Skip to main content

Fachkonzeption einer Betriebsauftragsplanung für chemisch-technologische Produktionsbetriebe

  • Chapter
Betriebsführungssysteme in der Chemischen Industrie

Part of the book series: Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft ((SCHEB))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Im Bereich der Produktionslogistik der Chemischen Industrie haben sich durch organisatorische Veränderungen und technologische Weiterentwicklungen neue Anforderungen an die Produktionsplanung und -Steuerung (PPS) ergeben. Die Forderung nach mehr Produktionsflexibilität führte in der Verfahrenstechnologie zu Anlagenauslegungen in Form von Mehrprodukt- / Mehrzweckanlagen mit Batch-Betrieb. Andererseits erfordern marktbedingte Veränderungen neue Organisationsstrukturen in den Chemieunternehmen. Allerdings läßt sich bereits heute feststellen, daß nicht zuletzt aufgrund moderner Softwaretechnologie, Client-Server-Konzepte und offener Systeme auch in der Produktion eine zunehmende Dezentralisierung von Planungs- und Steuerungsaufgaben realisierbar wird. Es können kleinere Produktionsbereiche gebildet werden, die Planungs- und insbesondere Steuerungsaufgaben übernehmen und damit weitgehend autonom arbeiten.280 Aus organisatorischer Sicht erfolgt dadurch eine Verlagerung von Entscheidungskompetenzen zurück in die Betriebe.281 Es sind hierbei in erster Linie Produktionsleitstände, die aus EDV-technischer Sicht heute die entsprechende Unterstützung zur betrieblichen Entscheidungsfindung bieten und die dafür notwendigen Daten und Funktionen zur Verfügung stellen.282 Die entwickelten Produktionsleitstände sind deshalb aus organisatorischer Sicht ein erster Schritt in die geforderte Richtung. Ihre Funktionalität, vor allem, was die mittelfristigen Planungsfunktionalität betrifft, wird sich zukünftig erhöhen müssen, wenn damit branchenspezifischen Anforderungen der Chemiebetriebe Rechnung getragen werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ruffing, Th., Fertigungssteuerung bei Fertigungsinseln — Eine funktionale und datentechnische Informationsarchitektur, Köln, 1991

    Google Scholar 

  2. Vgl. Scheer, A.-W., Herterich, R., Zell, M., Interaktive Fertigungssteuerung teilautonomer Bereiche, in Kurbel, K., Mertens, P., Scheer, A.-W. (Hrsg.): Interaktive betriebswirtschaftliche Informations- und Steuerungssysteme, Berlin, New York, 1989, S. 45

    Google Scholar 

  3. Ein für die spezifischen Belange der Chemischen Industrie entwickelter Produktionsleitstand repräsentiert der PI-2 von der IDS Prof. Scheer CAM GmbH.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scheer, A.-W., Neue Architekturen für PPS-Systeme, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Fertigungssteuerung — Expertenwissen für die Praxis, München, Wien, 1991, S. 13 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Scheer, A.-W., Koordinierte Planungsinseln: Ein neuer Lösungsansatz für die Produktionsplanung, in: Scheer, A.-W., (Hrsg.): Veröffentlichung des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 86, Saarbrücken, November 1991, S. 12

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt 2.1.3 „Neue Organisationsstrukturen in der Chemischen Industrie“.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kern, S., Ruffing, T., Scheer, A.-W., Planungs- und Steuerungssysteme für Fertigungsinseln, in: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung (ZwF), 84 (1989)12, S. 697

    Google Scholar 

  8. Vgl. Groth, U., Kammel, A., Lean Management: Konzept-Kritische Analyse-Praktische Lösungsansätze, Wiesbaden, 1994, S. 106

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wildemann, H., Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, 3. Auflage, St. Gallen 1992, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Braun B., Hochstein, P., Müller, P., Wolf, W., Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute bei der Herstellung von chemischen Produkten, in: CIM Management, 7 (1991) 6, S. 29

    Google Scholar 

  11. Vgl. Brombacher, M., Das Lastenheft als Grundlage der Automatisierung chemischer Verfahren und seine Darstellung als Expertensystem, München 1985, S. 13ff. und

    Google Scholar 

  12. Niese, M., Strukturierter Aufbau und dezentrale Führung von Produktionsanlagen. Europäische Patentschrift der Bayer AG, Veröffentlichungsnummer 0104411 B1, 1986

    Google Scholar 

  13. Eine Abgrenzung und Differenzierung verfahrenstechnischer Produktionsanlagen nach diskontinuierlicher bzw. kontinuierlicher Betriebsweise wurde im Abschnitt 3.1.2 „Anlagen und Betriebsarten“ geführt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Brombacher, M., Das Lastenheft als Grundlage der Automatisierung chemischer Verfahren und seine Darstellung als Expertensystem, München 1985, S. 16

    Google Scholar 

  15. Vgl. Braun, B., Hochstein, P., Müller, P., Wolf, W., Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute bei der Herstellung von chemischen Produkten, in: CIM Management, 7 (1991) 6, S. 27ff.

    Google Scholar 

  16. und Vaessen, W., The Economics of Speed: Assessing the Financial Impact of the Just-in-Time Concept in the Chemical-Pharmazeutical Industry, Bern 1991, S. 60ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Brombacher, M., Das Lastenheft als Grundlage der Automatisierung chemischer Verfahren und seine Darstellung als Expertensystem, München 1985, S. 17ff.

    Google Scholar 

  18. Prozeßstufe, Prozeßschritte oder Prozeßeinheit sind Begriffe, die sich auf einen konkreten Prozeß zur Produktion einer bestimmten Produktmenge beziehen. Andererseits sind die Begriffe Anlage, Teilanlage und Anlagenteile auf die physische bzw. technische Ausrüstung eines Produktionsbetriebes bezogen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Vaessen, W., The Economics of Speed: Assessing the Financial Impact of the Just-in-Time Concept in the Chemical-Pharmazeutical Industry, Bern 1991, S. 53

    Google Scholar 

  20. Als Beispiel für eine interaktive, graphisch animierte Durchführung des verfahrenstechnischen Modellierungsprozesses kann das Simulations- und Planungswerkzeug profiSEE angeführt werden. Vgl. Braun, K., Oxé, G., Seinige, L., Vaessen, W., Profisee, in: CIM Management, 5 (1989) 5, S. 26–33

    Google Scholar 

  21. Einen guten Überblick über die verschiedenen Dezentralisierungsverfahren gibt Kemmner, G.-A., Anwendungsorientierte Dezentralisierung von PPS-Systemen, Berlin, Heidelberg, 1991

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu u.a. Förster, U., Esser, U., Kemmner, A., Veränderung von Aufgabenstrukturen, Arbeitsinhalten und Qualifikationsanforderungen unter Einfluß einer Rechnerintegrierten Produktion, Ab-schlußbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Aachen 1989

    Google Scholar 

  23. sowie Köhl, E., Esser, U., Kemmner, A., Förster, U., CIM zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Erfahrungen, Trends, Perspektiven, Eschborn, Köln, 1989

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kemmner, G.-A., Anwendungsorientierte Dezentralisierung von PPS-Systemen, Berlin, Heidelberg, 1991, S. 47

    Google Scholar 

  25. Vgl. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et. al., 1994, S. 23ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Habich, M., Handlungssynchronisation autonomer, dezentraler Dispositionszentren in flachen Fertigungsstrukturen, Bochum 1990, S. 56

    Google Scholar 

  27. Zu Formen der Koordination teilautonomer Bereiche in der Produktion vgl. u.a. Herterich, R.P., Objektorientierte Leitstandsmodellierung — Konzept und Organisation, Wiesbaden 1993, S. 38ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Habicht, M., Koordination autonomer Fertigungsinseln durch ein adaptiertes PPS-Konzept, in: Zeitschrift für wirtschaftliche Fertigung (ZwF), 84 (1989) 2, S. 74–77

    Google Scholar 

  29. Zur Ableitung des Leitstandskonzeptes im Zusammenhang mit unterschiedlichen Organisationsformen in den Industrieunternehmen vgl. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et. al., 1994, S. 23ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Scheer, A.-W., Koordinierte Planungsinseln: Ein neuer Lösungsansatz für die Produktionsplanung, in: Scheer, A.-W., Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 86, Saarbrücken 1991, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Scheer, A.-W., Anforderungen an neue PPS-Architekturen, in: Scheer, A.-W., PPS-Software der 90er Jahre, AWF-IWi-Fachtagung für die Produktion, Bad Soden 1992

    Google Scholar 

  32. Vgl. Scheer, A.-W., Koordinierte Planungsinseln: Ein neuer Lösungsansatz für die Produktionsplanung, in: Scheer, A.-W., Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Heft 86, Saarbrücken 1991, S. 12

    Google Scholar 

  33. Vgl. Duimering, P.R., Safayeni, F., Purdy, L., Integrated Manufacturing: Redesign the Organisation before Implementing Flexible Technology, in: Sloan Management Review, 34 (1993) 4, S. 47ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Eidenmüller, B., Die Produktion als Wettbewerbsfaktor, 2. Auflage, Köln 1991, S. 135

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wildemann, H., Die modulare Fabrik: Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung, 3. Auflage, St. Gallen 1992, S. 87ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu die Ausführungen zu den Leitungsproblemen diversifizierter Unternehmen. Bühner, R., Strategie und Organisation, Wiesbaden 1985, S. 193

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bühner, R., Pharao, J., Organisatorische und Personalwirtschaftliche Gestaltung integrierter Gruppenarbeit in der Fertigung, in: CIM Management, 8 (1992) 6, S. 50ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 24

    Google Scholar 

  39. Vgl. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 131

    Google Scholar 

  40. Vgl. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et al. 1994, S. 131

    Google Scholar 

  41. Eine Differenzierung unterschiedlicher für die Produktion relevanter Zeitkategorien wird bei Loos geführt. Vgl. Loos, P., Datenstrukturierung in der Fertigung, München, Wien 1992, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  42. Hierzu wird im III. Kapitel eine mittelfristige Produktionsplanung für kontinuierlich und diskontinuierlich betriebene Produktionsbereiche konzipiert.

    Google Scholar 

  43. Ein chronologischer Literaturüberblick zur produktionstheoretischen Literatur mit Berücksichtigung ablauforganisatorischer Entscheidungen ist bei Haupt beschrieben. Vgl. Haupt, R., Produktionstheorie und Ablaufmanagement: Zeitvariable Faktoreinsätze und ablaufbezogene Dispositionen in Produktionstheorie- und -planungs-Modellen, Stuttgart 1987, S. 41–50

    Google Scholar 

  44. Vgl. Scheer, A.-W., Koordinierte Planungsinseln: Ein neuer Lösungsansatz für die Produktionsplanung, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.), Veröffentlichung des Institutes für Wirtschaftsinformatik, Heft 86, Saarbrücken 1991, S. 5

    Google Scholar 

  45. Vgl. Adam, D., Planung und Entscheidung: Modelle — Ziele — Methoden, 3. Aufl., Wiesbaden 1993, S. 44

    Google Scholar 

  46. Vgl. Töpfer, A., Input-Output-Analyse, in: Management Enzyklopädie, 2. Auflage, München 1983, Seite 847

    Google Scholar 

  47. Einen Literaturüberblick zur Produktionssteuerung in der Chemischen Industrie liefern Musier und Evans. Vgl. Musier, R.F.H., Evans, L.B., Batch process management, in: Chemical Engineering Progress, 86 (1990) 6, S. 66–77

    Google Scholar 

  48. Vgl. Picher, O., Probleme der Planrechnung in der chemischen Industrie, in: Chemische Technologie, 6 (1954) 5, S. 293–316 und Heft 7, S. 392–405

    Google Scholar 

  49. Vgl. Turetcheck, G. Aktivitätsanalyse und Planung — Eine produktionstheoretische Untersuchung auf der Grundlage des Dualitätsprinzips, Frankfurt 1981, S. 197–201

    Google Scholar 

  50. Vgl. Pichler, O., Erfahrungen bei Einführung von Operations Research in der Chemischen Industrie, in: Industrie Organisation, 33 (1964) 4, S. 123 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Egli, U. M., Rippin, D. W. T., Short-Term Scheduling for Multiproduct Batch Chemical Plants, in: Comput. Chem. Eng., (1986) 10, S. 303–318

    Google Scholar 

  52. und Egli, U.M., Optimale kurzfristige Produktionsplanung für absatzweise arbeitende Mehrprodukt- und Mehrzweckanlagen, Zürich 1980

    Google Scholar 

  53. „ BATCHMAN ... is not intended that the programm should be used to generate the daily or weekly modifications to the production plan which arise because of unforseen changes in the availability of equipment, manpower or row materials or because of an unexpectedly poor performance of some hardware unit. Such matters are usually best dealt with by an experianced plant manager who knows how to adopt the system quickly to small perturbations.“ Vgl. Mauderli, A. M., Computer-Aided Process Scheduling and Production Planing for Multi-Purpose Batch Chemical Plants, Zürich 1979, S. 211 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Musier, R. F. H., Evans, L. B., Approximate Methods for the Scheduling of Batch Processes with Parallel Units, presented at the AIChE Annual Meeting, New York 1987 and

    Google Scholar 

  55. Musier, R. F. H., Evans, L. B., Batch process management, in: Chemical Engineering Progress, 86 (1990) 6, S. 66–77

    Google Scholar 

  56. Die Forderung nichtlinearer Verbrauchsfunktionen wurde in den Abschnitten 3.1.3 „Produktionsprozesse und Prozeßführung“ sowie 3.2.1 „ Chemisch technologischer Bereich“ diskutiert.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Sandberg, I. W., A Nonlinear Input-Output-Model of a Multisectored Economy, in: Econometrica, 41 (1973), S. 1167–1182 und Fujimoto, T., A Sensitivity Analysis in a Nonlinear Leontief Model, in: Journal of Economics, 45 (1985), S. 67–71

    Google Scholar 

  58. Es wird nun lediglich gefordert, daß sie isoton, d.h. monoton wachsend und an der Stelle 0 gleich dem Nullvektor entsprechen. Vgl. Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme mit Kuppelproduktion, in: Stöppler, S. (Hrsg.), Information und Produktion — Beiträge zur Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung, Festschrift für W. Wittmann, Stuttgart 1985, 294 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 137–174

    Google Scholar 

  60. Troßmann spricht im Zusammenhang mit einer Vorlaufverschiebung der Modelltermine von einem „terminierten Gozintographen“. Vgl. Troßmann, E., Betriebliche Bedarfsplanung auf Grundlage einer dynamischen Produktionstheorie, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56 (1986), S. 827

    Google Scholar 

  61. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 631–646

    Google Scholar 

  62. Vgl. Pichler, O., Anwendung der Matrizenrechnung auf betriebswirtschaftliche Aufgaben, in: Ingenieur-Archiv, 21 (1953) 4, S. 119–140

    Google Scholar 

  63. Als Durchsätze werden Güterstromgrößen pro Zeiteinheit bezeichnet.

    Google Scholar 

  64. Die hier gewählte Darstellungsform des Pichler Ansatzes orientiert sich an der Arbeit von Schulze. Vgl. Schulze, J., Leistungsverflechtung in analytischen Produktionsmodellen, Idstein 1987

    Google Scholar 

  65. Vgl. Zschocke, D., Betriebsökonometrie, Stochastische Aspekte bei der Bildung von Produktionsmodellen und Produktionsstrukturen, Würzburg 1974, S. 67

    Google Scholar 

  66. Vgl. Dellman, K., Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie, Wiesbaden 1980, S. 85

    Google Scholar 

  67. Vgl. Vogel, F., Betriebliche Strukturbilanzen und Strukturanalysen, Würzburg, Wien 1969, S. 52

    Google Scholar 

  68. Vgl. Bleimann, U. G., Darstellungsformen von Technologien in der Produktionstheorie: Entwicklungen und Strukturen, Frankfurt am Main 1981, S. 182ff

    Google Scholar 

  69. Unter Umständen muß zur Regularisierung von B die Einführung von künstlichen Produktionsstellen oder künstlichen Durchsätzen vorgenommen werden. Regulatität spiegelt sich in der quadratischen Form der Matrix wider. Vgl. Bleimann, U. G., Zur Entwicklung von empirisch ausgerichteten Produktionsmodellen und ihre Einordnung in produktionstheoretische Darstellungsformen von Technologien, in: Stöppler, S., (Hrsg.), Information und Produktion — Beiträge zur Unternehmenstheorie und Unternehmensplanung, Festschrift für W. Wittmann, Stuttgart 1985, S. 49

    Google Scholar 

  70. Ein ausführliches Beispiel erläutert Dellmann. Vgl. Dellman, K., Betriebswirtschaftliche Produktionsund Kostentheorie, Wiesbaden 1980, S. 94–106

    Google Scholar 

  71. Vgl. Bleimann, U. G., Darstellungsformen von Technologien in der Produktionstheorie: Entwicklungen und Strukturen, Frankfurt am Main 1981, S. 181ff.

    Google Scholar 

  72. Turetcheck, G. Aktivitätsanalyse und Planung — Eine produktionstheoretische Untersuchung auf der Grundlage des Dualitätsprinzips, Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  73. Die nachfolgende Schreibweise weist auf die — durch entsprechende Kopplungen- modifizierten Leitgrößenparameter und der Umsatz- bzw. Strukturmatrix hin.

    Google Scholar 

  74. Die Einflußgrößenparameter v (Durchsatzvektor des Betriebes) und t (Nebenbedingungs-Parametervektor des Betriebes) werden für eine bestimmte Konstellation als Fahrweise (v,t) des Betriebes bezeichnet.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schulze, J., Leistungsverflechtung in analytischen Produktionsmodellen, Idstein 1987, S.99

    Google Scholar 

  76. Vgl. Turetcheck, G. Aktivitätsanalyse und Planung — Eine produktionstheoretische Untersuchung auf der Grundlage des Dualitätsprinzips, Frankfurt 1981, S. 197–201

    Google Scholar 

  77. Vgl. Oven, J. van, Anpassung verfahrenstechnischer Anlagen an Teillastbetrieb mit technischen Produktionsmodellen, Dortmund 1988, S.62

    Google Scholar 

  78. Vgl. Oven, J. van, Anpassung verfahrenstechnischer Anlagen an Teillastbetrieb mit technischen Produktionsmodellen, Dortmund 1988, S. 63

    Google Scholar 

  79. Vgl. Pichler, O., Erfahrungen bei Einführung von Operations Research in der Chemischen Industrie, in: Industrie Organisation, 33 (1964) 4, S. 123

    Google Scholar 

  80. Erst mit der Generierung einer Ausführungsanweisung in Form von Chargenaufträgen oder Steuerre-zepturen unmittelbar zur Produktionsausführung können technische Parameter als Produktionsdeterminanten sinnvoll eingebunden werden. In der Regel sind es Prozeßleitsysteme die diese Aufgabe während des Prozeßablaufs heute realisieren.

    Google Scholar 

  81. Die nachfolgenden Definitionen und Interpretationen der Produktionsmodelle auf der Basis funktionaler Input-Output-Modelle sind an Arbeiten von Steffens angelehnt. Vgl. Steffens, F., Betriebsmodelle I, Arbeitspapier, Mannheim 1988

    Google Scholar 

  82. und Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 137–174

    Google Scholar 

  83. sowie Steffens, F., Technische Optimierung und Netto-bedarfsbildung in isotonen Input-Output-Systemen, in: Opitz, O., Rauhut, B. (Hrsg.), Ökonomie und Mathematik, Berlin et al. 1987, S. 487–503

    Google Scholar 

  84. Vgl. Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 137–174

    Google Scholar 

  85. Die Forderung nach der Linksstätigkeit der Inputfunktion wurde für die Beweisführung des Iterationsverfahrens benötigt. Sie wird später durch eine Modellerweiterung fallengelassen (vgl. Kopplungsfunktionen).

    Google Scholar 

  86. Formal bedeutet die Isotonie einer Funktion: es muß gelten x, x’ ∈ X mit x ≤ x’ ⇒ f(x) ≤ f(x’). Isotonie bedeutet damit, daß ein mehr an Output auf keinen Fall durch weniger Input erzeugt werden kann. Es handelt sich also um eine Art Monotonie im Mehrdimensionalen.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Turetcheck, G. Aktivitätsanalyse und Planung. Eine produktionstheoretische Untersuchung auf der Grundlage des Dualitätsprinzips. Dissertation, Frankfurt 1981, S. 43

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hildebrand, W., Mathematische Grundlagen zur nichtlinearen Aktivitätsanalyse, Unternehmensforschung, Würzburg, 1966, S. 65–80

    Google Scholar 

  89. Vgl. Steffens, F., Betriebsmodelle I, Arbeitspapier, Mannheim 1988, S. 12

    Google Scholar 

  90. Das Ergebnis einer Aktivität läßt sich durch Supremum- (Darstellungszeichen: v) und Infimumbil-dung (Zeichen: ∧) mit dem Nullvektor in seine Ertrags- und Aufwandskomponente aufspalten.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Steffens, F., Technische Optimierung und Nettobedarfsbildung in isotonen Input-Output-Systemen, in: Opitz, O., Rauhut, B. (Hrsg.), Ökonomie und Mathematik, Berlin et al. 1987, S. 488

    Google Scholar 

  92. Vgl. Steffens, F., Betriebsmodelle I, Arbeitspapier, Mannheim 1988, S. 14

    Google Scholar 

  93. Vgl. Steffens, F., Technische Optimierung und Nettobedarfsbildung in isotonen Input-Output-Systemen, in: Opitz, O., Rauhut, B. (Hrsg.), Ökonomie und Mathematik, Berlin et al. 1987, S. 489

    Google Scholar 

  94. Ein formaler Beweis für diesen Satz wird geführt bei Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 137–174

    Google Scholar 

  95. Vgl. Steffens, F., Technische Optimierung und Nettobedarfsbildung in isotonen Input-Output-Systemen, in: Opitz, O., Rauhut, B. (Hrsg.), Ökonomie und Mathematik, Berlin et al. 1987, S. 490

    Google Scholar 

  96. Die Beweisführung für das angegebenen Iterationsverfahren findet sich bei Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  97. Stimmen von einer Modellgröße die Input- und Outputquantität überein, so heißt diese intermediär.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 140

    Google Scholar 

  99. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 636

    Google Scholar 

  100. Aufgrund der häufig unbefriedigenden Erfassung aller erforderlichen Bedingungskomponenten in Entscheidungsmodellen wird im folgenden lediglich ein Ermittlungsmodell beschrieben, bei dem alle Dispositionsentscheidungen außerhalb des Modells zu treffen sind. Vgl. hierzu auch Reiß, M., Betriebswirtschaftliche Gestaltungsempfehlungen: Technologische Modelle versus Entscheidungsmodelle, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 11 (1982) 4, S. 190

    Google Scholar 

  101. In den nachfolgenden Ausführungen wird aus Vereinfachungsgründen auf die explizite Modellierung der Produktionstellen verzichtet und der Hinweis auf die Lozierung weggelassen.

    Google Scholar 

  102. Der Produktionsgraph läßt sich zur Veranschaulichung der Prozeßzusammenhänge graphisch darstellen. Der Graphentheorie entsprechend werden die Produktionsobjekte (Zustände) als Knoten und die Produktionsprozesse (Transformationen) als Kanten beschrieben.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 633

    Google Scholar 

  104. Diese modelltechnische Forderung von Planungsabschnitten wird durch die organisatorische Bildung von teilautonomen Produktionsbereichen erfüllt. Vg. hierzu Abschnitt 4.1.2.2.1 „Büdung teilautonomer Bereiche“.

    Google Scholar 

  105. X entspricht einer Teilmenge des I-dimensionalen Raumes aller positiven reellen Zahlen, wobei I die Menge der Produktionsobjekte repräsentiert.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Steffens, F., Isotone Input-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 137–174

    Google Scholar 

  107. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 636

    Google Scholar 

  108. prj(v) bezeichnet die Projektion auf die i-te Komponente des (Erzeugungsvorlaufzeiten-)Vektors v.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 638

    Google Scholar 

  110. Vgl. Steffens, F., Betriebsmodelle I, Arbeitspapier, Mannheim 1988, S. 16

    Google Scholar 

  111. Die technologisch bedingte Liegezeit wird als Bestandteil der Durchlaufzeit eines Prozesses interpretiert und mit den Vorlaufzeitfunktionen modelliert. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 640

    Google Scholar 

  112. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 641

    Google Scholar 

  113. Vgl. Steffens, F., Einplanung von Auftragsnetzen in PPS-Systemen, in: Domschke, W., Krabs, W., Lehn, J., Spellucci, P. (Hrsg.): Methods of Operations Research, Band 57: XI. Symposium on Operations Research, Frankfurt am Main 1987, S. 644

    Google Scholar 

  114. Die Beweisführung des Iterationsverfahrens wird mit dem zweiten Hauptsatz der isotonen Input-Output-Theorie geführt. Die Forderung der Linksstetigkeit in den Verbrauchsfunktionen konnte jedoch aufgrund der eingeführten Kopplungsfunktionen fallengelassen werden. Vgl. Steffens, F., Isotone In-put-Output-Systeme, in: R. Henn, D. Pallaschke (Hrsg.) Methods of OR Band 56: Contributions to automatical economics and optimization theory, Frankfurt am Main 1986, S. 157 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt 3.1.2 „Anlagen und Betriebsarten“.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Scheer, A.-W., Wirtschftsinformatik — Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Auflage, Berlin et al. 1994, S. 601

    Google Scholar 

  117. Vgl. Glaser, H., EDV-gestützte PPS-Systeme und simultane Ansätze zur Produktionsplanung, in: Fandel, G., Gehring, H. (Hrsg.), Operations Research, Berlin et al. 1991, S. 421–435

    Google Scholar 

  118. Vgl. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 5. Aufl., Berlin et. al., 1994, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Crowdrick, R.M. Jr., Developing and Implementing CIM Systems for Process Manufacturers and Distributers, in: Computer and Industrial Engineering, 17 (1989) 1, S. 7–11

    Google Scholar 

  120. Vgl. Abschnitt 3.3.3.3.2 „Produktionsrezepte und Produktionsübergänge“.

    Google Scholar 

  121. In Klammern beschriebene Angaben entsprechen der Modellabbildung im dynamischen Produktionsmodell.

    Google Scholar 

  122. Vgl. 4.2.3.1 „Produktionsstruktur“ im dynamischen Produktionsmodell.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Abschnitt 4.2.3.2 „Quantifizierung der Produktionsstruktur“.

    Google Scholar 

  124. Der Zusammenhang zwischen den Vorlaufzeitfunktionen und den Produktionsprozessen ist in der Abbildung 65 „Vorlaufzeitfunktionen im dynamischen Produktionsmodell“ dargestellt.

    Google Scholar 

  125. Die prozeßbezogenen Nutzungsfunktionen sind in der Abbildung 65 „Nutzungsfunktionen im dynamischen Produktionsmodell“ dargestellt. Die Teilrezeptur wird nun als Produktionsprozeß interpretiert.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Abschnitt 3.3.2.3 „Ressourcenkapazitäten“.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Abschnitt 4.2.3.2.3 „Nutzungsfunktionen“.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Dinger, T., Interactive Computer-Aided Scheduling of Chemical Processes, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge Massachusetts 1987

    Google Scholar 

  129. Vgl. Scheer, A.-W., Wirtschaftsinformatik, Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 4. Aufl., Berlin et. al., 1994, S. 253

    Google Scholar 

  130. Ein Produktionsprozeß ist durch die Teilrezeptur ideell beschrieben. Durch eine Position des Betriebsauftrages wird dieser Produktionsprozeß auf die konkrete Auftrags- und Betriebssituation angepaßt.

    Google Scholar 

  131. Vgl. hierzu Abschnitt 4.2.3.2.2 „Verbrauchsvorlaufzeiten“

    Google Scholar 

  132. Zur temporären Materialpufferung und Materialflußentkopplnung bei chemisch-technologischen Produktionsstrukturen Vgl. Abschnitt 4.1.1.2 „Verfahrenstechnische Gliederungsaspekte und Produkti-onsstrukturierung“.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Abschnitt 4.2.3.3.2 „Ermittlung der Planerzeugung und Planerzeugungsvorlaufzeit“

    Google Scholar 

  134. Vgl. Abschnitt 4.2.3.2.3 „Nutzungsfunktionen“ des dynamischen Produktionsmodells.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Schmidt, G., CAM: Algorithmen und Desicion Support für die Fertigungssteuerung, Berlin et al. 1989, S. 105

    Google Scholar 

  136. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt 3.2.1.3 „Produktumstellung und Kampagnenbildung“.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Abschnitt 3.3.3.3.2 „Produktionsrezepte und Produktionsübergänge“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Packowski, J. (1996). Fachkonzeption einer Betriebsauftragsplanung für chemisch-technologische Produktionsbetriebe. In: Betriebsführungssysteme in der Chemischen Industrie. Schriften zur EDV-Orientierten Betriebswirtschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84496-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84496-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-84497-2

  • Online ISBN: 978-3-322-84496-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics