Skip to main content

Die Ära Richter

  • Chapter
Institut X
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

„Die wissenschaftliche Arbeit im Institut, insbesondere ihre Ausrichtung auf kernphysikalische Probleme, wurde durch verschiedene Faktoren ungünstig beeinflußt“, schrieb von der Schulenburg im Februar 1956. Als die wichtigsten nannte er die technischen Mängel des Kaskadengenerators, die eine Inbetriebnahme unmöglich gemacht hätten; das Fehlen der „notwendigsten Geräte und Einrichtungen zur Durchführung kernphysikalischer Messungen“ wie Photo-multiplier, Szintillationszähler oder radioaktive Isotope; und die ungenügende Versorgung des Institutes mit Rohmaterialien und Halbfabrikaten für die Herstellung von Versuchsapparaturen. Häufig waren Lieferschwierigkeiten der Industrie oder die qualitativ ungenügende Ausführung von Aufträgen der Grund. Diese Situation verhinderte nicht nur die Aufnahme von vier (von achtzehn) Forschungsthemen, sondern machte es insgesamt unmöglich, „experimentelle Forschungen auf dem Gebiete der Kernphysik in Angriff zu nehmen.“ Es sei zu hoffen, so sein kaum kaschierter Hilferuf, „daß in Anbetracht der Bedeutung, die die Kernphysik in der DDR gewinnt, die (…) genannten Schwierigkeiten im kommenden Jahr beseitigt werden können.“2

Obgleich mit dem Jahre 1955 die DDR (unter Berücksichtigung der Westflucht der aus der Sowjetunion zurückkehrenden Wissenschaftler) nicht über einsatzfähige Kernphysiker von so internationalem Ruf wie Janossy und Szalay verfügte, tat man alles, um eine Konzentration der verbliebenen, einigermaßen guten Führungskräfte zu vermeiden. (…) Beispielsweise wurde das Zyklotron nicht an das dafür geeignete Institut in Miersdorf angeschlossen, sondern an das neugegründete ZfK, das über keinen einzigen eingearbeiteten Mitarbeiter verfügte. Um aber am Zyklotron nicht zu gute Kader zu haben, wurden die guten Spezialisten Richter und Bernhard nach Miersdorf versetzt.1

Heinz Barwich

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Einige Schlußfolgerungen aus der Ungarn-Reise des AKK vom 22. Juni bis 1. Juli 1959 vom 8.7.1959. ZfK, 907.

    Google Scholar 

  2. (Instituts-) Jahresbericht 1955 vom 9.2.1956. IfH, 21.

    Google Scholar 

  3. A.a.O.

    Google Scholar 

  4. Aufgabe dieses Gremiums war es, die „Themen für die wissenschaftliche Arbeit auszuarbeiten, ihre Durchführung zu überwachen und zu koordinieren“ sowie Maßnahmen bezüglich der Organisation des Instituts „gemeinsam“ zu treffen. A.a.O.

    Google Scholar 

  5. [Alb92], S. 54.

    Google Scholar 

  6. Vgl. a.a.O., S. 68–71.

    Google Scholar 

  7. Vor allem die Nachricht, daß Adenauer Hans Globke, den Kommentator der Nürnberger Rassengesetze, zu seinem Staatssekretär ernannt hatte, gab den Ausschlag. Interview mit Prof. Dr. Gustav Richter vom 15.2.1995.

    Google Scholar 

  8. PMA, NLU, NY 4182/978, Bl. 36.

    Google Scholar 

  9. Protokoll der Sitzung des Präsidiums der Akademie vom 7.6.1955, TOP 5. BBA, PSP, P 2/7. Und: Hausmitteilung Freunds vom 1.7.1955. BBA, PA Prof. Gustav Richter.

    Google Scholar 

  10. Sämtliche Angaben, so nicht anders vermerkt, aus den Interviews mit Prof. Dr. Gustav Richter vom 14.11.1994, vom 15.2. und 3.4.1995 sowie aus dem Personalbogen vom 30.6.1955 (BBA, PA Prof. Gustav Richter).

    Google Scholar 

  11. Protokoll der Klassensitzung vom 18.10.1956, TOP 4. BBA, KMPT, P 3/9/1.

    Google Scholar 

  12. Aktennotiz vom 14.10.1958. IfH, 362.

    Google Scholar 

  13. Protokoll der Klassensitzung vom 15.9.1955, TOP 3. BBA, KMPT, P 3/9.

    Google Scholar 

  14. Protokoll der Sitzung des Präsidiums der Akademie vom 24.5.1956, TOP 5. BBA, PSP, P2/9.

    Google Scholar 

  15. Lebenslauf Dr. Fritz Bernhard vom Mai 1956. BBA, AKL, 30.

    Google Scholar 

  16. Jahrbuch der DAW von 1956, Berlin 1957, S. 187f.

    Google Scholar 

  17. Interview mit Prof. Dr. Karl Lanius vom 15.11.1994.

    Google Scholar 

  18. Aktenvermerk von Otterbein vom 13.6.1955. BBA, AKL, 29. Und: Protokoll der Sitzung des Präsidiums der Akademie vom 7.6.1955, TOP 10. BBA, PSP, P 2/7.

    Google Scholar 

  19. Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Daten des Planvorschlages für den 2. Fünfjahrplan 1956–60, undatiert. BBA, AKL, 610.

    Google Scholar 

  20. Das lag nicht zuletzt am Weggang von vier Physikern zu anderen Instituten wie etwa dem ZfK in Eossendorf. Richter an Rompe vom 13.3.1957. BBA, AKL, 29.

    Google Scholar 

  21. (Instituts-) Jahresberichte 1955 vom 9.2.1956 und 1956 vom 30.1.1957. IfH, 21.

    Google Scholar 

  22. Protokoll der Kuratoriumssitzung vom 26.3.1953. BBA, AKL, 29.

    Google Scholar 

  23. Oberingenieur Brey an Otto Baier vom 1.4.1954. A.a.O.

    Google Scholar 

  24. (Instituts-) Jahresbericht 1955 vom 9.2.1956. IfH, 21.

    Google Scholar 

  25. Protokoll der Absprache vom 17.10.1956. BBA, AKL, 29.

    Google Scholar 

  26. (Instituts-) Jahresbericht 1956 vom 30.1.1957. IfH, 21.

    Google Scholar 

  27. War die von Ludwig Meyer von der Universität Leipzig in das Institut mitgebrachte erste Nebelkammer ursprünglich für die Untersuchung kosmischer Strahlung vorgesehen gewesen, wurde sie inzwischen für Untersuchungen in der Abteilung Kernphysik verwandt. Vgl. Jahrbuch der DAW von 1956, Berlin 1956, S. 187.

    Google Scholar 

  28. (Instituts-) Jahresbericht 1956 vom 30.1.1957. IfH, 21.

    Google Scholar 

  29. Kernphysikalische Arbeiten in der DAW, Stand vom 7.5.1956. BBA, AKL, 347.

    Google Scholar 

  30. Die Wahl fiel auf Miersdorf, weil die DDR neben der Sowjetunion das einzige Land sei, „in dem eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Kernemulsionen vorhanden ist.“ Von der Schulenburg an die Abteilung Planung der DAW vom 14.8.1956. BBA, AKL, 348.

    Google Scholar 

  31. Perspektivplan für die Arbeit im Höhenstrahl-Laboratorium Institut Miersdorf, vermutlich von Ende 1955. A.a.O.

    Google Scholar 

  32. Der erste Aufenthalt vom 28.2. bis zum 4.3.1955 ist nicht gesichert. Protokoll der Sitzung des Präsidiums der Akademie vom 1.2.1955, TOP 2. BBA, PSP, 2/7. Und: Von der Schulenburg an Otterbein vom 8.11.1955. BBA, AKL, 30.

    Google Scholar 

  33. Perspektivplan für die Arbeit im Höhenstrahl-Laboratorium Institut Miersdorf, vermutlich von Ende 1955. BBA, AKL, 348. Im August 1956 erwartete von der Schulenburg dann doch die Ausstellung des Mikroskops zur Frühjahrsmesse 1957. Von der Schulenburg an die Abteilung Planung der DAW vom 14.8.1956. A.a.O.

    Google Scholar 

  34. (Instituts-) Jahresbericht 1956 vom 30.1.1957. IfH, 21.

    Google Scholar 

  35. Richter an Rompe vom 13.3.1957. BBA, AKL, 29.

    Google Scholar 

  36. Wittbrodt an Otterbein vom 11.2.1958. A.a.O.

    Google Scholar 

  37. Vgl. [Lan77], S. 68.

    Google Scholar 

  38. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/16, Bl. 2.

    Google Scholar 

  39. Denn daß die westdeutschen Mitglieder in der Arbeit der Akademie „effektiv (…) weder tätig noch wirksam“ seien, meinte das ZFT schon in einer Stellungnahme zur Akademiefrage vom 10.1.1955. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/375, Bl. 64. Es soll nicht ausgeschlossen werden, daß diese Frage in der damaligen Wahrnehmung des Parteiapparates durchaus eine ernstzunehmende Rolle spielte. Faktisch lief es aber tatsächlich darauf hinaus, die naturwissenschaftlichen Einrichtungen der Akademie dem Einfluß von Plenum und Präsidium zu entziehen und unter Partei- und Staatskontrolle zu bekommen. Vgl. weiter unten.

    Google Scholar 

  40. Wittbrodt an Hager vom 17.11.1955. BBA, AKL, 665.

    Google Scholar 

  41. Vgl. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/372, Bl. 128.

    Google Scholar 

  42. Ausführungen Wittbrodts vom 25.9.1956. BBA, AKL, 452.

    Google Scholar 

  43. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/412, Bl. 25–29.

    Google Scholar 

  44. A.a.O., Bl. 30–33 und Bl. 38–42.

    Google Scholar 

  45. [Nö97], S. 136f.

    Google Scholar 

  46. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/412, Bl. 51f. Thiessen, Direktor des Instituts für physikalische Chemie, wurde wenig später Vorsitzender des Forschungsrates.

    Google Scholar 

  47. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/412, Bl. 53.

    Google Scholar 

  48. Der Entwurf datiert vom 13.3.1957. BBA, AKL, 365.

    Google Scholar 

  49. (Arbeits-) Protokoll der Sekretariatssitzung vom 29.3.1957, TOP 20. PMA, SK, DY 30/J IV 2/3A/559.

    Google Scholar 

  50. (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 2.4.1957, TOP 16. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/558.

    Google Scholar 

  51. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/412, Bl. 65f.

    Google Scholar 

  52. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/372, Bl. 136.

    Google Scholar 

  53. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/412, BL 72. Der Beschluß, aus dem im folgenden zitiert wird, ist abgedruckt in: Mitteilungsblatt der DAW, 6/7/8 (1957), S. 133–136.

    Google Scholar 

  54. Dieser Name steht nicht im Beschluß, findet sich aber im ersten Tätigkeitsbericht der Forschungsgemeinschaft, Berlin 1959, S. 9.

    Google Scholar 

  55. Dem war eine Besprechung Frühaufs und Wittbrodts bei Selbmann vorausgegangen, auf der Frühauf sich bereit erklärte, sowohl den Vorsitz des Vorstandes als auch des Kuratoriums zu übernehmen. Aktenvermerk über die Besprechung beim Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates, Herrn Fritz Selbmann, am 4,6.1957. BBA, AKL, 365. Zum Leiter des wissenschaftlichen Sekretariats wurde verabredungsgemäß Hans Wittbrodt bestimmt. Das Verzeichnis der Einrichtungen der Forschungsgemeinschaft umfaßte insgesamt 39 Institute.

    Google Scholar 

  56. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/417, Bl. lf. Mit Frühauf, Gummel, Neels und Rompe hatten Genossen auch die Mehrheit im Vorstand.

    Google Scholar 

  57. Vgl. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/417.

    Google Scholar 

  58. Beschluß über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit auf dem Gebiete der naturwissenschaftlich-technischen Forschung und Entwicklung und der Einführung der neuen Technik vom 6.6.1957. Etwa in BBA, AKL, 452. Vgl. zur Rolle des Forschungsrates und vor allem Thiessens [Tan97], passim.

    Google Scholar 

  59. [Wal95], S. 74.

    Google Scholar 

  60. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/372, Bl. 135. Hartke schien aus mehreren Gründen ein idealer Kandidat: Er gehörte der SED an und hatte als Rektor der Humboldt-Universität die Hochschulpolitik der Partei in vorbildlicher Weise umgesetzt; als ehemaliges Mitglied der NSdAP konnte seine Wahl ein versöhnliches Zeichen setzen; und (wichtig als Ausgleich zur Gründung der Forschungsgemeinschaft) er war Geisteswissenschaftler.

    Google Scholar 

  61. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 11.

    Google Scholar 

  62. Erst Ende 1952 war vorgeschlagen worden, an der Akademie eine eigene Parteiorganisation zu gründen (vgl. PMA, AW5 DY 30/IV 2/9.04/380, Bl. 1f). Sie kam aber nicht recht von der Stelle—bis zur Wahl Hartkes. Vgl. [Nö97], S. 135 und S. 138.

    Google Scholar 

  63. Vgl. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 54–57.

    Google Scholar 

  64. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/372, Bl. 145.

    Google Scholar 

  65. Tätigkeitsbericht der Forschungsgemeinschaft von 1957/58, Berlin 1959, S. 33.

    Google Scholar 

  66. Jahrbuch der DAW von 1961, Berlin 1962, S. 273–275. Weiterhin berufen wurden die Professoren Paul Görlich, Kurt Schröder und Max Steenbeck, der seinerzeit Vizepräsident der Akademie und Leiter der Gruppe Grundlagenforschung im Forschungsrat war. Komplettiert wurde die Kommission durch den Sekretär—dem jeweiligen Referenten des Wissenschaftlichen Sekretariats, zu dieser Zeit Horst Fischer —, den Wissenschaftlichen Sekretär, Hans Wittbrodt, und einen Vertreter des Büros des Vorstandes. Im folgenden wird die auch in Dokumenten der Forschungsgemeinschaft häufig gebrauchte kürzere Bezeichnung „Kommission für Physik, Mathematik und Technik“ Verwendung finden. Jahrbuch der DAW von 1962, Berlin 1963, S. 10.

    Google Scholar 

  67. Vgl. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 40f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. [Nö98], S. 166.

    Google Scholar 

  69. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 99f und Bl. 103.

    Google Scholar 

  70. Vermutlich war das Interesse an dieser Problematik vorher aus zumindest zwei Gründen geringer: Zum einen, weil oppositionelle, regimekritische oder historisch belastete Personen die DDR verließen, zum anderen, weil die Fluchtbewegung die Versorgungskrise entschärfte, die nicht zuletzt durch den Zustrom der Bevölkerung aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches hervorgerufen worden war.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu die Unterlagen in PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/669, passim. Vgl. für das Hochschulwesen auch die Dokumentation in [Con94].

    Google Scholar 

  72. Vgl. Mitteilungsblatt der DAW, 3 (1957) 11/12, S. 315f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 52.

    Google Scholar 

  74. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/384, Bl 251.

    Google Scholar 

  75. Bis zum 13. August flohen noch einmal 221 Mitarbeiter der Forschungsgemeinschaft, darunter 53 Wissenschaftler, während es in der verbleibenden Zeit des Jahres immerhin noch 56 Mitarbeiter (13 Wissenschaftler) waren. Republikfluchten aus der Forschungsgemeinschaft der Deutschen Akademie der Wissenschaften, 1957–1965, undatiert. BBA, VA, 5684.

    Google Scholar 

  76. Vorschläge zum Brief der SED vom 25. November 1967 zu Hauptfragen der ökonomischen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit der UdSSR. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/21.

    Google Scholar 

  77. Protokoll der Leitungssitzung der BPO Akademie-Zentrale vom 15.8.1961, TOP 1. LAB, GOA, Protokolle der ZPL, IV/7/104/007.

    Google Scholar 

  78. Valutaplan 1961, handschriftlicher Vermerk. BBA, AA, 2903.

    Google Scholar 

  79. Mit Rundschreiben vom 14.9.1961 unterrichtete Generalsekretär Rienäcker die Institutsleiter der DAW vom Inhalt des Beschlusses. BBA, AKL, 403. Die Direktoren der Institute im Bereich der Forschungsgemeinschaft wurden von Klare auf der Direktorenkonferenz am 18.10.1961 in Kenntnis gesetzt.

    Google Scholar 

  80. Vgl. die Angaben in der Information für Gen. Hager aus der Abteilung Wissenschaften vom 14.11.1963 (PMA, AW, DY 30/IV A2/9.04/311) sowie die Statistik der DAW-Auslandsabteilung: Reisen nach Westdeutschland im Jahre 1961 vom 24.3.1962 (BBA, AA, 1934/1). Die Prozentzahl ergibt sich aus dem Anteil der Reisen der Forschungsgemeinschaft an allen Reisen der Akademie in die Bundesrepublik in den Jahren 1960 und 1961. Innerhalb der Forschungsgemeinschaft traf es besonders die Sektoren Physik, Chemie und Medizin.

    Google Scholar 

  81. Statistischer Überblick 1961, Anlage 2, vom 6.3.1962. BBA, AA, 1934/1.

    Google Scholar 

  82. (Instituts-) Jahresbericht 1959 vom 22.1.1960. IfH, 22.

    Google Scholar 

  83. Vgl. den Bericht vom 3.7.1958. BBA, VA, 1531.

    Google Scholar 

  84. Bewerbung Frl. Drehmanns vom 17.6.1958, Schreiben Richters an Frühauf vom 26.6.1958 und Einstellungsanweisung vom 1.10.1958. BBA, Personalakte Dr. Ursula Drehmann, Bl. 68–71 und Bl. 79.

    Google Scholar 

  85. Von der Schulenburg an die Aufbauleitung der DAW vom 5.1.1956. BBA, AKL, 29.

    Google Scholar 

  86. (Instituts-) Jahresberichte 1956 vom 30.1.1957 und 1957 vom 30.1.1958. IfH, 21.

    Google Scholar 

  87. (Instituts-) Jahresbericht 1958 vom 27.1.1959 und 1959 vom 22.1.1960 sowie Bericht über den Aufbau und die Arbeiten des Kernphysikalischen Institutes der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vom Juni 1961. IfH, 21 und 22.

    Google Scholar 

  88. Folglich war 1956 der erste Beschleuniger der DDR im MeV-Bereich, ein Betatron von 17 MeV an der Universität Jena, ein Eigenbau. [Win61], S. 34f.

    Google Scholar 

  89. [Mü90], S. 304.

    Google Scholar 

  90. (Instituts-) Jahresbericht 1958 vom 27.1.1959. IfH, 21.

    Google Scholar 

  91. (Instituts-) Jahresbericht 1959 vom 22.1.1960. IfH, 22.

    Google Scholar 

  92. (Instituts-) Jahresbericht 1960 vom 25.1.1961. A.a.O.

    Google Scholar 

  93. Dr. Martin Richter im Interview vom 11.3.1996.

    Google Scholar 

  94. Vertrag vom 10.11.1960. BBA, FG, A 1512.

    Google Scholar 

  95. Frühauf an Rambusch vom 15.9.1959. BAB, DF-1 (AKK), 535.

    Google Scholar 

  96. Beschluß vom 5.2.1962. BAB, DF-1 (AKK), 1144.

    Google Scholar 

  97. Die Rolle der theoretischen Physik ist schwer einzuschätzen, könnte aber ebenfalls genannt werden, da sie nicht von materiellen Engpässen betroffen war.

    Google Scholar 

  98. Als Motive für Powells Initiative kommen zumindest zwei in Frage: Seine politische Haltung, in der Wissenschaft ein einigendes Band über politisch-ideologische Grenzen hinweg zu sehen; und die Notwendigkeit, Kosten und Aufwand auf mehrere Gruppen und Länder zu verteilen. Eine nicht unerhebliche Rolle dürften gleichwohl Verbindungen von früher gewesen sein: Marian Danysz etwa hatte Anfang der 50er Jahre eine längere Zeit in Bristol verbracht. Zu Powell vgl. insbesondere [Loc97].

    Google Scholar 

  99. Gottstein an Heisenberg vom 21.10.1955. Dieser und andere Briefe wurden mir freundlicherweise von Prof. Dr. Klaus Gottstein, München, zur Verfügung gestellt (im folgenden: BKG).

    Google Scholar 

  100. Auf westlicher Seite beteiligten sich Laboratorien in England, Frankreich, Italien, der Schweiz und der Bundesrepublik.

    Google Scholar 

  101. Für den Ankauf wurde ein Beitrag von £ 2.000 fällig. Kernphysikalische Arbeiten in der DAW, Stand vom 7.5.1956. BBA, AKL, 347. Miersdorf erhielt schließlich sieben Emulsionsschichten zur Auswertung. (Instituts-) Jahresbericht 1956 vom 30.1.1957. IfH, 21.

    Google Scholar 

  102. Jahrbuch der DAW von 1957, Berlin 1959, S. 198 und S. 200, (Instituts-) Jahresbericht 1957 vom 30.1.1958 und 1958 vom 27.1.1959. IfH, 21.

    Google Scholar 

  103. Dies könnte politisch erwünscht gewesen sein, da keiner der drei Hochschullehrer als (im Sinne der SED) „fortschrittlich“ galt. Diesen Hinweis verdanke ich Dr. Dieter Hoffmann, Berlin.

    Google Scholar 

  104. Rompe an Rambusch vom 26.1.1956. BBA, AKL, 348.

    Google Scholar 

  105. Rambusch an die Klasse für Mathematik, Physik und Technik vom 28.8.1956. A.a.O.

    Google Scholar 

  106. Es darf vermutet werden, daß auch Lanius wenig an einer solchen Veränderung gelegen war, da seine Gestaltungsmöglichkeiten im Großbetrieb Rossendorf zweifellos geringer ausgefallen wären.

    Google Scholar 

  107. Wittbrodt an Rambusch vom 6.9.1957. BAB, DF-1 (AKK), 32.

    Google Scholar 

  108. Vgl. etwa: Richter an Rompe vom 13.3.1957 sowie vom 12.4.1957. BBA, AKL, 29. Grund dafür waren offensichtlich Kostensenkungsauflagen des Ministeriums der Finanzen.

    Google Scholar 

  109. Richter an Rambusch vom 13.3.1957. A.a.O.

    Google Scholar 

  110. Lanius und Richter an Rambusch vom 13.3.1957. BAB, DF-1 (AKK), 579.

    Google Scholar 

  111. Rambusch an Richter vom 5.4.1957. BAB, DF-1 (AKK), 40.

    Google Scholar 

  112. Richter an Rompe vom 12.4.1957. BBA, AKL, 29. Und: Winde an Richter vom 26.4.1957. BAB, DF-1 (AKK), 579.

    Google Scholar 

  113. Wittbrodt an Rambusch vom 5.9.1957. BAB, DF-1 (AKK), 32.

    Google Scholar 

  114. Rambusch an Wittbrodt vom 19.9.1957. A.a.O.

    Google Scholar 

  115. Die Radiochemie konnte aufgrund von Heizproblemen sogar erst Anfang 1962 ihre Arbeit im Anbau aufnehmen.

    Google Scholar 

  116. (Instituts-) Jahresbericht 1959 vom 22.1.1960. IfH, 22.

    Google Scholar 

  117. Er kehrte 1961 in die DDR zurück und trat in das Kernphysikalische Institut ein.

    Google Scholar 

  118. Vorstellungen zur Perspektive hoher Energien in der DDR, vermutlich vom Sommer 1961. BAB, DF-1 (AKK), 862.

    Google Scholar 

  119. Vorschlage der Unterkommission „Hohe Energien“ vom Oktober 1961. IfH, 3. Der ZRA 1 war bis 1959 von Zeiss entwickelt worden. Es handelte sich um einen Röhren-Rechner, der mit seinen ca. 150–600 Operationen pro Sekunde—die Quellen variieren da sehr—als langsamer, bisweilen auch mittelschneller Rechenautomat für wissenschaftliche Aufgaben charakterisiert wurde.

    Google Scholar 

  120. Festlegung der Kommision des Forschungsrates zur Entwicklung des maschinellen Rechnens in der DDR über die Verteilung von ZRA 1 im Jahre 1962 vom 19.1.1962. BAB, DF-4 (MWT), 459.

    Google Scholar 

  121. Richter an die Investitionsabteilung vom 5.2.1962. IfH, 3.

    Google Scholar 

  122. Protokoll der Sitzung der Kommission für Investitionsfragen des Vorstandes der Forschungsgemeinschaft vom 6.2.1962, TOP 8. BBA, FG, A 3034. Und: Warmt an Richter vom 16.2.1962. IfH, 3.

    Google Scholar 

  123. Perspektivplan der Forschungsstelle für Physik hoher Energien, Zeuthen, für die Jahre 1963–1965 vom 29.8.1962. IfH, 22.

    Google Scholar 

  124. Vgl. etwa [Sch95], S. 1274f.

    Google Scholar 

  125. Vgl.PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/383, Bl. 191 II/192 III.

    Google Scholar 

  126. BBA, FG, A 1669, Bl. 15f.

    Google Scholar 

  127. Vorschläge der BPO der SED an die Direktion des Kernphysikalischen Instituts zur Verbesserung der Arbeit im Institut vom 16.1.1958. IfH, 21.

    Google Scholar 

  128. Rechenschaftsberichte der Parteileitung der SED am Kernphysikalischen Institut der DAW, Zeuthen-Miersdorf, für den Zeitraum vom 23.1.1957 bis zum 13.2.1958 vom 13.2.1958 und vom 13.2.1958 bis zum 6.3.1959 vom 6.3.1959. Die Einsicht in Unterlagen der BPO im Institut verdanke ich Prof. Dr. Arnold Meyer, Berlin (im folgenden mit BPO abgekürzt).

    Google Scholar 

  129. Protokoll der ersten außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Umtausch der Parteidokumente am 28.11.1960. A.a.O.

    Google Scholar 

  130. Grote wurde am 6.3.1959 zum neuen Parteisekretär gewählt und behielt diese Funktion für drei Jahre. Protokoll der Wahlberichtsversammlung der BPO am 6.3.1959. A.a.O.

    Google Scholar 

  131. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/419, Bl. 183f.

    Google Scholar 

  132. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/383, Bl. 333.

    Google Scholar 

  133. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 85f.

    Google Scholar 

  134. Grote an die Zentrale Parteileitung der DAW vom April 1961. BPO.

    Google Scholar 

  135. Von diesem Eat, dem offenbar Hertz, Rompe, Barwich, Schintlmeister, Amm, Jancke, Fischer, Richter und Bernhard angehörten, fand sich lediglich das Protokoll der 1. Sitzung am 7.11.1958 vom 13.11.1958. BBA, FG, 187. Bis zum April 1960 scheint es lediglich zu einer zweiten Sitzung gekommen zu sein. Grote an die Zentrale Parteileitung der DAW vom April 1961. BPO.

    Google Scholar 

  136. So etwa vier Monate lang zwischen Dezember 1960 und März 1961. Dr. Martin Richter im Interview vom 27.2.1996 (nach persönlichen Aufzeichnungen).

    Google Scholar 

  137. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 85f.

    Google Scholar 

  138. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/383, Bl. 303. Die Entstehungszeit des entsprechenden Entwurfs dürfte angesichts des Arbeitsplans des Sektors Naturwissenschaften und Technik der ZK-Abteilung Wissenschaften vom 3.1.1962 (PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/40, Bl. 440) irgendwann im ersten Quartal 1962 liegen.

    Google Scholar 

  139. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/383, Bl. 333.

    Google Scholar 

  140. [Rad83], S. 90.

    Google Scholar 

  141. Vgl. [Eck89b], S. 27f.

    Google Scholar 

  142. PMA, NLU, NY 4182/978, Bl. 56–66.

    Google Scholar 

  143. [Soz59], Bd. 1, S. 68 bzw. Bd. 2, S. 1357. Vgl. beispielsweise auch [Sta85], S. 123. Als Motiv kam offenbar hinzu, daß man sich als der deutsche Staat profilieren wollte, der die Kernkraft allein für friedliche Zwecke nutze und nicht (wie man von der Bundesregierung vermutete) auf den Bau von Atomwaffen aus sei. Vgl. „Wo stehen wir bei der Durchführung des Parteibeschlusses Bau des AKW I“ (vermutlich vom Herbst 1959). BAB, DF-1 (AKK), 865.

    Google Scholar 

  144. Vgl. [Ham96], S. 47, und [Sta97], S. 929f.

    Google Scholar 

  145. PMA, NLU, NY 4182/978, Bl. 56–66. Der von Barwich gezeichnete Bericht wurde vom Vorsitzenden der SPK, Leuschner, am 27.10.1958 an Ulbricht weitergeleitet. Kritikpunkte waren die mangelhafte Lieferung von besonderen Materialien, die Schwierigkeiten bei der Durchführung von Besuchsreisen sowie die beschränkten Ausbildungsmöglichkeiten ostdeutscher Kerntechniker. Auch der verbreitete Selbstbetrug, indem in der Presse Leistungen gefeiert würden, die noch gar nicht erbracht worden seien, wurde bemängelt.

    Google Scholar 

  146. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/160, Bl. 41.

    Google Scholar 

  147. Entwicklung der Atomenergie in der Deutschen Demokratischen Republik (vom 29.9.1958). BBA, VA, 24150.

    Google Scholar 

  148. Siehe etwa [Mü90], S. 374–377.

    Google Scholar 

  149. Entwicklung der Atomenergie in der Deutschen Demokratischen Republik (vom 29.9.1958). BBA, VA, 24150.

    Google Scholar 

  150. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/43, Bl. 58–61. Bericht über die weitere Entwicklung bei der Ausnutzung der Kernenergie und Anwendung der radioaktiven Isotope sowie der internationalen Zusammenarbeit auf diesen Gebieten. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/674. Und: (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 6./7.1.1959, TOP 11. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/673.

    Google Scholar 

  151. Zu wichtigen Details der eiteren Entwicklung vgl. [Sta97].

    Google Scholar 

  152. Perspektivplan zur Entwicklung der Kernenergie in der Deutschen Demokratischen Republik bis zum Jahr 1965, vom Spätsommer 1959. BBA, VA, 24150. Vgl. auch den Bericht über den Stand der Verhandlungen zur Errichtung der zweiten Ausbaustufe des AKW I vom 17.6.1959. BAB, DF-1 (AKK), 865.

    Google Scholar 

  153. Perspektivplan zur Entwicklung der Kernenergie in der Deutschen Demokratischen Republik bis zum Jahr 1965, vom Spätsommer 1959. BBA, VA, 24150.

    Google Scholar 

  154. Die Kommission war im Februar gebildet worden und hing mit der Entmachtung Fritz Selbmanns als Stellvertretender Ministerpräsident im Zuge der Ausschaltung der „Opposition“ um Karl Schirdewan und der Umstrukturierung im Staatsapparat (per Gesetz vom 11.2.1958 wurden die Industrieministerien aufgelöst) zusammen; damit änderte sich auch die Zuständigkeit für die Kernforschung: Im Staatsapparat ging sie an Hermann Grosse, Stellvertreter des Vorsitzenden der S PK und Leiter der Abteilung für Forschung und Technik, über. Sein direkter Ansprechpartner im ZK war Apel. Auch die Parteikommission für Kernforschung und Kerntechnik wurde umbesetzt. Vgl. (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 17.6.1958. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/637.

    Google Scholar 

  155. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/43, Bl. 211–214. Vgl. auch [Sta97], S. 931.

    Google Scholar 

  156. Protokoll der Sitzung des engeren Ausschusses der Kommission Kernenergie des Wissenschaftlichen Rates am 23.6.1960. BBA, VA, 24141.

    Google Scholar 

  157. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/43, Bl. 230.

    Google Scholar 

  158. [Sta97], S. 931.

    Google Scholar 

  159. Vgl. BAB, DF-1 (AKK), 865, passim. Vgl. a. [Rei99], S. 191f und S. 206–211.

    Google Scholar 

  160. BSU, 2753/67 A, passim.

    Google Scholar 

  161. A.a.O., Bl. 165.

    Google Scholar 

  162. A.a.O., Bl. 161f.

    Google Scholar 

  163. PMA, FtE, DY 30/IV 2/6.07/70, Bl. 1–7.

    Google Scholar 

  164. [Wag92], S. 213.

    Google Scholar 

  165. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/43, Bl. 227–231.

    Google Scholar 

  166. Bericht zur 3. Internationalen Konferenz für die friedliche Anwendung der Atomenergie vom 31.8–9.9.1964 in Genf. PMA, AW, DY 30/IV A2/9.04/253.

    Google Scholar 

  167. Vgl. [Web93], S. 53–56.

    Google Scholar 

  168. Der Siebenjahrplan hatte 1959 den 2. Fünfjahrplan abgelöst, wurde aber aufgrund der zu hohen Planvorgaben 1961/62 abgebrochen. [Bun75], S. 640f.

    Google Scholar 

  169. Die verbliebene 1 Million DM sei „zur Abrundung und Vervollkommnung des Komplexes einzusetzen.“ Protokoll der Sitzung der Kommission für Investitionsfragen des Vorstandes der Forschungsgemeinschaft am 29.3.1961 vom 30.3.1961, TOP 1. BBA, FG, A 3034.

    Google Scholar 

  170. Frühauf in einem Interview. In: Spektrum, 8 (1962) 1, S. 16.

    Google Scholar 

  171. Sie war bereits in den Jahren zuvor, zuletzt während des V. Parteitages, thematisiert worden. Vgl. [Soz59], S. 87f.

    Google Scholar 

  172. [Soz61], S. 81f.

    Google Scholar 

  173. In: Spektrum, 7 (1961) 5/6, S. 203–216.

    Google Scholar 

  174. [Lan77], S. 131.

    Google Scholar 

  175. [Soz61], S. 84.

    Google Scholar 

  176. A.a.O., S. 84f.

    Google Scholar 

  177. Vgl. [Wag92], S. 216–218 und S. 241, sowie [Tan97], S. 126–136. Frühauf schied allerdings Ende Juli 1962 schon wieder aus diesem Amt aus. Als Nachfolger wurde Herbert Weiz vom VEB Carl Zeiss Jena ernannt. Vgl. das (Arbeits-) Protokoll der Sekretariatssitzung vom 20.6.1962, TOP 16. PMA, DY 30/J IV 2/3A/874.

    Google Scholar 

  178. Protokoll der Sitzung der Kommission für Investitionsfragen des Vorstandes der Forschungsgemeinschaft am 6.2.1962, TOP 5 und 7. BBA, FG, A 3034.

    Google Scholar 

  179. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/160, Bl. 93–98.

    Google Scholar 

  180. (Arbeits-) Protokoll der Sekretariatssitzimg vom 2.4.1962, TOP 1. PMA, SK, DY 30/J IV 2/3A/853.

    Google Scholar 

  181. Vgl. den Vorschlag an Winde vom 30.10.1958. BAB, DF-1 (AKK), 861. Richter war kurz zuvor in den Rat berufen worden. Aktenvermerk vom 14.10.1958. IfH, 362.

    Google Scholar 

  182. Protokoll der 6. Sitzung der Kommission „Kernphysik“ vom 12.1.1961. BAB, DF-1 (AKK), 542.

    Google Scholar 

  183. Richter an Amm vom 2.3.1961. BAB, DF-1 (AKK), 1232. Und: Protokoll der 8. Sitzung der Kommission „Kernphysik“ vom 21.9.1961, TOP 1. BAB, DF-1 (AKK), 683.

    Google Scholar 

  184. Amm an Winde vom 20.9.1961. BAB, DF-1 (AKK), 862.

    Google Scholar 

  185. Bericht über den Aufbau und die Arbeiten des Kernphysikalischen Institutes der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Zeuthen bei Berlin. IfH, 22.

    Google Scholar 

  186. Er sollte das Labor- mit dem Verwaltungsgebäude verbinden.

    Google Scholar 

  187. Protokoll der 19. Sitzung des Wissenschaftlichen Rates vom 13.10.1961, TOP 4. IfH, 3.

    Google Scholar 

  188. Vgl. das Protokoll der Sitzung der Kommission für Investitionsfragen des Vorstandes der Forschungsgemeinschaft am 29.3.1961 vom 30.3.1961, TOP 1. BBA, FG, A 3034.

    Google Scholar 

  189. Welche Bedeutung dieser Mitgliedschaft beigemessen wurde, verdeutlicht die Tatsache, daß Lanius im November 1961 eine von lediglich 9 Reisen der Forschungsgemeinschaft ins nicht-sozialistische Ausland im IV. Quartal 1961 zu einer Sitzung des Komitees durchführen durfte. Vgl. Statistischer Überblick 1961, Anlage 2, vom 6.3.1962. BBA, AA, 1934/1.

    Google Scholar 

  190. Vermutlich gab es gar keine schriftliche Ausarbeitung. Interview mit Dr. Horst Fischer vom 17.12.1996.

    Google Scholar 

  191. Fischer an Lanius vom 3.11.1961. IfH, 3. Und: Protokoll der Sitzung der Kommission für Mathematik, Physik und Technik des Vorstandes der Forschungsgemeinschaft vom 16.11.1961, TOP 2 und Anlage. BBA, FG, A 3039.

    Google Scholar 

  192. Woytt an Lanius vom 1.12.1961. IfH, 3. Die Vorlage dürfte noch vor dem 14. ZK-Plenum ausgearbeitet worden sein, da sich darin noch kein Hinweis auf das Referat Ulbrichts findet.

    Google Scholar 

  193. Protokoll der 12. Sitzung des Kuratoriums der Forschungsgemeinschaft am 6.12.1961. BBA, P 10/2.

    Google Scholar 

  194. Klare an Lanius vom 11.12.1961. IfH, 3.

    Google Scholar 

  195. Vgl. den Entwurf in BBA, FG, A 1588, auf dem das Übergabedatum handschriftlich vermerkt ist.

    Google Scholar 

  196. Entwurf eines Vorstandsbeschlusses über die Neuabgrenzung von Kommissionsbereichen zum 14.2.1962. BBA, FG, A 1587.

    Google Scholar 

  197. Protokoll der Sitzung der Kommission für Physik, Mathematik und Technik am 9.4.1962, TOP 4. IfH, 139.

    Google Scholar 

  198. Fischer an Lanius vom 2.5.1962. IfH, 3.

    Google Scholar 

  199. Protokoll der Sitzung der Kommission für Physik, Mathematik und Technik am 23.5.1962, TOP 1. IfH, 139.

    Google Scholar 

  200. Beschluß über die Aufteilung des Kernphysikalischen Instituts vom 13.6.1962. In: Beschlüsse und Mitteilungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 3 (1962) 7, S. 56.

    Google Scholar 

  201. Jahrbuch der DAW von 1962, Berlin 1963, S. 272.

    Google Scholar 

  202. Den Hinweis auf diesen Besuch verdanke ich Dr. Martin Richter, Zeuthen (Interview vom 11.3.1996), der sich bei seiner Aussage auf persönliche Aufzeichnungen stützen konnte.

    Google Scholar 

  203. ZK-Abteilung Maschinenbau und Metallurgie an Apel vom 6.1.1962. PMA, FtE, DY 30/IV 2/6.07/67, Bl. 82.

    Google Scholar 

  204. A.a.O., Bl. 83–96.

    Google Scholar 

  205. Früh auf an Winde vom 17.1.1962. BAB, DF-4 (MWT), 24.

    Google Scholar 

  206. Protokoll der 2. Sitzung der Parteigruppe am 8.2.1962. BBA, VA, 24143. Zu diesem Zeitpunkt war auf jeden Fall eine Vorentscheidung gefallen, was auch das Schreiben Apels an Hertz zeigt, in dem er ihm zwei Tage später die unmittelbare Unterstellung des AKK unter die SPK vorschlug. BAB, DE-1 (SPK), 36253.

    Google Scholar 

  207. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/40, Bl. 180.

    Google Scholar 

  208. Die Kommission zur Erarbeitung des Arbeitsprogrammpunktes 2 der Aufgabenstellung des ZK traf sich am 19.2.1962 zur ersten Besprechung. Ihre Aufgabe: „1. Jetziger Stand der Forschungsarbeiten in der Forschungsgemeinschaft, 2. Gesamtkonzeption der Forschungsaufgaben nach Gebieten in der Forschungsgemeinschaft, 3. evtl. Veränderungen in den Instituten zur Realisierung der Gesamtkonzeption.“ In ihr waren unter anderem vertreten: Gerhard Öhlmann (Parteisekretär der Akademieparteileitung), Horst Fischer, und Franz Woytt (Büro des Vorstandes). BBA, FG, A 2923.

    Google Scholar 

  209. A.a.O. Nach Aussage Dr. Horst Fischers (im Interview vom 17.12.1996), handelte es sich bei dieser Ausarbeitung um reine „Papierarbeit“, bei der die Meinungen der führenden Leute zusammengefaßt wurden. Für die Physik war das natürlich Rompe, der somit seinen Vorstellungen zur Unterstellung der Zeuthener Kernphysik unter das AKK hier noch einmal Ausdruck verlieh.

    Google Scholar 

  210. Protokoll der Abteilungsleiterbesprechung im AKK vom 30.4.1962. BAB, DF-1 (AKK), 672.

    Google Scholar 

  211. Das Institut für angewandte Physik der Reinststoffe und die Arbeitsstelle für Molekularelektronik (beide Dresden) gingen ab 1.7. an die Forschungsgemeinschaft, während dem Volkswirtschaftsrat die VEB Vakutronik und Entwicklung und Projektierung kerntechnischer Anlagen, dem Nachfolger des WTBR (ab Anfang 1961), unterstellt wurden. Vgl. PMA, FtE, DY 30/IV 2/6.07/67, Bl. 122–127. Das AKK wurde bis Mitte 1963 ganz aufgelöst: Schlußpunkt war die Übernahme des ZfK in die Forschungsgemeinschaft mit Wirkung zum 1. Mai.

    Google Scholar 

  212. Vgl. beispielsweise die Zusammenfassung der 21. Tagung des Wissenschaftlichen Rates am 11.5.1962, TOP 2, etwa vom 21.6.1962. BBA, NL Walter Friedrich, 378.

    Google Scholar 

  213. Schymik an Wittbrodt vom 9.6.1962. BBA, FG, A 3024.

    Google Scholar 

  214. Interview mit Dr. Martin Richter vom 11.3.1996 (nach persönlichen Aufzeichnungen).

    Google Scholar 

  215. Vgl. das Protokoll der Kdmmission für Investitionsfragen des Vorstandes der Forschungsgemeinschaft vom 23.5.1962, Anlage 1, wo es heißt: „Infolge der Klärung der wissenschaftlichen Aufgabenstellung des [Kernphysikalischen] Institutes durch den Vorstand der Forschungsgemeinschaft in Abstimmung mit dem AKK ist die Durchführung dieses [Laboran-] Baues eingestellt. Die Mittel werden auf andere Vorhaben umgesetzt.“ BBA, FG, A 3034.

    Google Scholar 

  216. Klare an Frühauf und Mewis vom 4.6.1962. BBA, FG, A 1512. Frühauf an Klare vom 13.6.1962. BBA, FG, A 1588. Und: Protokoll der Sitzung des Kuratoriums der Forschungsgemeinschaft am 13.6.1962, TOP 3. BBA, P 10/2.

    Google Scholar 

  217. BSU, AIM 6350/70 A, Bd. 2, Bl. 228f.

    Google Scholar 

  218. In der BPO-Leitung befanden sich zu diesem Zeitpunkt Kaderleiter Max Golzow sowie—auffallendg paritätisch—Lanius und Grote (Hochenergiephysik) neben Heinz Kaiser und Karl-Heinz Krebs (Kernphysik). Einschätzung der Arbeit der Parteileitung vom 10.10.1960. BPO.

    Google Scholar 

  219. Protokoll der ersten außerordentlichen Mitgliederversammlung zum Umtausch der Parteidokumente am 28.11.1960. BPO.

    Google Scholar 

  220. Grote an die Zentrale Parteileitung der DAW vom April 1961. BPO.

    Google Scholar 

  221. Handschriftliche Notiz (wahrscheinlich von Grote) zur Leitungssitzung am 23.3.1961. BPO.

    Google Scholar 

  222. Grote an die Zentrale Parteileitung der DAW vom April 1961. BPO.

    Google Scholar 

  223. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/40, Bl. 438.

    Google Scholar 

  224. BSU, HA XVIII/7581, BL 89. Diese plötzliche Verschärfung darf nicht als Alleingang des MfS mißverstanden werden. Vielmehr dürfte eine allgemeine oder sogar explizite Aufforderung aus dem ZK-Apparat vorgelegen haben.

    Google Scholar 

  225. A.a.O., Bl. 96.

    Google Scholar 

  226. In der Tat scheint es gelungen zu sein, Richter bis in den Mai hinein im Unklaren zu lassen. Vgl. Richter an Wittbrodt vom 28.3.1962. Und: Fischer an Richter vom 10.5.1962. BBA, FG, 187.

    Google Scholar 

  227. BSU, HA XVIII/7581, Bl. 101.

    Google Scholar 

  228. Das wäre wahrscheinlich auch schwer durchzusetzen gewesen, da man in der Akademie nicht einfach vom designierten Leiter einer Arbeitstelle zu dem eines Instituts aufsteigen konnte.

    Google Scholar 

  229. Der Begriff fand sich auf einem der frühen Entwürfe des Beschlusses. BBA, FG, 16.

    Google Scholar 

  230. PMA, FtE, DY 30/IV 2/6.07/26, Bl. 69f.

    Google Scholar 

  231. Einige Schlußfolgerungen aus der Ungarn-Reise des AKK vom 22. Juni bis 1. Juli 1959 vom 8.7.1959. ZfK, 907. Vgl. a. das Zitat am Anfang des Kapitels sowie [Rei99], S. 139f.

    Google Scholar 

  232. Vgl. dazu die exemplarische Aussage im Protokoll der Kuratoriumssitzung vom 31.10.1957, TOP 4. BBA, P 10/1.

    Google Scholar 

  233. Die sich besonders nach dem Weggang Bernhards zuspitzende Leitungskrise ist im übrigen nicht allein die Sicht der Parteikader gewesen. Auch Aussagen anderer ehemaliger Mitarbeiter bestätigen die Berechtigung dieser Kritik.

    Google Scholar 

  234. Fast scheint es, als sei an Richter ein Exempel statuiert worden, das den anderen „bürgerlichen“ Institutsdirektoren klarmachen sollte, daß ihnen Ähnliches geschehen könnte, wenn sie nicht besser mit Staat und Partei kooperieren würden. Denn der Vorgang war zweifellos atypisch für diese Phase der Wissenschaftspolitik der SED, und selbst während der Hochzeit für die Übernahme von Institutsleitungen durch Parteikader Ende der 60er Jahre wurden diese—in den Naturwissenschaften allemal—im allgemeinen nicht durch „Palastrevolutionen“ bewirkt, sondern fanden vielmehr im Rahmen des natürlichen Generationswechsels statt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stange, T. (2001). Die Ära Richter. In: Institut X. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84802-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84802-4_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00400-4

  • Online ISBN: 978-3-322-84802-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics