Skip to main content

Grundlagen der Bildung von Finanzkonglomeraten — ein erster Überblick

  • Chapter
Book cover Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 130))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Eine internationale Legaldefinition für Finanzkonglomerate hat sich aufgrund der unterschiedlichen Strukturen des Finanzsektors und der unterschiedlichen nationalen aufsichtsrechtlichen Gegebenheiten bisher noch nicht herausgebildet. Als zentrales Charakteristikum kristallisiert sich allerdings bei allen nationalen Definitionen das Angebot verschiedener Finanzdienstleistungen durch einen Untemehmens-komplex, welcher unterschiedliche Beteiligungsunternehmen oder auch die enge Kooperation unabhängiger Unternehmen umfaßt, heraus. Auf europäischer Ebene wird der Begriff darüber hinaus unter aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten abgegrenzt. Bei einem Finanzkonglomerat handelt es sich demnach um „a group of companies, whose activities largely, though not necessarily wholly, consist of providing financial services in different sectors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Commission of the European Communities, Banking Advisory Committee (Financial conglomerates), 1991, S. 4.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kuntze, Wolfgang (Allfinanzkonzepte), 1990, S. 40

    Google Scholar 

  3. OECD (ed.) (Financial Services), 1992, S. 4

    Google Scholar 

  4. sowie Wienberg, Klaus (Adressenausfallrisiken), 1993, S. 37 – 38.

    Google Scholar 

  5. Zur Abgrenzung zwischen dem Universalbankensystem und dem Trennbankensystem sowie zu einer Effizienzanalyse des deutschen Universalbankensystems vgl. Kolbeck, Rosemarie (Universalbankensystem), 1994, S. 1858 – 1867.

    Google Scholar 

  6. Zu den europäischen Bankensystemen vgl. Deutsche Bundesbank (ed.) (conference), 1990, S. 88 – 90.

    Google Scholar 

  7. Nach dieser Interpretation wäre bereits die deutsche Universalbank als Finanzkonglomerat zu bezeichnen. Vgl. Schneider, Uwe H. (Allfinanzkonzerne), 1990, S. 1649.

    Google Scholar 

  8. Die jeweils existierenden Tochterunternehmen stellen entweder Eigengründungen dar oder wurden akquiriert, eine Holding als Dachgesellschaft wird dagegen dadurch etabliert, daß ein Unternehmen eine Tochtergesellschaft gründet, welcher sie die aufsichtspflichtige Geschäftstätigkeit überträgt und anschließend selbst zur konzernleitenden Holding wird.

    Google Scholar 

  9. Insbesondere in Deutschland, Großbritannien und Frankreich ist bereits jede größere Bank mit Versicherungstöchtern ausgestattet. Zu den europäischen Konzernstrukturen vgl. insbesondere Lafferty Business Research (Winning strategies), 1991.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Lafferty Business Research (Winning strategies), 1991.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rudolph, Bernd (Versicherungsmarkt), 1987, S. 657 – 658

    Google Scholar 

  12. Betsch, Oskar (Allfinanz), 1992, S.3.

    Google Scholar 

  13. Die steuerlichen Anreizeffekte bestehen im wesentlichen in der steuerlichen Absetzbarkeit der Versicherungsbeiträge und der Steuerfreiheit der Versicherungsleistungen. Zu den in den einzelnen EU-Ländern jeweils existierenden Steuervergünstigungen vgl. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (Lebensversicherungsmärkte), 1992, S. 48 – 49.

    Google Scholar 

  14. Ein solches Produkt stellt beispielsweise der Sparplan mit Versicherungsschutz dar, der sowohl der Risikoabsicherung als auch der Vermögensbildung dient.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Remsperger, Hermann (Allfinanz-Strategien), 1989, S. 304.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Grandi, Marcel (Rahmenbedingungen), 1990, S. 25 – 26.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Wagner, Philipp (Allfinanzkonzeme), 1991, S. 73.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Grimm, Andrea (Motive), 1987, S. 36.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Gardener, Edward P.M. (Financial Conglomerates), 1990, S. 67.

    Google Scholar 

  20. Zur Diskussion der tatsächlichen Existenz solcher Kostendegressionseffekte für den Bankbereich vgl. Uhle, Carlhans (Effizienzkriterium), 1993, S. 260 – 263.

    Google Scholar 

  21. Eine ähnliche Analyse für den Versicherungsbereich findet sich in Kotsch, Harald (Größenvorteile), 1990.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Grimm, Andrea (Motive), 1987, S. 55 – 65.

    Google Scholar 

  23. Für den europäischen Raum wurden bisher keine derartigen Studien durchgeführt. Amerikanische Studien zum Nachweis des Diversifikationspotentials bei einem Engagement von Banken im Nichtbankenbereich stehen zwar zur Verfügung, lassen aber insgesamt angesichts der teilweise widersprüchlichen Ergebnisse keine eindeutigen Aussagen zu und sind aufgrund der strukturellen Unterschiede auch nicht ohne weiteres auf den europäischen Raum übertragbar. Zu den einzelnen Analyseergebnissen vgl. beispielsweise Heggestad, Arnold (Riskiness of investments), 1975, S. 219 – 223

    Google Scholar 

  24. Wall, Lany/Eisenbeis, Larry (Risk Consideration), 1984, S. 6 – 19

    Google Scholar 

  25. Brewer, Elijah/Fortier, Diana/Pavel, Christina (Bank risk), 1988, S. 14 – 26

    Google Scholar 

  26. Boyd, John H./Graham, Stanley L./ Hewitt, Shawn R. (Bank holding), 1993, S. 43 – 63.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Art. 12 Abs. 1 der Zweiten Bankrechtskoordinierungs-Richtlinie. Als qualifizierte Beteiligung wird das direkte oder indirekte Halten von mehr als 10% des Kapitals oder der Stimmrechte einer Unternehmung angesehen.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Art. 12 Abs. 3 der Zweiten Bankrechtskoordinierungs-Richtlinie.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Art. 11 Abs. 1,3 und 4 der Zweiten Bankrechtskoordinierungs-Richtlinie.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Art. 11 Abs. 1 der Zweiten Bankrechtskoordinierungs-Richtlinie.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Art. 8 Abs. lb der Ersten Lebensversicherungs-Richtlinie.

    Google Scholar 

  32. Zu den einzelnen nationalen Vorschriften vgl. auch Schneider, Uwe H. (Rahmenbedingungen), 1987.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Art. 22 Abs. 1b der Dritten Lebensversicherungs-Richtlinie und Art. 22 Abs. 1b der Dritten Schadenversicherungs-Richtlinie.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Art. 14 Abs. 1, 2 und 3 der Dritten Lebensversicherungs-Richtlinie sowie Art. 15 Abs. 1, 2 und der Dritten Schadenversicherungs-Richtlinie.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinel, M. (1996). Grundlagen der Bildung von Finanzkonglomeraten — ein erster Überblick. In: Finanzkonglomerate im Europäischen Binnenmarkt. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 130. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84507-8_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12221-4

  • Online ISBN: 978-3-322-84507-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics