Skip to main content

Diversifikation und Unternehmensstrategie

  • Chapter
Strategie und Organisation

Zusammenfassung

Diversifikation (Diversifizierung) ist Teil einer unternehmensstrategischen Neuorientierung, die für Bestand und Entwicklung eines Unternehmens von wesentlicher Bedeutung ist. Diversifikation zielt auf eine Bestimmung von grundlegenden langfristigen Sachzielen oder von alternativen Mittelverwendungen ab, um die gesetzten unternehmerischen Ziele zu erreichen1. Diversifikation ist Geschäftsführungs-(Leitungs-) aufgabe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ulrich, H., Unternehmungspolitik, Bern, Stuttgart 1978, S. 106 f.; Strategie umfaßt nach Chandler nicht nur alternative Wege und Mittelallokation, sondern auch die zu erreichenden Ziele des Unternehmens. Vgl. Chandler, A. D., Jr., Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise, Cambridge, Mass., London 1962.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Teil II, Kapitel 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. 1. Band: Die Produktion, 23. Aufl., Berlin, Heidelberg, New York 1979, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ansoff, H. I., Strategies for Diversification, Harvard Business Review, Vol. 35, Sept.–Oct. 1957, S. 113 ff. Siehe auch Johnson, S. C., Jones, C., How to Organize for New Products, Harvard Business Review, Vol. 35, May–June 1957, S. 49 ff.; Borschberg, E., Diversifikation, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. von B. Tietz, Stuttgart 1974, Sp. 480 ff. Arbeitskreis “Diversifizierung” der Schmalenbach-Gesellschaft, Diversifizierungsprojekte. Betriebswirtschaftliche Probleme ihrer Planung, Organisation und Kontrolle, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 25. Jg., 1973, S. 293 ff.; Brockhoff, K., Produktpolitik, 2. Aufl., Stuttgart, New York 1988, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Jahresberichte der amerikanischen Federal Trade Commission, Bureau of Economics, Washington D.C.

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Jahresberichte des Kartellamtes, Berlin, oder die Gutachten der Monopolkommission.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Biggadike, E. R., Corporate Diversification: Entry, Strategy, and Performance, Cambridge, Mass. 1979; ders., The Risky Business of Diversification, Harvard Business Review, Vol. 57, May–June 1979, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Cyert, R. M., March, J. G., A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs, N. J. 1963, insbes. S. 26 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl, Porter, M. E., Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 7. Aufl., Frankfurt a. Main, New York 1992, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  10. Einen Überblick über die Typologien von Geschäftsbereichsstrategien geben Galbraith, C., Schendel, D., An Empirical Analysis of Strategy Types, Strategic Management Journal, Vol. 4, 1983, S. 154; Homburg, C., Sütterlin, S., Strategische Gruppen: Ein Survey, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 62. Jg., 1992, S. 635 ff.; McGee, J., Thomas, H., Strategic Groups: Theory, Research and Taxonomy, Strategic Management Journal, Vol. 7, 1986, S. 141 ff. Ergänzungen zu dieser Abhandlung finden sich bei Nayyar, P., Strategic Groups: A Comment, Strategic Management Journal, Vol. 10, 1989, S. 101 ff. und McGee, J., Thomas, H., Strategic Groups: A Further Comment, Strategic Management Journal, Vol. 10, 1989, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wright, P., A Refinement of Porter’s Strategies, Strategic Management Journal, Vol. 8, 1987, S. 93 ff.

    Article  Google Scholar 

  12. Vgl. Galbraith, C., Schendel, D., An Empirical Analysis of Strategy Types, a. a. O., S. 153 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hier und im folgenden Gilbert, X., Strebel, P., Strategies to Outpace the Competition, The Journal of Business Strategy, Vol. 8, Summer 1987, S. 28 ff.

    Article  Google Scholar 

  14. Insofern relativiert die Outpacing-Strategic den durch den Erfahrungskurveneffekt geforderten raschen Aufbau von Kapazitäten. Erst nach einer Phase der Konsolidierung bzw. Standardisierung ist die Nutzung des Effektes effizient. Vgl. Kleinaltenkamp, M., Die Dynamisierung strategischer Marketing-Konzepte — Eine kritische Würdigung des “Outpacing Strategies “-Ansatzes von Gilbert un&Strebel-, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 39. Jg., 1987, S. 41 f.

    Google Scholar 

  15. Ähnliche Überlegungen stellt Levitt im Rahmen der zunehmenden Globalisierung der Märkte an. Er kommt zu dem Schluß, daß die Gewährleistung eines hohen Produktnutzens Grundvoraussetzung für das Bestehen am Markt ist und auf dieser Basis vor allem die Realisierung von Skalenerträgen die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sichert. Vgl. Levitt, T., The Globalization of Markets, Harvard Business Review, Vol. 61, May–June 1983, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  16. Gilbert/Strebel bezeichnen dies als Phase der “rejuvenation”. Vgl. Gilbert, X., Strebel, P., Strategies to Outpace the Competition, a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Gilbert, X., Strebel, P., Strategies to Outpace the Competition, a. a. O., S. 35 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kleinaltenkamp, M., Die Dynamisierung strategischer Marketing-Konzepte — Eine kritische Würdigung des “Outpacing Strategies”-Ansatzes von Gilbert und Strebel, a. a. O., S. 36 ff. Bedeutung hat das Konzept demnach vor allem für eine Ex-Post-Erklärung von Marktprozessen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Panzar, J. C., Willig, R. D., Economics of Scale in Multi-Output Production, Quarterly Journal of Economics, Vol. 91, 1977, S. 481 ff.; Willig, R. D., Multiproduct Technology and Market Structure, The American Economic Review, Vol. 69, 1979, S. 346 ff.; zu einer Würdigung und Analyse dieses Konzeptes vgl. Teece, D. C., Economics of Scope and the Scope of the Enterprise, Journal of Economic Behavior and Organization, Vol. 1, 1980, S. 223 ff.; siehe auch neuerdings Chandler, A. D., Jr., Economics of Scope, The Dynamics of Industrial Capitalism, Cambridge, Mass. 1990, S. 43 ff.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Ansoff, H. I., Corporate Strategy. An Analytic Approach to Business Policy for Growth and Expansion, Harmondsworth 1981, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  21. Zum Grundgedanken einer optimalen Organisation als (Grenz-)Ausgleich zwischen stetig ansteigenden Koordinationskosten und fallenden Autonomiekosten vgl. Emery, J. C., Organizational Planning and Control Systems. Theory and Technology, New York, London 1969, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Grant, R. M., The Resource-Based Theory of Competitive Advantage: Implications for Strategy Formulation, California Management Review, Vol. 33, Spring 1991, S. 114. Eine Zusammenfassung verschiedener Untersuchungen der Diversifikationsrichtung in Abhängigkeit von den vorhandenen Ressourcen findet sich bei Mahoney, J. T., Pandian, J. R., The Resource-Based View within the Conversation of Strategic Management, Strategic Management Journal, Vol. 13, 1992, S. 366 f.

    Google Scholar 

  23. Prahalad/Hamel nennen diese Voraussetzungen für operative Kernkompetenzen (core competences). Vgl. Prahalad, C. K., Hamel, G., The Core Competence of the Corporation, Harvard Business Review, Vol. 68, May–June 1990, S. 84. Stalk et al. verstehen unter Kernfähigkeiten v. a. die Beherrschung von strategisch relevanten Geschäftsprozessen. Vgl. Stalk, G., Evans, P., Shulman, L. E., Competing on Capabilities: The New Rules of Corporate Strategy, Harvard Business Review, Vol. 70, March–April 1992, S. 66.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ghemawat, P., Sustainable Advantage, Harvard Business Review, Vol. 64, Sept.–Oct. 1986, S. 53 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hamel, G., Prahalad, C. K., Strategic Intent, Harvard Business Review, Vol. 67, May–June 1989, S. 65.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Bose, P. P., Commitment, The McKinsey Quarterly, Nr. 3 1992, S. 129 u. S. 131; Hamel, G., Prahalad, C. K., Strategic Intent, a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  27. Zur Bestimmung von Keimfähigkeiten vgl. Schoemaker, P. J. H., How to Link Strategic Vision to Core Capabilities, Sloan Management Review, Vol. 34, Fall 1992, S. 67 ff.; Grant, R. M., The Resource-Based Theory of Competitive Advantage: Implications for Strategy Formulation, a. a. O.,S. 116 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Prahalad, C. K., Hamel, G., The Core Competence of the Corporation, a. a. O., S. 83; Stalk, G., Evans, P., Shulman, L. E., Competing on Capabilities: The New Rules of Corporate Strategy, a. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Prahalad, C. K., Hamel, G., The Core Competence of the Corporation, a. a. O., S. 82.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Stalk, G., Evans, P., Shulman, L. E., Competing on Capabilities: The New Rules of Corporate Strategy, a. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bühner, R., Shareholder Wealth, Synergy, and the VEBA/Gelsenberg Merger, Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 140, 1984, S. 259 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühner, R. (1993). Diversifikation und Unternehmensstrategie. In: Strategie und Organisation. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84753-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84753-9_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84754-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84753-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics