Skip to main content

Die Freigabe der Kernforschung

  • Chapter
Institut X
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Im August 1949 hatte die Sowjetunion—viel schneller als von den Amerikanern erwartet—mit der Zündung einer ersten Fissionsbombe und vier Jahre später mit der ersten Wasserstoffbombe die jeweiligen amerikanischen Entwicklungen nachvollzogen. Auch Großbritannien (erste Zündung einer Atombombe 1952) hatte seine Ambitionen auf diesem Gebiet deutlich gemacht, wahrend Frankreich mit Planungen für den Bau von eigenen Kernwaffen begann.2 Ende 1953 kam es daher zum Umschwung in der bisherigen Atompolitik der USA:

Auf außenpolitischer Ebene mußte den USA daran gelegen sein, die Verbündeten stärker an sich zu binden und auch die neutralen Nationen der Dritten Welt durch positive politische Schritte zu beeindrucken, da sich ihre Aufrüstungspolitik zunehmender Kritik ausgesetzt sah, die zudem von der Propaganda der UdSSR geschickt verstärkt wurde. In diesem Zusammenhang wurde die Idee geboren, die friedliche Anwendung der Kernenergie als »Gegengift« (antidot) zur Enthüllung der Fakten über die atomare Rüstung zu benutzen.

Atomenergie ist also das Zauberwort, das uns das Tor zum Morgen öffnet, das Tor zu einem Paradies.1

Rolf Dörge

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. [Dö58], S. 453.

    Google Scholar 

  2. [Mü90], S. 4.

    Google Scholar 

  3. [Wei94a], S. 44f.

    Google Scholar 

  4. [Mü90], S. 4f.

    Google Scholar 

  5. [Hol94], S. 349. Und: [Wei94a], S. 45.

    Google Scholar 

  6. [Hol94], S. 349f.

    Google Scholar 

  7. [Wei94a], S. 46f.

    Google Scholar 

  8. [Mü90], S. 8.

    Google Scholar 

  9. Protokolle der Sitzungen des Präsidiums der Akademie vom 18.6. und 28.6.1955, jeweils TOP 7. BBA, PSP, 2/7.

    Google Scholar 

  10. Bericht von Heinz Barwich über die Tagung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR über die friedliche Anwendung der Atomenergie in Moskau vom 12.9.1955. BBA, RB, 1.

    Google Scholar 

  11. Bericht von Eberhard Leibnitz über die Tagung der Akademie der Wissenschaften der UdSSR über die friedliche Anwendung der Atomenergie in Moskau vom 26.7.1955. A.a.O.

    Google Scholar 

  12. [Hol94], S. 352f.

    Google Scholar 

  13. [Mü90], S. 1f.

    Google Scholar 

  14. Laut Neues Deutschland (ND) vom 18.9.1955 nahm Professor Wilhelm Macke „als Vertreter“ der DDR an der Konferenz teil. Nach Mitteilung von Prof. Dr. Karl Lanius vom 28.7.1997 war die zweite Person Heinz Barwich.

    Google Scholar 

  15. ND vom 1.9.1955, S. 1. Und: PMA, NLU, NY 4182/978, Bl. 18–20. Vgl. auch (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 27.9.1955, TOP 4. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/449.

    Google Scholar 

  16. [Mü90], S. 2.

    Google Scholar 

  17. [Are55], S. 508.

    Google Scholar 

  18. [Rad83], S. 79f.

    Google Scholar 

  19. [Dö58], S. 458.

    Google Scholar 

  20. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es auch vorsichtige, warnende Stimmen gab. So schrieb etwa Werner Kliefoth: „Es bleibt dabei, die Entwicklung der Atomenergie, auch der friedlichen, ist ein Wagnis, ein Abenteuer mit großen Risiken belastet. Aller Optimismus—mag er aus Opportunismus oder Weltfremdheit resultieren—ist gefährlich, weil er das Bedrohliche nicht sieht.“ [Kli55], S. 444. Für die DDR führt Joachim Kahlert eine Arbeit Steenbecks an. Vgl. [Kah88], S. 29.

    Google Scholar 

  21. [Rad83], S. 93.

    Google Scholar 

  22. [Dö58], S. 459. Vgl. auch das ND vom 14.8.1955, S. 1, sowie: [Hey59], S. 98, und [Sel56], S. 5f.

    Google Scholar 

  23. So betonte etwa der bereits zitierte Dörge mit unverhohlenem Stolz, daß die pro Kopf der Bevölkerung erzeugte Elektroenergie in der DDR bereits über der in der Bundesrepublik liege. [Dö58], S. 451.

    Google Scholar 

  24. Der Sputnik I startete am 4. Oktober 1957. Das erste Kernkraftwerk, das ausschließlich für die Stromerzeugung gebaut wurde, war nach östlicher Lesart der erwähnte, graphitmoderierte und mit angereichertem Uran betriebene Reaktor in Woronesch (Obninsk). Er stand unter der Leitung von Dmitrij Blochinzew, wurde am 9. Mai 1954 erstmals kritisch und lieferte am 27. Juni 5 MW elektrischer Leistung. Die Prawda berichtete am 1. Juli von dem Kraftwerk. [Hol94], S. 347f. Von „westlichen“ Autoren wird hingegen eher das Kernkraftwerk in Shippingport (Pennsylvania, 2.12.1957) mit seinen 60 M We favorisiert. Vgl. etwa [Wei94a], S. 49, und [MÜ90], S. 402.

    Google Scholar 

  25. [Rad83], S. 160.

    Google Scholar 

  26. [Eck89b], S. 23. Selbst wenn die Kernphysik der „Kristallisationskern“ der vom Bund dominierten Forschungsförderung sowie der bundesdeutschen Großforschung werden sollte ([Tri95], S. 116), heißt das nicht, daß diese beiden Prinzipien in der Entwicklung der Kernforschung suspendiert worden wären.

    Google Scholar 

  27. [Sta81], S. 57, und [Mü90], S. 50–53.

    Google Scholar 

  28. [Sta81], S. 157, und [MÜ90], S. 87.

    Google Scholar 

  29. [Sta81], S. 155–158. Vgl. auch [Eck89b], S. 26.

    Google Scholar 

  30. Historischer Grund war, daß die Forschungskontrolle auf alliierter wie deutscher Seite bei den Wirtschaftsbehörden gelegen hatte. [Sta81], S. 144.

    Google Scholar 

  31. A.a.O., S. 167.

    Google Scholar 

  32. [MÜ90], S. 152.

    Google Scholar 

  33. [Rad83], S. 141f.

    Google Scholar 

  34. [Mü90], S. 163.

    Google Scholar 

  35. [Rad83], S. 145.

    Google Scholar 

  36. [Mü90], S. 167–181.

    Google Scholar 

  37. [Tri95], S. 115f.

    Google Scholar 

  38. A.a.O., S. 117.

    Google Scholar 

  39. [Eck89b], S. 74, und [MÜ90], S. 253f.

    Google Scholar 

  40. [Eck89b], S. 27. Vgl. dazu die einschränkenden Bemerkungen Wolfgang Müllers. [Mü90], S. 377–379.

    Google Scholar 

  41. [Eck89b], S. 27f, [Rad83], S. 90f, und [Rad95], S. 61.

    Google Scholar 

  42. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/288, Bl. 1–7.

    Google Scholar 

  43. Eine erste Vorlage, die das Zeichen Zöllners trägt, datiert vom 23.3.1954. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/419, Bl. 46–49.

    Google Scholar 

  44. Bemerkungen zur zweitägigen Hochschulkonferenz am 31.10. und 1.11.1953 in Leipzig vom BBA, VA, 12903. In der Tat konnten Isotope in der Bundesrepublik zu diesem Zeitpunkt bereits aus England bezogen werden. [Eck89a], S. 122.

    Google Scholar 

  45. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/288, Bl. 16–19.

    Google Scholar 

  46. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/288, Bl. 8–14.

    Google Scholar 

  47. [Ho194], S. 355. Und: ND vom 18.1.1955, S. 1.

    Google Scholar 

  48. Beachte auch die einen Tag zuvor erfolgte Gründung der Abteilung für Technik beim Ministerium des Innern (vgl. Weiter unten).

    Google Scholar 

  49. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/288, Bl. 22–25.

    Google Scholar 

  50. Ihr gehörten schließlich Robert Rompe, Max Volmer, Walter Friedrich, Heinrich Bertsch, Gustav Hertz, Karl Lohmann, Hans Wittbrodt, Gustav Richter, Georg Otterbein, Bertram Winde und Karl-Heinz Krebs als Sekretär an. BBA, AKL, 347.

    Google Scholar 

  51. Erklärung der Akademie zum Beschluß der Regierung der UdSSR über den Aufbau eines kernphysikalischen Forschungszentrums. BBA, AKL, 89. Und: ND vom 26.1.1955, S. 2.

    Google Scholar 

  52. Neben der Durchsicht des ND von 1955 gründet sich diese Einschätzung auf Zusammenstellungen von entsprechenden Artikeln der Tagespresse in den Mitteilungsblättern der DAW.

    Google Scholar 

  53. Ähnliche Abkommen wurden ebenfalls mit Bulgarien, China, der ČSR, Polen, Rumänien und Ungarn abgeschlossen. Vgl. ND vom 9.8.1955, S. 1.

    Google Scholar 

  54. Abkommen vom 28.4.1955. BAB, DF-1 (AKK), 878. Vgl. a. [Rei99], S. 145–147.

    Google Scholar 

  55. D.h., sie hatten sich seit einigen Jahren nicht mehr mit aktuellen Fragen beschäftigt, die mit dem Bau von Atombomben in Zusammenhang standen.

    Google Scholar 

  56. Wie Briefe an Hans Wittbrodt zeigen, deutete sich das ab Sommer 1954 an. BBA, VA, 13003/2. Beachte auch den zeitlichen Zusammenhang zur Diskussion zwischen Zöllner, Wittbrodt, Rompe und Lanius.

    Google Scholar 

  57. Darunter befanden sich Heinz Barwich, Justus Mühlenpfordt, Hans-Joachim Born und Nikolaus Riehl. Bericht über die zurückkehrenden SU-Spezialisten vom 31.12.1954, offenbar vom MfS angefertigt. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/56. (Notabene: Zwischen Juli 1953 und November 1955 „bestand die Staatssicherheit (…) nicht als selbständiges Ministerium, sondern als Staatssekretariat mit relativer Eigenständigkeit innerhalb des Ministeriums des Innern.“ [Deu95], Bd. VIII, S. 8. In diesem Buch wurde auf eine entsprechende Kennzeichnung verzichtet.)

    Google Scholar 

  58. [Bar67], S. 167f.

    Google Scholar 

  59. Quantitative Analysen hierzu fehlen. Burghard Ciesla schätzt einen Anteil von 20 bis 25 % aller Spezialisten. [Cie93], S. 29. Der Prozentsatz bei den Kernphysikern dürfte aber höher gelegen haben.

    Google Scholar 

  60. [Bar67], S. 179. Diese beiden Herren, so Barwich, seien aber nicht von der Botschaft der DDE, sondern vom MfS gewesen—eine wahrscheinlich richtige Einschatzung, wie die Akten zeigen, die sich in den Beständen Büro und Nachlaß Ulbricht finden ließen. Vgl. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/56 bzw. DY 30/J IV 2/202/325, sowie NLU, NY 4182/978. Tatsächlich wurde für die „Betreuung“ der Spezialisten aus Flugzeugindustrie und Kernphysik Ende 1955 sogar eine eigene Abteilung im MfS gebildet. Vgl. [HHA97], S. 28.

    Google Scholar 

  61. Liste der deutschen Spezialisten, Arbeiter und ihrer Familien, die von der Arbeit in der UdSSR entbunden werden und in die Heimat zurückkehren wollen (vermutlich von Ende 1954). PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/325.

    Google Scholar 

  62. PMA, NLU, NY 4182/934, BL 131.

    Google Scholar 

  63. An diesem Tag waren unter anderem Heinz Barwich und Nikolaus Riehl unter den Heimkehrern, während von Ardenne mit seinem „Kollektiv“ bereits am 23.3. eingetroffen war ([Ard86], S. 255) und Gustav Richter noch bis in den Mai warten mußte (Interview mit Prof. Dr. Gustav Richter vom 15.2.1995).

    Google Scholar 

  64. Protokoll der Sitzung des Präsidiums der Akademie vom 14.4.1955, TOP 2. BBA, PSP, P 2/7.

    Google Scholar 

  65. PMA, NLU, NY 4182/978, Bl. 3.

    Google Scholar 

  66. [Rie88], S. 77f.

    Google Scholar 

  67. PMA, NLU, NY 4182/978, BL 6.

    Google Scholar 

  68. Anfang Februar überlegten Fritz Hilbert vom Staatssekretariat für Hochschulwesen sowie Hans Wittbrodt gemeinsam, wo die zurückkehrenden Spezialisten am besten angestellt werden könnten. Die Unterlagen, die sie dazu anfertigten, weisen darauf hin, daß ursprünglich viel geringere Gehälter eingeplant waren, als später—vermutlich angesichts der zahlreichen Abwanderungen in die Bundesrepublik—ausgehandelt wurden. Auch wurden schließlich auf Anregung einiger Spezialisten Institute gegründet, die Anfang des Jahres so offenbar nicht vorgesehen worden waren. Vgl. [Rei99], S. 127.

    Google Scholar 

  69. (Arbeits-) Protokoll der Sekretariatssitzung vom 13.7.1955, TOP 3. PMA, SK, DY 30/J IV 2/3A/477. Vgl. auch Protokoll der Sitzung des Präsidiums der Akademie vom 14.4.1955, TOP 2, und vom 7.6.1955, TOP 5. BBA, PSP, P 2/7.

    Google Scholar 

  70. (Arbeits-) Protokoll der Sekretariatssitzung vom 17.11.1955, TOP 3. PMA, SK, DY 30/J IV 2/3A/495.

    Google Scholar 

  71. Es liegt nahe, daß die strenge Geheimhaltung eine Beratung im Politbüro bis dahin verhinderte, zumal nicht nur die Aktivitäten auf dem Gebiet der Kernforschung, sondern ebenso der Aufbau der Nationalen Volksarmee (NVA) noch nicht bekannt werden sollten. Zu untersuchen wäre in diesem Zusammenhang vor allem die Rolle der sowjetischen Seite.

    Google Scholar 

  72. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/288, Bl. 67–74.

    Google Scholar 

  73. (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 27.9.1955, TOP 4. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/449.

    Google Scholar 

  74. (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 11.10.1955. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/451.

    Google Scholar 

  75. A.a.O.

    Google Scholar 

  76. Vgl. a. die Dissertation zur Geschichte der Kernenergiewirtschaft der DDE von Mike Eeichert ([Eei99]), Kapitel II und III.

    Google Scholar 

  77. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/288, Bl. 22–25.

    Google Scholar 

  78. A.a.O., Bl. 69f.

    Google Scholar 

  79. (Reinschriften-) Protokoll der Politbürositzung vom 11.10.1955, TOP 3. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2/445 (Anlage Nr. 1 vom 2.11.1955).

    Google Scholar 

  80. Plan der Maßnahmen auf dem Gebiet der Kernphysik und ihrer Anwendungsgebiete. BAB, DF-1 (AKK), 878.

    Google Scholar 

  81. Zu diesem Zeitpunkt war Volmer schon zum neuen Präsidenten der Akademie gewählt worden (am 8.12.1955). Für Hertz sprach zweifellos, daß er Atomphysiker war, eine lange Erfahrung auf dem Gebiet besaß und als Nobelpreisträger die höchste internationale Reputation aller Ratsmitglieder hatte. Da Hertz keineswegs als „fortschrittlicher“ Wissenschaftler galt, war selbstverständlich, daß der Stellvertreter ein SED-Mann zu sein hatte.

    Google Scholar 

  82. Unabhängig, welcher der Listen man folgt: acht der Herren waren Parteimitglieder. Vgl. die entsprechenden Listen in PMA, PB, DY 30/J IV 2/2/445, BAB, DF-1 (AKK), 856, und BBA, AKL, 347. Zu den Mitgliedern gehörten u.a. Manfred von Ardenne, Heinz Barwich, Hans-Joachim Born, Walter Friedrich, Kurt Hager, Gustav Hertz, Wilhelm Macke, Karl Rambusch, Robert Rompe, Fritz Selbmann, Max Volmer und Gerhart Ziller.

    Google Scholar 

  83. Vgl. [Win61], S. 7.

    Google Scholar 

  84. A.a.O., S. 7f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. [Sta97].

    Google Scholar 

  86. Vorlage für die 22. Tagung des Wissenschaftlichen Rates am 16.9.1963, TOP 1, und Protokoll der Tagung. IfH, 382.

    Google Scholar 

  87. Vgl. den Ministerratsbeschluß in BAB, DF-1 (AKK), 856.

    Google Scholar 

  88. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/160, Bl. 74.

    Google Scholar 

  89. Interview mit Prof. Dr. Bertram Winde vom 12.2.1996. Winde, der aus dem von Rompe geleiteten Institut für Strahlungsquellen kam, trat zum 1.11.1955 als Abteilungsleiter in das Amt für Kernforschung und Kerntechnik (AKK) ein und wurde im Laufe des Jahres 1956 Stellvertreter Rambuschs. Nachdem dieser Anfang 1961 als Nachfolger Max Steenbecks zum Wissenschaftlich-Technischen Büro für Reaktorbau (WTBR) gewechselt war, avancierte Winde erst zum kommissarischen, kurz vor dessen Abwicklung dann zum Leiter des AKK.

    Google Scholar 

  90. Gleiches gilt für den Flugzeugbau. Nachfolger Stophs als Minister des Innern wurde Karl Maron.

    Google Scholar 

  91. So wurde das ZfK durch die Bauunion Süd der Volksarmee errichtet. Interview mit Prof. Dr. Bertram Winde vom 12.2.1996.

    Google Scholar 

  92. Halbjahresbericht des AKK vom 17.7.1956. BAB, DF-1 (AKK), 43.

    Google Scholar 

  93. Selbmann an Ulbricht vom 15.8.1956. BAB, DF-1 (AKK), 860.

    Google Scholar 

  94. Fischbach (Büro des Präsidiums des Ministerrates) an Rambusch vom 2.11.1956. BAB, DF-1 (AKK), 856. Interessanterweise wurde Selbmann zur selben Zeit auch der Vertreter der Belange der DAW in der Regierung, worauf die Akademiespitze bei einem Gespräch mit Ministerpräsident Grotewohl gedrungen hatte. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/370, Bl. 6f.

    Google Scholar 

  95. Neben dem ZfK wurden noch weitere Kernforschungseinrichtungen in Sachsen angesiedelt, etwa das Institut für angewandte Physik der Reinststoffe (unter Ernst Rexer) in Dresden oder die Institute für angewandte Radioaktivität (unter Carl Friedrich Weiss) und physikalische Stofftrennung (unter Justus Mühlenpfordt) in Leipzig. Die sachlichen Gründe für die Standortwahl waren offensichtlich die Nähe der Technischen Hochschule in Dresden, einiger kernphysikalischer Gruppen an der Karl-Marx-Universität in Leipzig sowie das industrielle Potential der Region. So wurde die Produktion kernphysikalischer Geräte u.a. bei den VEB Vakutronik, Transformatoren- und Röntgenwerk sowie Laborbau (sämtlich in Dresden) aufgenommen. Vgl. (Ram60].

    Google Scholar 

  96. Weitere Zuarbeiten von Miersdorfer Mitarbeitern wurden durch Hermann Meier und Ludwig Wieczorek erbracht. Rompe an Generalmajor Menzel, Abteilung Finanzen im MdI, vom 30.6.1955, und Barwich an Rambusch vom 22.9.1955. FZR, 0/200.

    Google Scholar 

  97. Interview mit Prof. Dr. Karl Friedrich Alexander vom 18.12.1995.

    Google Scholar 

  98. A.a.O. Und: Aktenvermerk von Rompe und Barwich vom 24.6.1955. BAB, DF-1 (AKK), 860.

    Google Scholar 

  99. Dazu ist es dann aber nie gekommen. Aktennotiz Barwichs über eine Besprechung im ZK am 1.8.1955 vom 2.8.1955. FZR, 0/200.

    Google Scholar 

  100. Protokoll über die Tagung des Kleinen Beirates am 13.9.1955 vom 14.9.1955. FZR, 0/200.

    Google Scholar 

  101. Bericht über die Leistungen des sowj. Vertragspartners … vom 9.7.1956. BAB, DF-1 (AKK), 878.

    Google Scholar 

  102. Rambusch über Stoph an Grotewohl vom 13.8.1956. BAB, DF-1 (AKK), 43.

    Google Scholar 

  103. BeschlußVorschlag vom 4.9.1956. (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 12.9.1956, TOP 5. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/518.

    Google Scholar 

  104. Diese Einschätzung äußerte auch Prof. Dr. Bertram Winde im Interview vom 12.2.1996.

    Google Scholar 

  105. PMA, NLG, NY 4090/560, Bl. 122.

    Google Scholar 

  106. Interview mit Prof. Dr. Karl Friedrich Alexander vom 18.12.1995.

    Google Scholar 

  107. Protokoll über die Tagung des Kleinen Beirates am 13.9.1955, TOP 9. FZR, 0/200.

    Google Scholar 

  108. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/288, Bl. 72.

    Google Scholar 

  109. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/419, Bl. 85–89.

    Google Scholar 

  110. Interview mit Prof. Dr. Karl Friedrich Alexander vom 18.12.1995.

    Google Scholar 

  111. PMA, AW, DY 30/IV 2/9.04/419, Bl. 97f.

    Google Scholar 

  112. [Soz56], Bd. I, S. 384.

    Google Scholar 

  113. (Arbeits-) Protokoll der Sekretariatssitzung vom 2.10.1957, TOP 5. PMA, SK, DY 30/J IV 2/3A/584.

    Google Scholar 

  114. So betrug der Anteil der Braunkohle an der Produktion von Primärenergieträgern 1950 fast 93 %. [Kah88], S. 26.

    Google Scholar 

  115. A.a.O., S. 25f.

    Google Scholar 

  116. PMA, AuW, DY 30/IV 2/2.029/43, Bl. 227–231.

    Google Scholar 

  117. [Wei97], S. 313.

    Google Scholar 

  118. [Rei96], S. 308. Diese Forderung findet sich bereits in der Vorlage zur Bestätigung durch das Politbüro vom 3.10.1955. (Arbeits-) Protokoll der Politbürositzung vom 11.10.1955. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2A/451. (Vgl. auch: (Reinschriften-) Protokoll der Politbürositzung vom 11.10.1955, TOP 3 (Anlage 1). PMA, PB, DY 30/J IV 2/2/445.) Offenbar wirkten die Konferenzen des Sommers in Moskau und Genf hier katalytisch, denn bis zum Juli scheint die Frage der Energiegewinnung noch nicht derart imminent gewesen zu sein, wie sie es dann schnell wurde—Ambitionen von Wissenschaftlern und S ED-Führung dürften sich hier gegenseitig stark beflügelt haben. Vgl. auch [Rei99], S. 176.

    Google Scholar 

  119. [Rei96], S. 308f.

    Google Scholar 

  120. Ulbricht an Chruschtschow vom 11.2.1956. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/28.

    Google Scholar 

  121. Chruschtschow an Ulbricht vom 13.3.1956. A.a.O.

    Google Scholar 

  122. Zusammenfassender Bericht der Kommission „Elektroenergie aus Kernkraft“ des Wissenschaftlichen Rates. BAB, DE-1 (SPK), 48837.

    Google Scholar 

  123. [Soz56], Bd. I, S. 97.

    Google Scholar 

  124. Hertz und Rambusch an den Ministerrat vom 9.7.1956. BAB, DF-1 (AKK), 79. Der Beschlußentwurf für den Wissenschaftlichen Rat war bereits im Juni bei Selbmann formuliert worden. Vgl. Selbmann an Rambusch vom 27.6.1956. A.a.O.

    Google Scholar 

  125. [Rei96], S. 319f, und [Ham96], S. 41.

    Google Scholar 

  126. Bericht über die Verhandlungen über den Bau eines Atomkraftwerkes am 26.9.-5.10.1956, undatiert. BAB, DF-1 (AKK), 43.

    Google Scholar 

  127. Bericht über den Stand der Arbeiten am Atomkraftwerk I vom 13.10.1956. BAB, DF-1 (AKK), 859.

    Google Scholar 

  128. Rambusch an Selbmann vom 22.2.1957. A.a.O. Ausführlicher beschreibt Reichert die Standortsuche ([Rei99]f S. 182–185).

    Google Scholar 

  129. [Ram60], S. 936.

    Google Scholar 

  130. [Soz56], Bd. I, S. 249.

    Google Scholar 

  131. [Sel56], S. 14.

    Google Scholar 

  132. [Mü90], S. 89f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. [Kow61], Anhang I.

    Google Scholar 

  134. [Her87], S. 83.

    Google Scholar 

  135. A.a.O., S. 538f.

    Google Scholar 

  136. In der Vorgeschichte des CERN gab es ebenso Vorschläge für Beschleuniger wie Kernreaktoren, aber von Reaktoren zu sprechen, bedeutete, direkt auf militärische Potentiale anzuspielen, was sich nicht als mehrheitsfähig erwies. A.a.O., S. 87–89.

    Google Scholar 

  137. Vgl. [Kow61], Anhang IV, S. 11f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. [Her87], S. 141,

    Google Scholar 

  139. A.a.O., S. 336.

    Google Scholar 

  140. Vgl. das Memorandum by the President vom 16.2.1955. CAG, A 103, CERN/129.

    Google Scholar 

  141. Procedure over Applications for Membership, am 24.2.1955 vom Rat angenommen. A.a.O., CERN/129 Rev.

    Google Scholar 

  142. [Bir60], S. 13. (Hervorhebungen im Original.) Während die Auslassung der Volksrepublik China im Original auf die schwerwiegenden Differenzen zwischen den KP Chinas und der Sowjetunion im Erscheinungsjahr der deutschsprachigen Übersetzung zurückzuführen sein könnte, bleibt rätselhaft, welchem Fehler Ungarn zum Opfer gefallen ist.

    Google Scholar 

  143. Vgl. etwa Visit to Moscow, Vorlage zum 6. Treffen des Ratsausschußes vom 30.5.1956. CAG, A 103, CERN/18C.

    Google Scholar 

  144. Vgl. etwa [Hä57], S. 753, und [Bir60], S. 13.

    Google Scholar 

  145. Aktennotiz vom 23.1.1956. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/21.

    Google Scholar 

  146. Gleichzeitig soll natürlich nicht unterschlagen werden, daß die Mitarbeit der östlichen Staaten auch handfeste finanzielle und personelle Vorteile versprach.

    Google Scholar 

  147. Ulbricht an Chruschtschow vom 26.1.1956. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/28.

    Google Scholar 

  148. (Reinschriften-) Protokoll der Politbürositzung vom 7.2.1956, TOP 2, und vom 13.3.1956, TOP 18. PMA, PB, DY 30/J IV 2/2/460 bzw. 463.

    Google Scholar 

  149. Beratung über die Frage der Organisierung des Ost-Institutes für Kernforschung, Vorläufiges Verzeichnis der Delegationen der Beratung. BAB, DF-1 (AKK), 43.

    Google Scholar 

  150. Beratung über die Frage der Organisierung des Ost-Instituts für Kernforschung am 22.3.1956, Rede des Mitglieds der Delegation der Deutschen Demokratischen Republik, Gen. [sic!] G. Hertz. BAB, DF-1 (AKK), 43.

    Google Scholar 

  151. Kurze Notiz über die Moskauer Verhandlungen zur Gründung des Vereinigten Instituts für Kernforschung vom 28.3.1956, verfaßt von Ernst Wolf. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/28.

    Google Scholar 

  152. BAB, DF-1 (AKK), 57. Und: Bericht über die bisherige Tätigkeit des VIK, eingereicht zur Dienstbesprechung des MWT am 30.10.1968. DF-4 (MWT), 22483.

    Google Scholar 

  153. Beratung über die Frage der Organisierung des Ost-Institutes für Kernforschung, Protokoll der Sitzung der Leiter der Delegationen vom 26.3.1956, 18.00 Uhr. BAB, DF-1 (AKK), 43. Für China, Nordkorea und Mongolien war das Institut natürlich nicht „östlich“. Vgl. [Hol94], S. 354.

    Google Scholar 

  154. Tatsächlich blieben Danysz und Votruba drei Jahre im Amt. Blochinzew fungierte bis 1965 als Direktor, anschließend übernahm diesen Posten für 24 Jahre Nikolai Bogoljubow.

    Google Scholar 

  155. (Arbeits-) Protokoll der Sekretariatssitzung vom 7.5.1956, TOP 26. PMA, SK, DY 30/J IV 2/3A/513.

    Google Scholar 

  156. Visit to Moscow, Vorlage zum 6. Treffen des Ratsausschußes (31.5.1956) vom 30.5.1956. CAG, A 103, CERN/18C. Und: The Joint Institute of Nuclear Studies, DUBNO, and Russian Progress in Magnetrons and Klystrons, vermutlich von Ende 1958. CAG, F 407.

    Google Scholar 

  157. Vgl. [Wei91], S. 269, und [Hä57], S. 761.

    Google Scholar 

  158. [Ho194], S. 354.

    Google Scholar 

  159. Visit to Moscow, Vorlage zum 6. Treffen des Ratsausschußes (31.5.1956) vom 30.5.1956. CAG, A 103, CERN/18C.

    Google Scholar 

  160. [Loc75], S. 2.

    Google Scholar 

  161. Aktennotiz vom 23.1.1956. PMA, BUl, DY 30/J IV 2/202/21.

    Google Scholar 

  162. Auszug aus den Minutes of the Thirteenth Meeting of the Committee of Council vom 14.11.1957. CAG, E 171.

    Google Scholar 

  163. [Loc75], S. 3f.

    Google Scholar 

  164. Dr. Kriele an Bakker vom 12.11.1959. CAG, G 152, B1-0-3.

    Google Scholar 

  165. Nach Aussage von Prof. Lanius hatte Zöllner die Arbeit im ZK der SED zunehmend satt und sich daher bemüht, in die Forschung entlassen zu werden, was etwa im Sommer 1956 geschah. Nach kurzem Zwischenaufenthalt in Miersdorf wurde er Anfang 1957 als einer der ersten DDR-Physiker nach Dubna delegiert, wo er offenbar bis zu seiner CERN-Delegierung blieb. Nach seiner Rückkehr in die DDR arbeitete er an der Humboldt-Universität. Zöllner starb Ende 1969.

    Google Scholar 

  166. Undatierter Bericht über den Austausch von Wissenschaftlern zwischen Ost und West, vermutlich von 1962. GAG, G 152.

    Google Scholar 

  167. Das wird in einer Information Zöllners an Ulbricht (vermutlich aus dem Sommer 1954) reflektiert. Vgl. PMA, NLU, NY 4182/934, Bl. 125f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. [Rad83], S. 39 und S. 48.

    Google Scholar 

  169. In der Bundesrepublik hatte sich Heisenberg sehr dafür eingesetzt, daß sein Max-Planck-Institut für Physik den Zuschlag für den ersten deutschen Reaktor bekommen sollte. Als Adenauer sich allerdings für Karlsruhe als Standort entschied, zog Heisenberg sich aus der Kernforschung in die Hochenergie-, Astro- und Plasmaphysik zurück. [Mü90], S. 129–140. Auch in der Akademie sfheint es anfangs höhere Partizipationserwartungen gegeben zu haben, da man im Juli 1955, als noch alles in der Schwebe zu sein schien, empfahl, „zu gegebener Zeit eine besondere Sektion für Kernforschung zu bilden.“ Protokoll der Sitzung des Präsidiums der Akademie vom 26.7.1955, TOP 7. BBA, PSP, P 2/8.

    Google Scholar 

  170. Das erlaubte es dem Großteil der bundesdeutschen Energiewirtschaft, „bis in die späten sechziger Jahre gegenüber der Kerntechnik in einer zögernden Position (zu verharren), denn an weniger riskanten Energieträgern bestand kein Mangel.“ [Rad95], S. 69.

    Google Scholar 

  171. Vgl. insbesondere [Rei99], Kapitel III.

    Google Scholar 

  172. Das bilaterale Forschungsreaktorabkommen zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland, das Maier-Leibnitz den Kauf eines kommerziellen amerikanischen Reaktors erst gestattete, wurde am 13. Februar 1956 unterzeichnet. Der Garchinger Forschungsreaktor wurde am 31. Oktober, der Rossendorfer am 16. Dezember 1957 in Betrieb genommen.

    Google Scholar 

  173. Diese Überbetonung der Kernenergie manifestierte sich allerdings nicht in einer Aufwertung des AKK. Vielmehr führte seine Bildung dazu, daß es in der DDR mit dem AKK, der Akademie und dem Zentralamt für Forschung und Technik für einige Zeit drei staatliche Stellen gab, die mit sich teilweise überschneidenden forschungspolitischen Aufgaben betraut waren.

    Google Scholar 

  174. [Rad90], S. 31.

    Google Scholar 

  175. Daß diesen jungen Physikern bereits derart viel Verantwortung zugebilligt wurde, zeigt darüber hinaus die Bedeutung, die seitens der Partei der Kaderauswahl beigemessen wurde, und den Mangel an erfahrenen Wissenschaftlern mit SED-Mitgliedschaft.

    Google Scholar 

  176. Zu diesem Preis gehörten neben dem Miersdorfer Institut noch die Einrichtung in Berlin-Buch sowie die Institute für physikalische Stofftrennung und angewandte Radioaktivität in Leipzig.

    Google Scholar 

  177. Auch Animositäten unter den Spezialisten konnten somit durch räumliche Trennung entschärft werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 B. G. Teubner GmbH, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stange, T. (2001). Die Freigabe der Kernforschung. In: Institut X. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84802-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84802-4_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-00400-4

  • Online ISBN: 978-3-322-84802-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics