Skip to main content

Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Bereich der Strategischen Unternehmensführung lassen sich zu jedem Zeitpunkt eine Vielzahl von Managementkonzepten und Organisationsideen identifizieren, die von Managern, Beratern und Wissenschaftlern diskutiert werden, und um deren „Aufmerksamkeit“ diese Konzepte werben. Beispiele für derartige Themen der jüngeren Zeit sind Konzepte wie „Business Process Reengineering“, „Wissensmanagement“, „Balanced Scorecard“, „Shareholder Value“, „ISO 9000-Zertifizierung“ oder „Unternehmenstheater“, aber auch „Corporate Citizenship“ oder „Corporate Social Responsibility“. Dabei kann man immer wieder feststellen, dass einzelne Konzepte aus diesem „Ideenpool“ (bzw. aus der „Ökologie des Wissens“1 in und um Unternehmen) in einer Form „en vogue“ sind und von Unternehmen in einem solchen Umfang aufgegriffen werden, dass sie den Status einer Management-„Mode“ erreichen.2 Zur Identifikation einer solchen Mode lassen sich unter Rekurs auf Kieser (1996) verschiedene Indizien rekonstruieren:

  • Ein erster starker Hinweis ist die Existenz eines „Management-Bestsellers’, in dem die Leitideen des Konzepts (möglichst leicht verdaulich) präsentiert werden.3

  • Diese Ideen werden in einem zweiten Schritt von populären Managementzeitschriften, Beratungsunternehmen und Weiterbildungseinrichtungen aufgegriffen, angereichert und (mehr oder minder stark verdichtet) in der Unternehmenspraxis verbreitet.

  • In der Wissenschaft wird eine solche Mode schließlich begleitet durch eine verstärkte (theoretische) Diskussion der Ideen in wissenschaftlichen Zeitschriften und auf Tagungen, oder auch durch die Gründung von Gesellschaften und Zeitschriften, die sich in besonderer Weise mit dem Konzept auseinandersetzen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abrahamson, E. (1991), Managerial fads and fashions: The diffusion and rejection of innovations, in: Academy of Management Review 16 (1991), S. 586–612.

    Google Scholar 

  • Abrahamson, E. (1996), Management fashion, in: Academy of Management Review 21 (1996), S. 254–286.

    Google Scholar 

  • Abrahamson, E., Fairchild, G. (1999), Management fashion. Life cycles, triggers, and collective learning processes, in: Administrative Science Quarterly 44 (1999), S. 708–740.

    Article  Google Scholar 

  • Albach, H. (Hrsg., 2000), Corporate Governance, Zeitschrift für Betriebswirtschaft Ergänzungsheft 1 (2000), Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Alchian, A. (1984), Specifity, specialization and coalitions, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 140 (1984), S. 34–49.

    Google Scholar 

  • Balabanis, G., Phillips, H., Lyall, J. (1998), Corporate social responsibility and economic performance in the top British companies. Are they linked?, in: European Business Review 98 (1998), S. 25–44.

    Article  Google Scholar 

  • Barnard, C. (1938), The functions of the executive, Cambridge 1938.

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T., Bowie, N. (1979), Ethical theory and business, Englewood Cliffs 1979.

    Google Scholar 

  • Berger, U., Bernhard-Mehlich, I. (2001), Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, in: Kieser, A. (Hrsg., 2001), Organisationstheorien, Stuttgart 2001, S. 133-169.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, W., Werder, A. (2000), Der German Code of Corporate Governance. Konzeption und Kernaussagen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 70 (2000), S. 1269–1279.

    Google Scholar 

  • Biesecker, A., Elsner, W., Grenzdörffer, K. (1998), Ökonomie der Betroffenen und Mitwirkenden: Erweiterte Stakeholder-Prozesse, Pfaffenweiler 1998.

    Google Scholar 

  • Bitz, H. (2000), Abgrenzung des Risiko-Frühwarnsystems i. e. S. nach KonTraG zu einem umfassenden Risiko-Managementsystem im betriebswirtschaftlichen Sinn, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 3 (2000), S. 231–241.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (1998), Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Begründung zu § 91 AktG, Bonn 1998.

    Google Scholar 

  • Colvin, E. (1997), Corporate personality and criminal liability, in: Criminal Law Forum 6 (1997), S. 1–44.

    Article  Google Scholar 

  • Davenport,T., Prusak, L. (2003), What’s the big idea?, Boston 2003 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Davis, M. (1986), “That’s classic!” The phenomenology and rhetoric of successful social theories, in: Philosophy of the Social Sciences 16 (1986), S. 285–301.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, M. (2001), Umwelt-Fonds: Gemischte Gefühle, in: Financial Times Deutschland, 30. November 2001.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P., Powell, W. (1983), The iron cage revisited. Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields, in: American Sociological Review 48 (1983), S. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Donaldson, T., Werhane, P. (Hrsg., 1989), Ethical issues in business, Englewood Cliffs 1979.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1989), Management der Umweltbeziehungen, Frankfurt/Main 1989.

    Google Scholar 

  • Eccles, R., Nohria, N., Berkley, J. (1992), Beyond the hype. Rediscovering the essence of management, Boston 1992.

    Google Scholar 

  • Fama, E. (1980), Agency problems and the theory of the firm, in: Journal of Political Economy 88 (1980), S. 288–307.

    Article  Google Scholar 

  • Freeman, R. (1984), Strategic management. A stakeholder approach, Boston 1984.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1962), Capitalism and freedom, Chicago 1962.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (1970), The social responsibility of business is to increase its profits, in: The New York Times Magazine, 13. September 1970, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Gabele, E. (1981), Die Einführung von Geschäftsbereichsorganisationen, Tübingen 1981.

    Google Scholar 

  • Griffin, J., Mahon, J. (1997), The corporate social performance and corporate financial performance debate: Twenty-five years of incomparable research, in: Business and Society 36 (1997), S. 5–31.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981), Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1994), Faktizität und Geltung, 4. Auflage, Frankfurt/Main 1994.

    Google Scholar 

  • Habisch, A. (2001a), Foreword, in: Andriof, J., Mclntosh, M. (Hrsg., 2001), Perspectives on Corporate Citizenship, Sheffield 2001, S. 11-12.

    Google Scholar 

  • Habisch, A. (2001b), Das Unternehmen als engagierter Bürger, in: Agora — Magazin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 17 (2001), Nr. 1, S. 5–6.

    Google Scholar 

  • Hartfiel, G., Hillmann, K. (1982), Wörterbuch der Soziologie, 3. Auflage, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Hinder, W. (1986), Strategische Unternehmensführung in der Stagnation, München 1986.

    Google Scholar 

  • Homann, K., Blome-Drees, F. (1992), Wirtschafts-und Unternehmensethik, Göttingen 1992.

    Google Scholar 

  • Initiativkreis (2000), German Code of Corporate Governance des Berliner Initiativkreises German Code of Corporate Governance, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Janisch, M. (1993), Das strategische Anspruchsgruppenmanagement. Vom Shareholder Value zum Stakeholder Value, Bern u. a. 1993.

    Google Scholar 

  • Jensen, M., Ruback, R. (1983), The market for corporate control. The scientific evidence, in: Journal of Financial Economics 11 (1983), S. 5–50.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1956), Werke in 6 Bänden. Band IV: Grundlagen zur Metaphysik der Sitten, Darmstadt 1956.

    Google Scholar 

  • Kernstock, J. (1995), Beobachter in der Theorie der strategischen Unternehmensführung, München 1995.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1996), Moden & Mythen des Organisierens, in: Die Betriebswirtschaft 56 (1996), S. 21–39.

    Google Scholar 

  • King, M. (2001), Sustainability: advantaged or disadvantaged? Do organisations that deliver value to all stakeholders produce superior financial performance?, in: Journal of Corporate Citizenship 1 (2001), Nr. 3, S. 99–125.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1997a), Wegweiser zur Konstruktion einer evolutionären Theorie der strategischen Führung, 2. Auflage, München 1997.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1997b), Betriebswirtschaftslehre. Eine Annäherung aus der Perspektive der Unternehmensführung, 4. Auflage, München 1997.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W. (1997c), Kommunikation, Autopoiese, Rationalität. Kritische Aneignungen im Hinblick auf eine evolutionäre Organisationstheorie, 2. Auflage, München 1997.

    Google Scholar 

  • Kirsch, W., Knyphausen, D. (1988), Unternehmen und Gesellschaft. Die ‚Standortbestimmung’ des Unternehmens als Problem eines Strategischen Managements, in: Die Betriebswirtschaft 48 (1988), S. 489–507.

    Google Scholar 

  • Knyphausen-Aufseß, D. (1999), Auf dem Weg zu einer postmodernen Organisationstheorie ohne französische Philosophie, in: Schreyögg, P. (Hrsg., 1999), Organisation und Postmoderne, Wiesbaden 1999, S. 127–155.

    Google Scholar 

  • Logan, D. (2001), Corporate citizenship. Defining terms and scoping key issues, unveröffentlichtes Arbeitspapier, URL: http://www.corporate-citizenship.co.uk/publicati-ons/publications.asp, abgerufen am 15.07.2002.

    Google Scholar 

  • Logan, D., Roy, D., Regelbrugge, L. (1997), Global corporate citizenship. Rationale and strategies, Washington D. C. 1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973), Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 2. Auflage, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984), Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989), Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3, Frankfurt/Main 1989.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990), Paradigm lost. Über die ethische Reflexion der Moral, Frankfurt/Main 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/Main 1997.

    Google Scholar 

  • Lutter, M. (2000), Qualitätsmessung von Aufsichtsräten, in: Albach (2000), S. 323-325.

    Google Scholar 

  • Maignan, I., Ferrell, O., Hult, G. (1999), Corporate Citizenship. Cultural antecedents and business benefits, in: Academy of Marketing Science 27 (1999), S. 455–469.

    Article  Google Scholar 

  • Manne, H. (1965), Mergers and the market for corporate control, in: Journal of Political Economy 73 (1965), S. 110–120.

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1981), Organization design. Fashion or fit, in: Harvard Business Review Jan–Feb (1981), S. 103-116.

    Google Scholar 

  • Murphy, E. (2002), Best corporate citizens have better financial performance, in: Strategic Finance 83 (2002), S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Nättier, C. (1993), Erfolgsmaßstäbe der Strategischen Unternehmensführung, München 1993.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M., Tiemann, R. (1995) Konzepte der Wirtschafts-und Unternehmensethik — Das Beispiel der Brent Spar, in: Die Unternehmung 49 (1995), S. 321–338.

    Google Scholar 

  • Pellens, B. (2001), Corporate Governance — Ein Schlagwort oder bewegt sich tatsächlich etwas?, in: Die Betriebswirtschaft 61 (2001), S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J., Salancik, G. (1978), The external control of organizations. A resource dependence perspective, New York 1978.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, M. (1995), Konzernentwicklung. Rahmenkonzepte zu Strategicn, Strukturen und Systemen, München 1995.

    Google Scholar 

  • Rosen, R. (2001), Corporate Governance. Eine Bilanz, in: Die Bank, Nr. 4 (2001).

    Google Scholar 

  • Seitz, B. (2002), Corporate Citizenship. Rechte und Pflichten der Unternehmung im Zeitalter der Globalität, Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Siemens (2001), Corporate Citizenship Report 2001, URL: http://w4.siemens.de/regionen/cc_de/corp_cit_report_2001_de.pdf, abgerufen am 22.07.2002.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. (1999), Management, 8. Auflage, München 1999.

    Google Scholar 

  • Svendsen, A. (1998), The Stakeholder Strategy, San Francisco 1998.

    Google Scholar 

  • Thadden, E. (1990), On the efficiency of the market for corporate control, in: Kyklos 43 (1990), S. 635–658.

    Article  Google Scholar 

  • Van Dam, C., Staellert, L. (Hrsg., 1978), Trends in business ethics, Leiden/Boston 1978.

    Google Scholar 

  • Waddock, S. (2002), Leading corporate citizens. Visions, values, value added, New York 2002.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1963), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1, Tübingen 1963.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976), Wirtschaft und Gesellschaft. Band 1, 5. Auflage, Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Werder, A. (Hrsg., 1996a), Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensführung (GoF), Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Sonderheft 36 (1996).

    Google Scholar 

  • Werder (1996b), Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmungsführung (GoF), in: Werder (1996a), S. 1-26.

    Google Scholar 

  • Werder, A. (Hrsg., 2000), German Code of Corporate Governance, Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Werder, A., Minuth, T. (2000), Internationale Kodizes der Corporate Governance, Diskussionsbeiträge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Berlin, Nr. 5, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Westebbe, A., Logan, D. (1995), Corporate Citizenship. Unternehmen im gesellschaftlichen Dialog, Wiesbaden 1995.

    Google Scholar 

  • Zhu, J. (1992), Issue competition and attention distraction: A zero-sum theory of agenda setting, in: Journalism Quarterly 64 (1992), S. 825–836.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Max J. Ringlstetter Herbert A. Henzler Michael Mirow

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ringlstetter, M., Schuster, M. (2003). Corporate Citizenship — Eine aktuelle Mode der Strategischen Unternehmensführung. In: Ringlstetter, M.J., Henzler, H.A., Mirow, M. (eds) Perspektiven der Strategischen Unternehmensführung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84519-1_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84520-7

  • Online ISBN: 978-3-322-84519-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics