Skip to main content

Alternative Möglichkeiten zur Neukonzeption des Aufsichtsrechts

  • Chapter
Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 130))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Wie in Kapitel III.3 aufgezeigt wurde, erhalten Banken und Versicherungsunternehmen ihre Berechtigung auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt nur dadurch, daß sie durch ihre Intermediärtätigkeit in der Lage sind, die Transaktionskosten jedes einzelnen Marktteilnehmers zu senken und die Kapitalströme auf effiziente Weise von Überschuß- in Defizitbereiche zu lenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu entsprechenden bankaufsichtsrechtlichen Überlegungen vgl. Terberger, Eva (Bankenaufsicht), 1994, S. 154.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Baltensperger, Ernst (Regulierung), 1988, S. 56

    Google Scholar 

  3. Terberger, Eva (Bankenaufsicht), 1994, S. 154.

    Google Scholar 

  4. Zu den generellen Faktoren des Marktversagens vgl. Bernholz, Peter/Breyer, Friedrich (Grundlagen), 1984, S. 86 – 116

    Google Scholar 

  5. Büsselmann, Elke (marktbezogenes Eigenkapital), 1993, S. 33. Zu den gesamtwirtschaftlichen Schäden der Insolvenz von Kreditinstituten vgl. auch

    Google Scholar 

  6. Diamond, Douglas W./Dybvig, Phillip H. (Banking Theory), 1986, S. 60f

    Google Scholar 

  7. Degenhart, Heinrich (Zweckmäßigkeit), 1987, S. 29–31

    Google Scholar 

  8. Niethammer, Thomas (Ziele), 1990, S. 163 – 164.

    Google Scholar 

  9. Zu entsprechenden bankaufsichtsrechtlichen Überlegungen vgl. Engels, Wolfram (Rolle), 1979, S. 60

    Google Scholar 

  10. Terberger, Eva (Bankenaufsicht), S. 154.

    Google Scholar 

  11. Zur entsprechenden Argumentation im Bankensektor vgl. Onado, Marco (Banking Regulation), 1986, S. 147

    Google Scholar 

  12. Soltwedel, Rüdiger (Deregulierungspotentiale), 1986, S. 77

    Google Scholar 

  13. Wolf-Wacker, Elisabeth (Bankenaufsicht), 1987, S. 169 – 170.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Krümmel, Hans J. (Konstruktion), 1985, S. 117 sowi

    Google Scholar 

  15. Kolbeck, Rosemarie (Bankenaufsicht), 1995, S. 1001 und 1022.

    Google Scholar 

  16. Diese Aufsichtskonzeption wird in Italien praktiziert, wo grundsätzlich alle Beteiligungen an Kreditinstituten, die mehr als 5% betragen, einer Genehmigung der Banca d’Italia bedürfen und Beteiligungen von Handels-, Industrie- oder auch Versicherungsunternehmen an Kreditinstituten auf maximal 15% des Kreditinstitutskapitals beschränkt sind. Ebenso sind alle Verträge untersagt, die die Kontrolle über ein Kreditinstitut durch Handels-, Industrie- oder auch Versicherungsunternehmen sicherstellen. Vgl. Tonelli, Enrico (Le contrôle), 1991, S. 403.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lafferty Business Research (Hrsg.) (Allfinanz Revolution), 1991

    Google Scholar 

  18. Koguchi, Kazuhiko (financial conglomeration), 1993, S. 10–11.

    Google Scholar 

  19. Eine umfassende Analyse über die Arten sowie Möglichkeiten und Grenzen zur Errichtung von fire walls gibt vor allem Dale, Richard (Securities Activities), 1991, S. 278 – 283. Vgl. außerdem

    Google Scholar 

  20. Schneider, Uwe H. (Rechtliche Möglichkeiten), 1987, S. 82

    Google Scholar 

  21. Gardener, Edward P.M. (Strategic Consequences), 1987, S. 13

    Google Scholar 

  22. Herring, Richard/Santomero, Anthony (Corporate Structure), 1990, S. 471–497.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schneider, Uwe H. (Rechtliche Möglichkeiten), 1987, S. 247.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (conference), 1990, S. 105

    Google Scholar 

  25. Dale, Richard (Securities Activities), 1991, S. 281

    Google Scholar 

  26. Fitzenreiter, Jürgen (Vortrag), 1993 sowie

    Google Scholar 

  27. Erste Schritte hierzu sind im Rahmen der Zweiten Bankrechtskoordinierungs-Richtlinie festzustellen, die in Art. 16 die grundsätzliche Erlaubnis zum Informationsaustausch erteilt. Eine entsprechende Erlaubsniserteilung für den Versicherungssektor findet sich in Art. 16 Abs. 5 der Dritten Lebensversicherungs- und der Dritten Schadenversicherungs-Richtlinie. Konsequent fortgeführt und konkretisiert wurde der Informationsaustausch mit Art. 7 Abs. 4 der Zweiten Konsolidierungs-Richtlinie. Zu kritisieren bleibt hierbei allerdings, daß sich diese bankaufsichtsrechtli-che Auskunftspflicht nur auf die Weitergabe der Informationen von der Bankaufsichtsbehörde an die anderen Behörden erstreckt und eine entsprechende Auskunftspflicht im Versicherungsauf-sichtsrecht bislang fehlt. Man kann somit noch nicht von einem lückenlosen gegenseitigen Informationsaustausch reden, was insbesondere für Finanzkonglomerate gefährlich werden könnte, an deren Spitze sich ein Versicherungsunternehmen befindet.

    Google Scholar 

  28. Vgl. zu diesem Problempunkt Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (conference), 1990, S. 106.

    Google Scholar 

  29. Zum Abzugsverfahrens bei reinen Bankengruppen vgl. Schierenbeck, Henner (Mehrfachnutzung), 1982, S. 152

    Google Scholar 

  30. Schierenbeck, Henner (Kreditpyramiden), 1984, S. 15.

    Google Scholar 

  31. Zum letzten Aspekt vgl. Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate), 1994, S. 59.

    Google Scholar 

  32. Zum Aspekt des Standortes vgl. Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate), 1994, S. 59.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Deutsche Bundesbank (Finanzkonglomerate), 1994, S. 60.

    Google Scholar 

  34. Dieses Verfahren wäre allerdings unangemessen streng.

    Google Scholar 

  35. Vgl. o.V. (Gemeinsame Aufsicht), 1992, S. 19.

    Google Scholar 

  36. „(…) prudential consolidation does not provide any discernible advantages (…), prudential consolidation has not worked and creates unnecessarily high expectations and therefore risk along with unnecessary costs.“IOSCO (principles), 1992, S. 15.

    Google Scholar 

  37. Vgl. IOSCO (principles), 1992.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gaddum, Johann Wilhelm (Allfinanz), 1989, S. 712

    Google Scholar 

  39. 22a Deutsche Bundesbank (Hrsg.) (conference), 1990, S. 102

    Google Scholar 

  40. 22b Schneider, Uwe H. (Allfinanz-Konzerne), 1990, S. 1656

    Google Scholar 

  41. 22c Haller, Gert (Finanzdienstleistungen), 1991, S. 339

    Google Scholar 

  42. 22d Gröschel, Ulrich (KWG-Novelle), 1993, S. 230.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kapitel IV.2.3 und V.3.2.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinel, M. (1996). Alternative Möglichkeiten zur Neukonzeption des Aufsichtsrechts. In: Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 130. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12221-4

  • Online ISBN: 978-3-322-84507-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics