Skip to main content

„Wenn jeder wartet, bis der andere anfängt ...“

Widerstehen im Jahrhundert der Diktaturen

  • Chapter
Parteien, Kulturen und Konflikte
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb der Soziologie kommt der Untersuchung “abweichenden Verhaltens“stets eine besondere Bedeutung zu, denn sie zielt auf die Bestimmung der Grenzen normgeleiteten Verhaltens, lässt die Konstatierung und partielle Durchsetzung von Alternativen der Wertbezüge und Wertstrukturen deutlich werden und gestattet nicht zuletzt auch einen Blick auf Träger dieses Verhaltens, die vielfach als “Randgruppen“bezeichnet werden (vgl. J. Gerhards 1983: 343–359). Abweichendes Verhalten zeigt sich in der Regel als eine tolerierte Möglichkeit des Handelns und Verhaltens in einem demokratisch legitimierten und rechtsstaatlich verfassten Gemeinwesen. In einem diktatorisch gelenkten Staat wird Abweichung in der Regel politisch kriminalisiert und ist deshalb hochgradig gefährlich für Gruppen und Menschen, die aus dem zwangsweise durchgesetzten politischen Konsens ausbrechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altgeld, Wolfgang (1993): Über Hans und Sophie Scholl. In: Lill et al. (1993): 13–41.

    Google Scholar 

  • Ammer, Thomas (1999): Widerstand an DDR-Oberschulen 1945 bis 1968. In: Henke et. al. (1999): 125–136.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1976a): Die verborgene Tradition. Acht Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1976b): Organisierte Schuld. In: dies (1976): 32–45.

    Google Scholar 

  • Boberach, Heinz (1984): “Meldungen aus dem Reich“. Bd. 12. Herrsching: Pawlak.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Dietrich (1998): Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Boog, Horst et. al. (1983): Der Angriff auf die Sowjetunion. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Boog, Horst et. al. (1990): Der Globale Krieg. Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941–1943. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bosch, Michael/ Niess, Wolfgang (Hrsg.) (1984): Der Widerstand im deutschen Südwesten 1933 – 1945. Stuttgart et. al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (1991a): Die Gruppe “Weiße Rose“. Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte und kritischen Rekonstruktion. In: ders. (1991): 159–201.

    Google Scholar 

  • Breyvogel, Wilfried (Hrsg.) (1991b): Piraten, Swings und Junge Garde. Jugendwiderstand im Nationalsozialismus. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin (1970): Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 18. 1970. 392–409.

    Google Scholar 

  • Bruckbauer, Maria (1991): “…und sei es gegen eine Welt von Feinden!“. Kurt Hubers Volksliedsammlung und -pflege in Bayern. München: Komm, für Bayerische Landesgeschichte, Institut für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Chaussy, Ulrich (1995): Die Weiße Rose. Eine multimediale Dokumentation deutschen Widerstandes. München: Systhema-Verlag.

    Google Scholar 

  • Demandt, Alexander (Hrsg.) (1999). Das Attentat in der Geschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Domarus, Max (1973): Hitler. Reden und Proklamationen 1932 – 1945, kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen. Bd. II/2. Wiesbaden: Löwit.

    Google Scholar 

  • Dohrn, Klaus (1983): Von Bürgern und Weltbürgern. Eine Familiengeschichte. Pfullingen: Neske.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (1999a): ‘Systemzeit’ und Weltgeschichte. Zum Motiv der Epochenwende in der NS-Ideologie. In: ders. (1999): 184–202.

    Google Scholar 

  • Fischer, Karsten (Hrsg.) (1999b): Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitenwende. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1983): Die Bedingungen und Chancen der Widerstandsgruppe “Weiße Rose“. In: Neidhardt (1983): 343–359.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah (1996): Hitler’s Willing Executioners. Ordinary Germans and the Holocaust. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Hammersen, Nicolai (1993): Politisches Denken im deutschen Widerstand. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte neokonservativer Ideologie 1914–1944. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hanser, Richard (1980): Deutschland zuliebe. Leben und Sterben der Geschwister Scholl — Die Geschichte der Weißen Rose. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heiber, Helmut (Hrsg.) (1972), Goebbels Reden Bd. 2: 1939 – 1945. Nr. 17: Kundgebung des Gaues Berlin der NDSAP“. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Heiber, Helmut (1965): Joseph Goebbels. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Henke, Klaus-Dietmar et. al. (Hrsg.) (1999): Widerstand und Opposition in der DDR. Köln et. al.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Heuss, Theodor (1983): Ein Mahnmal. In: Poliakov et al. (1983): VII–X.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Kurt (1971): “Befehlsnotstand“. In: Rückerl (1971): 131–162.

    Google Scholar 

  • Huber, Clara (Hrsg.) (1986): “Der Tod war nicht vergebens“. Kurt Huber zum Gedächtnis. München: Nymphenburger Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Huber, Kurt (1958): Schlußwort des Angeklagten vor dem Volksgerichtshof 1943. In: Killy (1958): 286–288.

    Google Scholar 

  • Jens, Inge (Hrsg.) (1989): Hans Scholl, Sophie Scholl. Briefe und Aufzeichnungen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther (Hrsg.) (1958): Zeichen der Zeit. Ein deutsches Lesebuch. Bd. 4. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Knoop, Tatjana (1993): Bibliographie zur ‘Weißen Rose’ 1971–1898. In: Lill et. al. (1993): 161–179.

    Google Scholar 

  • Knoop-Graf, Anneliese (1987): Willi Grafs Weg in den Widerstand. In: Steinbach (1987): 433–448.

    Google Scholar 

  • Knoop-Graf, Anneliese (1991): “Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung“. Willi Graf und die Weiße Rose. Berlin: Gedenkstätte Deutscher Widerstand.

    Google Scholar 

  • Knoop-Graf, Anneliese (1993): Hochverräter? Willi Graf und die Ausweitung des Widerstands. In: Lill et. al. (1993): 43–88.

    Google Scholar 

  • Knoop-Graf, Anneliese (1998): Erinnerungen an Alexander Schmorell. In: Elmauer Blätter 1. 1998.

    Google Scholar 

  • Knoop-Graf, Anneliese/ Jens, Inge (Hrsg.) (1994): Willi Graf: Briefe und Aufzeichnungen. (Überarb. Neuauflage). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lill, Rudolf (Hrsg.) (1993): Hochverrat? Die “Weiße Rose“und ihr Umfeld. Konstanz: Univ.-Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lill, Rudolf (Hrsg.) (1999): Hochverrat? Neue Forschungen zur “Weißen Rose“. (Veränderte Neuauflage der Ausgabe von 1993). Konstanz: Univ.-Verlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Mallmann, Hermann Josef (1984): Die Geschwister Scholl. Die Studenten der “Weißen Rose“in München. In: Bosch et. al. (1984): 247–254.

    Google Scholar 

  • Moll, Christiane (1994): Die Weiße Rose. In: Steinbach et al. (1994): 443–467.

    Google Scholar 

  • Moll, Christiane (1999): Alexander Schmorell im Spiegel unveröffentlichter Briefe. In: Lill et. al. (1999): 129–160.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1983): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen: Westdeutscher Verlag. (Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 25).

    Google Scholar 

  • Niekisch, Ernst (1953): Das Reich der niederen Dämonen. Eine Abrechnung mit dem Nationalsozialismus. (Neuaufl. Berlin 1980). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Petry, Christian (1969): Studenten aufs Schafott. Die Weiße Rose und ihr Scheitern. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1959): Die verspätete Nation. Über die politische Verfuhrbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart et. al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Poliakov, Léon/ Wulf, Joseph (Hrsg.) (1983): Das Dritte Reich und die Juden. Frankfurt/M.: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Reuth, Ralf Georg (1990): Goebbels. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Rückerl, Adalbert (Hrsg.) (1971): NS-Prozesse. Nach 25 Jahren Strafverfolgung: Möglichkeiten, Grenzen, Ergebnisse. Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Sauer, Wolfgang (1962): Das Problem des deutschen Nationalstaates. In: Politische Vierteljahresschrift 3. 1962. 159–186.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor (1992): Das deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schilde, Kurt (1995): Im Schatten der “Weißen Rose“. Jugendopposition gegen den Nationalsozialismus im Spiegel der Forschung 1945 bis 1989. Frankfurt/M. et. al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1963): Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schneider, Michael/ Süß, Winfried (1993): Keine Volksgenossen. Studentischer Widerstand in der Weißen Rose. München: Rektoratskollegium der LMU München.

    Google Scholar 

  • Scholl, Inge (1953): Die weiße Rose. Frankfurt/M.: Verlag d. Frankfurter Hefte.

    Google Scholar 

  • Scholl, Inge Aicher- (Hrsg.) (1983): Sippenhaft. Nachrichten und Botschaften der Familie in der Gestapo-Haft nach der Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schüler, Barbara (1999): “Geistige Väter“der “Weißen Rose“. Carl Muth und Theodor Haecker als Mentoren der Geschwister Scholl. In: Lill et al. (1999): 101–128.

    Google Scholar 

  • Schwerin, Detlef Graf von (1991): “Dann sind’s die besten Köpfe, die man hängt“. Die junge Generation im Widerstand. München et. al.: Piper.

    Google Scholar 

  • Siefken, Hinrich (Hrsg.) (1991): Die Weiße Rose. Student Resistance to National Socialism 1942/43 — Forschungsergebnisse und Erfahrungsberichte. Nottingham: Univ. of Nottingham.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd (Hrsg.) (1984): Ernst Wolff Tagebücher 1914 – 1919, 2 Bände, Boppard: Boldt.

    Google Scholar 

  • Steffahn, Harald (1992): Die Weiße Rose. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1999a): Die totalitäre Weltanschauungsdiktatur des 20. Jahrhunderts als Ausdruck “Politischer Religion” und als Bezugspunkt des antitotalitären Widerstands. In: Kirchliche Zeitgeschichte 12. 1999. 9–27.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1999b): Diktaturerfahrung und Widerstand. In: Henke et. al. (1999): 57–84.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1999c): Wer hält stand? In: Universitas 54. 1999. Nr. 640. 977–988.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (Hrsg.) (1987): Widerstand. Ein Problem zwischen Theorie und Geschichte. Köln: Verlag Wiss. u. Politik.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter/ Tuchel, Johannes (Hrsg.) (1994): Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin: Akad.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael (1982): Die Weiße Rose und ihre Richter. In: Rechtshistorisches Journal 2. 1982. 211–223.

    Google Scholar 

  • Verhoeven, Michael/ Krebs, Mario (1992): Die Weiße Rose. Der Widerstand Münchener Studenten gegen Hitler. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vinke, Hermann (1980): Das kurze Leben der Sophie Scholl. Ravensburg: Maier.

    Google Scholar 

  • Wegner, Bernd (1990): Der Krieg gegen die Sowjetunion 1942/43. In: Boog et. al. (1990): 962–1063.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (1970): Krisenherde des Kaiserreiches 1871–1918: Studien zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.) (1966): Moderne deutsche Sozialgeschichte. Köln/ Berlin: Kiepenheuert & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Immerfall

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steinbach, P. (2000). „Wenn jeder wartet, bis der andere anfängt ...“. In: Immerfall, S. (eds) Parteien, Kulturen und Konflikte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85132-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13564-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85132-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics