Skip to main content

Theoretischer Hintergrund

  • Chapter
In-House-Banking

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 205))

  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit setzt sich mit den In-House Banking Aktivitäten internationaler Unternehmen im deutschsprachigen Raum auseinander. Die Betrachtung richtet sich auf Finanzdienstleistungen, die von Unternehmen erbracht werden, deren Hauptaktivitäten im Industrie-und Handelssektor liegen. Was unter In-House Banking in der vorliegenden Arbeit verstanden wird, wird nachfolgend noch genauer definiert. Da es in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur noch äußerst wenige Arbeiten gibt, die sich mit dem Problem des In-House Banking und der Finanzintermediation ausgeübt durch Industrie- und Handelsunternehmen in systematischer Weise auseinandersetzen und es dadurch auch keine Theorie des In-House Banking gibt, ist es für diese Untersuchung notwendig, auf die allgemeine mikroökonomische Theorie der Finanzintermediation einzugehen. Auf diese Weise wird eine theoretische Basis geschaffen, die es ermöglicht, in Verbindung mit empirischen Erkenntnissen, Hypothesen über das In-House Banking aufstellen und in der weiteren Folge selbst einen Erklärungsansatz für das In-House Banking entwickeln zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Schuster, L. (Banks), 1 2 vgl. Eilenberger, G. (Bankbetriebswirtschaftslehre), 8f.

    Google Scholar 

  2. vgl. Schmid, H. (Banken), 31

    Google Scholar 

  3. vgl. Schmid, H. (Banken), 30f.

    Google Scholar 

  4. vgl. Schuster, L. (Banks), 2

    Google Scholar 

  5. vgl. Eilenberger, G. (Bankbetriebswirtschaftslehre), 10f.

    Google Scholar 

  6. vgl. Beerel, A. (In-House Bank), 66

    Google Scholar 

  7. vgl. Pohlig, R. (Haniel & Cie. GmbH), Interviewverzeichnis

    Google Scholar 

  8. vgl. Werner, T. (Sandoz International AG), Interviewverzeichnis

    Google Scholar 

  9. vgl. Witkins, J.P. (In-House Bank), 21

    Google Scholar 

  10. vgl. Schuster, L. (In-House Banking), 184

    Google Scholar 

  11. vgl. Hutchison, T.W. (Ökonomie), 194

    Google Scholar 

  12. vgl. zum Unterschied des nominalistischen und essentialistischen Standpunkts Popper, K.R. (Gesellschaft), 21ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. Schütt, H. (Finanzierung), 64

    Google Scholar 

  14. vgl. Knight, F.H. (Risk), 201ff.

    Google Scholar 

  15. Knight nahm eine Unterscheidung vor zwischen einer mit objektiven Wahrscheinlichkeiten belegbaren Risikosituation einerseits, und einer durch lediglich subjektive Wahrscheinlichkeiten gekennzeichneten Ungewißheits-bzw. Unsicherheitssituation andererseits. Nach seiner Vorstellung leiten sich objektive Wahrscheinlichkeiten aus den relativen Häufigkeiten bei im Prinzip beliebig oft wiederholbaren Vorgängen ab, wohingegen die subjektiven Wahrscheinlichkeiten als der bei einer Person vorhandene Grad des Glaubens an den Eintritt eines Ereignisses oder der Wahrheit einer Aussage zu verstehen ist.vgl. dazu auch Mag, W. (Ungewißheit), 480

    Google Scholar 

  16. vgl. Bonus, H. (Reibungsverluste), 14

    Google Scholar 

  17. vgl. Coase, R.H. (Firm), 386ff. sowie Leibenstein, H. (Firm), 598

    Google Scholar 

  18. Eine Welt ohne Transaktionskosten aber, auf die sich das Coase-Theorem bezieht, ist exakt jene Welt, in der sich die moderne ökonomische Theorie vorzugsweise bewegt. Im Lichte der Coaseschen Analyse erweist sich diese Welt als ebenso abartig wie eine physikalische Welt ohne jede Reibung. In einer solchen Welt braucht man keine Institutionen, also auch keine Unternehmen mehr. In dem Maße wie es wegen positiver Transaktionskosten auf Institutionen ankommt, erweist sich die moderne ökonomische Theorie als unfähig, Probleme der realen Welt zu behandeln. Ein “so deprimierendes Ergebnis dürfte kaum willkommen sein, und deshalb ist der Widerstand, auf den meine Analyse gestoßen ist, ganz natürlich”. vgl. R.H. Coase (Market), 14. Das Konzept der Transaktionskosten bildet heute den Kern der “Neuen Institutionenökonomik”, vgl. Williamson, O.E. (Reflections), 187ff.

    Google Scholar 

  19. vgl. Mohr, J.C.B. (Kapitalismus), 30ff.

    Google Scholar 

  20. vgl. Williamson, O.E. (Markets), 35ff., Williamson, O.E. (Modern), 1550 sowie Williamson, O.E. (Economic), 284f. Die Internalisierungstheorie wurde von anderen Autoren später aufgegriffen und im Hinblick auf multinationale Unternehmen ausgeweitet, vgl. hierzu Casson, M. (Theory), 20ff. — Rugmann, A. (Multinational), 90ff.

    Google Scholar 

  21. vgl. Baumberger, J. (Geld), o.A. sowie Varian, H.R. (Arbitrage), 55ff.

    Google Scholar 

  22. vgl. Modigliani, F./Miller, M.H. (Capital), 261ff.

    Google Scholar 

  23. Trotz der vielen folgenden wissenschaftlichen Auseinandersetzungen haben Modigliani und Miller die These in ihren Kernaussagen aufrecht erhalten, vgl. Modigliani, F./Miller, M.H. (Correction), 433ff.

    Google Scholar 

  24. vgl. Spremann, K. (Investition), 290 und Fama, E.F./Miller, M.H. (Finance), 150

    Google Scholar 

  25. vgl. Stiglitz, J.E./Weiss, A. (Credit rationing), 397ff.

    Google Scholar 

  26. vgl. De Angelo, H./Masults, R. (Taxation), 10ff.

    Google Scholar 

  27. vgl. Leland, H.E./Pyle, DU. (Asymmetries), 380ff.

    Google Scholar 

  28. vgl. Stiglitz, J.E. (Re-Examination), 784ff; Stiglitz, J.E. (Structure), 121ff. sowie Miller, M.H. (Propositions), 99ff.

    Google Scholar 

  29. vgl. Baltensperger, E. (Bankverhalten), 1

    Google Scholar 

  30. vgl. Baltensperger, E. (Theorie), 98

    Google Scholar 

  31. vgl. Baltensperger, E. (Theorie), 98f.

    Google Scholar 

  32. vgl. Baltensperger, E./Milde, H. (Bankverhalten), 3ff. — Diamond, D.W. (Intermediation), 393ff. — Franklin, A. (Information), 3ff. — Gorton, G./Penacchi, G. (Liquidity), 49ff. — Krahnen, J.P. (Bankunternehmung), 15ff. — Leland, H.E./Pyle, D.H. (Asymmetries), 371ff. — O’Hara, M. (Dynamic), 127ff. — Santomero, A. (Banking Firm), 576ff. — Williamson, S.D. (Intermediation), 159ff.

    Google Scholar 

  33. vgl. Baltensperger, E. (Bankverhalten), 2f.

    Google Scholar 

  34. vgl. Bitz, M. (Finanzintermediäre), 430

    Google Scholar 

  35. vgl. Gerber, B./Gertsch, H./Marbacher, J. (Kenntnisse), 63 — Lewis, M.K./Davis, K.T. (Banking), 20

    Google Scholar 

  36. vgl. Bitz, M. (Finanzintermediäre), 430

    Google Scholar 

  37. vgl. Bitz, M. (Finanzintermediäre), 432

    Google Scholar 

  38. vgl. Benston, G. J./Smith, C.W. (Transaction Cost), 2l5ff. — Haugen, R.A. (Investment), 137. - Leland, H.E./Pyle, D.H. (Asymmetries), 382ff. — Franklin, A. (Information), 1f. — Diamond, D.W. (Intermediation), 393 — Deshmukh, S.D./Greenbaum, S.I./Kanatas, G. (Uncertainty), 141ff.

    Google Scholar 

  39. vgl. Gerber, B./Gertsch, H./Marbacher, J. (Kenntnisse), 64f. — Albisetti, E./Bodmer, D./Boemle, M./Gsell, M./Rutschi, E. (Handbuch), 307 — Bitz, M. (Finanzintermediär), 434

    Google Scholar 

  40. vgl. Santomero, A.M. (Banking Finn), 577

    Google Scholar 

  41. vgl. Greenspan, A. (Bank), 2 — Klein, A.M. (Divisibility), 723ff.

    Google Scholar 

  42. vgl. Santomero, A.M. (Banking Firm), 577

    Google Scholar 

  43. vgl. Hirshleifer, J. (Information), 565

    Google Scholar 

  44. vgl. Santomero, A.M. (Banking Firm), 578

    Google Scholar 

  45. vgl. Leland, H.E./Pyle, D.H. (Asymmetries), 371

    Google Scholar 

  46. vgl. Leland, H.E./Pyle, D.H. (Asymmetries), 383 — Campbell, S.T./Kracaw, W.A. (Signalling), 863f.

    Google Scholar 

  47. vgl. Seward, J.K. (Intermediation), 366

    Google Scholar 

  48. vgl. Diamond, D.W. (Delegated Monitoring), 393

    Google Scholar 

  49. vgl. Schumpeter, J. (Business), 116

    Google Scholar 

  50. vgl. Stiglitz, J.E./Weiss, A. (Information), 394f. — Stiglitz, J.E. (Quality), 3

    Google Scholar 

  51. vgl. Baltensperger, E. (Theorie), 107

    Google Scholar 

  52. vgl. Diamond, D.W. (Delegated Monitoring), 404f.

    Google Scholar 

  53. “The essential function of banks is to supply units of generalized purchasing power that can be converted into goods or services at minimal transaction costs in the amounts and at the times demanded.” vgl. Santomero, A.M. (Banking Firm), 579

    Google Scholar 

  54. vgl. Benston, J.G./Smith, C.W. (Transaction Cost), 219

    Google Scholar 

  55. vgl. Jarchow, H.-J. (Geldtheorie), 37ff.

    Google Scholar 

  56. vgl. Santomero, A.M. (Banking Firm), 579

    Google Scholar 

  57. vgl. Santomero, A.M. (Banking Finn), 580

    Google Scholar 

  58. Die in diesem Zusammenhang am häufigsten zitierte Referenz ist Pyle, der ein Portfoliomodell der gewinnmaximierenden Unternehmung in Finanzmärkten mit unsicheren Renditen entwickelte, vgl. Pyle, H.D. (Intermediation), 737ff.

    Google Scholar 

  59. vgl. Pyle, H.D. (Intermediation), 737f. — Klein, M.A. (Banking Firm), 205ff. — Sealey, C. (Deposit Rate-Setting), 1139ff. — Santomero, A.M. (Banking Firm), 580 — Backer, D. (Banken), 27f.

    Google Scholar 

  60. vgl. Smith, S.D./Wright-Gregory, D./Weiss, K.A. (Intermediation), 1377f.

    Google Scholar 

  61. vgl. Haumer, H. (Bankwesen), 397ff.

    Google Scholar 

  62. vgl. Herring, R.J./Vankudre, P. (Opportunities), 593ff.

    Google Scholar 

  63. vgl. Deshmukh, S.D./Greenbaum, S.I./Kanatas, G. (Uncertainty), 141ff.

    Google Scholar 

  64. vgl. O’Hara, M. (Dynamic), 127ff.

    Google Scholar 

  65. vgl. Ahlander, K. (Aspects), 64f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richtsfeld, J. (1994). Theoretischer Hintergrund. In: In-House-Banking. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 205. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84588-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84588-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13486-6

  • Online ISBN: 978-3-322-84588-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics