Skip to main content

Risiken und Risk Management bei der Finanzierung eines Handelsschiffes

  • Chapter
Risk Management in Schiffbau und Schiffahrt

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 117))

Zusammenfassung

Grundsätzlich stehen einem Reedereibetrieb bzw. einem Schiffseigentümer verschiedene Betriebsformen zur Verfügung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hapag Lloyd (1991), S. 12

    Google Scholar 

  2. Vgl. Drukarczyk (1985), S. 111ff.

    Google Scholar 

  3. Die Partenreederei ist in § 489ff. HGB geregelt

    Google Scholar 

  4. Vgl. Dobert (1992), S. 19ff; (1993), S. 12ff; (1994), S. 8 ff

    Google Scholar 

  5. Hauptquelle dieses dritten Kapitels sind die Kenntnisse und Erfahrungen der Verfasserin aus der Tätigkeit bei der CONTI REEDEREI in Putzbrunn/ München. CONTI finanziert Hochseeschiffe durch Beteiligungsgesellschaften seit 1970. Sie hat derzeit 24 Schiffe im Einsatz und verwaltet Beteiligungen von rd. 4.000 Gesellschaftern (Stand Ende 1993).

    Google Scholar 

  6. Vgl. ISL (1990), S. 12

    Google Scholar 

  7. Dies gilt für Schiffe, die bis 1994 bestellt und innerhalb von drei Jahren abgeliefert werden (Stand: Herbst 1994). Über eine Verlängerung der Sonderabschreibung nach § 82f EStDV wird noch diskutiert.

    Google Scholar 

  8. Eine Schiffsbeteiligung als Kommanditanteil an einer GmbH & Co. KG basiert auf einem steuerlichen Konzept, das u.a. Mitunternehmerschaft voraussetzt und damit das Tragen eines Mitunternehmerrisikos. Eine Schiffsbeteiligung kann also nur risikoarm, niemals risikolos sein. Die steuerlichen Hintergründe einer Schiffsbeteiligung werden unter Punkt 3.3.2. noch erläutert.

    Google Scholar 

  9. Wenn es dem Zwecke der Veranschaulichung dient, wird im folgenden das Beispiel der im August 1991 piazierten Schiffsbeteiligung MS “Contship Barcelona” der CONTI REEDEREI zitiert. Vgl. CONTI (1991).

    Google Scholar 

  10. § 2 des Gesellschaftsvertrags der Conti Cristallo Schiffahrts-GmbH & Co. KG MS “Contship Barcelona”. Der Gesellschaftsvertrag ist Bestandteil des Beteiligungsprospekts.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die vorhergehende Fußnote!

    Google Scholar 

  12. Das Kapitalkonto des Gesellschafters ist definiert als: Einlagen d. Ges../. Auszahlungen an d. Ges../. steuerliche Verluste + steuerliche Gewinne

    Google Scholar 

  13. Vgl. Dobert (1991a), S. 22ff.

    Google Scholar 

  14. Roll on/Roll off-Schiffe können fahrende Ladung transportieren.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Fußnote 8 diese Kapitels.

    Google Scholar 

  16. Vgl. o.V. (1991g), S. 961f.

    Google Scholar 

  17. 98% des interkontinentalen Warentransports werden über See abgewickelt. Vgl. Verband Deutscher Reeder (1992), S. 5

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wemer/Machunsky (1991), S. 295ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zur Prospekthaftung und zum folgenden Schwark (1979), S. 897ff.; o.V. (1984), S. 1254f. und Grießenbeck (1988), S. 2188ff.

    Google Scholar 

  20. Die Schiffshypothekenbank zu Lübeck AG (SHL) ist eine 100%ige Tochter der Deutschen Bank AG.

    Google Scholar 

  21. An der deutschen Handelsflotte haben Containerschiffe einen überproportionalen Anteil. Bulker und Tanker sind für deutsche Reedereien heute fast unbedeutend geworden.

    Google Scholar 

  22. § 26a, 1KWG

    Google Scholar 

  23. Vgl. zum Recht des Schiffskredits und zum folgenden Prause (1968)

    Google Scholar 

  24. Das Schiffsbankgesetz ist eines der drei deutschen Realkreditgesetze (neben Hypothekenbankgesetz (HypBG) und Gesetz über die Pfandbriefe und verwandte Schuldverschreibungen öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten (ÖPfG)). Das Schiffsbankgesetz hat mit seiner Organisation des deutschen Schiffskredits die maßgebliche Grundlage geschaffen, um die deutsche Handelsflotte nach dem Krieg wieder aufzubauen. Es sind zwar nur die Schiffsbanken daran gebunden, für Nicht-Schiffsbanken, die im Schiffskreditgeschäft tätig sind, gilt das KWG. Es hat sich jedoch ergeben, daß die gesetzlichen Anforderungen des SchBG auch für sie zum Maßstab geworden sind.

    Google Scholar 

  25. Den folgenden Ausführungen liegt der Kreditvertrag für die Finanzierung des MS “Contship Barcelona” zwischen der Deutschen Schiffsbank AG und der Conti Cristallo Schiffahrts-GmbH & Co. KG MS “Contship Barcelona” vom 25. Juli 1990 zugrunde.

    Google Scholar 

  26. Die Seeberufsgenossenschaft (SBG) ist eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts, die einerseits Träger der gesetzlichen Unfallversicherung der Seeleute ist und Unfallverhütungsvorschriften erläßt, andererseits die Vorschriften des Bundes zur Sicherheit der Seeschiffahrt ausführt und aus diesem Grund eng mit dem Germanischen Lloyd zusammenarbeitet. Darüber hinaus befindet sich die SBG in Verwaltungsgemeinschaft mit der “Seekasse” als Träger der Rentenversicherung für Seeleute und der Seekrankenkasse als “Ortskrankenkasse” der Seeleute. Vgl. Malchow (1984), S. 103

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühler, A. (1995). Risiken und Risk Management bei der Finanzierung eines Handelsschiffes. In: Risk Management in Schiffbau und Schiffahrt. Versicherung und Risikoforschung, vol 117. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84668-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84668-6_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18818-0

  • Online ISBN: 978-3-322-84668-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics