Skip to main content

Zusammenfassung

Mit den sieben Erfolgsregeln haben wir erfahren, worauf Unternehmen beim Partnering achten sollen. In der vierten Erfolgsregel wurde bereits gefordert, eine strukturierte und dynamische Vorgehensweise anzuwenden, und dies wurde auch am Beispiel dargestellt. In diesem Kapitel möchten wir an diese Erfolgsregel anknüpfen und der Frage nachgehen, wie Unternehmen beim Partnering nun eigentlich vorgehen sollten. Hierzu möchten wir einen Partnering-Ansatz vorstellen. Natürlich kann unsere vorgeschlagene Vorgehensweise nicht als Patentrezept fungieren. Vielmehr ist sie ein idealtypisches Konstrukt, das wir im Rahmen unserer intensiven sowohl praktischen als auch theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik Partnering entwickelt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Gerhard, T., Mühlhäuser, H. M., Ambition Driven Strategy™ — Strategieentwicklung in Zeiten rasanten Wandels, in: Bamberger, I. (Hrsg.), Strategische Unternehmensberatung, 3. Auflage, Wiesbaden 2002, S. 105–136.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bronder, C., Pritzl, R., Leitfaden für strategische Allianzen, in: Harvard Business manager: Strategische Allianzen (Sonderheft), 1998, S. 26–35.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Credit Suisse First Boston Equity Research, Global airlines — the global alliances, 24.05.2002, S. 13–14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Stuart, T. E., Welche Vorteile Allianzen als Netzwerke haben, in: Financial Times (Hrsg.), Mastering: Strategie, München 2001, S. 453–460.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bronder, C., Pritzl, R., Leitfaden für strategische Allianzen, in: Harvard Business manager: Strategische Allianzen (Sonderheft), 1998, S. 26–35

    Google Scholar 

  6. Vgl. Doz, Y. L., Hamel, G., Alliance advantage, Boston 1998, insbesondere S. 141–169.

    Google Scholar 

  7. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Beispiel Kale, P., Dyer, J. H., Singh, H., Alliance capability, stock market response, and long-term alliance success: the role of the alliance function, in: Strategic Management Journal, 2002, Nr. 23, S. 747–767.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Odenthal, S., Säubert, H., Weishaar, A. (2002). Der Partnering-Ansatz: Wie sollen Unternehmen vorgehen?. In: Strategische Partnerschaften — Mehr Erfolg mit dem neuen Partnering-Ansatz. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84518-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84518-4_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12327-3

  • Online ISBN: 978-3-322-84518-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics