Skip to main content

Empirische Ermittlung situationsadäquater Koordinationsmuster

  • Chapter
  • 27 Accesses

Part of the book series: mir-Edition (Management International Review) ((MIRED))

Zusammenfassung

Nachdem im vorherigen Abschnitt eine erste und situationsunabhängige Deskription des Einsatzes der Instrumente sowie des funktionsbereichsspezifischen Koordinationsverhaltens erfolgte, werden nun situationsadäquate Verhaltensmuster ermittelt. Dies stellt den eigentlichen Kern der Untersuchung dar. Gemäß der im Abschnitt D.4 erläuterten Vorgehensweise ist hierzu als erstes eine koordinationsrelevante Situationstypologie zu entwikkeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Fritz (1984), S. 114ff.

    Google Scholar 

  2. Unter einem Indikator versteht man üblicherweise eine zur Erfassung einer Merkmalsausprägung herangezogene Meßgröße. Vgl. Homburg (1995), S. 63ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt D.4.

    Google Scholar 

  4. Diese Vorgehensweise findet sich vor allem im Zusammenhang mit der Bildung strategischer Gruppen oder bei der Entwicklung von Strategietypen. Vgl. Müller (1995), S. 106ff.; Amshoff (1993), S. 303ff.; Roth/Morrison (1992), S. 402ff.; Bauer (1991), S. 400ff.; Westphal (1991), S. 156; Colberg (1989), S. 199ff.; McGee/Thomas (1986), S. 150ff.; Punj/Stewart (1986), S. 138f.; Harrigan (1985), S. 58ff.

    Google Scholar 

  5. Zur Faktorenanalyse, vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 815ff.; Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 188ff.; Bauer (1986), S. 193ff.

    Google Scholar 

  6. Zur multiplen Regressionsanalyse, vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 471ff.; Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 1ff.; Kähler (1994), S. 367; Kennedy (1989), S. 52ff.; Bauer (1986), S. 193ff.

    Google Scholar 

  7. Wenngleich dieses niedrige Signifikanzniveau den üblichen Konventionen der Regressionsanalyse eigentlich widerspricht, so erscheint ein größerer Fehler erster Art und damit ein Signifikanzniveau von 10% aufgrund der explorativen Zielsetzung der Untersuchung durchaus gerechtfertigt. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt D.4.

    Google Scholar 

  8. Zur Diskriminanzanalyse, vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 771ff.; Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 90ff.; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 797ff.

    Google Scholar 

  9. Zur Varianzanalyse, vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 417ff.; Kähler (1994), S. 325ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gates/Egelhoff (1986), S. 91; Renter (1985), S. 286f. Ein Überblick zu den verschiedenen Ansätzen zur Operationalisierung der Unternehmensgröße findet sich bei Welge. Vgl. Welge (1980), S. 176f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Child (1973), S. 168ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Yunker (1983), 51ff.; Hedlund (1981), S. 25ff.; Picard (1979), S. 221ff.; Brandt/Hulbert (1977), S. 57ff.

    Google Scholar 

  13. Hierbei ist allerdings anzumerken, daß nicht alle ausländischen Mitarbeiter im Rahmen von Tochtergesellschaften beschäftigt sein müssen. Aufgrund der eingangs erwähnten Bedeutung dieser Internationalisie-rungsform im Dienstleistungsbereich erscheint die vorgenommene Vereinfachung jedoch zulässig. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt A.2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.2.2 sowie Macharzina (1993b), S. 77ff.; Doz (1980), S. 14ff.; Brooke/Remmers (1973), S. 68ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wolf (1994), S. 293ff.; Kenter (1985), S. 271ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Mintzberg/McHugh (1985), S. 160ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Mintzberg (1978), S. 935.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wolf (1994), S. 295.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hinterhuber (1992), S. 73ff.; Steinmann/Schreyögg (1991), S. 129ff.; Kreikebaum (1987), S. 50; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1985), S. 823ff.; Lorange/Vancil (1977), S. 23ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wolf (1994), S. 295f.; Perlitz (1993), S. 72ff.; Scholl (1989), S. 986f.; Contractor/Lorange (1988), S. 7ff.; Meffert (1986), S. 689; Kenter (1985), S. 271ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wolf (1994), S. 296; Macharzina (1993b), S. 78; Martinez/Jarillo (1991), S. 429ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Martinez/Jarillo (1991), S. 429ff.; Colberg (1989), S. 148ff.; Rall (1988), S. 207ff.; Porter (1986), S. 15ff. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß in der Literatur die „Integration“ zumeist als weitere Dimension der „strategischen Orientierung“ angesehen wird. Da die „Integration“ in der vorliegenden Untersuchung als eigenständige Variable erfaßt wurde, erschien es zweckmäßig, die Operationalisierung der „strategischen Orientierung“ auf den Aspekt der „Anpassung“ zu beschränken.

    Google Scholar 

  23. Aufgrund der gewählten Betrachtungsperspektive (Kunden aus dem Heimatland der Muttergesellschaft) ist zu vermuten, daß die beiden ausgewählten Indikatoren in einem inversen Beziehungszusammenhang stehen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Köhler (1991), S. 82ff.; Erramilli (1990), S. 56; Porter (1990), S. 286ff. Hierzu auch die Ausführungen im Abschnitt A.1 sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  25. Zu den verschiedenen Begriffsauffassungen, vgl. Rühli (1992), Sp. 1165; Scheibler (1977), S. 192.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Renter (1985), S.295f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schwenker (1989), S. 63ff.; Corsten (1985c), S. 23ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Perlitz (1995), S. 386. Zur Bedeutung von Franchise-Systemen im Dienstleistungsbereich, vgl. Meyer (1991), S. 202; Nicouloud (1989), S. 59.

    Google Scholar 

  29. Kenter spricht in diesem Zusammenhang von buttom-up-Beziehungen, während er Austauschbeziehungen von der Mutter zur Tochter als top-down-Beziehungen bezeichnet. Vgl. Kenter (1985), S. 296.

    Google Scholar 

  30. Zu den unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Tätigkeitsbereichen ausländischer Tochtergsellschaften, vgl. Martinez/Ricks (1989), S. 469.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt A.1.

    Google Scholar 

  32. Dies scheint vor allem im Bankbereich sehr ausgeprägt zu sein. So wird z.B. bei einer großen deutschen Bank das internationale Emissionsgeschäft von der Tochter in Hong Kong und das Forfaitierungsgeschäft von der eigens gegründeten Gesellschaft in Zürich durchgeführt. Vgl. Makus (1986), S. 16.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Staffelbach (1988), S. 279f.; Meyer (1984), S. 197ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Staffelbach (1988), S. 279f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Zeithaml/Parasuraman/Berry (1985), S. 33ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu Kieser/Kubicek (1992), S. 230ff.; sowie die Ausführungen im Abschnitt C.2.1.2.2.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 152ff.; Gussek (1992), S. 85ff.; Kotler/Bliemel (1992), S. 621ff.; Meffert (1991), S. 361.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Khandwalla (1973), S.280 ff. Ein Überblick zu den verschiedenen Ansätzen zur Erfassung der Wettbewerbsintensität findet sich bei Kieser/Kubicek. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 369 und S. 372.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Meffert (1991), S. 361f.; Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1991), S. 254 und 343.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Corsten (1990), S. 186ff.; Staffelbach (1988), S. 281f.; Nusbaumer (1987), S. 87f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Meyer (1991), S. 200f.; Normann (1987), S. 84f.

    Google Scholar 

  42. Zur Bedeutung des Preiswettbewerbs im Dienstleistungsbereich, vgl. Keaveney (1995), S. 71ff.; Simon (1994), S. 719ff.; Easingwood/Arnott (1991), S. 20ff.

    Google Scholar 

  43. Zu den Standardisierungsmöglichkeiten im Dienstleistungsbereich, vgl. Jugel/Zerr (1989), S. 167f.; Corsten (1985c), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hedlund (1981), S. 25ff.; Alsegg (1971), S. 34; Rocour (1966a), S. 13ff.

    Google Scholar 

  45. Ein guter Überblick zu vielfältigen Regulierungen im Dienstleistungsbereich der wichtigsten Industrienationen findet sich bei Stehn. Vgl. Stehn (1991), S. 132ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 365ff.; Welge (1980), S. 256.

    Google Scholar 

  47. Zu den verschiedenen Ansätzen zur Abgrenzung der Elemente der unternehmensexternen Situation, vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 209; Kubicek/Thom (1976), Sp. 3988.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 209; Welge (1980), S. 256.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Perlitz (1993), S. 212; Colberg (1989), S. 175; Tümpen (1987), S. 198ff.; Balleis (1984), S. 158ff.

    Google Scholar 

  50. Zu den verschiedenen methodischen Ansatzpunkten der Länderrisikoanalyse, vgl. Tümpen (1987), S. 198ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Perlitz (1993), S. 214 und die dort angegebene Literatur; Juhl (1978), S. 45ff.

    Google Scholar 

  52. Ein ausführliche Darstellung der methodisch-konzeptionellen Grundlagen des BERI-Index findet sich bei Tümpen. Vgl. Tümpen (1987), S. 228ff.

    Google Scholar 

  53. Zur Kritik am BERI-Index, vgl. Perlitz (1993), S. 213f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Perlitz (1995), S. 20 und S. 301ff. sowie die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Wolf (1994), S. 480ff.; Garnier (1984), S. 57ff.; Hedlund (1981), S. 47; Garnier (1982), S, 893ff.; Welge (1980), S. 145; Keegan (1972), S. 41f.; Alsegg (1971), S. 102; Donnelly/Ryans (1969), S. 57ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Perlitz (1995), S. 303ff.; Wolf (1994), S. 489ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  57. Vgl Hofstede (1993), S. 127ff.; Franke/Hofstede/Bond (1991), S. 165ff.; Hofstede (1989), S. 156ff.; Hofstede /Bond (1988), S. 4ff.; Hofstede (1983), S. 46ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Franke/Hofstede/Bond (1991), S. 165ff.; Hofstede (1989), S. 164ff.; Hofstede/Bond (1988), S. 4ff.

    Google Scholar 

  59. Zur wissenschaftstheoretischen Begründung des reduktionistischen Schnitts, vgl. Fritz (1984), S. 114ff.

    Google Scholar 

  60. Zu den verschiedenen Formen der Faktorenanalyse, vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 815ff.; Backhaus/ Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 188ff.; Norusis/SPSS Inc. (1992), S. 47ff.; Bauer (1986), S. 193ff.; Überla(1977), S. 264ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber(1994), S. 198ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 221f.

    Google Scholar 

  63. Erhöht man die Faktorenzahl durch herabsetzen des Eigenwertes von 1.09 auf 1.03, so kommt ein Faktor hinzu, der allerdings nur auf eine Variable lädt. Dieser Faktor ist als Einzelfaktor anzusehen, der jedoch vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Faktorenanalyse vernachlässigt werden kann. Vgl. Härtung (1992), S. 509.

    Google Scholar 

  64. Wenngleich der Kaiser-Mayer-Olkin-Wert von knapp 0.6 lediglich auf eine eher schwache Modellgüte hindeutet, so ergab eine Überprüfung des Anteils der nicht-diagonalen-Elemente in der Anti-Image-Kovarianz-Matrix, daß die Forderung nach einer Diagonalmatrix erfüllt ist (< 20% der nicht-diagonalen Elemente sind ungleich Null). Entsprechend den Überlegungen von Dziuban/Shikrey ist somit die Ausgangskorrelationsmatrix für eine faktorenanalytische Auswertung geeignet. Vgl. Dziuban/Shirkey (1974), S. 359. Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Eignungs-und Güteprüfung bei der Faktorenanalyse, vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 201ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 227ff.

    Google Scholar 

  66. Zur Erkläuterung der Interpretationsrichtung sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, daß ein hoher BERI-Wert auf ein geringes Länderrisiko hindeutet.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schwenker (1989), S. 112ff.; Corsten (1985c), S. 30ff.; Meyer (1984), S. 202ff.; Carmann/Langeard (1980), S. 11ff.

    Google Scholar 

  68. Z-standardisierte Variablen weisen einen Mittelwert von 0 und eine Standardabweichung von 1 auf. Zur Berechnung der z-Werte, vgl. NoruSis/SPSS Inc. (1992), S. 168.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 245f.; Bauer (1986), S. 231ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. hierzu auch Kieser/Kubicek (1992), S. 204ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Wolf (1994), S. 513ff.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 386f.; Welge (1980), S. 252ff. Zudem ergibt sich dieser Eindruck bei einer Durchsicht aktueller Jahrgänge führender Fachzeitschriften.

    Google Scholar 

  72. Zu den verschiedenen Verfahren der multiplen Regressionsanalyse, vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 1ff.; Hartung/Elpelt/Klösener (1991), S. 569ff.; Kennedy (1989), S. 40ff.; Fahrmeir/Kaufmann /Kredler(1984), S. 83ff.

    Google Scholar 

  73. Zur Multikollinaritätsproblematik bei der Anwendung der Regressionsanalyse, vgl. Backhaus/Erichson/ Plinke/Weiber (1994), S. 33f.; Kennedy (1989), S. 146ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt F.1.3.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt F.1.1.

    Google Scholar 

  76. Die Prüfgrößen des Durbin-Watson-Tests lagen bei allen drei Regressionsfunktionen um den Wert zwei, der als Faustregel für nicht vorhandene Autokorrelation angenommen wird. Vgl. Norusis (1989), S. 188.

    Google Scholar 

  77. Dies ergaben mehrere Plots, anhand der festgestellt werden konnte, daß es zwischen den auf Basis der Regressionsfunktion geschätzten abhängigen Variablen und den standardisierten Residuen keine systematischen Beziehungsstrukturen gibt. Zur Prüfung der Heteroskedastizität, vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/ Weiber (1994), S.44f.

    Google Scholar 

  78. Die ß-Koeffizienten spiegeln die relative Bedeutung der Prädiktoren für die Erklärung der abhängigen Variablen wider, wobei das Vorzeichen die jeweilige Wirkungsrichtung angibt. Vgl. Backhaus/Erichson/ Plinke/Weiber (1994), S. 19.

    Google Scholar 

  79. Das Bestimmtheitsmaß R2 gibt an, wie hoch der Anteil der durch das Regressionsmodell erklärten Streuung an der Gesamtstreuung ist. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 23ff.

    Google Scholar 

  80. Gemäß den in Abschnitt F.1.3 dargestellten Befunden spiegeln die hier verwendeten sieben Faktoren lediglich 61,2% der Varianz der 17 zugrundeliegenden Indikatoren der Modellkomponente „Situation“ wider.

    Google Scholar 

  81. Angesichts der methodisch bedingten Streuverluste und vor dem Hintergrund der Erklärungsanteile vergleichbarer Untersuchungen können die ermittelten Bestimmtheitsmaße als zufriedenstellend bewertet werden. Vgl. Wolf (1994), S. 514; Habib/Victor (1991), S. 601; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 390. Zur generellen Bewertung multipler Regressionsmodelle im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen, vgl. Ebrahimpour/Cullen (1993), S. 33.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.1.2.2. Ein ähnliches Ergebnis findet sich bei Wolf für die von ihm untersuchten Personalbereiche internationaler Industrieunternehmen. Insofern scheint es sich nicht um einen dienstleistungstypischen Effekt zu handeln. Vgl. Wolf (1994), S. 525.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Garnier (1984), S. 69ff.; Mascarenhas (1984), S. 92ff.; Negandhi/Welge (1984), S. 24ff.; Garnier (1982), S. 902f; Hedlund (1981), S. 49f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Wolf (1994), S. 434f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Gates/Egelhoff (1986), S. 78.

    Google Scholar 

  86. Zu den generellen Problembereichen der Realisation von Verbundeffekten im Dienstleistungsbereich, vgl. Mößlang (1995), S. 223ff.; Giger (1994), S. 167ff.; Schwenker (1989), S. 63ff.; Corsten (1985c), S. 23ff.

    Google Scholar 

  87. In die gleiche Richtung deuten die Befunde der Studien von Wolf, Garnier und Hedlund. Vgl. Wolf (1994), S. 288f.; Garnier (1982), S. 899; Hedlund (1981), S. 41f.

    Google Scholar 

  88. Mit einer Kommunalität von.72 lädt der Indikator „Kaptialintensität“ (KPI) am stärksten auf den Faktor „Dienstleistungsheterogenität“. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt F.1.3.2.

    Google Scholar 

  89. In diesem Sinne äußern sich Renter (1985), S. 278ff.; Yunker (1983), S. 60ff.; Hedlund (1981), S. 41.

    Google Scholar 

  90. Ein erster Hinweis in diese Richtung findet sich bereits 1972 bei Khandwalla. Vgl. Welge (1980), S. 305.

    Google Scholar 

  91. Um auszuschließen, daß die geringe Kommunalität der beiden faktorbildenden Indikatoren (AGR =.57 und RGR =.48) zu einer Verfälschung der Ergebnisse im Finanzbereich führen, wurde für jeden Indikator zusätzlich eine Korrelationsanalyse durchgeführt. Auch dabei zeigte sich allerdings in keinem Fall ein signifikantes Ergebnis, so daß die obige Befundlage insgesamt als abgesichert gelten kann.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Wolf (1994), S. 385f.; Welge (1980), S. 245f.; Picard (1979), S. 22 1ff.; Alsegg (1971), S. 99; Rocour (1966a), S. 13f.

    Google Scholar 

  93. Ähnlich argumentiert Wolf. Vgl. Wolf (1994), S. 385f.

    Google Scholar 

  94. Für eine im Dienstleistungsbereich enge Verbindung zwischen den Umfeldbedingungen und der Leistungserstellung spricht auch die in der Stichprobe zu beobachtende Konzentration auf Standorte in den hoch entwickelten und zudem relativ stabilen Triadeländern. Vgl. hierzu die Stichprobenzusammensetzung im Abschnitt D.3.2.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt F.1.3.

    Google Scholar 

  96. Zu den verschiedenen Verfahren der Clusteranalyse, vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 260ff.; Klemm (1994), S. 10ff.; Kaufmann/Pape (1984), S. 371ff.

    Google Scholar 

  97. Backhaus/Erichson/Plinke/Schuchard-FicherAVeiber(1987), S. 141.

    Google Scholar 

  98. Backhaus/Erichson/Plinke/Schuchard-Ficher/Weiber(1987), S. 141.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Harrigan (1985), S. 55ff.

    Google Scholar 

  100. Hierzu wurde eine Clusteranalyse nach dem „Average-Lingage“-Algorithmus durchgeführt, die sich besonders gut für die Identifikation von Ausreißern eignet. Vgl. Punj/Stewart (1986), S. 138f.

    Google Scholar 

  101. Eine ähnliche Vorgehensweise findet sich bei Westphal. Vgl. Westphal (1991), S.189.

    Google Scholar 

  102. Wie aus Tabelle 14 hervorgeht, laden auf den Faktor „Unternehmensgröße“ auch zwei Indikatoren mit einer Ladung > |0.3~ (IEB = Identität des äußeren Erscheinungsbilds und STG = Standardisierungsgrad). Hinzu kommen vier weitere Faktorladungen im Bereich zwischen ~0.3~ und ~0.2~.

    Google Scholar 

  103. Zur Bestimmung der Gruppenzahl und zur Bedeutung des Struktogramms, vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/ Weiber (1994), S. 307ff.; Kaufmann/Pape (1984), S. 405f.

    Google Scholar 

  104. Zu den verschiedenen Verfahren der Diskriminanzanalyse, vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 771ff.; Fahrmeir /Häußler/Tutz (1984), S. 301ff.

    Google Scholar 

  105. Wilks’ Lambda beträgt für die erste Diskriminanzfunktion 0.1666 und für die zweite 0.4702. Da auch das Signifikanzniveau in beiden Fällen unter 0.001 liegt, kann insgesamt von einer hohen Trennqualität ausgegangen werden. Zur Prüfung der Güte von Diskriminanzfunktionen, vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1994), S. 115ff.

    Google Scholar 

  106. Für einen relativ hohen Anpassungsdruck bei einer hohen Umfeldunsicherheit und bei einem sehr heterogenen Leistungsangebot sprechen sowohl Plausiblitätsüberlegungen als auch die Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen. Vgl. Martinez/Jarillo (1991), S. 430f.; Welge (1990), S. 4ff.; Meffert (1989), S. 445ff.; Ghoshal (1987), S. 428; Macharzina (1986), S. 178.

    Google Scholar 

  107. Für den Bezug auf das Client-following Motiv spricht, daß die Bedienung von heimischen Kunden im Ausland vor allem auf der Basis einer weitgehend identischen Übertragung von Leistungskonzepten aus dem Heimatland erfolgen dürfte (hohe Integration bei gleichzeitig hoher Leistungshomogenität) und daß die Absatzbemühungen nicht auf den Ländermarkt, sondern auf die bekannten Kunden ausgerichtet sind (geringe Ländermarktorientierung). Vgl. Köhler (1991), S. 82ff.; Heskett (1988), S. 155ff.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Welge (1990), S. 2ff.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.2.2.

    Google Scholar 

  110. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt D.4.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Wolf (1994), S. 542ff.; Golden (1992), S. 150f.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 386f.; Westphal (1991), S. 173ff.; Ghoshal/Nohria(1989), S. 335; Gemünden (1988), S. 1ff.; Patt (1988), S. 39; Chakravarthy (1986), S. 437ff.; Hoffmann (1986), S. 833f.; McGuire/Schneeweis/Hill (1986), S. 127ff.; Venkatraman /Ramanujam (1986), S. 801ff.; Grabatin (1981), S. 18; Fessmann (1980), S. 27ff.; Welge (1980), S. 76ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. McGuire/Schneeweis/Hill (1986), S. 129ff.; Welge (1980), S. 76ff.

    Google Scholar 

  113. Zur Bildung und Aussagekraft bilanzorientierter Kennzahlen, vgl. Born (1994), S. 313ff.; Coenenberg (1991), S. 545ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Perlitz (1995), S. 579ff.; Born (1994), S. 128ff.; Lück (1989), Sp. 1818ff.; Perlitz/Küpper/Löbler (1985), S. 16ff.

    Google Scholar 

  115. Zur Zurechnungsproblematik, vgl. Wolf (1994), S. 542ff.; Fessmann (1980), S. 70ff.; Staehle/Grabatin (1979), S. 89ff.; Grochla/Welge (1975), S. 274ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Haedrich/Gussek/Tomczak (1990), S. 205ff.; Staehle (1989), S. 411ff.; Grabatin (1981), S. 19ff.; Welge (1980), S. 84; Staehle/Grabatin (1979), S. 89ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Welge (1980), S. 84.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Welge (1980), S. 84.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Westphal(1991), S. 174.

    Google Scholar 

  120. Eine ähnliche Vorgehensweise findet sich bei Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 386f.; Ghoshal/Nohria (1989), S. 335; Cray (1984), S. 96; Hedlund (1981), S. 56.

    Google Scholar 

  121. Zur Erfassung dieser Indikatoren, vgl. den Fragebogen im Anhang (Frage Nr. 14).

    Google Scholar 

  122. Vgl. u.a. Fritz/Förster/Raffee/Silberer (1985), S. 381ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Wolf(1994), S. 545f.; Kenter (1985), S. 158ff.; Hoffman (1980a), S. 93f.; Welge (1980).

    Google Scholar 

  124. Bezogen auf die Aufgabenbereiche „Absatztätigkeit“, „Leistungserstellung für andere Konzernteile“ „Informationsgewinnung“ und „Imagefunktion“ kann für die eigene Stichprobe eine klare Dominanz der marktbezogenen Tätigkeiten und folglich ökonomisch motivierter Internationalisierungsgründe festgestellt werden. Dieser Aspekt steht bei 91% der betrachteten Auslandsgesellschaften im Vordergrund des Geschäftszwecks. Auch bei den restlichen 9% spielen die marktbezogenen Tätigkeiten zumindest eine wichtige Rolle. Lediglich eine Gesellschaft gibt an, ausschließlich Imageziele zu verfolgen. Zu den verschiedenen Aufgabenstellungen ausländischer Tochtergesellschaften, vgl. Martinez/Ricks (1989), S. 469.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Wolf (1994), S. 550; Ghoshal/Nohria (1993), S. 32f.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 391f.; Ghoshal/Nohria (1989), S. 330ff.; Cray (1984), S. 94f.

    Google Scholar 

  126. Zur Berechnung der z-Werte, vgl. Norusis/SPSS Inc. (1992), S. 168.

    Google Scholar 

  127. Die Normalverteilung des Gesamterfolgsindikators wurde für alle drei Bedingungskonstellationen mit Hilfe des Kolmogorov-Smirnov-Test überprüft. Vgl. Kähler (1994), S. 140f.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Van de Ven/Darazin (1985b), S. 352f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 388.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Ghoshal/Nohria (1989), S. 332.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 417ff. Zum Scheffé-Test sowie den anderen Verfahren multipler Vergleichstests, vgl. Brosius/Brosius (1995), S. 422ff. Entsprechend der bisherigen Vorgehensweise wird auch für den Scheffé-Test ein Signifikanzniveau von 10% als ausreichend erachtet.

    Google Scholar 

  132. Zur multiplen Varianzanalyse, vgl. Hermann (1994), S. 217ff.; Bortz (1993), S. 541ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bortz (1993), S. 549f.

    Google Scholar 

  134. Eine solche Analyse, z.B. anhand eines multiplen Regressionsmodells je Bedingungskonstellation und Funktionsbereich, hätte selbst bei einer Beschränkung auf die fünf clusterbildenden Faktoren eine weitaus größere Fallzahl erfordert.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt E.2.2.2.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Prahalad/Doz (1981a), S. 194ff.; Doz (1979), S. 17ff. und S. 155ff. Auch Brooke/Remmers differenzieren drei Zentralisationstypen, wobei die mittlere Merkmalskategorie als „Normal Relationsship“ bezeichnet wird. Vgl. Brooke/Remmers (1973), S. 68ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Wolf (1994), S. 144 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  138. Die berechneten Einzelwerte sowie die dazugehörigen Nettowirkungseffekte je Funktionsbereich und Bedingungskonstellation finden sich im Anhang. Vgl. hierzu Anhang e.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu die Ausführungen in den Abschnitten E.2.2 und E.3.

    Google Scholar 

  140. Um die generellen Niveauunterscheide nicht nochmals aufgreifen zu müssen, wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Betrachtung der absoluten Merkmalsausprägungen verzichtet, zumal die Einzelwerte direkt aus Tabelle 21 ersichtlich sind. Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Musterbeschreibung, vgl. Amshoff (1993), S. 106ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt E.3.3 sowie Staehle (1991), S. 516.

    Google Scholar 

  142. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt E.1.2.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Macharzina (1993a), S. 627ff.; Staehle (1991), S. 516; Kenter (1985), S. 291ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 113; Kenter (1985), S. 291ff.

    Google Scholar 

  145. Wie aus Tabelle 14 hervorgeht, lädt der Indikator Kulturelle Distanz (KDS) negativ auf den Faktor „Umfeldsicherheit“ (Fac 3). Da dieser Faktor im Cluster 1 negativ ausgeprägt ist, kann von einer hohen kulturellen Distanz ausgegangen werden. Zur Akkulturationsproblematik, vgl. die Ausführungen im Abschnitt E.1.3.3 sowie Reineke (1989), S. 51f.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Wolf (1994), S. 124ff.; Macharzina (1993b), S. 88ff.; Kenter (1985), S. 249ff.; Hedlund (1981), S. 70 sowie die Ausführungen im Abschnitt E.1.2.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Kenter (1985), S. 293ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Wolf (1994), S. 310ff.; Bartlett/Ghoshal (1990), S. 217f.; Martinez/Jarillo (1989), S. 501ff.

    Google Scholar 

  149. Betrachtet man die relativen Einsatzintensität der personenorientierten Instrumente zwischen Cluster 2 und 3, so ergibt sich für das Cluster 3, trotz höher Gesamtkoordinationsintensität, ein durchschnittlicher Bedeutungsgewinn von ca. 4% (Finanzbereich = 3%, Personalbereich = 5%, Absatzbereich = 4%). Formal wurden die relativen Einsatzverhältnisse je Funktionsbereich wie folgt berechnet: Σ Instr.Pers / (KI × 6).

    Google Scholar 

  150. Vgl. hierzu die Ausfüllungen im Kapitel C und im Abschnitt E.1.

    Google Scholar 

  151. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt D.4.

    Google Scholar 

  152. Zu den methodischen Aspekten der musterbezogenen Abweichungsanalyse, vgl. Venkatraman/Prescott (1990), S. 1ff.; Van de Ven/Darazin (1985b), S. 340ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 388; Ghoshal/Nohria (1989), S. 332ff.; Van de Ven/Darazin (1985b), S.350f.

    Google Scholar 

  154. Zur Berechnung der euklidischen Distanz, vgl. Klemm (1994), S. 13.

    Google Scholar 

  155. Zu den üblichen Proximitätsmaßen, vgl. Klemm (1994), S. 13ff.; Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (1990), S. 118ff.

    Google Scholar 

  156. Dieser Gesichtspunkt ergibt sich aus der Überlegung, daß gleiche Intensitätsniveaus mit unterschiedlichen Instrumenten erreichbar sind, bzw. gleiche Instrumentenstrukturen mit unterschiedlichen Intensitätsniveaus verbunden sein können. Zur Musterbeschreibung, vgl. u.a. Amshoff (1993), S. 106ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. hierzu die Ergebnisse der Korrelationsanalyse im Anhang f.

    Google Scholar 

  158. Zum Produkt-Moment-Korrelationskoeffizient nach Pearson, vgl. Bauer (1986), S. 162ff. Aufgrund der gerichteten Hypothese konnte in diesem Fall auf einen zweiseitigen Signifikanztest verzichtet werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bufka, J. (1997). Empirische Ermittlung situationsadäquater Koordinationsmuster. In: Bufka, J. (eds) Auslandsgesellschaften internationaler Dienstleistungsunternehmen. mir-Edition (Management International Review). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84489-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84489-7_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12088-3

  • Online ISBN: 978-3-322-84489-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics