Skip to main content

Das Kostenmanagement als Einsatzgebiet für wissensbasierte Systeme

  • Chapter
Effizientes Kostenmanagement

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Kostenmanagementaufgaben können auf unterschiedliche Weise EDV-technisch unterstützt werden. In Abhängigkeit von Problemklassen kann eine Verteilung der EDV-Unterstützung auf unterschiedliche Kategorien von Kosteninformationssystemen erfolgen [153].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kraemer, W.: Computergestütztes Controlling, in: Schneider, H.-J. (Hrsg.): Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung, 3. Auflage, München, Wien 1991, S. 159.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Murdick, R.G.: MIS — Concepts and Design, 2. Auflage, Englewood Cliffs 1986, S. 198.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Keen, P.G.W., Scott Morton, M.S.: Decision Support Systems: An Organizational Perspective, London 1983.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scott Morton, M.S.: State of the Art of Research in Management Support Systems, Center for Information Systems Research, Sloan School of Management, Massachusetts Institute of Technology, Working Paper No. 107, 1983.

    Google Scholar 

  5. Da der Übergang zwischen Decision Support Systemen und wissensbasierten Systemen heute fließend ist, soll auf die Beschreibung der ersten Systemkategorie verzichtet werden. Vgl. hierzu Casimir, R.J.: Characteristics and Implementation of Decision Support Systems, in: Information & Management 14(1988)1, S. 1–7;

    Google Scholar 

  6. Henderson, J.C.: Finding Synergy Between Decision Support Systems and Experts Systems Research, in: Decision Sciences 18(1987)3, S. 333–349;

    Google Scholar 

  7. Holtzman, S.: Intelligent Decision Systems, Reading et al. 1989, S. 1 ff;

    Google Scholar 

  8. Krallmann, H., Rieger, B.: Vom Decision Support System (DSS) zum Executive Support System (ESS), in: Handbuch der modernen Datenverarbeitung 24(1987)138, S. 31–32;

    Google Scholar 

  9. Turban, E., Watkins, P.R.: Integrating Expert Systems and Decision Support Systems, in: MIS Quarterly 10(1986)2, S. 121–136.

    Google Scholar 

  10. Eine überblicksmäßige Darstellung der wichtigsten Abgrenzungsversuche findet sich in Kiemhans, A.M.: Wissensverarbeitung im Management, Frankfurt 1989, S. 106–107.

    Google Scholar 

  11. Eine Schichtung von Informationssystemen wird von Scheer nach ihrem Detaillierungsgrad in einer Informationspyramide vorgeschlagen. Er unterteilt mengenorientierte operative Systeme (Administrations- und Dispositionssysteme), wertorientierte Abrechnungssysteme, Berichts- und Kontrollsysteme, Analyse- und Informationssysteme und Planungs- und Entscheidungssysteme. Vgl. Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik — Informationssysteme im Industriebetrieb, 3. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 8. Eine Untersuchung über die verschiedenen Integrationsansätze findet sich in

    Google Scholar 

  12. Mertens, P., Holzner, J.: Eine Gegenüberstellung von Integrationsansätzen der Wirtschaftsinformatik, in: Wirtschaftsinformatik 34(1992)1, S. 5–25.

    Google Scholar 

  13. Je nach Klientel wird dieser Unterstützungsaspekt mit den Begriffen “Executive Support Systems” und “Expert Support Systems” umschrieben. Vgl Kraemer, W.: Expertenunterstützungssystem, in: Schneider, H.-J. (Hrsg.): Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung, 3. Auflage, München, Wien 1991, S. 292;

    Google Scholar 

  14. Rockart, J.F., DeLong, D.W.: Executive Support Systems: The Emergence of Top Management Computer Use, New York 1988, S. 1 ff;

    Google Scholar 

  15. Luconi, F.L., Malone, T.W., Scott Morton, M.S.: Expert Systems: The Next Challange for Managers, in: Sloan Management Review 27(1986)4, S. 3–14.

    Google Scholar 

  16. Hier handelt es sich um die Phasen Problemerkennung, -analyse und -formulierung, Generierung von Lösungsalternativen, Auswahl und Kontrolle eines Lösungsweges.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Köhl, E., Esser, U., Kemmner, A., Förster, U.: CIM zwischen Anspruch und Wirklichkeit -Erfahrungen, Trends, Perspektiven, Köln 1989, S. 119–122.

    Google Scholar 

  18. So zeigt eine empirische Untersuchung von 1980, daß der Anteil an ausschließlich eingesetzter Standardsoftware nur 18 % betrug. Vgl. Scheer, A.-W.: Standard-Software zur Kosten- und Leistungsrechnung, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Praxis, Tagungsband zur 1. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1980, S. 378.

    Google Scholar 

  19. Eine Dokumentation dieses Wandels findet sich in den Tagungsbänden der Saarbrücker Arbeitstagungen. Vgl. Plattner, H.: Kostenrechnung im Dialog, in: Stahlknecht, P. (Hrsg.): EDV-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen, Berlin et al. 1982, S. 60–74;

    Google Scholar 

  20. Plattner, H.: Die Organisation eines interaktiven Planungssystems für die Kostenstellenrechnung, in: Kilger, W., Scheer, A.-W (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 4. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1983, S. 89–110;

    Google Scholar 

  21. Reblin, E.: Von der Stapelverarbeitung zum interaktiven Dialogsystem im Rechnungswesen, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 4. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1983, S. 70–88;

    Google Scholar 

  22. Rappenecker, H.: Erfahrungen eines Pilotanwenders mit dem dialogorientierten integrierten Standardsoftware-System “RK” zur Kostenrechnung, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 5. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1985, S. 39–58.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Österle, H.: Unternehmensstrategie und Standardsoftware: Schlüsselentscheidungen für die 90er Jahre, in: Österle, H. (Hrsg.): Integrierte Standardsoftware: Entscheidungshilfen für den Einsatz von Softwarepaketen, Band 1: Managemententscheidungen, Hallbergermoos 1990, S. 11–36;

    Google Scholar 

  24. Scheer, A.-W., Berkau, C., Kraemer, W.: CIM: Eigenentwicklung oder Standardsoftware?, in: Österle, H. (Hrsg.): Integrierte Standardsoftware: Entscheidungshilfen für den Einsatz von Softwarepaketen, Band 1: Managemententscheidungen, Hallbergermoos 1990, S. 79–106.

    Google Scholar 

  25. So bestätigen Erhebungen, daß zwei Drittel der deutschen Großbetriebe SAP-Systeme einsetzen. Vgl. Heissmann, G.: Die vier von der Denkstelle, in: Manager Magazin 18(1988)9, S. 73;

    Google Scholar 

  26. Trautman, P.: German Software Takes on the World, in: Datamation 43(1989)1, S. 68.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kagermann, H.: Perspektiven der Weiterentwicklung integrierter Standardsoftware für die Kostenrechnung und das gesamte innerbetriebliche Rechnungswesen, in: Kostenrechnungspraxis 32(1988)Sonderheft 1, S. 21.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Warnick, B.: Dezentrale Datenverarbeitung für Kostenrechnung und Controlling, Wiesbaden 1991, S.75.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Horvâth, P., Petsch, M.: Überblick über den Softwaremaria für das betriebliche Rechnungswesen, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 4. Saarbrücker Arbeitstagung, Wüizburg, Wien 1983, S. 140.

    Google Scholar 

  30. So fordert zum Beispiel Krcmar entsprechende Auskunftssysteme, die nicht nur Informationen liefern, wenn über Tatbestände entschieden werden muß, sondern durch zeitnahe Ausweitungen einen Ent-scheidungsbedarf erst hervorrufen. Vgl. Krcmar, H.: Schnittstellenprobleme EDV-gestützter Systeme des Rechnungswesens, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 41, Saarbrücken 1983, S. 4–5.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kagermann, H.: Perspektiven der Weiterentwicklung integrierter Standardsoftware für das innerbetriebliche Rechnungswesen, in: Horvâth, P. (Hrsg.): Strategieunterstützung durch das Controlling: Revolution im Rechnungswesen?, Stuttgart 1990, S. 290–291.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kraemer, W.: Wissensbasierte Systeme zum intelligenten Soll-Ist-Kostenvergleich, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 10. Saarbriicker Arbeitstagung, Heidelberg 1989, S. 182–209.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kagermann, H.: Perspektiven der Weiterentwicklung integrierter Standardsoftware für das innerbetriebliche Rechnungswesen, in: Horvâth, P. (Hrsg.): Strategieunterstützung durch das Controlling: Revolution im Rechnungswesen?, Stuttgart 1990, S. 293.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Warnick, B.: Dezentrale Datenverarbeitung für Kostenrechnung und Controlling, Wiesbaden 1991, S. 75–78.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Mertens, P.: Zugangssysteme als Weg zur Beherrschung komplexer DV-Anwendungen, in: Reuter, A.: GI — 20. Jahrestagung I: Informatik auf dem Weg zum Anwender, Berlin et al. 1990, S. 73.

    Google Scholar 

  36. So stellten zum Beispiel Horvâth et al. in einer Untersuchung zu Rechnungswesen-Standardsoftware fest, daß nur zwei Drittel der Systeme Online-Abfragen ermöglichen, wobei aber in einigen Fällen bezweifelt wurde, ob ein Endbenutzer in der Fachabteilung in der Lage ist, von diesen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Vgl. Horvâth, P., Petsch, M., Weihe, M.: Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kosten- und Leistungsrechnung, 2. Auflage, München 1986, S. 285.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Keller, G., Hechler, H.-J.: Konzeption eines integrierten Informationsmodells für die Kostenrechnung des SAP-Systems, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 12. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1991, S. 95.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Glaser, H.: Neue Möglichkeiten der Kostenstellenkontrolle durch EDV-gestützte Abweichungsanalyse, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 8. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1987, S. 40–57.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kagermann, H.: Perspektiven der Weiterentwicklung integrierter Standardsoftwae für das innerbetriebliche Rechnungswesen, in: Horváth, P. (Hrsg.): Strategieunterstützung durch das Controlling: Revolution im Rechnungswesen?, Stuttgart 1990, S. 293.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Plattner, H.: Neue Wege für das Controlling in einem hochintegrierten Anwendungssystem, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 8. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1987, S. 67.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Back-Hock, A.: Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling, in: Controlling 3(1991)2, S.98.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kroeber-Riel, W.: Vorteile der Business Graphik: Zu den Wirkungen von Bild und Graphik auf das Entscheidungsverhalten, in: Information Management 1(1986)3, S. 17–23.

    Google Scholar 

  43. Ein Lösungsansatz für eine Visualisierung von Kostenauswertungen wird beschrieben von Nastansky, L.: Interaktive Kostenplanung und -kontrolle mit Tabellenkalkulationssystemen auf Personal Computern, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 5. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1984, S. 73–97.

    Google Scholar 

  44. Eine Übersicht über die Entwicklungstendenzen bei der Gestaltung von Benutzeroberflächen findet sich in Scheer, A.-W., Zell, M.: Benutzergerechte Fertigungssteuerung, in: CIM Management 5(1989)6, S. 75.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Mülhaupt, E.: Kostenplanung, -analyse und -Steuerung innerhalb einer PC-gestützten Betriebsabrechnung, in: Kostenrechnungspraxis 34(1990)Sonderheft 1, S. 37.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Plattner, H.: Moderne Anwendungsarchitekturen für Rechnungswesen- und Controlling-Software, Vortrag, 12. Saarbrücker Arbeitstagung “Rechnungswesen und EDV”, Saarbrücken 1991;

    Google Scholar 

  47. Plattner, H.: Der Einfluß der Client-Server-Architektur auf kaufinännische Anwendungssysteme, in: Jacob, H., Becker, J., Krcmar, H. (Hrsg.): Integrierte Informationssysteme, Schriften zur Unternehmensführung, Band 44, Wiesbaden 1991, S. 103–109.

    Google Scholar 

  48. Hinweise zur Aufteilung von Kostenrechnungsfunktionen auf Host-Rechner und Workstations finden sich bei Scheer, A.-W.: Personal Computer Zusätzliches Auswertungsinstrument oder integraler Bestandteil eines EDV-gesteuerten Rechnungswesens?, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 5. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1984, S. 45–69;

    Google Scholar 

  49. Ambs, W.: Optimale Strategien zum kombinierten Einsatz von Großrechnern und Personal-Computern für das Controlling, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 6. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1985, S. 95–101.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Back-Hock, A.: Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling, in: Controlling 3(1991)2, S.98.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schmidhäusler, F.J.: EIS- Executive Information System: Zur Computerunterstützung des Top-Managements, in: Zeitschrift für Organsiation 59(1990)2, S. 118–127.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Jones, J.W., McLeod, R. jr.: The Structure of Executive Information Systems — An Exploratory Analysis, in: Decision Sciences 17(1986)2, S. 220–249;

    Google Scholar 

  53. Watson, H.J., Rainer, R.K, Koh, C.E.: Executive Information Systems: A Framework for Development and a Survey of Current Practices, in: MIS Quarterly 15(1991)1, S. 13–32.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kemper, H.-G.: Entwicklung und Einsatz von Executive Information Systems (EIS) in deutschen Unternehmen — Ein Stimmungsbild, in: Information Management 6(1991)4, S. 70–78; Kienbaum Unternehmensberatung GmbH (Hrsg.): Executive Information Systems — Eine Studie über Planung, Entwicklung und Implementierung von Chefmformationssystemen, Düsseldorf 1991, S. 6–7.

    Google Scholar 

  55. Von ersten Implementierungserfahnmgeo aus der Unternehmenspraxis berichten z.B. Matzke, H.: Entscheidungsunterstützende Systeme in der Hewlett Packard GmbH, in: Wirtschaftsinformatik 32(1990)6, S. 538–542;

    Google Scholar 

  56. Neumann-Schäfer, R.: Konzeption eines Executive Information Systems, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 12. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1991, S. 107–117.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu die Untersuchung von Rieger, B.: Vergleich ausgewählter EIS-Generatoren, in: Wirt-schaftsinformatik 32(1990)6, S. 503–518.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B.: Merkelbach, H.W.: Der Einsatz von TZ-Info im Rahmen eines Controlling-Konzeptes, in: Controlling 1(1989)5, S. 292–299;

    Google Scholar 

  59. Back-Hock, A., Kirn, T.: Executive Informations Systems (EIS) im Controlling, in: Kostenrechnungspraxis 35(1991)3, S. 131–136.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Back-Hock, A.: Executive-Information-Systems-Software für die Gestaltung von Controlling-Informationssystemen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 11. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1990, S. 187–188.

    Google Scholar 

  61. In den folgenden Ausführungen wird gezeigt, daß mit der Entwicklung von Expertensystemen eine zusätzliche Unterstützung für Controlling-Aufgaben möglich ist Es wird eine Abdeckung von Aufgabensegmenten angestrebt, die bisher durch Executive-Information-Systemen nicht erfolgen konnte.

    Google Scholar 

  62. Die dabei verwendete Klassifikation der Führungsaufgaben des Managements geht zurück auf Mintzberg, H.: The Nature of Managerial Work, New York et al. 1973, S. 167 zitiert nach

    Google Scholar 

  63. Heilmann, H.: Computerunterstützung für das Management — Entwicklung und Überblick, in: Handbuch der modernen Datenverarbeitung 24(1987)138, S. 4.

    Google Scholar 

  64. Modfifizierte Abbildung in Anlehnung an Back-Hock, A.: Controlling-Informationssysteme und Executive-Information-System-Software, in: Reichmann, T. (Hrsg.): Tagungsband zum 6. Deutschen Controlling Congress, München 1991, S. 47. Die in dieser Abbildung verwendete Einteilung der zu unterstützenden Controlling-Aufgaben ist nicht kongruent mit der dieser Arbeit zugrunde liegenden Defintion von Kostenmanagementaufgaben.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Back-Hock, A.: Unterstützung von Controlling-Aufgaben mit Executive-Infonnation-System-Generatoren und -Anwendungen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 12. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1991, S. 40–41.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Scheer, A.-W.: Unternehmensdatenmodell (UDM) als Grundlage integrierter Informationssysteme, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58(1989)10, S. 1091–1114.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Back-Hock, A.: Executive Information Systems — Ein neuer Ansatz zur Realisierung von computergestützten Management-Informationssystemen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 19(1990)3, S. 139. Eine detaillierte Untersuchung zur EIS-Klassifizierung nach Datenbasistyp und Verteiltheitsgrad sowie nach Nutzungsgrad durch Topmanager, Vorstandsassistenten oder Fachabteilungen wird beschrieben in

    Google Scholar 

  68. Rieger, B.: Executive Information Systems (EIS): Rechnergestützte Aufbereitung von Führungsinformationen, in: Krallmann, H. (Hrsg.): Innovative Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologien in den 90er Jahren, München 1990, S. 103–125.

    Google Scholar 

  69. So bestätigen Untersuchungen, daß die bisher bekannten Zeitangaben zur Dauer der Informationsgewinnung und -Selektion in Höhe von 80% der verfügbaren Arbeitszeit im Top-Management erheblich reduziert werden können. Vgl. Langan, P.A.: At Last, Software CEOs Can Use, in: Fortune vom 13. März 1989, S. 45.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Back-Hock, A.: Executive-Information-Systems-Software für die Gestaltung von Controlling-Informationssystemen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 11. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1990, S. 208;

    Google Scholar 

  71. Rieger, B.: Vergleich ausgewählter EIS-Generatoren, in: Wirtschaftsinformatik 32(1990)6, S. 504;

    Google Scholar 

  72. Rieger, B.: Executive Information Systems (EIS): Rechnergestützte Aufbereitung von Führungsinformationen, in: Krallmann, H. (Hrsg.): Innovative Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologien in den 90er Jahren, München 1990, S.114–119.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Scheer, A.-W.: Executive Informations Systems (EIS) — ein neues Modewort für die alte MIS-Konzeption nach dem Motto “Alter Wein in neuen Flaschen?”, in: Information Management 6(1991)4, S.3.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kraemer, W., Scheer, A.-W.: Expertensysteme und Executive-Information-Systeme im Controlling — Eine neue Qualität der Informationsversorgung im Unternehmen?, in: Eschenbach, R. (Hrsg.): Controlling-Software für den PC, Tagungsband, Wien 1991, S. 63–97.

    Google Scholar 

  75. Zu den wesentlichen Grundlagen der KI vgl. z.B. Tanimoto, S.L.: KI: Die Grundlagen, München, Wien 1991, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Mertens, P., Allgeyer, K.: Künstliche Intelligenz in der Betriebswirtschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 53(1983)7, S. 686–709.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kurbel, K.: Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen — Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme, 2. Auflage, Berlin et al. 1992, S. 4–6.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Feigenbaum, E.: The Art of AI: Themes and Case Studies in Knowledge Engineering, in: Proceedings of the 5th International Joint Conference on Artificial Intelligence, Cambridge 1977, S. 1025.

    Google Scholar 

  79. Der Konsistenz und Einfachheit halber werden im folgenden die Begriffe “Expertensystem” und “wissensbasiertes System” synonym verwendet

    Google Scholar 

  80. Zur Begriffsabgrenzung vgl. Spang, S.: Expeitensysteme — Verständnis einer neuen Technologie, in: Spang, S., Kraemer, W. (Hrsg.): Expertensysteme — Entscheidungsgrundlage für das Management, Wiesbaden 1991, S. 1 f.;

    Google Scholar 

  81. Waterman, D.A.: A Guide to Expert Systems, Reading et al. 1986, S. 18.

    Google Scholar 

  82. Weitere Ausführungen zur Definitionsproblematik finden sich z.B. bei Zelewski, S.: Expertensysteme -Übersicht über Konzeptionen und betriebswirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten, in: Arbeitsberichte des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Industriebetriebslehre und Produktionswirtschaft der Universität zu Köln, Nr. 17, Köln 1986, S. 1–20.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Coy, W., Bonsiepen, L.: Erfahrung und Berechnung: Kritik der Expertensystemtechnik, Berlin et al. 1989;

    Google Scholar 

  84. Sheil, B.: Können Computer denken?, in: HARVARDmanager 10(1988)1, S. 66–72.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Essen, U.V., Felzmann, F. (Hrsg.): Bedrohungsmodell in KI-Systemen, München, Wien 1991, S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  86. Müller, U., Prüfer, A.: Künstliche Intelligenz — der neue Jobkiller?, in: HARVARDmanager 11(1989)4, S. 71–78. So ergab auch eine Untersuchung im Auftrag der Enquête-Kommision des Deutschen Bundestages zur Abschätzung möglicher Anwendungen und Auswirkungen von Expertensystemen im Produktionsbetrieb, daß insgesamt mit Freisetzungseffekten gerechnet werden muß. Die Folgen für die Arbeitsorganisation und Qualifikationsanforderungen werden wesentlich von der Art und Weise der organisatorischen Integration eines Expertensystems in ein Unternehmen abhängen.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bullinger, H.-J., Kornwachs, K.: Expertensysteme — Anwendungen und Auswirkungen im Produktionsbetrieb, München 1990, S. 106–170, und

    Google Scholar 

  88. Lutz, B., Moldaschl, M.: Expeitensysteme und industrielle Facharbeit — Ein Gutachten über denkbare qualifikatorische Auswirkungen von Expertensystemen in der fertigenden Industrie, München 1989.

    Google Scholar 

  89. Der Expertensystemeinsatz wird auch mit der These begründet, sie seien für die Lösung schlechtstrukturierter Problem prädestiniert Vgl. hierzu Sviokla, J J.: Business Implications of Knowledge-based Systems, in: DATA BASE 17(1986)4, S. 7. Als Ausgangspunkt der kritischen Überlegungen dient die Untersuchung der Anwendungsdomäne hinsichtlich des Strukturiertheitsgrades. Vgl. hierzu

    Google Scholar 

  90. Frank, U.: Expertensysteme: Neue Automatisierungspotentiale im Büro- und Verwaltungsbereich?, Wiesbaden 1988, und

    Google Scholar 

  91. Weller, F.: Expertensysteme in der Betriebswirtschaft — Plädoyer für eine realistischere Einschätzung der Leistungspotentiale von Expertensystemen, in: Information Management 6(1991)1, S. 18–23.

    Google Scholar 

  92. Vgl. z.B. Schmitz, P., Lenz, A.: Abgrenzung von Expertensystemen und konventioneller ADV, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 38(1986)6, S. 499–516.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schieferle, D.: Erfahrungen beim Einsatz von Expertensystemen und der Integration in die Gesamtorganisation eines Unternehmens, in: Brauer, W., Radig, B. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme -GI-Konreß, Berlin et al. 1985, S. 343.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Gabriel, R., Frick, D.: Expertensysteme zur Lösung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 43(1991)6, S. 561.

    Google Scholar 

  95. So stellt Mertens die Frage, ab welcher Relation zwischen konventionellem und wissenbasiertem Anteil eines Entscheidungsunterstützungssystems von einem Expertensystem gesprochen werden kann. Vgl. Mertens, P.: Zur Dokumentation von Expertensystemen, in: Information Management 5(1990)2, S. 76.

    Google Scholar 

  96. Vgl. z.B. Feigenbaum, E., McCorduck, P., Nii, P.: The Rise of the Expert Generation, New York 1988, S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  97. Lehmann, E., Schwärtzel, H., Schweppe, H.: Industrielle Nutzung wissensbasierter Systeme, in: Brauer, W., Radig, B. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme, Berün et al. 1985, S. 347–369; Spang, S., Kraemer, W. (Hrsg.): Expertensysteme — Entscheidungsgrundlage für das Management, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  98. Siehe hierzu die Berichte über betriebswirtschaftliche Expertensysteme. Vgl. z.B. Beheshtian-Ardekani, M., Salchenberger, L.M.: An Empirical Study of the Use of Business Expert Systems, in: Information & Management 15(1988)4, S. 183–190;

    Google Scholar 

  99. Ehrenberg, D., Krallmann, H., Rieger, B. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme in der Betriebswirtschaft — Grundlagen, Entwicklung, Anwendungen, Berlin 1990;

    Google Scholar 

  100. Krallmann, H. (Hrsg.): Expertensysteme im Unternehmen, Möglichkeiten — Grenzen — Anwendungsbeispiele, 2. Auflage, Berlin 1986;

    Google Scholar 

  101. Krems, J. (Hrsg.): Expertensysteme im Einsatz — Erfahrungsberichte der 1. Generation, München 1989;

    Google Scholar 

  102. Leonard-Barton, D.: The Case for Integrative Innovation: An Expert System at Digital, in: Sloan Management Review 28(1987)1, S. 7–19;

    Google Scholar 

  103. Mertens, P., Borkowski, V., Geis, W.: Betriebliche Expertensystem-Anwendungen — Eine Materialsammlung, 2. Auflage, Berlin et al. 1990;

    Google Scholar 

  104. Scheer, A.-W. (Hrsg.): Betriebliche Expertensysteme I — Einsatz von Expertensystemen in der Betriebswirtschaft — Eine Bestandsaufnahme, Schriften zur Unternehmensführung, Band 36, Wiesbaden 1988 und Betriebliche Expertensysteme II — Einsatz von Expertensystem-Prototypen in betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen, Schriften zur Unternehmensführung, Band 40, Wiesbaden 1989;

    Google Scholar 

  105. Zelewski, S.: Das Leistungspotential der künstlichen Intelligenz — Eine informationstechnisch-betriebs-wirtschaftliche Analyse, 3 Bände, Bonn 1986;

    Google Scholar 

  106. Zelewski, S.: Einsatz von Expertensystemen in den Unternehmen — Anwendungsmöglichkeiten, Bewertungsaspekte und Probleme künstlicher Intelligenz, Ehningen 1989.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu eine empirische Untersuchung zu den künftigen Aufgabenbereichen des Informationsmanagements aus der Sicht der EDV- und Unternehmensleitung. Vgl. Krcmar, H., Federmann, C.: Informationsmanagement in der Bundesrepublik Deutschland — zum Problembewußtsein der DV-Leiter in Großunternehmen, in: Information Management 5(1990)4, S. 14.

    Google Scholar 

  108. Die Euphorie über einige Entwicklungserfolge in bestimmten Problemdomänen hat dazu geführt, daß eine unreflektierte Übertragung dieser Problemlösungsform auch auf Bereiche, in denen komplexere Kontexte berücksichtigt werden müssen, angestrebt wurde. Aufgrund des großen öffentlichen Interesses an diesem Bereich der Künstlichen Intelligenz wurde die Bezeichnung Expertensystem im Rahmen von Marketing-politischen Überlegungen schnell zu einem Aufmerksamkeit sichernden Prestigelabel erhoben. Die daraus resultierenden überzogenen und teilweise nicht erfüllten Erwartungen über das Leistungspotential von Expertensystemen haben dann den Übergang zur “Spott- und Frustphase” noch beschleunigt

    Google Scholar 

  109. Vgl. Mertens, P.: Betriebliche Expertensysteme in der Bundesrepublik, in Österreich und in der Schweiz — Bestandsaufnahme und neuere Entwicklungen, in: Spang, S., Kraemer, W. (Hrsg.): Expertensysteme — Entscheidungsgrundlage für das Management, Wiesbaden 1991, S. 31.

    Google Scholar 

  110. Zu ähnlichen Abbildungen vgl. Puppe, F.: Expertensysteme, in: Informatik-Spektrum 9(1986)1, S. 2;

    Google Scholar 

  111. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement, 4. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 173.

    Google Scholar 

  112. In der Literatur herrscht weitgehend Konsens darüber, daß diese Komponenten die Minimalkonfigura-tion eines Expertensystems bilden. Vgl. z.B. Waterman, D.A.: How do Expert Systems Differ from Conventional Programs?, in: Expert Systems 3(1986)1, S. 16.

    Google Scholar 

  113. Vgl. z.B. Reusen, P.J.A.: Modellverwaltung und Expertensystemkomponenten für betriebliche Informationssysteme, Mannheim et al. 1988, S. 126.

    Google Scholar 

  114. Wittmann definiert Wissen als zweckgerichtete Information. Vgl. Wittmann, W.: Information, in: Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1980, S. 804. Information entsteht, wenn ein Subjekt eine zielgerichtete Datenauswertung vornimmt Vgl.

    Google Scholar 

  115. Szyperski, N.: Informationsbedarf, in: Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1980, S. 904.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Hruschka, H.: Neuere Ansätze der Repräsentation von Methoden- und Modellwissen in betriebswirtschaftlichen Entscheidungsunterstützungssystemen, in: Angewandte Informatik 30(1988)4, S. 158–168.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Kurbel, K.: Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen — Eine anwendungsorientierte Einführung in wissensbasierte Systeme, 2. Auflage, Berlin et al. 1992, S. 53.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Retti, J.: Artificial Intelligence, Stuttgart 1984, S. 80.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Winston, P.H.: Artificial Intelligence, 2. Auflage, Reading et al. 1984, S. 182.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Harmon, P., King, D.: Expert Systems: Artificial Intelligence in Business, New York 1985, S. 58.

    Google Scholar 

  121. Zur Bedeutung dieser Komponente vgl. Klee, H.W.: Zur Akzeptanz von Expertensystemen — Eine empirische Analyse der Relevanz und Angemessenheit der Erklärungskomponente, Bergisch Gladbach, Köln 1989, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. z.B.: Bertelsmeier, R.: LERNER: Durch maschinelles Lernen unterstützte Akquisitionsverfahren für Wissensbasen, in: Brauer, W., Wahlster, W. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme — 2. Internationaler GI-Kongreß, Berlin et al. 1987, S. 328–334;

    Google Scholar 

  123. Hoffmann, A.G.: Die Theorie des Lernbaren — ein Überblick, in: Künstliche Intelligenz 5(1991)1, S. 7–11;

    Google Scholar 

  124. Hoppe, T.: Maschinelles Lernen und Wissensvalidierung, in: Künstliche Intelligenz 5(1991)1, S. 69–73.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Rauch-Hindin, W.B.: Artificial Intelligence in Business, Science, and Industry. Band 1: Fundamentals, Englewood Cliffs 1985, S. 39.

    Google Scholar 

  126. Vgl. z.B. Noelke, U.: Das Wesen des Knowledge Engineering, in: Savory, A. (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und Expertensysteme, 2. Auflage, München 1985, S. 109.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Karbach, W., Linster, M.: Wissensakquisition für Expertensysteme — Techniken, Modelle und Softwarcwerkzeuge, München, Wien 1990, S. 9.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Crasemann, C., Krasemann, H.: Der Wissensingenieur — ein neuer Hut auf altem Kopf, in: Informatik-Spektrum 11(1988)1, S. 43–48.

    Google Scholar 

  129. Vgl. z.B. Cullen, J., Bryman, A.: The Knowlege Acquisition Bottleneck: Time for Reassessment?, in: Expert Systems 5(1988)3, S. 216–225.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Stender, J.: Wissenserhebung und -strukturierung in Expertensystemen, München 1989, S.U.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Laske, O.E.: Ungelöste Probleme bei der Wissensakquisition für wissensbasierte Systeme, in: Künstliche Intelligenz 3(1989)4, S. 12.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Greenwell, M.: Knowledge Engineering for Expert Systems, Chichester 1988, S. 11.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schirmer, K.: Wissensakquisition H. — Die Wahl der Techniken, in: Künstliche Intelligenz 3(1989)1, S. 53. Zu den einzelnen Wissensakquisitionstechniken wie Interviews, Beobachtung, Protokollanalyse, lautes Denken, Vorwärts-/Rückwärtssimulation, schriftliche Befragung, Gruppendiskussion, Brainstorming etc. vgl

    Google Scholar 

  134. Schirmer, K.: Techniken der Wissensakquisition, in: Künstliche Intelligenz 2(1988)4, S. 68–71.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hauschildt, J.: Methodische Anforderungen an die Ermittlung der Wissensbasis von Experten-Systemen, in: Die Betriebswirtschaft 50(1990)4, S. 529.

    Google Scholar 

  136. Die Besonderheiten der Entwicklungsmethodik von Expertensystemen hat zu einer eigenen Wissenschaftsdisziplin angeregt. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff “Expert System Engineering” geprägt Vgl. hierzu Behrendt, R.: Gestaltung der Produktion betrieblicher Expertensysteme, Frankfurt 1991, S. 106.

    Google Scholar 

  137. Stellvertretend für die Vielzahl der diskutierten Konzepte wird auf die von Buchanan et al. vorgeschlagene Methode verwiesen. Vgl. Buchanan, B.G. et al.: Constructing an Expert System, in: Hayes-Roth, F., Waterman, D.A., Lenat, D.B. (Hrsg.): Building Expert Systems, Reading et al. 1983, S. 139.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Cupello, J.M., Mishelevich, D.J.: Managing Prototype Knowledge/Expert Systems Project, in: Communications of the ACM 31(1988)5, S. 537.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Felgentreu, K.-U., Krasemann, H., Meßing, J.: Entwicklungsstrategien, in: Handbuch der modernen Datenverarbeitung 26(1989)147, S. 39.

    Google Scholar 

  140. Vgl. hierzu Specht, D., Göbler, T.: Entwicklungsschritte zu Expertensystemprototypen, in: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung 82(1987)3, S. 118–121, und

    Google Scholar 

  141. Weismann, R.: Six Steps to AI-Based Functional Prototyping, in: Datamation 33(1987)15, S. 71–72.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Kurbel, K., Pietsch, W.: Expertensystem-Projekte: Entwicklungsmethodik, Organisation und Management, in: Informatik-Spektrum 12(1989)3, S. 136.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Schachter-Radig, M.-J.: Wissenserwerb und -formalisierung für den kommerziellen Einsatz Wissensbasierter Systeme, in: Brauer, W., Radig, B. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme, GI-Kongreß 1985, Berlin et al., S. 317.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Breuker, J, Wielinga, B.: Use of Models in the Interpretation of Verbal Data, in: Kidd, A.L. (Hrsg.): Knowledge Acquisition for Expert Systems — A Practical Handbook, New York, London 1987, S. 17–44.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Schachter-Radig, M.-J., Krickhahn, R.: KBSM — Strukturen und Modelle: Basis für einen wiederverwendbaren Entwurf Wissensbasierter Systeme, in: Brauer, W., Freska, C. (Hrsg.): Wissensbasierte Systeme, Berlin et al. 1989, S. 431–433.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Karbach, W.: Modellbasierte Wissensakquisition, in: Künstliche Intelligenz 3(1989)4, S. 13.

    Google Scholar 

  147. Zur KADS-Methodologie vgl. Wielinga, B., Breuker, J.: Models of Expertise, in: Proceedings of the 7th European Conference on Artificial Intelligence, Amsterdam 1986, S. 306–318;

    Google Scholar 

  148. Wielinga, B., Schreiber, G.: KADS: Model Based KBS Development, in: Proceedings of GWAI-90, 14th Workshop on Artificial Intelligence, Berlin et al. 1990, S. 322–333.

    Google Scholar 

  149. Ein Überblick findet sich in Struß, P. (Hrsg.): Wissensrepräsentation, München 1991, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  150. Diese Wissensrepräsentation ist ein Spezialfall der Methode der semantischen Netze.

    Google Scholar 

  151. Zu den einzelnen Möglichkeiten der Wissensrepräsentation vgl. z.B.: Thuy, N.H.C., Schnupp, P.: Wissensverarbeitung und Expertensysteme, München, Wien 1989, S. 75–99.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Jackson, P.: Introduction to Expert Systems, 2. Auflage, Reading et al. 1990, S. 31.

    Google Scholar 

  153. Diese Form der Wissensrepräsentation hat insbesondere die objektorientierte Programmierung beein-flußt. Vgl. Tello, E.R.: Object-Oriented Programming for Artificial Intelligence — A Guide to Tools and System Design, Reading et al. 1989, S. 26.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Kerr, R.: Knowledge-Based Manufacturing Management — Applications of Artificial Intelligence to the Effective Management of Manufacturing Companies, Sydney et al. 1990, S. 164.

    Google Scholar 

  155. Zu diesem Begriff vgl. Engelmore, R., Morgan, T. (Hrsg.): Blackboard Systems, Wokingham et al. 1988, S. 1 ff;

    Google Scholar 

  156. Kraemer, W.: Blackboard-Architektur, in: Mertens, P. (Hrsg.): Lexikon der Wirtschaftsinformatik, 2. Auflage, Berlin et al 1990, S. 78–80.

    Google Scholar 

  157. Ein Anwendungsbeispiel hierzu erläutert Zimmermann, P. v.: Einsatz objektorientierter Softwaretechnologie im Rechnungswesen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 11. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1990, S. 235–264.

    Google Scholar 

  158. Überblicksartig vgl. Stoyan, H.: Objektorientierte Systementwicklung — Einführung, Überblick, Perspektiven, in: Handbuch der modernen Datenverarbeitung 26(1989)145, S. 3–12.

    Google Scholar 

  159. Für die Modellierung betriebswirtschaftlicher Expertensysteme werden diese Konstrukte als besonders wichtig erachtet. Vgl. Götte, U.: Betriebswirtschaftliche Expertensysteme: Wunsch und Wirklichkeit, Münster 1990, S. 74.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre — Grundlagen für ein effizientes Informationsmanagement, 4. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 185.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Johannes, P.: Expertensysteme: Entscheidungskriterien für Manager, München 1990;

    Google Scholar 

  162. Lebsanft, E.W., Gill, U.: Expertensysteme in der Praxis — Kriterien für die Verwendung von Expertensystemen zur Problemlösung, in: Savory, S. (Hrsg.): Expertensysteme: Nutzen für Ihr Unternehmen — Ein Leitfaden für Entscheidungsträger, München, Wien 1987, S. 135–149;

    Google Scholar 

  163. Krcmar, H.: Caution on Criteria: On the Context Dependency of Selection Criteria for Expert Systems Projects, in: DATA BASE 19(1988)2, S. 39–42;

    Google Scholar 

  164. Krcmar, H.: Einsatzkriterien für Expertensysteme, in: Spang, S., Kraemer, W. (Hrsg.): Expertensysteme — Entscheidungsgrundlage für das Management, Wiesbaden 1991, S. 35–54;

    Google Scholar 

  165. Prerau, D.S.: Selection of an Appropriate Domain for an Expert System, in: The AI Magazine 6(1985)2, S. 26–30;

    Google Scholar 

  166. Prerau, D.S.: Developing and Managing Expert Systems — Proven Techniques for Business and Industry, Reading et al. 1990, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  167. Zur Identifikation und Evaluation einer geeigneten Wissensdomäne vgl. Kraemer, W., Spang, S.: Expertensysteme im Controlling?, in: Kostenrechnungspraxis 33(1989)1, C11-C13.

    Google Scholar 

  168. Auf der Basis einer Untersuchung von erfolgreichen Expertensystemprojekten werden die wesentlichen Problemeigenschaften identifiziert und daraus allgemeingültige Einsatzkriterien abgeleitet Vgl. hierzu Jain, H.K., Chaturvedi, A.R.: Expert System Problem Selection: A Domain Characteristics Approach, in: Information & Management 17(1989)4, S. 245–253.

    Google Scholar 

  169. Ansonsten hätte ein fiktiver Ablauf der einzelnen Kostenmanagementfunktionen konstruiert werden müssen.

    Google Scholar 

  170. Eine Konzentration auf dieses Auswahlkriterium wird von den folgenden Autoren vorgeschlagen: Bobrow, D.G., Mittal, S., Stefik, M.J.: Expert Systems Perils and Promise, in: Communications of the ACM 29(1986)9, S. 880–894. Eine retrograde Untersuchung von erfolgreichen Expertensystem-projekten nimmt auch Krcmar vor, um daraus entsprechende Auswahlkriterien abzuleiten. Vgl.

    Google Scholar 

  171. Krcmar, H.: Kritische Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Expertensystemen, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 12. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1991, S. 155–169.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Kraemer, W.: Einsatzmöglichkeiten von Expertensystemen in betriebswirtschaflichen Anwendungsgebieten, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 68, Saarbrücken 1990, S. 29.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kraemer, W., Scheer, A.-W.: Wissensbasierte Problemlösung für betriebswirtschaftliche Anwendungsgebiete am Beispiel des Controlling — Ergebnisse einer empirischen Analyse, in: Die Betriebswirtschaft 51(1991)2, S. 211–229.

    Google Scholar 

  174. Erfolg bzw. Mißerfolg einer Fragebogenaktion hängen davon ab, wie gut die angepeilte Zielgruppe der Beantworter erreicht werden kann. Deshalb wurde die Befragung an die potentiellen Anwender und Anbieter von KI-Techniken gerichtet. Die Controlling-Spezialisten (n=46), mit dem Tätigkeitsschwerpunkt EDV-gestütztes Rechnungswesen/Controlling konnten durch die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Fachtagung “Rechnungswesen und EDV” identifiziert werden, während die Zielgruppe aus dem KI-Bereich (n=30) über zusammenfassende Publikationen über KI-Hardware, -Software und -Beratung bestimmt werden konnte. Für die Expertenbefragung wurde die geschlossene Befragungsmethode (Skalierungsfragen) gewählt Insgesamt wurden 120 Fragebögen versandt, wovon dann 76 bei der Auswertung berücksichtigt werden konnten. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 63,3 %, die für die Validität der Ergebnisse spricht. Ein weiteres Untersuchungskriterium bildete die auf die Unternehmensgröße bezogene Analyse. Dabei wurden die Unternehmen der kleinen und mittleren Größenklassen zusammen betrachtet (n=42), da bei der Ausweitung des Fragebogens die kleinen Unternehmen in zu geringer Anzahl vertreten waren und den großen Unternehmen (n=34) gegenübergestellt wurden. Die Analyse vollzieht sich in drei Schritten: Zunächst erfolgt eine globale Betrachtung (Gesamtanalyse). Des weiteren werden die Resultate der verschiedenen Expertengruppen differenziert ausgewertet und gegebenenfalls kommentiert. Entsprechend wird bei der unternehmensgrößenbezogenen Analyse verfahren.

    Google Scholar 

  175. Vgl. hierzu die Diskussion von Zelewski, S.: Expertensystem — “running systems”?, in: Information Management 5(1990)1, S. 95–97.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Kiesel, J.: Produktionscontrolling: Führungsinstrument zur Erreichung der Unternehmensziele, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 8. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1987, S. 349.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Weber, J.: Logistikkostenrechnung durch Ausnutzung neuer EDV-Systeme (BDE, CAM), in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 8. Saarbrücker Arbeitstagung, Berlin et al. 1987, S. 206–232;

    Google Scholar 

  178. Weber, J.: Logistikkostenrechnung, Berlin et al. 1987.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Scheer, A.-W., Jost, W., Kraemer, W.: CIM und Expertensysteme: Auswirkungen auf das Controlling, in: Reichmann, T. (Hrsg.): Tagungsband zum 6. Deutschen Controlling Congress, München 1991, S. 564.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Kraemer, W.: Wissensbasiertes Produktions-Controlling, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): PPS-Software der 90er Jahre, Tagungsband, Bad Soden 1992, S. 12/

    Google Scholar 

  181. Vgl. Kraemer, W.: Wissensbasiertes Produktions-Controlling, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): PPS-Software der 90er Jahre, Tagungsband, Bad Soden 1992, S. 1–36.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Bardens, R., Karagiannis, D.: Wissensbasierte Systeme: Ein Ansatz für die Personalplanung, in: Angewandte Informatik 30(1988)2, S. 71–80.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Coenenberg, A.G., Raffel, A.: Integrierte Kosten- und Leistungsanalyse für das Controlling von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, in: Kostenrechnungspraxis 32(1988)5, S. 199–206.

    Google Scholar 

  184. Vgl. König, W.: Zum Einsatz Wissensbasierter Systeme in Unternehmensplanung und -führung, in: Henzler, H.A. (Hrsg.): Handbuch Strategische Führung, Wiesbaden 1989, S. 751.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Landsberg, G. v.: Control Reporting — Infonnationsverdichtung und Abweichungserklärung, in: Kostenrechnungspraxis 32(1988)3, S. 106.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Lusti, M.: Methoden wissensbasierter Systeme bei der Entwicklung von Lernprogrammen — Ein Beispiel aus dem betrieblichen Rechnungswesen, in: Angewandte Informatik 29(1987)1, S. 13.

    Google Scholar 

  187. Zu dieser nicht überschneidungsfreien Typologie vgl. Mertens, P., Borkowski, V., Geis, W.: Betriebliche Expertensystem-Anwendungen — Eine Materialsammlung, 2. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 6–7. Eine Gegenüberstellung verschiedener aufgabenorientierter Klassifikationsmöglichkeiten von Expertensystemen findet sich in

    Google Scholar 

  188. Bullinger, H.-J., Kornwachs, K.: Expertensysteme — Anwendungen und Auswirkungen im Produktionsbetrieb, München 1990, S. 32.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Mertens, P., Fiedler, R., Sinzig, W.: Wissensbasiertes Controlling des Betriebsergebnisses, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 10. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1989, S. 154.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Shim, J.K., Rice, J.S.: Expert Systems Applications To Managerial Accounting, in: Journal of Systems Management 39(1988)6, S. 11.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Brown, C.E., Phillips, M.E.: Expert Systems for Management Accountants, in: Management Accounting 71(1990)7, S. 23.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Mertens, P., Borkowski, V., Geis, W.: Betriebliche Expertensystem-Anwendungen — Eine Materialsammlung, 2. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 10–14.

    Google Scholar 

  193. Vgl. z.B. Nadel, R.B., Englard, B., Kiss, M., McCombs, G.B., Schwartz, H.: Expert Systems in Accounting, in: The CPA Journal 59(1989)4, S. 58–62.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Mertens, P.: Expertisesysteme als Variante der Expertensysteme zur Führungsinformation, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 41(1989)10, S. 835–854.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Akers, M.D., Porter, G.L., Blocher, E.J., Mister, W.G.: Expert Systems for Management Accountants, in: Management Accounting 67(1986)9 S. 32.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Wilson, A.: Accounting with Expert Systems, in: The Accountant’s Magazine 91(1987)971, S. 18.

    Google Scholar 

  197. Vgl. z.B. o. V.: What Do Experts Say about the Expert System, in: Harvard Business Review 67(1989)3, S.24.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Leonard-Barton, D., Sviokla, J.J.: Putting Expert Systems to Work, in: Harvard Business Review 66(1988)2, S. 98.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Shim, J.K., Rice, J.S.: Expert Systems Applications To Managerial Accounting, in: Journal of Systems Management 39(1988)6, S. 11.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Knoop, J.: Prozeßorientierte Kostenrechnung — Ein Instrument zur Planung flexibler Fertigungssysteme, in: Kostenrechnungspraxis 31(1987)2, S. 47–57.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Fiedler, R.: Wissensbasierte Systeme im Rechnungswesen, in: Kostenrechnungspraxis 34(1990)5, S. 317–318.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Steinmann, D., Becker, J.: Wissensbasierte Systeme: Neue EDV-Methoden auch für den Mittelstand?, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Computer Integrated Manufacturing — Einsatz in der mittelständischen Wirtschaft, Berlin et al. 1988, S. 187–208;

    Google Scholar 

  203. Torkzadeh, G., Subba Rao, S.: Expert Systems for Small Business, in: Information & Management 15(1988)4, S. 229–235.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Zelewski, S.: Soziale Verantwortbarkeit des Einsatzes von “Künstlicher Intelligenz”, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 17(1988)1, S. 18–22.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Nadel, R.B., Englard, B., Kiss, M., McCombs, G.B., Schwartz, H.: Expert Systems in Accounting, in: The CPA Journal 59(1989)4, S. 62.

    Google Scholar 

  206. McLean, T.: Expert Systems — Threat or Opportunity?, in: The Accountant’s Magazine 89(1986)954, S. 546.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Mertens, P.: Einflüsse der EDV auf die Weiterentwicklung des betrieblichen Rechnungswesens, in: Kilger, W., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 4. Saarbrücker Arbeitstagung, Würzburg, Wien 1983, S. 23. Zu den ersten grundsätzlichen Überlegungen für eine Anwendung in betriebswirtschaftlichen Problemdomänen vgl.

    Google Scholar 

  208. Mertens, P., Allgeyer, K.: Künstliche Intelligenz in der Betriebswirtschaft, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 53(1983)7, S. 686–709.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Plattner, H.: Neue Wege für das Controlling in einem hoch integrierten Anwendungssystem, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 8. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg et al. 1987, S. 79.

    Google Scholar 

  210. Zum Begriff “Zugangssysteme” vgl insbesondere Mertens, P., Borkowski, V., Geis, W.: Betriebliche Expertensystem-Anwendungen, 2. Auflage, Berlin et al. 1990, S. 6–7.

    Google Scholar 

  211. Diese Notwendigkeit wird auch von anderen Autoren gesehen, “...expert interfaces to interact intelligently with existing DP systems”. Vgl. Akers, M.D., Porter, G.L., Blocher, E.J., Mister, W.G.: Expert Systems for Management Accountants, in: Management Accounting 67(1986)9, S. 30–34.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Scheer, A.-W.: Einsatz von Expertensystemen zum Soll-Ist-Kostenvergleich, interner Forschungsbericht des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Saarbrücken 1987.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Küpper, H.-U.: Entwicklungslinien der Kostenrechnung als Controllinginstrument — Teil 2, in: Kostenrechnungspraxis 34(1990)2, S. 88;

    Google Scholar 

  214. Küpper, H.-U.: Übersicht und Entwicklungstendenzen im Controlling, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 12. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1991, S. 266.

    Google Scholar 

  215. Vgl. o.V.: Meinungsspiegel, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 42(1990)4, S. 312–320.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Kagermann, H.: Perspektiven der Weiterentwicklung integrierter Standardsoftwae für das innerbetriebliche Rechnungswesen, in: Horvâth, P. (Hrsg.): Strategieunterstützung durch das Controlling: Revolution im Rechnungswesen?, Stuttgart 1990, S. 294.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Reichmann, T., Krüger, L.: Entwicklungen im Bereich kennzahlengestützter Controlling-Konzeptionen, in: Reichmann, T. (Hrsg.): Tagungsband zum 2. Deutschen Controlling Congress, München 1987, S. 63;

    Google Scholar 

  218. Dechert, K.-H.: Erschließung strategischer Erfolgspotentiale durch ein voll integriertes DV-gestütztes Rechnungswesen, in: Kostenrechnungspraxis 35(1991)6, S. 301.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Huch, B.: EDV-Anwendungen im Controlling: Stand und Entwicklungstendenzen, in: Huch, B., Stahlknecht, P. (Hrsg.): EDV-Anwendungen im Unternehmen — Fertigungs-, -Vertriebs- und Managementsysteme, Rankfurt 1987, S. 172.

    Google Scholar 

  220. Vgl. o.V.: Meinungsspiegel, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 42(1990)4, S. 312–320.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Knappe, T.: DV-Konzepte operativer Früherkennungssysteme, Heidelberg 1991;

    Google Scholar 

  222. Krystek, U.: Controlling und Frühaufklärung — Stand und Entwicklungstendenzen von Systemen der Frühaufklärung, in: Controlling 2(1990)2, S. 68–75.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Boer, G.: Effectively Using Expert Systems in Management Accounting, in: Journal of Accounting and EDP 5(1989)1, S. 6.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Kraemer, W.: Expertensysteme im Rechnungswesen und Controlling, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 12. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1991, S. 22–35.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Fiedler, R.: CONTREX — Ein Beitrag zum wissensbasierten Controlling unter Verwendung der Modualsoftware SAP-RK, Dissertation, Erlangen-Nürnberg 1990.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Fiedler, R., Mertens, P., Wenzlaw, G, Segler, G.: Zur Unterstützung des Controlling durch wissensbasierte Analyse des Betriebsergebnisses, in: Die Betriebswirtschaft 49(1989)3, S. 353–365;

    Google Scholar 

  227. Mertens, P., Redler, R., Sinzig, W.: Wissensbasiertes Controlling des Betriebsergebnisses, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 10. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1989, S. 153–181.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Mertens, P.: Expertisesysteme als Variante der Expertensysteme zur Fährungsinformation, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 41(1989)10, S. 844.

    Google Scholar 

  229. Detaillierte Ausführungen hierzu finden sich in Scheer, A.-W., Kraemer, W.: Konzeption und Realisierung eines Expertenunterstützungssystems im Controlling, in: Kurbel, K., Mertens, P., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Interaktive betriebswirtschaftliche Informations- und Steuerungssysteme, Berlin, New York 1989, S. 157–184.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Scheer, A.-W., Kraemer, W.: Konzeption und Realisierung eines Expertenunterstützungssystems im Controlling, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 60, Saarbrücken 1988, S. 17.

    Google Scholar 

  231. Da dieses System die Basis der Arbeit bildet, soll auf eine weitere Beschreibung an dieser Stelle verzichtet werden. Zum Erweiterungsansatz vgl. Kraemer, W., Scheer, A.-W.: Wissensbasierte Kosteninformationssysteme — Ansätze zum Aufbau eines intelligenten Kostenkontrollsystems, in: Reuter, A. (Hrsg.): GI-20. Jahrestagung, Berlin et al. 1990, S. 87–96.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Bertsch, L.H.: Expertensystemgestützte Dienstleistungskostenrechnung, Stuttgart 1991, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  233. Die Autoren zeigen, daß ein effektives Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen mit geringen Kosten durch Einbeziehung wissensbasierter Ansätze implementiert werden kann. Vgl. Müller-Wünsch, M., Weiterer, M.: Wissensbasiertes Fertigungs-Controlling, in: CM Management 6(1990)5, S. 41–47.

    Google Scholar 

  234. Nonhoff, J.: Entwicklung eines Expertensystems für das DV-Controlling, Berün et al. 1989.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Seidlmeier, H.: Kostenrechung und wissensbasierte Systeme — Theoretische Überlegungen und Entwicklung eines prototypischen Anwendungssystems, München 1991, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  236. Die hier verwandte Y-Darstellung geht zurück auf Scheer, A.-W. CIM — Der computergesteuerte Industriebetiieb, 4. Auflage, Berlin et al. 1990.

    Google Scholar 

  237. Bock, M., Bock, R., Scheer, A.-W.: Konzeption eines Rahmensystems für einen universellen Konstruk-tionsberater, in: Information Management 5(1990)1, S. 70–78;

    Google Scholar 

  238. Bock, M., Kraemer, W., Scheer, A.-W.: CIM-spezifische Weiterentwicklungen von Kosteninformationssystemen, in: Kostenrechnungspraxis 35(1991)3, S. 119–130.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Luckfiel, W.: Wissensbasiertes Werkzeug zur Kostenbeurteilung von CIM-Investitionen, in: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung 84(1989)2, S. 61–65.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Sieben, G., Böing, W., Hafner, R.: Expertensysteme zur Bewertung ganzer Unternehmen?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 38(1986)6, S. 532–564.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Drexl, A., Salewski, F.: Grundlagen für eine expertensystembasierte Beurteilung des Internen Kontrollsystems bei Abschlußprüfungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 61(1991)7, S. 755–776;

    Google Scholar 

  242. Schimank, C.: Expertensystemgestützte Prüfung des Internal Control bei Microcomputer-Einsatz, Darmstadt 1989;

    Google Scholar 

  243. Schumann, M., Wittmann, S., Mertens, P.: Expertensysteme zur Unterstützung des Wirtschaftsprüfers, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 38(1986)6, S. 516–531.

    Google Scholar 

  244. Überblicksartig vgl. Hausknecht, J., Zündorf, H.: Expertensysteme im Finanz- und Rechnungswesen, Stuttgart 1989, S. 1 ff;

    Google Scholar 

  245. Mertens, P.: Expertensysteme in der Finanzwirtschaft — Ein Überblick, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 41(1989)3, S. 282–305.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Büttner, U., Dräger, U., Geiß, M., Krug, P., Mertens, P., Purnhagen, J., Raun, N., Wittmann, S.: Expertensysteme zur Jahresabschlußanalyse für mittlere und kleine Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58(1988)2, S. 229–251;

    Google Scholar 

  247. Jacobs, O.H.: Konzeption und Implementierung von Expertensystemen — Dargestellt anhand der Erfahrungen bei der Konstruktion eines Expertensystems zur Bilanzpolitik, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 60(1990)3, S. 227–246;

    Google Scholar 

  248. Raun, N.: Wissensbasierte Systeme zur Unternehmensdiagnose auf der Grundlage von Jahresabschlußdaten und Branchenvergleichswerten in der Steuerkanzlei, Dissertation, Erlangen-Nürnberg 1988;

    Google Scholar 

  249. Wittmann, S.: Ausgewählte Weiterentwicklungen von Wissensbasierten Systemen zur Unternehmensanalyse für den Steuerberater, Dissertation, Erlangen-Nürnberg 1989.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Lachnit, L.: Umsatzprognose auf Basis von Expertensystemen, in: Reichmann, T. (Hrsg.): Tagungsband zum 2. Deutschen Controlling Congress, München 1987, S. 251–271.

    Google Scholar 

  251. Überblicksartig vgl. Bramer, M.A.: Expert Systems in Business: A British Perspective, in: Expert Systems 5(1988)2, S. 104–117;

    Google Scholar 

  252. Connell, N.A.D.: Expert Systems in Accountancy: A Review of Some Recent Applications, in: Accounting and Business Research 17(1987)67, S. 221–233;

    Google Scholar 

  253. Edwards, A., Connell, N.A.D.: Expert Systems in Accounting, Englewood Cliffs 1989;

    Google Scholar 

  254. Keller, C.E. et al.: What Can Expert Systems Be Doing in Accounting?, in: Financial & Accounting Systems 6(1990)2, S. 11–20;

    Google Scholar 

  255. Lin, T.W.: Expert Systems and Management Accounting Research, in: Vasarhelyi, M.A. (Hrsg.): Artificial Intelligence in Accounting and Auditing — The Use of Expert Systems, New York 1988, S. 69–73; Sriram, R.S., Srinivasan, S.: A Review of Knowledge-Based Systems and Auditing, in: Journal of Accounting and EDP 5(1989)3, S. 9–13;

    Google Scholar 

  256. Thierauf, R.J.: Expert Systems in Finance and Accounting, New York et al. 1990.

    Google Scholar 

  257. Für das dem internen Rechnungswesen und Controlling vergleichbare Gebiet des “Management und Cost Accounting” existieren erstaunlicherweise noch keine Anwendungen, obwohl die Nutzenpotentiale durchaus gesehen werden. Anwendungsschwerpunkte im Accounting sind die Gebiete “Auditing” und “Taxation”. Vgl. hierzu Dungan, C.W., Chandler, J.S.: Auditor A Microcomputer-based Expert System to Support Auditors in the Field, in: Expert Systems 2(1985)4, S. 210–221; Elliot, R.K., Kielich, J.A., Rabinovitz, M.E., Knight, S.D., Yoder, S.E.: Micros in Accounting — Expert Systems for Accountants, in: Journal of Accountancy 160(1985)3, S. 126–148;

    Google Scholar 

  258. O’eary, D.E., Watkins, O.: Expert Systems and Decision Support in Auditing, in: Liebowitz, J. (Hrsg.): Expert Systems for Business and Management, Englewood Cliffs 1990, S. 77–99;

    Google Scholar 

  259. Shpilberg, D., Graham, L.E., Schatz, H.: ExperTAX: An Expert System for Corporate Tax Planning, in: Expert Systems 3(1986)3, S. 136–150;

    Google Scholar 

  260. Sena, J.A., Smith, L.M.: An Expert System for the Controller, in: Luker, P.A., Birtwistle, G. (Hrsg.): Simulation and AI, Simulation Series, Proceedings of the Conference on AI and Simulation 18(1987)3, S. 27–31.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Humpert, B., Holley, P.: Expert Systems in Finance Planning, in: Expert Systems 5(1988)2, S. 78–101;

    Google Scholar 

  262. Kerschberg, L., Dickingson, J.: FINEX: A PC-based Expert Support System for Financial Analysis, in: Ernst, J.C. (Hrsg.): Management Expert Systems, Wokingham et al. 1988, S. 111–134.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Mertens, P., Fiedler, R., Sinzig, W.: Wissensbasiertes Controlling des Betriebsergebnisses, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Rechnungswesen und EDV, Tagungsband zur 10. Saarbrücker Arbeitstagung, Heidelberg 1989, S. 154.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kraemer, W. (1993). Das Kostenmanagement als Einsatzgebiet für wissensbasierte Systeme. In: Effizientes Kostenmanagement. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84586-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84586-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84587-0

  • Online ISBN: 978-3-322-84586-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics