Skip to main content

Analyse betrieblicher Koordinationsprozesse im Spiegelbild alternativer Forschungsansätze

  • Chapter
Auslandsgesellschaften internationaler Dienstleistungsunternehmen

Part of the book series: mir-Edition (Management International Review) ((MIRED))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Mit zunehmender Internationalisierung und dem damit verbundenen Aufbau ausländischer Tochtergesellschaften hat die Problematik länderübergreifender Koordination erheblich an Bedeutung gewonnen. Dem hat die Internationale Managementlehre schon frühzeitig durch umfangreiche Forschungsbemühungen Rechnung getragen. Wie bereits eingangs erwähnt, findet sich jedoch trotz der Vielzahl von Untersuchungen bislang keine Arbeit, die sich explizit und empirisch fundiert mit der Frage der Koordination von Auslandsgesellschaften internationaler Dienstleistungsunternehmen befaßt1. Zur theoretischen Fundierung der eigenen Arbeit ist es daher zunächst einmal erforderlich, den gegenwärtigen Stand der koordinationsbezogenen Forschung kritisch aufzuarbeiten, um auf dieser Basis Anknüpfungspunkte für die Entwicklung einer problemadäquaten Untersuchungskonzeption aufzuzeigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt A.3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Martinez/Jarillo (1989), S. 489ff.; Wollnik/Kubicek (1976), S. 502ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bartlett (1989), S. 425ff.; Porter (1989a), S. 17ff.; Daniels/Pitts/Tretter (1984), S. 292ff.; Davidson (1980), S. 9ff.; Franko (1976); Stopford/Wells (1972).

    Google Scholar 

  4. Vgl. Pausenberger (1992), Sp. 1063ff.; Gates/Egelhoff (1986), S. 71ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ghoshal/Nohria (1993), S. 23ff.; Martinez/Jarillo (1991), S. 429ff.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 369ff.; Kenter (1985); Egelhoff (1984), S. 73ff.; Dobry (1983); Hedlund (1980), S. 25ff.; Welge(1980).

    Google Scholar 

  6. Zu verschiedenen Forschungsansätzen der Betriebswirtschaftslehre, vgl. Kieser (1993); Macharzina (1993a), S. 43ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 33ff.; Staehle (1991), S. 21ff.; Raffée (1974), S. 14ff.; und für den internationalen Bereich Chakravarthy/Doz (1992), S. 7ff.; Van de Ven (1992), S. 169ff.; Prahalad/ Doz(1991), S. 149ff.

    Google Scholar 

  7. Zur Bedeutung der Ansatzauswahl, vgl. Kieser (1993a), S.1; Macharzina (1993a), S. 43ff.

    Google Scholar 

  8. Des weiteren spricht für diese Vorgehensweise, daß in den nachfolgend betrachteten Untersuchungen zum Teil Elemente aus anderen Forschungsansätzen integriert sind, so daß auch diese Ansätze zum Teil implizit Verwendung finden. Das gilt insbesondere für systemtheoretische Überlegungen. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.1.1.

    Google Scholar 

  9. Die Abgrenzung zwischen Internationaler Managementlehre und allgemeiner Organisationsforschung wird im folgenden anhand des Kriteriums „Beschäftigung mit einer Fragestellung aus dem Themenbereich der internationalen Unternehmenstätigkeit“ vorgenommen. Untersuchungen, die dem Bereich der allgemeinen Organisationstheorie zugeordnet werden, haben demnach per se keinen internationalen Bezug. Zur Abgrenzung des Objektbereichs der Internationalen Managementlehre, vgl. Perlitz (1995), S. 21ff.; Buckley (1991), S. 7ff.; Macharzina/Engelhard (1987), S. 319ff.

    Google Scholar 

  10. Zum situativen Ansatz, vgl. Kieser (1993b), S. 161ff.; Macharzina (1993a), S. 60ff.; Ebers (1992), Sp. 1817ff.; Gussek (1992), S. 42ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 51ff. und 410ff.; Staehle (1991), S. 47ff.; Westphal (1991), S. 55ff.; Venkatraman/Prescott (1990), S. 1ff.; Van den Ven/Drazin (1985b), S. 333ff.; Venkatraman/Camillus (1984), S. 513ff.; Lehnert (1983), S. 1ff.; Staehle (1979), S. 218ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Weber (1976), S. 125ff. Zum Bürokratieansatz, vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 35ff.

    Google Scholar 

  12. Weinberg (1972), S. 25.

    Google Scholar 

  13. Vgl Kieser/Kubicek (1992), S. 51ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Staehle(1979), S.218.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Welge (1987), S. 72; Staehle (1976), S. 59.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Segler (1985), S. 18.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Westphal (1991), S. 57; Segler (1985), S. 18. Zu den unterschiedlichen Wissenschaftszielen der Betriebswirtschaftslehre, vgl. Kieser/Kubicek (1992), S.. 55ff.; Welge (1980), S.56ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lehnen (1983), S. 108.

    Google Scholar 

  19. Grochla(1976), S.636.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 60; Welge (1987), S. 80.

    Google Scholar 

  21. Kieser/Kubicek (1992), S. 60. Zum „Fit-Konzept“, vgl. Venkatraman/Camillus (1984), S. 513ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Niemeier (1986), S. 78ff.; Van de Ven/Drazin (1985b), S. 347ff.; Miller/Friesen (1984), S. 1; Miller/ Mintzberg (1981), S. 16; Sehr treffend bemerken Van de Ven/Drazin in diesem Zusammenhang: „By reducing or disaggregating an overall pattern of context-structure interactions to its sub-component parts we lose sight of the coherence or fit of the overall system“. Vgl. Van den Ven/Drazin (1985b), S. 344f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Macharzina (1993a), S. 64ff.; Macharzina/Engelhard (1991), S. 23ff.; Staehle (1991), S. 58ff.; Bier-felder (1986), S. 257ff.; Niemeier (1986), S. 6ff.; Miller/Friesen (1980), S. 591ff. Da die Betrachtung des inneren Beziehungsgefiiges einer Modellkomponente auf systemtheoretische Überlegungen zurückgeht, bezeichnen Van de Ven/Drazin diese Ansätze auch als „system approach of contingency theory“. Vgl. Van de Ven/Drazin (1985b), S. 343f. und S. 347ff. sowie Staehle (1991), S. 61.

    Google Scholar 

  24. Khandwalla(1973), S.493.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Macharzina (1995), S. 69f.

    Google Scholar 

  26. Zur Kritik am neo-kontingenztheoretischen Ansatz, vgl. Wolf (1996), S. 133; Macharzina (1995), S. 73f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Johnstone (1965).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rocour (1966a), S. 13ff.; Rocour (1966b), S. 29ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Safarian (1966).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Wolf (1994), S. 88ff.; Macharzina (1993a), S. 60ff.; Ebers (1992), Sp. 1819ff.

    Google Scholar 

  31. Ähnlich argumentiert Wolf. Vgl. Wolf (1994), S. 93.

    Google Scholar 

  32. Ausgewählt wurden nur Untersuchungen, die nach 1980 erschienen sind. Zu den älteren Untersuchungen findet sich ein guter Überblick bei Martinez/Jarillo. Vgl. Martinez/Jarillo (1989), S. 494ff.

    Google Scholar 

  33. Die drei verwendeten Kriterien stellen eine Zusammenfassung des von Zapf entwickelten pragmatischen Prüfschemas zur Darstellung des gegenwärtigen Forschungsstands der Erfolgsfaktorenforschung dar. Im einzelnen beinhaltet der Ansatz von Zapf folgende Kriterien: „Breite des untersuchten Objektbereichs“, „Markt-und Wettbewerbsbedingungen als Untersuchungsvariablen“, „Umfang und Vollständigkeit der Variablenmodelle“, „Variablenart und ihre Meßbarkeit“, „Art der Erhebungsquellen der verwendeten Variablenarten“, „Vorgehensweise und Verfahren zur Analyse und Ableitung von Erklärungshypothesen und Handlungsempfehlungen“ sowie „Berücksichtigung des zeitlichen Verhaltens der untersuchten Variablen“. Vgl. Zapf (1990), S. 38f.

    Google Scholar 

  34. Für die vor 1980 erschienenen Untersuchungen findet sich bei Kenter eine relativ umfassende Darstellung der betrachteten situativen Variablen. Vgl. Kenter (1985), S. 210ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.1.

    Google Scholar 

  36. Gleiches geht aus der im Jahr 1989 von Martinez/Jarillo durchgeführten Metastudie zu den inhaltlichen Themenschwerpunkten der koordinationsbezogenen Untersuchungen hervor. Vgl. Martinez/Jarillo (1989), S. 489ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 413ff.; Van de Ven/Drazin (1985b), S. 334ff.

    Google Scholar 

  38. Bezüglich der in Tabelle 3 angeführten Studien gilt dies vor allem für die Arbeiten von Ghoshal/Nohria, Wolf und Roth/Schweiger/Morrison.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ebers (1992) Sp. 1825.

    Google Scholar 

  40. Zur Leistungsfähigkeit imivariater statistischer Analyseverfahren, vgl z.B. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 768ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.1.1.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wolf (1994), S. 93; Kieser/Kubicek (1992), S. 200ff.; Niemeier (1986), S. 72ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ghoshal/Nohria (1993), S. 323ff.; Morrison/Roth (1992), S. 715ff.; Roth (1992), S. 533ff.; Samiee/ Roth (1992), S.1ff.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 369ff.; Ghoshal/Nohria (1989), S. 25ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C. 2.1.1.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wolf (1994), S. 189ff.; Pausenberger (1992), Sp. 1063ff.; Miller/Glick/Wang/Huber (1991), S. 378ff.; Roth/Schweiger/ Morrison (1991), S. 388ff.; Kieser (1989), Sp. 1582ff.; Rolander/Zander/Hedlund (1989), S. 1020ff.; Egelhoff (1988a) S. 49ff.; Welge (1987); Gates/Egelhoff (1986), S. 84ff.; Cray (1984), S. 90ff.; Van Den Bulcke/Halsberghe (1984), S. 52ff.; Dobry (1983), S. 37ff.; Welge (1983), S. 57ff.; Garnier (1982), S. 893ff.; Hedlund (1981), S. 27ff.; Welge (1980), S. 358ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Pausenberger(1992), Sp. 1063.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Wolf (1994), S. 149f.; Pausenberger (1992), Sp. 1063f.; Welge (1989), Sp. 1548.; Kumar (1987), S. 114; Egelhoff (1984), S. 77; Hedlund (1981), S. 34. In diesem Zusammenhang ist allerdings zu erwähnen, daß in einzelnen Untersuchungen anderslautende Befunde ermittelt werden konnten. So wurden z.B. von Gates/Egelhoff in den Funktionsbereichen Finanzen, Produktion und Marketing keine statistisch signifikanten Zentralisierungsunterschiede festgestellt. Vgl. Gates/Egelhoff (1986), S. 74.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hedlund (1981), S. 28ff. Ähnliche Befunde finden sich auch in anderen Untersuchungen. Vgl. Wolf (1994), S. 143ff.; Pausenberger (1992), Sp. 1064; Van Den Bulcke/Halsberghe (1984), S. 171ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Negandhi/Welge (1984), S.5ff.

    Google Scholar 

  50. So weisen beispielsweise bei Wolf fast 40% der betrachteten 288 Korrelationskoeffizienten (25 Kontigenzfaktoren) einen signifikanten Beziehungszusammenhang auf. Besonders ausgeprägt sind dabei die Beziehungen zwischen den Einzelvariablen der Muttergesellschaft und zwischen den Merkmalen der Tochtergesellschaft und denen der Muttergesellschaft. Vgl. Wolf (1994), S. 190f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Welge (1980), S. 323f.; Bodinat (1975), S. 7ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Wolf (1994), S. 513ff.; Ghoshal/Nohria (1993), S. 28ff.; Jaeger (1983), S. 96ff.; Macharzina (1993b), 84ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 280ff.; Pausenberger (1992), Sp. 1063ff.; Kieser (1989), Sp. 1582ff.; Welge (1989), Sp. 1546ff.; Kenter (1985), S. 277ff.; Cray (1984), S. 90ff.; Egelhoff (1984), S. 77ff.; Welge (1980), S. 175ff.; Youssef (1975), S. 136ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wolf (1994), S. 182; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 385; Kenter (1985), S. 149ff.; Welge (1980), S. 161ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kieser (1989), S. 1583.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Macharzina (1993b), S. 84ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 282; Ghoshal/Nohria (1989), S. 330ff.; Renter (1985), S. 294ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jaeger (1983), S. 91ff.

    Google Scholar 

  57. Kenter(1985),S.402.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Wolf (1994), S. 542ff.; Ghoshal/Nohria (1993), S. 31ff.; Morrison/Roth (1992), S. 405f.; Roth (1992), S. 537; Samiee/Roth (1992), S. 8f.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 389ff.; Ghoshal/Nohria (1989), S. 332ff.; Welge (1980), S. 163ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Welge(1980), S. 163f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Welge (1981c), S. 96ff.; Welge (1980), S. 163f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kenter (1985), S. 382ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl.Wolf(1994),S.549ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Wolf (1994), S. 554.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu Ausführungen im Abschnitt C.2.1.1.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ghoshal/Norhia (1993), S. 31ff.; Morrison/Roth (1992), S. 405f.; Roth (1992), S. 537; Samiee/Roth (1992), S. 8f.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 389ff.; Ghoshal/Nohria (1989), S. 332ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ghoshal/Nohria (1989), S. 328 und S. 333.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Ghoshal/Nohria (1989), S. 335.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Roth/Nigh (1992), S. 291f.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 381ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 282.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 410ff.

    Google Scholar 

  71. Zu den einzelnen Kritikpunkten in diesem Zusammenhang, vgl. u.a. Staehle (1979), S. 221.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 410.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kogelheide (1992), S. 11f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kieser (1982), S. 6.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kieser/Kubicek (1980), Sp. 1541.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 415.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Staehle (1981), S. 224ff.; Schreyögg (1978), S. 236ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Wolf (1994), S. 99.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Erramilli (1991), S. 479ff.; Cavusgil (1982), S. 47ff.; Terpstra (1978), S. 333ff.

    Google Scholar 

  80. Schmeisser(1991), S. 76.

    Google Scholar 

  81. Pioniercharakter haben in diesem Zusammenhang die Arbeiten von Perlmutter, der als einer der ersten auf die Existenz verschiedener organisatorischer Entwicklungsstufen internationaler Unternehmungen hingewiesen hat. Vgl. Heenan/Perlmutter (1979), S. 17ff.; Perlmutter (1969), S. 9ff.

    Google Scholar 

  82. Zu den Entwicklungslinien und theoretischen Grundüberlegungen des evolutionstheoretischen Ansatzes, vgl. Macharzina (1993a), S. 62f.; Frese (1992), Sp. 1710f.; Kieser (1992), S. 243ff.; Kieser (1988a), S. 603ff.; Knyphausen (1988); Kirsch (1985), S. 331ff.; Caroll (1984), S. 71ff.; Malik (1982), S. 91ff.; Sprüngli (1981); Weik (1977), S. 30ff.; Hannan/Freeman (1976), S. 829ff.

    Google Scholar 

  83. Frese (1992), Sp. 1710f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kieser (1992), S. 426ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 268ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Stopford/Wells (1972), S. 1ff.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Müller (1991), S. 76f.; Carl (1989), S. 209. Aufgrund des Phasenbezugs sprechen Galbraith/Kazanjian in diesem Zusammenhang auch von „Stages Theories“.

    Google Scholar 

  87. Diese Entwicklungsphase ist meist nur von kurzer Dauer. Über 60% der untersuchten Unternehmen fassen ihre Auslandsniederlassungen schon nach der vierten Einheit zu einer Internationalen Division zusammen. Vgl. Stopford/Wells (1972), S. 21.

    Google Scholar 

  88. Stopford/Wells(1972), S. 25.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Stopford/Wells (1972), S. 26ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Stopford/Wells (1972), S. 21ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Egelhoff (1988b), S. 3ff.; Egelhoff (1982), S. 435ff.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Grieshuber (1986), S. 1ff.; Köbel (1986), S. 1ff.; Egelhoff (1982), S. 435ff.; Davidson (1980), S. 9ff.; Franko (1976).

    Google Scholar 

  93. Vgl. Daniels/Pitts/Tretter (1984), S. 292ff.

    Google Scholar 

  94. Die Erklärung für diesen Entwicklungsprozeß sehen die Autoren darin, daß in hochdiversifizierten Multinationalen Unternehmen wichtige Funktionen wie F&E, Personal, Marketing und Finanzen zentralisiert sind, so daß die ausländischen Gesellschaften auf diese zurückgreifen können und nicht so sehr der Unterstützung der produktbezogenen Geschäftsbereiche bedürfen. Vgl. Daniels/Pitts/Tretter (1984), S. 292ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Davidson/Haspelagh (1983), S. 114ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Macharzina (1993b), S. 77ff.; Macharzina (1992), S. 49ff.; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 369ff.; Meffert (1989), S. 445ff.; Welge (1989), S. 1ff.

    Google Scholar 

  97. Macharzina (1993b), S. 78.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Chandler (1962).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Child (1972b), S. 1ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 423ff.; Westphal (1991), S. 69f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Macharzina (1992), S. 52; Meffert (1989), S. 448.

    Google Scholar 

  102. Teilweise werden die Strategietypen auch etwas anders bezeichnet. So unterscheidet Wolf in Selektionsstrategie (International), Einzelmarktstrategie (Multinational), Integrationsstrategie (Global) und Interaktionsstrategie (Transnational). Vgl. Wolf (1994), S. 556. Die Bezeichnung „Transnationale Strategie“ geht auf die Arbeit von Bartlett/Ghoshal zurück. Vgl. Martinez/Jarillo (1991), S. 429ff. In der deutschsprachigen Literatur wird in diesem Zusammenhang auch von einer „blockiert globalen Strategie“ oder „Mischstrategie“ gesprochen. Vgl. Meffert (1989), S. 450; Rall (1986), S. 160.

    Google Scholar 

  103. Im Gegensatz dazu scheinen japanische Unternehmen direkt von der Stufe „International“ auf die Stufe „Global“ und die damit verbundene Organisationsstruktur überzugehen. Vgl. Perlitz (1993), S. 296.

    Google Scholar 

  104. “ Vgl. hierzu auch die Ausführungen im Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Meffert (1989), S. 111f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 248ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bartlett/Ghoshal (1989), S. 200ff.; Bartlett (1986), S. 367ff. Kieser/Kubicek äußern in diesem Zusammenhang die Auffassung: „Die Unternehmen haben aus der Erfahrung gelernt, daß einheitliche Koordinationssysteme für Auslandsaktivitäten nicht für alle ausländischen Tochtergesellschaften gleich gut funktionieren“. Kieser/Kubicek (1992), S. 283.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Meffert (1989), S. 98.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Meffert (1989), S. 102.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Heskett (1988), S. 155ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Köhler (1991), S. 82ff.; Erramilli (1990), S. 56; Porter (1990), S. 286ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Corsten (1986), S. 16ff.

    Google Scholar 

  113. Hierzu auch das Konzept von Ghoshal. Vgl. Ghoshal (1987), S. 429.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Martinez/Jarillo (1991), S. 429ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Martinez/Jarillo (1991), S. 503ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Martinez/Jarillo (1991), S. 503ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Wolf (1994), S. 311.

    Google Scholar 

  118. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.1.2.1.

    Google Scholar 

  119. Änlich äußern sich Bartlett/Ghoshal. Vgl. Bartlett/Ghoshal (1989), S. 426f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Meffert (1990), S. lOlf.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Bartlett/Ghoshal (1989), S. 220ff.; Bartlett (1986), S. 367ff.

    Google Scholar 

  122. Sehr treffend ist in diesem Zusammenhang die Bemerkung von Bartlett/Ghoshal, daß „… ein Manager gerade im internationalen Umfeld die Komplexität seiner Organisationsaufgabe nicht auf die simplen strukturellen Kategorien reduzieren darf. Bartlett/Ghoshal (1989), S. 462.

    Google Scholar 

  123. Zum naturalistischen Fehlschluß bzw. zur generellen Induktionsproblematik, vgl. Kieser/Kubicek (1978), S. 110.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kieser (1992), Sp. 1773f.

    Google Scholar 

  125. Ähnlich äußert sich Wolf. Vgl. Wolf (1994), S. 85.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Kaas/Fischer (1993), S. 686ff.; Picot/Dietl (1990), S. 178ff.; Richter (1990), S. 571ff.; Williamson (1989), S. 135ff.; Schumann (1987), S. 212ff.; Sauter (1985); Windsperger (1983), S. 889ff.; Picot (1982), S. 267ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Picot (1981), S. 155ff.; Furobotn/Pejovich (1972), S. 1137ff.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Levinthal (1988), S. 153ff.; Jensen/Meckling (1976), S. 305ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Coase (1953); Coase (1937).

    Google Scholar 

  130. Der Begriff Transaktionen bezieht sich nicht nur auf den direkten Güteraustausch, sondern auch auf die, diesem Vorgang logisch und zeitlich vorgelagerte Übertragung von Verfugungsrechten (Property Rights). Vgl. Tietzel (1981), S. 210.

    Google Scholar 

  131. Hierbei ist jedoch anzumerken, daß in der Literatur auch die Auffassung vertreten wird, daß der Begriff der Transakationskosten über den betriebswirtschaftlichen Kostenbegriff hinaus geht. Vgl. Grote (1990), S. 35.

    Google Scholar 

  132. Ein umfassender Systematisierungsversuch verschiedener Transaktionskostenarten findet sich bei Williamson. Vgl. Williamson (1990), S. 22ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Arrow (1969), S. 48.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bössmann (1983), S. 180f.

    Google Scholar 

  135. Aufgrund der Anwendung des Marginalprinzips erweist sich die Transkationskostentheorie als eine Fortführung der neo-klassischen Theorie. Vgl. Schumann (1987), S. 213.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Alchain/Demsetz (1972), S. 783.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Kaas/Fischer (1993), S. 688; Williamson (1975), S. 20ff.

    Google Scholar 

  138. Allerdings wird dieses Variante transaktionskostentheoretischer Untersuchungen nicht nur zur Effizienzbeurteilung alternativer Organisationsformen eingesetzt. Vgl. Schumann (1987), S. 212ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Williamson (1990), S. 81ff.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Williamson (1990), S. 81ff. In der neueren Literatur werden üblicherweise folgende fünf Formen von transaktionskostenspezifischen Investitionen unterschieden: „Standortspezifität“, „Sachkapitalspezifität“, „zweckgebundene Sachwerte“, „Humankapitalspezifität“ und „markenspezifisches Kapital“. Vgl. Kaas/ Fischer (1993), S. 688.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Williamson (1990), S. 83ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Williamson (1990), S. 83ff.; Williamson (1985), S. 73ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Williamson (1990), S. 83ff.; Williamson (1985), S. 73ff.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Jarillo (1988), S. 33ff.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Picot (1991), S. 336ff.; Schneider/Zieringer (1991); Baur (1990).

    Google Scholar 

  146. Vgl. Williamson/Ouchi (1981), S. 247ff.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Kieser (1988b), S. 299ff.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Ouchi (1980), S. 129ff.; Ouchi (1979), S. 833ff.; Ouchi (1977), S. 95ff.

    Google Scholar 

  149. Unter marktorientierter Steuerung versteht Ouchi die Ausnutzung des koordinativen Potentials des Preismechanismus, den er jedoch aufgrund der Unkalkulierbarkeit dieses Instruments für eine zielbezogene Steuerung innerhalb der Unternehmung für unbedeutend hält. Vgl. Ouchi (1979), S. 834f.

    Google Scholar 

  150. Hierbei ist auch auf die Ausführungen von Ouchi zur Dichotomie von Output-und Behavior-Control zu verweisen. Vgl. Ouchi (1977) S. 96ff. Darüber hinaus ist anzumerken, daß sich die anfänglichen Arbeiten von Ouchi, die sich mit den Grundlagen der Verhaltenskontrolle beschäftigen, an Untersuchungen von Weick und Thompson orientieren. Vgl. hierzu Weick (1976), S. 1ff.; Thompson (1967).

    Google Scholar 

  151. Vgl.Ouchi(1977), S. 97ff.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Ouchi (1979), S. 843f. Aufgrund der Erweiterung kann dieses Modell auch dem Bereich der Transaktionskostentheorie zugeordnet werden.

    Google Scholar 

  153. Ouchi unterscheidet in diesem Zusammenhang verschiedene Arten von Transaktionskosten. Vgl. Ouchi (1979), S. 840ff. Um die folgenden Ausführungen nicht unnötig zu komplizieren, wird im folgenden nur von den Transaktionskosten beider Koordinationsarten gesprochen.

    Google Scholar 

  154. Im Hinblick auf eine effiziente Koordination des US-Raumfahrtprogramms Apollo ist Ouchi der Ansicht: „Thus we have a choice of either behavior control or output control. In such a case, the lower cost alternative will be preferred; clearly, since the cost of one failure is prohibitive, we will choose an elaborate behavior control mechanism, with literally hundreds of ground controllers monitoring every step of the process“. Ouchi (1979), S. 844.

    Google Scholar 

  155. Ouchi bemerkt hierzu: „If all behavior and processes conform to our desired transformation steps, then we know with certainty that proper tin cans are coming out the other end, even without looking“ Ouchi (1979), S. 843.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Ouchi (1981), S. 89.

    Google Scholar 

  157. In diese Richtung deuten auch die Ergebnisse der empirischen Überprüfung der Ausgangshypothesen, die Ouchi auf der Basis von 78 Unternehmen vorgenommen hat. Vgl. Ouchi (1977), S. 100ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Wolf (1994), S. 180ff.; Kenter (1985), S. 149ff. Weitere Beispiele finden sich bei Wolf (1994), S. 181.

    Google Scholar 

  159. Aufgrund dessen ist zu vermuten, daß für den Einsatz von Behavior-Control nicht das Wissen um den Produktionsvorgang, sondern vielmehr der Standardisierungsgrad der Leistungserstellung von zentraler Bedeutung ist. Vgl. Kenter (1985), S. 100f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 304ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Hoffmann (1980a), S.250ff.

    Google Scholar 

  162. Hinzu kommen die spezifischen Einflußfaktoren internationaler Unternehmenstätigkeit. Da Ouchi aber nicht den Anspruch erhebt, ein Modell zur Koordination ausländischer Tochtergesellschaften entwickelt zu haben, ist dieser Aspekt fairerweise nicht zu kritisieren.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Buckley (1990), S. 658ff.; Buckley/Casson (1976).

    Google Scholar 

  164. Vgl. Casson (1982), S. 24ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Rugman (1986), S. 101ff.; Rugman (1981), S. 22ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Buckley/Casson (1976), S. 32ff. Zum Erkenntnisgebiet der Theorie der internationalen Unternehmung, vgl. u.a. Buckley (1990), S. 657ff.; Macharzina/Engelhard (1987), S. 320ff.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Casson (1982), S. 24ff.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Hennart (1982), S. 89ff.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Rugman (1980), S. 366.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Dunning (1988), S. 1ff.; Dunning (1980), S. 9ff. Zur Kritik an der Theorie von Dunning, vgl. Perlitz (1995), S. 133f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Dunning (1988), S. 1ff.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Dunning (1989), S. 5ff.; Dunning (1989), S. 13.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Köhler (1991), S. 77f.

    Google Scholar 

  174. Ähnlich äußert sich Wolf. Vgl. Wolf (1994), S. 43.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Hennart (1991), S. 80ff.; Gatignon/Anderson (1987), S. 3ff.

    Google Scholar 

  176. Die folgenden Ausführungen gehen weitgehend auf die kritische Betrachtung des Modells von Wolf zurück. Vgl. Wolf (1994), S. 43ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Wolf (1994), S. 47f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Nicoulaud (1989), S. 58ff.; Langeard (1981), S. 233.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Corsten (1990), S. 189; Nicoulaud (1989), S. 57.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Wolf (1994), S. 48.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Wolf (1994), S. 48.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Fischer (1977), S. 322. Ähnlich äußern sich auch Kieser (1988b), S. 314ff.; Tietzel (1981), S. 237.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Kappich (1989), S. 95ff.; Zimmermann (1988), S. 212ff.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Goldberg (1985), S. 399.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Ebers/Gotsch (1993), S. 193ff.; Williamson (1990), S. 22ff.

    Google Scholar 

  186. Eine ähnliche Auffassung vertreten Kaas/Fischer. Vgl. Kaas/Fischer (1993), S. 693.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Picot (1982), S. 271.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Wolf (1994), S. 56f.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Wolf (1994), S. 57.

    Google Scholar 

  190. Zur Diskussion der Leistungsfähigkeit theoretischer Denkansätze vgl. u.a. Kieser (1993b), S. 9ff.; Rote-ring (1993), S. 139ff.; Popper (1984), S. 14ff. Kritisch ist in diesem Zusammenhang allerdings anzumerken, daß die in der Literatur vorliegenden Bewertungsversuche zumeist durch ein hohes Maß an Subjektivität gekennzeichnet sind. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Versuch von Rotering, anhand der Kriterien „Reichweite“, „Anwendbarkeit“, „empirischer Gehalt“, „Zweckmäßigkeit“ und „Verständlichkeit/Einfachheit“ die Vorziehenswürdigkeit der Transaktionskostentheorie gegenüber der Kontingenztheorie und der Gleichgewichtstheorie im Hinblick auf die Analyse von zwischenbetrieblichen Kooperationsformen zu begründen. Sieht man einmal davon ab, daß die genannten Kriterien nicht immer trennscharf abzugrenzen sind, so fällt auf, daß die Argumentation des Autors nur bedingt dazu beiträgt, die Entscheidung für eine transaktionskostentheoretische Vorgehensweise zu rechtfertigen. Zweifelsohne hätte man auf Basis der vorliegenden Forschungsbemühungen auch eine kontingenztheoretische Vorgehensweise begründen können, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, daß ein generell akzeptiertes und handhabbares Schema zur Bewertung von Theorien bislang nicht vorliegt. Insofern erscheint es auch zulässig, an dieser Stelle auf eine detailierte wissenschaftstheoretische Begründung des gewählten Forschungsansatzes zu verzichten.

    Google Scholar 

  191. Ähnlich äußern sich Ebers/Gotsch im Hinblick auf die Transaktionskostentheorie. Vgl. Ebers/Gotsch (1993), S. 235.

    Google Scholar 

  192. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.1.2.1.

    Google Scholar 

  193. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt C.2.1.2.2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bufka, J. (1997). Analyse betrieblicher Koordinationsprozesse im Spiegelbild alternativer Forschungsansätze. In: Bufka, J. (eds) Auslandsgesellschaften internationaler Dienstleistungsunternehmen. mir-Edition (Management International Review). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84489-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84489-7_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12088-3

  • Online ISBN: 978-3-322-84489-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics