Skip to main content

Was das Publikum wollen könnte

Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen

  • Chapter
Perspektiven der Medienkritik

Zusammenfassung

„Kann das Publikum wollen?“fragte einst Theodor W. Adorno (1963a: 55) und traf damit den Kern des Problems, das hier zur Erörterung ansteht: Ist das Publikum fähig, in eigener Sache über journalistische Leistungen zu entscheiden, oder sollte diese Befugnis an Experten delegiert werden? Ist also eine autonome oder eine repräsentative Medienbewertung vorzuziehen? Wir verfugen heute über ein Mischsystem der Medienbewertung und -beeinflussung: Das Publikum manifestiert seinen Willen durch das Nutzungsverhalten oder durch die Artikulation einzelner Mitglieder über Feedbackschleifen an die Medien oder in förmlichen Befragungen. Darüber hinaus stellen weitere „Normquellen“(Saxer/Kull o.J.: 50) oder „Relevanzattributoren“(Schatz/Schulz 1992: 698) Forderungen an die Medien: Juristen, Politiker, Funktionseliten, Medienbesitzer, sonstige Interessengruppen, nicht zuletzt Journalisten. Sie berufen sich zumeist, wenigstens in ihren öffentlichen Äußerungen, auf das Publikums- oder Gemeinwohl. Nachfolgend werden beide Strategien der Bewertung journalistischer Leistungen diskutiert. Abschließend soll skizziert werden, wie von einem repräsentativen, wissenschaftlichen Standpunkt aus Medien kritisiert werden können, ohne daß dabei das Publikum aus den Augen verloren geht.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1963a): Kann das Publikum wollen? In: Katz, Anne Rose (Hrsg.): Vierzehn Mutmaßungen über das Fernsehen. Beiträge zu einem aktuellen Thema. München. 55–60.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1963b): Fernsehen als Ideologie. In: Adorno, Theodor W. (Hrsg.): Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt a.M., S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Aufermann, Jörg (1974): Schrumpft sich die Presse gesund? In: Der Journalist, 24. Jg., S. 20–22.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1992): Theorie der Medienpädagogik. In: Burkart, Roland/Hömberg, Walter (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Biocca, Frank A. (1988): Opposing Conceptions of the Audience: The Active and Passive Hemispheres of Mass Communication Theory. In: Anderson, James A. (Hrsg.): The Mass Media Audience. Newbury Park, Beverley Hills, London, New Delhi (Communication Yearbook 11 ), S. 51–80.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. (1979): The Role of Theory in Uses and Gratifications Studies. In: Communication Research, 6. Jg., S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G./Katz, Elihu (Hrsg.) (1974): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beverley Hills, London.

    Google Scholar 

  • Bosman, Jan/Renckstorf, Karsten (1996): Information needs: problems, interests and consumption. In: Renckstorf u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 43–52.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Carey, James W./Kreiling, Albert L. (1974): Popular Culture and Uses and Gratifications: Notes toward an Accommodation. In: Blumler/Katz ( Hrsg.), a.a.O., S. 225–248.

    Google Scholar 

  • Deetz, Werner (1989): Rundfunkinformation als soziales Ergebnis. Rekonstruktion für verfassungsrechtliche Prüfungen. Bochum.

    Google Scholar 

  • Dervin, Brenda (1981): Mass Communicating: Changing Conceptions of the Audience. In: Rice, Ronald E./Paisley, William J. (Hrsg.): Public Communication Campaigns. Beverley Hills, London, S. 71–87.

    Google Scholar 

  • Dervin, Brenda (1983): Information as a User Construct: The Relevance of Perceived Information Needs to Synthesis and Interpretation. In: Ward, Spencer A./Reed, Linda J. (Hrsg.): Knowledge Structure and Use: Implications for Synthesis and Interpretation. Philadelphia, S. 154–183.

    Google Scholar 

  • Donohew, Lewis/Tipton, Leonard (1973): A Conceptual Model of Information Seeking, Avoiding, and Processing. In: Clarke, Peter (Hrsg.): New Models for Communication Research. Beverley Hills, London, S. 243–268.

    Google Scholar 

  • Erlei, Mathias (1992): Meritorische Güter. Die theoretische Konzeption und ihre Anwendung auf Rauschgifte als demeritorische Güter. Münster, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991): Die Rationalität des Alltagshandelns. Eine Rekonstruktion der Handlungstheorie von Alfred Schütz. In: Zeitschrift für Soziologie, 20. Jg., S. 430–445.

    Google Scholar 

  • Funiok, Rüdiger (1996): Grundfragen einer Publikumsethik. In: Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz, S. 107–122.

    Google Scholar 

  • Gehrke, Gernot/Hohlfeld, Ralf (1995): Wege zur Theorie des Rundfunkwandels. Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1995): Informationsqualität von Nachrichten. Meßmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1991): Das Konzept der Publikumsaktivität in der Kommunikationswissenschaft. In: SPIEL, 10. Jg., S. 115–139.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1994): Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Himmelweit, Hilde T./Swift, Betty/Jaeger, Marianne E. (1980): The Audience as Critic: A Conceptual Analysis of Television Entertainment. In: Tannenbaum, Percy H. (Hrsg.): The Entertainment Function of Television. Hillsdale, S. 67–106.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Foulkes, David (1962): On the Use of the Mass Media as Escape: Clarification of a Concept. In: Public Opinion Quarterly, 26. Jg., S. 377–388.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Blumler, Jay G./Gurevitch, Michael (1974): Utilization of Mass Communication by the Individual. In: Blumler u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 19–32.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1996): Das duale Rundfunksystem - wirtschaftstheoretisch betrachtet. In: Homberg, Walter/Pürer, Heinz (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz, S. 81–97.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R./Neufeldt, Günther (1988): Heißt Journalismus Vermitteln? Berufsbilder im Wandel. In: Wagner, Hans (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Heinz Starkulla. München, S. 257–272.

    Google Scholar 

  • Levy, Mark R./Windahl, Sven (1984): Audience Activity and Gratifications. A Conceptual Clarification and Exploration. In: Communication Research, 11. Jg., S. 51–78.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Märki-Koepp, Martina/Projektgruppe (1990): Zwischen Animation und Verriss. Medienkritik in der Deutschen Schweiz am Beispiel von Tageszeitungen und Programmzeitschriften sowie einem Exkurs über Medienkritik im Radio. Zürich (Diskussionspunkt 19, Seminar ftir Publizistikwissenschaft der Universität Zürich).

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media Performance. Mass Communication and the Public Interest. London, Newbury Park, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1991): Artefakte der Medienwirkungsforschung: Kritik klassischer Annahmen. In: Publizistik, 36. Jg., S. 36–55.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1997): Was ist wirklich, was ist wichtig? Zur Begründung von Qualitätskriterien im Journalismus. In: Bentele,

    Google Scholar 

  • Günter, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure - Strukturen - Veränderungen. Konstanz, S. 311–322.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1976): Folgen lokaler Zeitungsmonopole. Ergebnisse einer Langzeitstudie. In: Noelle-Neumann/Ronneberger/Stuiber (Hrsg), a.a.O., S. 11–58.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Ronneberger, Franz/Stuiber, Heinz-Werner (1976): Streitpunkt lokales Pressemonopol. Untersuchungen zur Alleinstellung von Tageszeitungen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip/Rayburn, J.D. (1979): Uses and Gratifications and Exposure to Public Television. A Discrepancy Approach. In: Communication Research, 6. Jg., S. 155–180.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip/Rayburn, J.D. (1985): An Expectancy-Value Approach to Media Gratifications. In: Rosengren, Karl Erik/Wenner, Lawrence A.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip (Hrsg.): Media Gratifications Research. Current Perspectives. Beverley Hills, London, New Delhi, S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Peterson, Theodore (1956): The Social Responsibility Theory of the Press. In: Siebert, Fred S./Peterson, Theodore/Schramm, Wilbur: Four Theories of the Press. Freeport, New York, S. 73–103.

    Google Scholar 

  • Rager, Günter (1994): Dimensionen der Qualität. Weg aus den allseitig offenen Richter- Skalen? In: Bentele, Günter/Hesse, Kurt R. (Hrsg.): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz, S. 189–209.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1989): Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikations- forschung. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen ( Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30 ), S. 314–336.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten/McQuail, Denis/Jankowski, Nicholas (Hrsg.) (1996): Media use as social action. A European approach to audience studies. London.

    Google Scholar 

  • Ricker, Reinhart (1983): Die öffentliche Aufgabe der Presse. In: Ricker, Reinhart: Freiheit und Aufgabe der Presse. Individualrechtliche und institutionelle Aspekte. Freiburg, München, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Stuiber, Heinz-Werner (1976): Lokale Kommunikation und Pressemonopol. In: Noelle-Neumann/Ronneberger/Stuiber (Hrsg.), a.a.O., S. 59–168.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl Erik (1974): Uses and Gratifications: A Paradigm Outlined. In: Blumler u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 269–286.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1990): Operation Gebrauchsverstehen. Plädoyer für eine Funktionsverlagerung im Journalismus der Gegenwartsgesellschaft. In: Schmitz, Hermann-Josef/ Tompert, Hella (Hrsg.): Professionalität und Profil. Essentials eines engagierten Journalismus. Hohenheimer Medientage 1989. Stuttgart, S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1992): Am eigenen Schöpfe Qualitätssicherung im Journalismus - Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. In: Publizistik, 37. Jg., S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Rußohl, Stephan (1994): Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalis¬mus - Modell für Europa? Zürich, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1984): Journalismus- und Medienethik: Möglichkeiten und Grenzen ethischer Selbstverpflichtung. In: Media Perspektiven, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1991): Medien als problemlösende Systeme. Die Dynamik der Rezeptionsmotivation aus funktional-struktureller Sicht. In: SPIEL, 10. Jg., S. 45–79.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich/Kull, Heinz (o.J.): Publizistische Qualität und journalistische Ausbildung. Zürich (Diskussionspunkt 8, Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zurich).

    Google Scholar 

  • Schapiro, Salwyn (1985): Was ist Liberalismus? In: Gall, Lothar (Hrsg.): Liberalismus. 3., erweiterte Auflage, Königstein/Ts., S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. In: Media Perspektiven, S. 690–712.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Gralla, Susanne (1993): Qualitätsfernsehen aus der Sicht des Publikums. Literaturrecherche zum Forschungsstand. In: Media Perspektiven, S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Rössler, Patrick (1990): Rezipientenorientierter Programmvergleich: Ein brauchbares Modell fiir die Fernsehforschung? In: Media Perspektiven, S. 785–791.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung - Ein Diskussionsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie; 14. Jg., S. 421–434.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert (1979): Parteieneinfluß im Rundfunk. In: Aufermann, Jörg/Scharf, Wil- fried/Schlie, Otto (Hrsg.): Fernsehen und Hörfunk für die Demokratie. Ein Handbuch über den Rundfunk in der Bundesrepublik. Opladen, S. 116–126.

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilbur (1949): The Nature of News. In: Journalism Quarterly, 26. Jg., S. 259–269.

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilbur/Lyle, Jack/Parker, Edwin B. (1961): Television in the lives of our children. Stanford, London.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Der gut informierte Bürger. Ein Versuch über die soziale Verteilung des Wissens. In: Schütz, Alfred: Gesammelte Aufsätze. Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag, S. 85–101.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1988): Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Mayntz, Renate/Rosewitz, Bernd/Schimank, Uwe/Stichweh, Rudolf: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a.M., New York, S. 261–293.

    Google Scholar 

  • Swanson, David L. (1987): Gratification Seeking, Media Exposure, and Audience Interpretations: Some Directions for Research. In: Journal of Broadcasting Electronic Media, 31. Jg., S. 237–254.

    Google Scholar 

  • Swoboda, Wolfgang H. (1994): Medienpädagogik. Konzeptionen, Problemhorizonte und Aufgabenfelder. In: Hiegemann, Susanne/Swoboda, Wolfgang H. (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze - Traditionen - Praxisfelder - Forschungsperspektiven. Opladen, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • The Commission on Freedom of the Press (1984): Pressefreiheit. Eine zusammenfassende Darlegung. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Pressefreiheit. Darmstadt, S. 244–266.

    Google Scholar 

  • Leuven, Jim (1981): Expectancy Theory in Media and Message Selection. In: Communication Research, 8. Jg., S. 425–434.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans (1996): Das Grubenhund-Gesetz: Die Rationalität der sozialen Orientierung. In: Schütz, Arthur: Der Grubenhund. Experimente mit der Wahrheit. Herausgegeben von Walter Homberg. München, S. 119–192.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1968): Der Sinn der Wertfreiheit der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. 1917. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. 3., erweiterte und verbesserte Auflage, Tübingen, S. 489–540.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1989): Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik - und die Forschung, die sich ihm widmet. In: Media Perspektiven, S. 227–239.

    Google Scholar 

  • Wenner, Lawrence A. (1985): The Nature of News Gratifications. In: Rosengren u.a. (Hrsg.), a.a.O., S. 171–193.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gemot (1985): Die kommunikative Revolution. Strategien zur Bewältigung der Krise der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (1989): Medienethik - Medienpädagogik. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Medien zwischen Markt und Moral. Stuttgart (Beiträge zur Medienethik 1 ), S. 267–276

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, C. (1997). Was das Publikum wollen könnte. In: Weßler, H., Matzen, C., Jarren, O., Hasebrink, U. (eds) Perspektiven der Medienkritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85097-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85097-3_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12952-5

  • Online ISBN: 978-3-322-85097-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics