Skip to main content

Im Blick zurück nach vorn. Formen und Probleme der Medienaneignung in der Erwachsenenbildung

  • Chapter
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag ist Teil der sozialwissenschaftlichen Beobachtung und Begleitung des Bildungsprojekts “Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen — Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzepts”. Es gilt, typische Formen und Probleme der Medienaneignung von Teilnehmern an einer projektbezogenen Bildungsmaßnahme zu dokumentieren und im Hinblick auf zukünftige, medienbezogene Bildungsangebote zu problematisieren. Hierzu werden im Folgenden zunächst kurz Problemhintergrund, Zielsetzung und praktische Umsetzung des Projekts skizziert (1). Hieran anschließend wird eine problembezogene Analyse von episodischen Interviews mit Teilnehmern eines im Rahmen des Projekts durchgeführten VHS-Kurses vorgestellt (2). Die Analyseergebnisse im Blick (3), sind abschließend Gestaltungsmöglichkeiten medienbezogener Weiterbildungsangebote auszuloten (4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aleida Assmann, 1994: Das Problem des Neuen und seine kulturgeschichtlichen Rahmenbedingungen, in: Helga Nowotny (Hrsg.): Innovation: Kreativität in Kunst und Wissenschaft — Ergebnisse eines Initiativ-Workshops. Wien. S. 43-54.

    Google Scholar 

  • Theodor M. Bardmann, 1997: Medienpädagogik und Soziale Arbeit, in: Ders.: Unterscheide! Konstruktivistische Perspektiven in Theorie und Praxis. Aachen. S. 235-246.

    Google Scholar 

  • Klaus Beck, 1994: Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen.

    Google Scholar 

  • Achim Bühl, 1997: Die virtuelle Gesellschaft. Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wert Canzler, Sabine Helmers, Uta Hoffmann, 1995: Die „Datenautobahn“. Sinn und Unsinn einer Metapher, in: Forum Wissenschaft 1. S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Karin Dollhausen, Josef Wehner, 2000: Virtuelle Gruppen: gesellschafts-und medientheoretische Überlegungen zu einem neuen Gegenstand soziologischer Forschung, in: Udo Thiedeke (Hrsg.): Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen, Wiesbaden. S. 74-94.

    Google Scholar 

  • Esther Dyson, 1997: Release 2.0 — Die Internet-Gesellschaft. Spielregeln für unsere digitale Zukunft. München.

    Google Scholar 

  • Esther Dyson, George Gilder, G. Keywort, Alvin Toffler, 1996: Eine Magna Charta für das Zeitalter des Wissens, in: Stefan Bollmann, Christiane Heibach (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim. S. 98-109.

    Google Scholar 

  • Elena Esposito, 1993: Der Computer als Medium und Maschine, in: Zeitschrift für Soziologie 22. S. 338–354.

    Google Scholar 

  • Elena Esposito, 1995: Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien, in: Sozale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorien 2. S. 225–260.

    Google Scholar 

  • Manfred Faßler, 1997: Informations-und Mediengesellschaft, in: G. Kneer, Armin Nassehi, M. Schroer (Hrsg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München. S. 332-360.

    Google Scholar 

  • Manfred Faßler, Wulf Halbach, 1994: CyberModerne: Digitale Ferne und die Renaissance der Nahwelt, in: Dies. (Hrsg.): Cyberspace. Gemeinschaften, virtuelle Kolonien, Öffentlichkeiten. München. S. 21-94.

    Google Scholar 

  • Uwe Flick, 1996: Psychologie des technisierten Alltags. Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels. Opladen.

    Google Scholar 

  • Peter Fuchs, 1991: Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Fragestellung, in: Sociologia Internationalis 29. S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Ulrich Greiner, 1994: Wie man in Deutschland das letzte Wort behält. Auschwitz aus dem Sack, in: Die Zeit Nr. 50 vom 9. Dezember. S. 57.

    Google Scholar 

  • Goetz Großklaus, 1989: Nähe und Ferne. Wahrnehmungswandel im Übergang zum elektronischen Zeitalter, in: Götz Großklaus, E. Lämmert (Hrsg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart. S. 489-520.

    Google Scholar 

  • Leonhard Hennen, 1992: Technisierung des Alltags. Opladen.

    Google Scholar 

  • Joachim Höflich, 1996: Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution „elektronischer Gemeinschaften“. Opladen.

    Google Scholar 

  • Karl H. Hörning, Karin Dollhausen, 1997: Metamorphosen der Technik. Der Gestaltwandel des Computers in der organisatorischen Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Steven G. Jones, 1998: Cybersociety 2.0. Revisting Computer-Mediated Communication and Community. Thousand Oakes, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Sarah Kiesler (ed.), 1997: Culture of the Internet. Mahwah NJ.

    Google Scholar 

  • Daniela Kloock, Angelika Spahr, 1997: Medientheorien. Eine Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Rolf Kreibich, 1986: Die Wissenschaftsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Friedrich Krotz, 1997: Hundert Jahre Verschwinden von Raum und Zeit? Kommunikation in den Datennetzen in der Perspektive der Nutzer, in: Gerd Vowe, Klaus Beck (Hrsg.): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin. S. 105-126.

    Google Scholar 

  • Rudolf Maresch, 1997: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M. S. 193-212.

    Google Scholar 

  • Winfried Marotzki, 1997: Digitalisierte Biographien? Sozialisations-und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten, in: Dieter Lenzen, Niklas Luhmann (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humangenese als Medium und Form. Frankfurt/M. S. 175-198.

    Google Scholar 

  • Stefan Münker, Alexander Roesler: Vorwort, in: Dies. (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M. S. 7-12.

    Google Scholar 

  • Irene Neverla, 1998: Das Medium denken. Zur sozialen Konstruktion des Netz-Mediums, in: Dies. (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden. S. 17-36.

    Google Scholar 

  • Helga Nowotny, 1997: Grenzen und Grenzenlosigkeit. Kreativität und Wissensdistribution, in: J. Huber, M. Heller (Hrsg.): Konturen des Unterschiedenen. Interventionen 6. Basel, Frankfurt/M. S. 151-171.

    Google Scholar 

  • Peter Otto, Philipp Sonntag, 1985: Wege in die Informationsgesellschaft. Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik. München.

    Google Scholar 

  • Werner Rammert, Wolfgang Böhm, Christa Olscha, Josef Wehner, 1991: Vom Umgang mit Computern im Alltag. Fallstudien zur Kultivierung einer neuen Technik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Howard Rheingold, 1994: Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn, Paris, Reading MA.

    Google Scholar 

  • Martin Rost, 1996: Die Netzrevolution. Auf dem Weg in die Weltgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jens Runkehl, Peter Schoblinski, Torsten Siever, 1998: Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Michael Rutschky, 1994: Nichts als Helden. Der Mann hat die Werbung erobert — heroisch, martialisch, nackt. Mehr als nur ein Essay, in: Zeitmagazin vom 3. März. S. 12-17.

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Soeffner, 1989: Emblematische und symbolische Formen der Orientierung, in: Ders.: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Frankfurt/M. S. 158-184.

    Google Scholar 

  • Nico Stehr, 1994: Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Udo Thiedeke (Hrsg.), 2000a: Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Udo Thiedeke, 2000b: Sozialwissenschaftlicher Hintergrund und Forschungsansatz des Projekts „Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen — Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzepts“, in: Ders. (Hrsg.): Bildung im Cyberspace. Opladen, Wiesbaden. S. 27-63.

    Google Scholar 

  • Claus J. Tully, 1994: Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Frank Webster, 1995: Theories of the Information Society. London.

    Google Scholar 

  • Helmut Willke, 1998: Organisierte Wissensarbeit, in: Zeitschrift für Soziologie 27. S. 161–177.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollhausen, K. (2000). Im Blick zurück nach vorn. Formen und Probleme der Medienaneignung in der Erwachsenenbildung. In: Thiedeke, U. (eds) Kreativität im Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85131-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85131-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13549-6

  • Online ISBN: 978-3-322-85131-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics