Skip to main content

Zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung von Banken und Versicherungen

  • Chapter
Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 130))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Um dem Stetigkeitsprinzip gerecht zu werden, die Kosten zur Installation und Überwachung konzernspezifischer Risiken in Grenzen zu halten und schließlich auch das zumutbare Maß eventueller Veränderungen nicht unnötig überzustrapazie-ren, soll sich die Konzeption konsolidierter Regeln grundsätzlich an der bisher bewährten Aufsichtssystematik orientieren. Ihre Grenzen findet diese Anlehnung allerdings dann, wenn eine Beibehaltung der Aufsichtssystematik zu gravierenden Fehleinschätzungen der tatsächlichen Risikosituation oder auch zu nicht hinnehmbaren Wettbewerbsverzerrungen führen würde. Zumutbarkeit und Erforderlichkeit neuer Normen sind so wiederum bei allen einzelnen Änderungsvorschlägen sorgfältig abzuwägen. Zunächst erscheint es sinnvoll, sich die übereinstimmenden Komponenten der Aufsichtssysteme vor Augen zu fuhren und diese — soweit möglich — zum Ausgangspunkt der Konsolidierungsüberlegungen zu machen. Vor diesem Hintergrund ist anschließend eine Relation zwischen den zu entwickelnden Risikonormen und dem haftenden Eigenkapital als Verlustausgleichspotential zu finden, die garantiert, daß die eingegangenen Risiken die Risikotragfahigkeit nicht übersteigen. Hierbei gilt es insbesondere, das double gearing adäquat zu erfassen und zu begrenzen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel VI.2.

    Google Scholar 

  2. Diese Sichtweise weicht von den strengen deutschen Anforderungen ab, nach welchen die Mittel eingezahlt und dauerhaft verfügbar sein müssen sowie am laufenden Verlust teilnehmen sollen. Zur deutschen Sichtweise vgl. Krümmel, Hans J. (Bankenaufsichtsziele), S. 38 – 42. Da die hier zu erarbeitenden Normen EU-weite Akzeptanz finden müssen und die bisher aufgestellten Richtlinien zu berücksichtigen haben, wäre es nicht angebracht, sich an den deutschen Maßstäben zu orientieren. Die Belange der deutschen Bankenaufsicht könnten in einem zweiten Schritt durch eine strengere Umsetzung der aufgestellten Normen für Finanzkonglomerate erfüllt werden, was allerdings wieder Wettbewerbsverzerrungen schaffen würde.

    Google Scholar 

  3. Nachrangige Darlehen stehen zwar nicht im going concern-Fall zur Verfügung und sind deshalb sehr skeptisch zu beurteilen, sollen aber aufgrund der bereits in der Eigenmittel- und in den Versicherungs-Richtlinien erfolgten Anerkennung auch bei dem konsolidierten Eigenkapital (in Grenzen) angerechnet werden können. Eine strikte Ablehnung würde einen Bruch mit dem bisherigen EU-Recht darstellen und die europäische Konsolidierung erschweren.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Philipp, Fritz (Bestimmung), 1981, S. 14; Hertel, Achim (Solvabilität), 1984, S. 106 sowie Hölscher, Reinhold (Eigenkapitalnormen), 1990, S. 173.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Schmidt, Reimer (EWG-Regelung), 1988, S. 170.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang V Nr. 2 – 9.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Art. 2 Abs. 1 Nr. 9 – 13 i.v.m. Art. 6 Abs. 1 sowie Art. 3 der Eigenmittel-Richtlinie.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kapitel IV.3 sowie Amely, Tobias (Allfinanzkonzerne), 1994, S. 244.

    Google Scholar 

  9. Zu diesbezüglichen Wettbewerbsverzerrungen vgl. Kapitel V.3.3.2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kapitel IV.2.

    Google Scholar 

  11. So vor allem die Korrelationsschätzungen zwischen dem versicherungstechnischen Risiko und dem Kreditausfallrisiko.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Abbildung 3: Bank- und Versicherungsrisiken im Vergleich.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kapitel V.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu auch Kolbeck, Rosemarie (Bankenaufsicht), 1995, S. 1001; Krümmel, Hans J. (Konstruktion), 1985, S. 116 – 117 sowie Kapitel VI.2.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang I — IV.

    Google Scholar 

  16. Zu entsprechenden Vorschriften für Kreditinstitute und Wertpapierhäuser vgl. Anhang I Nr. 5 der Kapitaladäquanz-Richtlinie.

    Google Scholar 

  17. Ein Berechnungsbeispiel zur Ermittlung des Eigenmittelbedarfs des speziellen Zinsänderungsrisikos für ein einzelnes Kreditinstitut findet sich in Gröschel, Ulrich/Maes, Uwe (Kapital-adäquanzrichtlinie), 1992, S. 13 – 19.

    Google Scholar 

  18. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die jeweiligen Nettopositionen eine Restlaufzeit von 4 Monaten, 1,5 bzw. 7 Jahren aufweisen. Zu den Gewichtungsfaktoren vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang I, Tabelle 2.

    Google Scholar 

  19. Angesichts des geringen Eingriffs in die Konzeption der Aufsichtsvorschriften ist davon auszugehen, daß dieser Anrechnungskoeffizient auch für Konzerne beibehalten werden kann.

    Google Scholar 

  20. Bei sehr liquiden Aktien, deren Emittenten zudem eine gute Bonität aufweisen, kann der Prozentsatz auch auf 2% reduziert werden. Vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang I Nr. 31 und 32.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang I Nr. 33. Auch dieser Koeffizient dürfte angesichts des geringen aufsichtsrechtlichen Eingriffs für Konzerne vertretbar sein.

    Google Scholar 

  22. Auf eine Erfassung kann allerdings verzichtet werden, wenn die errechnete Nettodevisenposition weniger als 2 % des Eigenkapitals beträgt. Vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang III.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang III sowie Rudolph, Bernd (Kapitaladäquanzrichtlinie), 1994, S. 250.

    Google Scholar 

  24. Wie alle anderen Transmissionssätze wäre auch die Anwendung dieses speziellen Prozentsatzes nochmals für Konzerne empirisch zu bestätigen. Es ist jedoch auch im Rahmen dieser Risikokategorie nur von geringen Abweichungen zwischen Konzern- und Einzelunternehmen auszugehen.

    Google Scholar 

  25. Zur Berechnung der gesamten Großkreditrisiken innerhalb eines Unternehmens vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang VI.

    Google Scholar 

  26. Zu den Überschreitungskriterien sowie zur geforderten Eigenmittelunterlegung vgl. im einzelnen Kapitaladäquanz-Richtlinie, Anhang VI Nr. 8.

    Google Scholar 

  27. Diese für Kreditinstitute und Wertpapierhäuser bestehende Regelung läßt sich ohne weiteres auch auf Versicherungsunternehmen übertragen. Vgl. Kapitaladäquanz-Richtlinie, Art. 4 Abs. 6 Nr. i)und ii).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kapitel V.2.2 und V.2.3.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kapitel VII. 1.2.

    Google Scholar 

  30. Es sind keine besonderen Gründe ersichtlich, weshalb Versicherungsunternehmen eine andere Behandlung als Wertpapierhäusern und Kreditinstituten zukommen sollte. Vgl. hierzu Art. 1 der Kapitaladäquanz-Richtlinie sowie Wienberg, Klaus (Adressenausfallrisiken), 1993, S. 158 und S. 197.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Wienberg, Klaus (Adressenausfallrisiken), 1993, S. 195 – 196.

    Google Scholar 

  32. Es verbleiben lediglich die aus den unterschiedlichen Vorschriften des nationalen Steuer-, Bilanz-und Vertragsrechts resultierenden Wettbewerbsverzerrungen. Vgl. hierzu Rudolph, Bernd (Allfinanz), 1991, S. 356.

    Google Scholar 

  33. Zu den geschäftspolitischen Auswirkungen einer additiv verknüpften Aufsichtsnorm vgl. auch Keine, Friedrich-Michael (Risikoposition), 1986, S. 18; Amely, Tobias (Allfinanz-Konzerne), 1993, S. 264 – 265.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kapitel V.2.2 und V.2.3.

    Google Scholar 

  35. Zu den Interdependenzen zwischen dem Zinsänderungs- und dem Fremdwährungsrisiko, dem Zinsänderungs- und dem Aktienkursrisiko sowie dem Kreditausfall- und Liquiditätsrisiko vgl. Kapitel IV.2.1.7.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Alexander, Gordon J./Francis, Jack C. (Portfolio Analysis), 1986, S. 46.

    Google Scholar 

  37. Zu den Anwendungsproblemen der Korrelationsschätzungen vgl. Erdland, Alexander (Einlegerschutz), 1981, S. 485; Degenhart, Heinrich (Zweckmäßigkeit), 1987, S. 175 – 176; Blair, Roger D./Heggestad, Arnold A. (Bank Failure), 1987, S. 92; Amely, Tobias (Allfinanz-Konzerne), 1993, S. 207 und 208 sowie Beiker, Hartmut (Überrenditen), 1993, S. 232.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu die Überlegungen von Amely, Tobias (Allfinanz-Konzerne), 1993, S. 251 – 252.

    Google Scholar 

  39. Hierbei werden einzelne aktiv- und passivseitige Versicherungsrisiken vor ihrer Addition zunächst quadriert und anschließend wird über die Summe die Wurzel gezogen. Vgl. Actuarial Advisory Committee to the NAIC Property/Casualty Risk-Based Capital Working Group (Report), 1993; National Association of Insurance Commissioners (Report), 1994. Zur kritischen Analyse vgl. Müller, Eberhard/Reischel, Michael (Konzept), 1994, S. 465 – 500 und Schradin, Heinrich/Telschow, Ingo (Solvabilitätskontrolle), 1995.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu die von Amely in Anlehnung an den Vorschlag der Professoren-Arbeitsgruppe entwickelte Aufsichtssystematik für Finanzkonlgomerate. Im Gegensatz zur Professoren-Arbeitsgruppe, die lediglich das bilanzielle Geschäft von Kreditinstituten zu erfassen beabsichtigt, schlägt Amely eine umfassende Begrenzung sämtlicher von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen übernommenen Risiken vor. Die Risikoerfassungssystematik der einzelnen Risikokategorien ist jedoch größtenteils identisch. Vgl. Professoren-Arbeitsgruppe (Bankaufsichtsrechtliche Begrenzung), 1987, S. 285 – 302 sowie Amely, Tobias (Allfinanz-Konzerne), 1994, S. 192 – 256. Erste grundsätzliche Gedanken zur umfassenden Risikoerfassung sind bereits bei Stützel und Krümmel zu finden. Vgl. Stützel, Wolfgang (Bankpolitik), 1964, S. 41f und Krümmel, Hans J. (Liquiditätssicherung), 1968, S. 285f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Professoren-Arbeitsgruppe (Bankaufsichtsrechtlichc Begrenzung), 1987, S. 285 – 302; Amely, Tobias (Allfinanz-Konzerne), 1994, S. 226, S. 229, 232 und 235.

    Google Scholar 

  42. Zu den Vorteilen einer Einheitsbehörde vgl. Kuntze, Wolfgang (Allfinanz), 1989, S. 719 sowie Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate), 1994, S. 61. Kritische Äußerungen finden sich dagegen bei Remsperger, Hermann (Allfinanz-Strategien), 1989, S. 309; Schneider, Uwe H. (Allfinanz-Konzerne), 1990, S. 1657; Haller, Gert (Finanzdienstleistungen), 1991, S. 340.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu auch Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (conference), 1990, S. 103 sowie Wienberg, Klaus (Adressenausfallrisiken), 1993, S. 191.

    Google Scholar 

  44. Die Beseitigung der Hindernisse des Informationsaustausches beschränkt sich zur Zeit noch auf den Bankbereich. Hier sichert die Konsolidierungs-Richtlinie, daß Banken in der Gruppe fähig sein müssen, jede Information, die sie für die Aufsicht benötigen, auch von einer Nichtbanken-Holding zu erhalten. Entsprechende Regelungen wurden für Versicherungen noch nicht getroffen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schneider, Uwe H. (Allfinanz-Konzerne), 1990, S. 1657 – 1658.

    Google Scholar 

  46. Zu den Vorteilen eines lead supervisors vgl. Schneider, Uwe H. (Allfinanz-Konzerne), 1990, S. 1657; Remsperger, Hermann (Allfinanz-Strategien), 1989, S. 309; Haller, Gert (Finanzdienstleistungen), 1991, S. 339; Amely, Tobias (Allfinanz-Konzerne), 1994, S. 261.

    Google Scholar 

  47. Zum letzten Aspekt vgl. Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate), 1994, S. 55.

    Google Scholar 

  48. Diese Forderung wurde bereits in den Entwurf einer „BCCI-Richtlinie“ aufgenommen. Vgl. Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate), 1994, S. 55.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate), 1994, S. 60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinel, M. (1996). Zur aufsichtsrechtlichen Konsolidierung von Banken und Versicherungen. In: Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 130. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12221-4

  • Online ISBN: 978-3-322-84507-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics