Skip to main content
  • 193 Accesses

Zusammenfassung

Was macht Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft aus? In drei Beiträgen werden Antworten auf diese Frage gegeben. Wie alle folgenden sind auch diese Beiträge aus einer Vielzahl möglicher Quellen ausgewählt worden und sind in diesem Sinne exemplarisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu auch: Jürgen Backhaus, Theoriegeschichte — wozu Eine theoretische und empirische Untersuchung, in: Harald Scherf, Hrsg., Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie III, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Berlin 1983, S. 139–167.

    Google Scholar 

  2. Dieter Schneider: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, 2. Nachdruck, München 1994, S. 74–77.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Alfred Kieser: Die Betriebswirtschaft, 56 Jg., 1996, S. 21–39.

    Google Scholar 

  4. Dieter Schneider: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, 2. Nachdruck, München 1994, S. 74–77.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Reiter, Stanley: Report of the Working Group on Markets and Organizations, National Research Council, Evanston, Illinois, July 30, 1985, S. 18–19.

    Google Scholar 

  2. Luce R. D., Raiffa, H.: Garnes and Decisions, New York 1957; vgl. zu einer fr ühen Anwendung der Spieltheorie in der Investitionstheorie Albach, Horst: Wirtschaftlichkeitsrechnung bei unsicheren Erwartungen, Köln und Opladen 1959 und die dort angegebene Literatur; vgl. auch Selten, Reinhard, Einführung in die Theorie der Spiele mit unvollständiger Informationen, in: Straßler, E.: Information in der Wirtschaft, Berlin 1982, S. 81-147.

    Google Scholar 

  3. Schauenberg, Benad: Organisationsprobleme bei dauerhafter Kooperation, in: Or-delheide, Dieter, Rudolph, Bernd, Büsselmann, Elke (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart 1991, S. 329.

    Google Scholar 

  4. Krelle, Wilhelm: Ethik lohnt sich auch ökonomisch. Über die Lösung einer Klasse von Nicht-Nullsummenspielen, in: Albach, Horst (Hrsg.): Unternehmensethik, Wiesbaden 1992, S. 35–49.

    Google Scholar 

  5. Eine Ausnahme bildet Lücke, Wolfgang: Dispositiver Faktor Management. Ein Vergleich, Arbeitsbericht 2/91, Institut für betriebswirtschaftliche Produktionsund Investitionsforschung, Universität Göttingen, 1991.

    Google Scholar 

  6. Zur Teamtheorie vgl. insbesondere Schüler, Wolfgang: Teamtheorie als Komponente betriebswirtschaftlicher Organisationstheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 48, 1978, S. 343–355; Marschak, Jacob/Radner, Thomas: Economic Theory of Teams, New Haven and London 1972.

    Google Scholar 

  7. Natürlich ist Max Webers Bürokratismustheorie nicht die erste Betonung der Notwendigkeit von Kontrolle. Zur dogmenhistorischen Entwicklung des Kon-trollgedankens vgl. Hermann, Thomas: Zur Theoriegeschichte des dispositiven Faktors, Dissertation, Wissenschaftliche Hochschule flur Untemehmensführung (WHU) Koblenz 1993; siehe auch: Babbage, Charles: On the Economy of Machinery and Manufactures, London 1832; 4th edition 1835; New York: Kelley 1963. Den Hinweis auf Charles Babbage verdanke ich Klaus Brockhoff.

    Google Scholar 

  8. Laux, Helmut: Grundfragen der Organisation: Delegation, Anreiz und Kontrolle, Berlin 1979; Laux, Helmut, Liermarm, F.: Grundformen der Koordination in der Unternehmung: Die Tendenz zur Hierarchie, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 39, 1987, S. 807-828; weiterhin Laux, H.; Risiko, Anreiz und Kontrolle — Principal-Agent-Konzept — Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept, Heidelberg 1990.

    Book  Google Scholar 

  9. Zu den monetären Anreizen kann man verallgemeinernd auch das System der Verrechnungspreise rechnen. Vgl. Albach, Horst: Innerbetriebliche Lenkpreise als Instrument dezentraler Unternehmensführung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, NF, 26 (1974) 3/4, S. 216-242. Hierarchische Kontrolle wird erleichtert durch die Sanktionsmechanismen des Kapitalmarkts und des Managerarbeitsmarktes, die als fleet-in-being wirken. Vgl. dazu: Arrow, Kenneth Th.: Economics of Agency, in: Pratt, John W, Zeckhauser, Richard J. (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business, Boston, Mass., 1985, S. 37-51.

    Google Scholar 

  10. March, James G., Simon, Herbert A.: Organization, New York — London 1958, S. 5; Simon, Herbert A.: Entscheidungsverhalten in Organisationen, München 1981, S. 82.

    Google Scholar 

  11. Zu diesen vier Ansätzen, Albach, Horst: Business Administration: History of German Speaking Countries, in: Grochla, Erwin, Gaugier, Eduard: Handbook of German Business Management, Stuttgart 1990, Sp. 246–270. Zum koalitionstheoretischen Ansatz ist jüngst unter Einbeziehung der Neuen Politischen Ökönomie eine interessante Arbeit von Herder-Domeich erschienen: Herder-Domeich, Philipp: Das Unternehmen als Koalition. Neue Politische Ökonomie zur Betriebswirtschaftslehre, in: Materialien des Forschungsinstituts für Einkommenspolitik und Soziale Sicherheit an der Universität zu Köln, Köln 1992.

    Google Scholar 

  12. Hierzu neben anderen Wöhe, Günter: Business Administration: Present Theoretical Approaches, in: Handbook of German Business Management, a.a.O., Spalte 270-291.

    Google Scholar 

  13. Zu diesen beiden Ansätzen Drumm, Hans-Jürgen: Personalwirtschaft — auf dem Weg zu einer theoretisch-empirischen Personalwirtschaftslehre?, in: Hauschildt, Jürgen, Grün, Oskar (Hrsg.): Ergebnisse empirischer betriebswirtschaftlicher Forschung — zu einer Realtheorie der Unternehmung, Festschrift für Eberhard Witte, Stuttgart 1993, S. 673–712, hier S. 679 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Albach, Horst: Hat die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre eine Zukunftschance?, in: Forster, Karl-Heinz: Beiträge zur Bankaufsicht, Bankbilanz und Bankprüfung, Festschrift für Dr. Walter Scholz, Düsseldorf 1985, S. 9–34.

    Google Scholar 

  15. Schneider, Dieter: „Unsichtbare Hand“ Erklärungen für die Institution Unternehmung, in: Streim, Hannes (Hrsg.): Ansprachen anläßlich der Verleihung der Würde eines Doktor der Staatswissenschaften honoris causa an Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Schneider durch die Universität Würzburg am 20. November 1992, S. 18–35, hier S. 18.

    Google Scholar 

  16. Koch, Helmut: Die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft vom Handeln — Die handlungstheoretische Konzeption der mikroökonomischen Analyse, Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  17. Albach, Horst: Quo vadis Betriebswirtschaftslehre?, in: Ehrt, Robert (Hrsg.): Ein-hundertfünfzig Sitzungen betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der chemischen Industrie, Krefeld, 7. Februar 1985, S. 21–42, hier S. 37.

    Google Scholar 

  18. Vgl. u.a. die Beträge von Hauschildt zum Innovationsmanagement und von Brockhoff zum Technologiemanagement in: Hauschildt, Jürgen, Grün, Oskar (Hrsg.): Ergebnisse betriebswirtschaftlicher Forschung, a.a.O., S. 295 bwz. S. 327.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zum Stand der Diskussion: Albach, Horst (Hrsg.): Untemehmensethik. Konzepte-Grenzen-Perspektiven, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1 1992.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu den Übersichtsaufsatz von Kieser, Alfred: Organizational Culture, in: Handbook of German Business Management, a.a.O. Sp. 1575–1581.

    Google Scholar 

Literatur

  • Albach, H., Unternehmerische Phantasie im Zeitalter des Computers und der Planung, in: ders., Die Herausforderung des Managements im internationalen Vergleich, Wiesbaden 1970, S. 11–26.

    Google Scholar 

  • Albach, H., Business Administration: History in German-Speaking Countries, in: Grochla, E. et al., Handbook of German Business Management, Vol. 1, Stuttgart/Berlin et al. 1990, Sp. 246–270.

    Google Scholar 

  • Albach, H., Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Entwicklungstendenzen in der modernen Betriebswirtschaftslehre, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 3/1993, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Bauer, W., Die Bewegungsbilanz und ihre Anwendbarkeit, insbesondere als Konzernbilanz, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 20. Jg., 1926, S. 485–544.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Marketing durch Kundeninformationssysteme, am Beispiel des Ge S. 58 Brauchtwagenhandels, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Hauschildt, J., Plädoyer für eine bedürfnisgerechte Differenzierung der Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre, in: Die Zukunft der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Sonderheft 3/1993, S. 27–40.

    Google Scholar 

  • Bühner, R., Der Shareholder Value im Spiegel traditioneller betriebswirtschaftlicher Bilanzansätze, in: Küpper, H.-U., Troßmann, E., Das Rechnungswesen im Spannungsfeld zwischen strategischem und operativem Management. Festschrift für Marceil Schweitzer zum 65. Geburtstag, Berlin 1997, S. 27–41.

    Google Scholar 

  • Busse von Colbe, W., Aufbau und Informationsgehalt von Kapitalflußrechnungen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 36. Jg., 1966, Ergänzungsheft, S. 82–114.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K., Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, 2.A., Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Deutsche AG. (Hrsg.), db-report. Unser Unternehmensanalyse-Service, Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  • Engelmann, K., Betriebswirtschaftlich-theoretische Entwicklungstendenzen in den USA, Die Wirtschaftsprüfung, 15 Jg., 1962, S. 309–312.

    Google Scholar 

  • Friese, M., Cierpka, R., Erfolg in Studium und Beruf. Befunde einer empirischen Untersuchung und deren Konsequenzen für die Universitätsausbildung, in: Froböse, M., Kaapke, A., Marketing als Schnittstellenwissenschaft und Transfertechnologie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Hörschgen, Berlin 1996, S. 353–373.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E., Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, Kölner Universitätsreden, S. 59 Nr. 18, Krefeld 1957.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., Hrsg., Krisendiagnose durch Bilanzanalyse, Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Hayashima, A., Max Weber und die Deutschen Handelshochschulen, Kwansei Ga-kuin University Annual Studies, Vol. 35, 1986, S. 143–176 (zitiert nach Schneider, D., Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Grundlagen, München, Wien 1993).

    Google Scholar 

  • Kohl, H., Küller, H.-D., Hrsg., Betriebswirtschaftslehre und Gewerkschaften, Düsseldorf o.J. (1979).

    Google Scholar 

  • Kommission Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Reformvorschläge zur handelsrechtlichen Rechnungslegung, Die Betriebswirtschaft, 39 Jg., 1979, S. 1–40.

    Google Scholar 

  • Konegen-Grenier, C., Die Anforderungen der Wirtschaft an das Studium der Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 1994, 4/S. 207–211.

    Google Scholar 

  • Konegen-Grenier, C., List, J., Die Anforderungen der Wirtschaft an das BWL-Studium. Ergebnisse einer Untemehmensbefragung, Köln 1993.

    Google Scholar 

  • Kosiol, E., Wegbereiter der Betriebswirtschaftslehre, Berlin, Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  • Ludovici, C.G., Grundriß eines vollständigen Kaufmanns-Systems nebst den Anfangsgründen der Handlungswissenschaft…, 2.A., Leipzig 1768.

    Google Scholar 

  • Marperger, P. J., Nothwendige und nützliche Fragenüber die Kauffmannschaft, Leipzig, Flensburg 1714.

    Google Scholar 

  • Marperger, P. J., Erste Fortsetzung seiner so nothwendig als nützlichen Fragenüber Kauffmannschaft, Leipzig, Flensburg 1815.

    Google Scholar 

  • Müller, H., Prozeßkonforme Grenzplankostenrechnung als Plattform neuerer An-S. 60 Wendungsentwicklungen, Kostenrechnungspraxis, 1994, S. 112–119.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H., Grundfragen für die Betriebswirtschaft, Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H., Die Betriebswirtschaft, 7.A., Stuttgart 1932.

    Google Scholar 

  • Oberparieiter, K., Geschichte der Exportakademie und der Hochschule für Welthandel, in: 50 Jahre Hochschule für Welthandel in Wien, Wien 1948, S. 5–12.

    Google Scholar 

  • Obst, G., Kaufmännische Betriebswirtschaftslehre, in: ders., Das Buch des Kaufmanns, 7.A., Bd. n, Stuttgart 1928, S. 1–579.

    Google Scholar 

  • V. Theorie. Professoren diskutieren mit Dr. Hans Dichgans, Der Volkswirt, 19. Jg., 1965, S. 1426–1428, mit Beiträgen von H. Albach, W. Kilger, W. Wittmann.

    Google Scholar 

  • Pieper, R., Business Schools in den USA. Mythen und Fakten. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Plaut, H.-G., Grenzplankosten-und Deckungsbeitragsrechnung als moderne Kostenrechnungssysteme, in: Männel, W., Handbuch Kostenrechnung, Wiesbaden 1992, S. 203–225.

    Google Scholar 

  • Porter, M., Competitive Advantage, New York 1985.

    Google Scholar 

  • Raydt, H., Zur Begründung einer Handels-Hochschule in Leipzig. Denkschrift im Auftrag der Handelskammer zu Leipzig, Leipzig 1897.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M., Diffusion of Innovations, 3rd ed., New York, London 1983.

    Google Scholar 

  • Rüthers, B., Waffenschmieden gegen die Arbeiterbewegung? Was Gewerkschaftsführer über Universitäten und Interessenpluralismus reden, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.1980, S. 15.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E., Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Deutsche Me-tall-Industrie-Zeitung, 15.Jg., 1899, S. 98–99, 106-107, 115-117, 124-125, 130-131, 138-139, 147-148, 156-157, 163-165, 171-172; wieder abgedruckt unter dem Titel: Buchführung und Kalkulation im Fabrikgeschäft, Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, E., Der Kontenrahmen, mit dem Anhang: Kontenpläne und Kontentabellen, 4.A., Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Schmid, A., Geschichte der k.k. Exportakademie, in: Die k.k. Exportakademie in S. 61 Wien. Zur Erinnerung an die Eröffnung des neuen Akademiegebäudes im Herbst 1916. Wien 1916, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Schneider, D., Untemehmensethik und Gewinnprinzip in der Betriebswirtschaftslehre, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg., 1990, S. 869–891.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, M., Prozeßorientierung der Kostenrechnung, in: Kötzle, A., Strategisches Management, Stuttgart 1997, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Sinzig, W., Relative Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung im SAP-System, Kostenrechnungspraxis, 1994, S. 52–54.

    Google Scholar 

  • Veblen, T., The higher learning in America, a memorandum on the conduct of universities by business men, New York 1918.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K., Fessmann, K.-D., Effizienz, organisatorische, Handwörterbuch der Organisation, 2.A., Stuttgart 1980, Sp. 577–592.

    Google Scholar 

  • Witte, E., Bronner, R., Die Leitenden Angestellten. Eine empirische Untersuchung. München 1974.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Nach F. N. David, Games, Gods and Gambling, London 1962, S. 23.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Johann Heinrich, Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie. 2. Aufl., Erster Teil, Rostock 1842, Zweiter Teil, Rostock 1850 (Nachdruck Jena 1921), S. 231 f. Johann Heinrich von Thünen, geb. 24.06.1783 bei Jever, gest. 22.09.1850, Gutsbesitzer auf Tellow in Mecklenburg.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Erich Gutenberg, Thünen’s Isolierter Staat als Fiktion. München 1922, zum folgenden S. 118; dazu Dieter Schneider, Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie. München — Wien 1981, S. 165.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Leopold Friedrich Fredersdorff, Praktische Anleitung zu einer guten Eisen-hütten-Oeconomie, Vertiefung der Eisenhütten-Ertrags-Anschläge oder jährlichen Hütten-Etats und zur zweckmäßigen Einrichtungen der Betriebs-und Handlungs-Rechnungen. Pyrmont 1802.

    Google Scholar 

  5. Vgl. von Oeynhausen, Ueber die Bestimmung des Kapitalwerhes von Steinkohlen-Zechen. In: Archiv für Bergbau und Hüttenwesen, Bd. 5 (1822), S. 306–319, hier S. 313.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Henry Hess, Manufacturing: Capital, Costs, Profits and Dividends. In: Engineering Magazine, Vol. 26 (1903), S. 367–379; zitiert nach R. H. Parker, Management Accounting: an Historical Perspective. London 1969, S. 62 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Johann Friedrich Schär, Allgemeine Handelsbetriebslehre. I. Teil, Leipzig 1911,S. 134–139. Johann Friedrich Schär (1846-1924), Schweizer Dorfschullehrer, der sich zum ersten Professor der Handelswissenschaft an der Universität Zürich (1903) und später an der Handelshochschule Berlin hinaufarbeitete.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die entsprechenden Kapitel in Schneider, Geschichte (Fn. 3).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Alfred Sohn-Rethel, Geistige und körperliche Arbeit. Frankfurt am Main 1970, S. 144.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Friedrich August von Hayek: Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In: Kieler Vorträge, Neue Folge 56, hrsg. von Erich Schneider, Kiel 1968; wiederabgedruckt in: Freiburger Studien. Gesammelte Aufsätze von F. A. von Hayek. Tübingen 1969, S. 249–265.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Luca Pacioli, Summa de Arithmetica, Geometria, Proportioni et Proportionalità. Venedig 1494 (italienisch), 1523 (lateinisch). Deutsche Übersetzung in: Ernst Ludwig Jäger, Lucas Paccioli und Simon Stevin, nebst einigen jüngeren Schrift-steilemüber Buchhaltung. Stuttgart 1876, S. 8-106; sowie sprachlich sorgfältiger bei Balduin Penndorf, Luca Pacioli. Abhandlungüber die Buchhaltung 1494. Stuttgart 1933. Die Schreibweise des Namens Pacioli schwankt zwischen Paccioli, Paciolo, Paciolus usw.; vgl. Raymond de Roover, Paciolo or Pacioli? In: The Accounting Review, Vol. 19 (1944), S. 68 f.; R. Emmett Taylor, The Name of Pacioli. Ebenda, S. 69-76.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905) Sonderdruck Tübingen 1934; Werner Sombart, Der moderne Kapitalismus, 2. Bd.: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus. Erster Halbband. München-Leipzig 1928, S. 118–120.

    Google Scholar 

  13. Vgl. im einzelnen Schneider, Geschichte (Fn. 3), S. 96 f., und die dort genannten Quellen; zum folgenden Penndorf, Luca Pacioli (Fn. 11), S. 105.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Pacioli, Summa de Arithmetica (Fn. 11), fol. 197r; zitiert nach lan Hacking, The Emergence of Probability. Cambridge u.a. 1975, S. 50.

    Google Scholar 

  15. […]

    Google Scholar 

  16. Vgl. Gottfried Wilhelm Leibniz, Meditatio juridico-mathematica de interusurio simplice. In: hrsg. G. W. Leibniz, von C. I. Gerhardt, Bd. VII: Die mathematischen Abhandlungen, Hildesheim 1962 (Nachdruck der Ausgabe Halle 1863), S. 125–132.

    Google Scholar 

  17. Christlieb von Clausberg, Demonstrative Rechenkunst Leipzig 1732, 2. Aufl., Leipzig 1748, S. 1164; zitiert nach Moritz Cantor, Vorlesungenüber Geschichte der Mathematik. Dritter Band, 2. Aufl., Leipzig 1901, S. 519; [Klaus Kröncke], Betrachtungenüber den Kapitalwerth eines Waldes, dessen Naturalertrag ausge-mittelt ist, vorzüglich in Hinsicht der Veranschlagung desselben zur Versteuerung. In: Allgemeiner Kameral-Korrespondent, Erlangen 1813, in einer breiten Aufsatzfolge, beginnend mit Nr. 55 (S. 241), Friedrich Löhmann, Handbuch für juridische und staatswirthschaftliche Rechnungen. Leipzig 1829, S. 248-250.

    Google Scholar 

  18. Vgl. James H. Lorie, Leonard J. Savage, Three Problems in Rationing Capital. In: The Journal of Business. Vol. 28 (1955), S. 229–239.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. Erich Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung. 1. Aufl., Bern — Tübingen 1951, 7. Aufl. 1968, z.B. S. 40, 130; ders., Kritisches und Positives zur Theorie der Investition. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 98 (1967), S. 314-348, hier S. 316, 340.

    Google Scholar 

  20. Vgl. M. Weyermann, H. Schönitz, Grundlegung und Systematik einer wissenschaftlichen Privatwirtschaftslehre und ihre Pflege an Universitäten und Fach-Hochschulen. Karlsruhe 1912, z.B. S. 48–50.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Eugen Schmalenbach, Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre. In: ZfhF, Jg. 6 (1911/12), S. 304–316.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Albrecht Daniel Thaer, Grundsätze der rationellen Landwirthchaft. 1. u. 2. Bd., Berlin 1809, 3. Bd. 1812, 5. Aufl. 1853, hier 1. Bd., S. 22.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion. 1. Aufl. 1951, 23. Aufl., Berlin — Heidelberg — New York 1979, S. 9, 461; Horst Albach, The Nature of the Firm — A Production-Theoretical Viewpoint. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Bd. 137 (1981), S. 717-722.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zurentscheidungslogischen Sicht für viele Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 14. Aufl., München 1981, S. 4; zur verhaltenswissenschaftlichen Sicht die auf Herbert A. Simon, Theories of Decision-Making in Economics and Behaviorial Science. In: The American Economic Review, Vol. 49 (1959), S. 253-283, oder Richard M. Cyert and James G. March, A Behavioral Theory of the Firm. Englewood Cliffs 1963, aufbauenden Arbeiten, z.B. Edmund Heinen, Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. In ZfB, Jg. 39 (1969), S. 207-220, bes. S. 208-210.

    Google Scholar 

  25. Vgl. H. von Mangoldt, Die Lehre vom Untemehmergewinn. Leipzig 1855, S. 51 f., 54 f., 61; vgl. zu den Verläufem des verfügungsrechtlichen und des Transaktionskostenansatzes Dieter Schneider, Unternehmer und Unternehmung in der heutigen Wirtschaftstheorie und der deutschsprachigen Nationalökonomie der Spätklassik. In: Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie V, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 115/V.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Dieter Schneider, Unternehmer (Fn. 24); ders., Erklären Lieb-Coase-ungen mit einem „Marktversagen“ die Existenz von Unternehmungen? In: Betriebswirtschaftslehre und Nationalökonomie, hrsg. von Günther Schanz. Wiesbaden 1984.

    Google Scholar 

  27. A. F. Riedel, Nationalöconomie oder Volkswirthschaft. Erster Band, Berlin 1838, Zweiter Band 1839,S.9 f. Adolf [nach Allg. Deutscher Bibliographie, Bd. 28, S. 514; Adolph nach National Union Catalog, Vol. 494, S. 412 f.] Friedrich Johann Riedel, geb. 05.12.1809 zu Biendorf (Mecklenburg), gest. 08.09.1872. 1836 a.o. Professor der Staatswissenschaften in Berlin. 1838 Vorstand des Geheimen Ministerialarchivs, 1849-1855 Parlamentarier, 1868 zum Historiographen der Brandenburgischen Geschichte ernannt, bekannt als Erforscher der Geschichte des preußischen Staatshaushalts.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Richard Cantillon, Essai sur la Nature du Commerce en Générale (um 1725), gedruckt London 1754. Lebensdaten nach der Einleitung Friedrich A. von Hayeks zur deutschen Übersetzung: Abhandlung aber die Natur des Handels im allgemeinen. Jena 1931, S. LIX f.; Untemehmerbegriff S. 36 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Dieter Lindenlaub, Untemehmensgeschichte. In: ZfB, Jg. 53 (1983), S. 91–123, hier S. 96.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zurälteren Entwicklung Dieter Schneider, Entwicklungsstufen der Bilanztheorie. In: WiSt 1974, S. 158–164; ders., Die vernachlässigten Begründer der klassischen Bilanzdiskussion (I); ebenda, S. 288-292; II, S. 584-588; III, WiSt 1975, S. 40-44; IV, S. 541-545; ders., Der Gewinnbegriff vor der Betriebswirtschaftslehre und die Substanzerhaltungsdiskussion heute. In: ZfbF, Jg. 28 (1976), S. 724-743; zur jüngsten Diskussion z.B. Manfred Eibeishäuser, Immaterielle Anlagewerte in der höchstrichterlichen Finanzrechtsprechung. Wiesbaden 1983; Adolf Moxter, Wirtschaftliche Gewinnermittlung und Bilanzsteuerrecht. In: Steuer und Wirtschaft, Jg. 60 (1983), S. 300-307; Dieter Schneider, Der Einkommensbegriff und die Einkommenssteuerrechtsprechung. In: Finanzarchiv 1984.

    Google Scholar 

  31. Lindenlaub (Fn. 30), S. 113, das folgende Zitat S. 96.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brockhoff, K. (2002). Einführung. In: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84745-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84745-4_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-21572-5

  • Online ISBN: 978-3-322-84745-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics