 9/2) München.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (verschiedene Jahre): Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Bisher 15 Bände. Boppard a. Rh.: Boldt.

    Google Scholar 

  • Die Abgeordneten: Stellung, Aufgaben und Selbstverständnis in der parlamentarischen Demokratie. (1996) (Bayerischer Landtag, Beiträge zum Landesparlamentarismus 9/1) München.

    Google Scholar 

  • Fait, Barbara (19982): Demokratische Erneuerung unter dem Sternenbanner. Amerikanische Kontrolle und Verfassunggebung in Bayern 1946. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst / Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.) (1964): Staat und Politik. Neuausgabe. Frankfurt a. Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1964): Parlamentarisches Regierungssystem. In: Fraenkel / Bracher (1964): 238–243.

    Google Scholar 

  • Gelberg, Karl-Ulrich (1995): Bayerischer Landtag und Föderalismus in Deutschland nach 1945. In: Ziegler (1995): 185–204.

    Google Scholar 

  • Gleitman, Samy (1980): Der Bayerische Landtag — Eine Funktionsanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzgebung in der 7. Wahlperiode (1970–74). Univ. Diss. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gremmer, Bernhard (1990): Wandlungen in der Gesetzgebungsfunktion des Bayerischen Landtags von 1946 bis 1986. Hrsg. vom Bayerischen Landtag. München.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (1962): Der unitarische Bundesstaat. Karlsruhe: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Hoegner, Wilhelm (1963): Die Verhandlungen des Vorbereitenden Verfassungsausschusses von 1946. In: Bayerische Verwaltungsblätter, Neue Folge. Heft 4 / 1963: 97–100.

    Google Scholar 

  • Hübner, Emil / Oberreuter, Heinrich / Rausch, Heinz (Hrsg.) (1969): Der Bundestag von innen gesehen. 24 Beiträge. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan (1993): Politische Kommunikation von Parteimitgliedern. Eine mehrebenenanalytische Fallstudie zur Bundestagswahl 1990. In: Zeitschrift für politische Psychologie, Heft 3/4 ,1993: 247–271.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan/ Patzelt, Werner J. (1992): Bayerns Grüne Parlamentarier: ein Profil aus zwei Befragungen. Passauer Papiere zur Sozialwissenschaft 9, Lehrstuhl für Soziologie, Universität Passau, Passau.

    Google Scholar 

  • Koch, Susanne (1994): Parteien in der Region. Mitglieder, Wahlergebnisse, Parteienstruktur. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kock, Peter Jakob (1986): Der Bayerische Landtag 1946–1986. 2 Bände. Hrsg. vom Bayerischen Landtag. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kock, Peter Jakob (1991): Der Bayerische Landtag. Eine Chronik. Hrsg. vom Bayerischen Landtag. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe (1999): Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1994. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lanzinner, Maximilian (1996): Zwischen Sternenbanner und Bundesadler. Bayern im Wiederaufbau 1945–1958. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard (1969): Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Wunderlich.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Richard / Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.) (19742): Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland — eine Bilanz. Stuttgart: Seewald.

    Google Scholar 

  • Männle, Ursula (Hrsg.) (1998): Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz. Tagungsund Materialienband zur Fortentwicklung des deutschen Föderalismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mauritz, Markus (1995): Natur und Politik. Die Politisierung des Umweltschutzes in Bayern. Eine empirische Untersuchung. Neutraubling: Dick.

    Google Scholar 

  • Meier-Walser, Reinhard C. / Hirscher, Gerhard (Hrsg.) (1999): Krise und Reform des Föderalismus. Analysen zu Theorie und Praxis bundesstaatlicher Ordnungen. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (19782): Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf (1998): Die CSU-Hegemonie in Bayern. Strategie und Erfolg, Gewinner und Verlierer. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Mößle, Wilhelm (1995): Der Bayerische Senat und seine geistesgeschichtlichen Grundlagen. In: Bayerische Verwaltungsblätter. Heft 1: 1–13.

    Google Scholar 

  • Nawiasky, Hans / Leusser, Claus (1948): Die Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946. Handkommentar. München u. a.: Biederstein.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz (1998): Der Weg zum Grundgesetz. Demokratiegründung in Westdeutschland 1945–1949. Paderborn u. a.: UTB.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1970): Die Öffentlichkeit des Bayerischen Landtages. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 21 / 1970: 3–31.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1974): Krise des Gesetzgebers? Bemerkungen zur legislatorischen Kompetenz des Parlaments. In: Politische Studien 25. Heft 213 / 1974: 5–18.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1975a): Parlamentarische Opposition — Lästiger Mahner oder „anderer Beweger der Politik“? In: Roth (1975): 295–316.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1975b): Scheinpublizität oder Transparenz? Zur Öffentlichkeit von Parlamentsausschüssen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 6. Heft 1 /1975:77–91.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1977a): Parlament und Öffentlichkeit. Einige grundsätzliche Überlegungen und das Modell des Bayerischen Landtages. In: Bocklet (1977): 147–180.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1977b): Parlament und Parlamentskritik. Entwicklung — Funktionen — Strukturen. In: Bocklet (1977): 53–79.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1977c): Opposition im Bayerischen Landtag. In: Bocklet (1977): 181–210.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich / Patzelt, Werner J. (1987): Abgeordnete zwischen Partei- und Persönlichkeitsorientierung: zur „Leidensspirale“ der bayerischen SPD. In: ZParl 18, Heft 1 / 1987: 57–76.

    Google Scholar 

  • Parlamentarische Konkurrenz? Landtag — Bundestag — Europaparlament. (1996) (Bayerischer Landtag, Beiträge zum Landesparlamentarismus 9/2) München.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. (1993): Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. (1967): The Concept of Representation. Berkeley u. a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Roth, Rainer A. (Hrsg.) (1975): Freistaat Bayern. Die politische Wirklichkeit eines Landes der Bundesrepublik Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Rothemund, Helmut (1986): Die Opposition im Bayerischen Landtag. In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (1986): 53–61.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1994): Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt a. Main / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmid, Carlo (1974): Bund und Länder. In: Löwenthal / Schwarz (1974): 244–260.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eduard (1993): Staatsgründung und Verfassungsgebung in Bayern. Die Entstehung der Bayerischen Verfassung vom 8.12.1946. Univ. Diss. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (19694): Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf (1999): Föderalismusreform in Deutschland: Widersprüche — Ansätze — Hoffnungen. In: ZfP-Heft 2/1999 (Themenheft: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland 1949–1999): 173–194.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred (2000): Einfluss im Halbschatten? Zu Theorie und Praxis informaler parlamentarischer Mitsteuerung am Beispiel des Deutschen Bundestages. Univ. Diss. Passau.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1992): Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestages als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Thieme, Werner (1979): Föderalismus im Wandel. Analyse und Prognose des Verhältnisses von Bund und Land Nordrhein-Westfalen 1949 bis 1975. Köln.

    Google Scholar 

  • Verhandlungen der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung (1947): Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Verfassungs-Ausschusses der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung. Band 1. Hrsg. von Heinrich Huber, München.

    Google Scholar 

  • Wasner, Barbara (1998): Parlamentarische Entscheidungsfindung. Einblicke in das schwierige Geschäft der Mehrheitsbeschaffung. Passau: Rothe.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Walter (Hrsg.) (1995): Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (1987): Demokratiegründung und Verfassungsgebung in Bayern. Die Entstehung der Verfassung des Freistaates Bayern von 1946. Frankfurt a. Main u.a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Immerfall

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oberreuter, H. (2000). Landesparlamentarismus in Bayern. In: Immerfall, S. (eds) Parteien, Kulturen und Konflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13564-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85132-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics