Skip to main content

Abgrenzung und theoretische Fundierung untersuchungsrelevanter Begriffe

  • Chapter
  • 26 Accesses

Part of the book series: mir-Edition (Management International Review) ((MIRED))

Zusammenfassung

Wer sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit mit einer Problemstellung aus dem Bereich von Dienstleistungsunternehmen befaßt, kommt nicht umhin, sich mit dem Wesensgehalt von Dienstleistungen auseinanderzusetzen. Dies ist allein schon deshalb erforderlich, weil die Auffassungen darüber, was unter einer Dienstleistung zu verstehen ist, weit auseinander gehen. Unbestritten ist lediglich, daß Dienstleistungen knapp und nutzenstiftend sind und daher den Charakter von Wirtschaftsgütern haben1. In der Literatur spiegeln sich die verschiedenen Ansichten zum Phänomen der Dienstleistung in einer nahezu unübersichtlichen Anzahl von Definitionen und Abgrenzungsversuchen wider2. Daß es offensichtlich schwer fallt, ein einheitliches Verständnis zu finden, wird vor allem darauf zurückgeführt, daß Dienstleistungen in ihrem Erscheinungsbild sehr heterogen sind. Hinzu kommen aber auch sehr unterschiedliche Betrachtungsebenen und methodische Anknüpfungspunkte der Begriffsbildung3. Strukturiert man die vorliegenden Definitions- versuche anhand des zugrundeliegenden methodischen Ansatzes, so wird üblicherweise in enumerative Definitionen, Negativdefinitionen und in merkmalsbezogene Ansätze unterschieden4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. „Knappheit“ und „Nutzenstiftung“ werden in der volkswirtschaftlichen Literatur zumeist als die wesensbestimmenden Merkmale eines wirtschaftlichen Gutes angesehen. Maleri (1991), S. 55ff.; Samuelson/Nord-haus (1987), S. 62t; Stobbe (1984), S. 17ff.; Stobbe (1983), S. 70f.

    Google Scholar 

  2. Ein Überblick zu den unterschiedlichen Dienstleistungsdefinitionen findet sich für die a) deutschsprachige Literatur bei: Meyer (1992), 5ff.; Maleri (1991), S. 1ff.; Corsten (1990), S. 15ff.; Gruhler (1990), S. 23ff.; Staffelbach (1988), S. 277ff.; Gerhardt (1987), S. 38ff.; Klaus (1984), S. 467ff.; Berekoven (1983), S. 6ff.; Graumann (1983), S. 25ff.; Scheuch (1982), S.1ff.; Langeard (1981), S. 233ff.; b) englischsprachige Literatur bei: Dahringer (1991), S. 5ff.; Wasmer/Brunner (1991), S. 35ff.; Nicoulaud (1989), S. 55ff.; Rushton/Carson (1989), S. 23ff.; Jackson/Cooper (1988), S. 111ff.; Grover (1987), S. 558ff.; Normann (1987), S. 19ff.; Mills (1986), S. 1ff.; Zeithaml/Parasuraman/ Berry (1985), S. 33ff.; Chase/Tansik (1983), S. 1037ff.; Lovelock (1983), S. 9ff.; Zvegintozov (1983), S. 29ff.; Snyder/Cox/Jesse (1982), S. 455ff.; Carman/Langeard (1980), S. 7ff.; Mills/Margulies (1980), S. 255ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Meyer (1991), S. 196.

    Google Scholar 

  4. Eine derartige Einteilung wird vorgenommen von Meyer (1991), S. 196; Corsten (1990), S. 17 und Gruhler (1990), S. 27ff.

    Google Scholar 

  5. Ein sehr umfassender Überblick zu den enumerativen Kategorisierungsansätzen der Literatur findet sich bei Corsten. Vgl. Corsten (1990), S. 23ff. Zu neueren Ansätzen der statistischen Erfassung von Dienstleistungen, vgl. Riede (1990), S. 623ff.; Mai (1989), S. 57ff.; Gnoss (1989), S. 691ff. In den USA werden Dienstleistungsunternehmen gemäß der Standard Industrial Classification (SIC) wie folgt enumerativ er-faßt: Service organizations are: „primarily engaged in providing a wide variety of services for individuals, business and government establishments and other organizations. Hotels and other lodging places, establishments providing personal, business, repair and amusement services, health, legal, engineering and other professional services, education institutions, membership organizations and other miscellaneous services are include“. Snyder/Cox/Jesse (1982), S. 456.

    Google Scholar 

  6. Rasmussen(1977), S. 23.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Meyer (1991), S. 196ff.; Corsten(1990), S. 17ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hilke (1989), S. 10f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Meyer (1991), S. 196ff.; Corsten (1990), S. 17; Hilke (1989), S. 10ff.

    Google Scholar 

  10. Immaterialität als Begriffsmerkmal verwenden: Maleri (1991), S. 2; Corsten (1990), S. 22; Zapf (1990), S. 51; Rushton/Carson (1989), S. 27; Gerhardt (1987), S. 78ff.; Scheuch (1982), S. 75.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Berekoven (1983), S. 30; Graumann (1983), S. 31; Meyer (1983), S. 20f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Corsten (1985b), S. 168ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Zapf (1990), S. 51f.; Bösl (1987), S. 18; Gerhardt (1987), S. 78ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hilke (1989), S. 14f.

    Google Scholar 

  15. Ähnlich äußert sich Corsten. Vgl. Corsten (1991), S. 22.

    Google Scholar 

  16. Zum Dienstleistungscharakter des modernen Produktionsbegriffs, vgl. Gruhler (1990), S. 116.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hilke (1989), S. 12; Forschner (1988), S. 40; Berekoven (1983), S. 29; Meyer (1983), S. 11ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hilke (1989), S. 12; Meyer (1984), S. 198ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Zapf (1990), S.52.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bösl (1987), S. 15; Buttler/Simon (1987), S. 6ff. Ähnlich auch Zapf, der nicht-stoffumwandelnde Transformationsprozesse als ein Merkmal der Dienstleistungserstellung auffaßt. Vgl. Zapf (1990), S. 57.

    Google Scholar 

  21. Darüber hinaus stellt Bösl über die tätigkeitsorientierte Spezifikation eine Verbindung zum Merkmal der Immaterialität her, da seiner Meinung nach nicht-stoffumwandelnde Prozesse meist zu immateriellen Ergebnissen führen. Daß dieser Ansatz ebenso fragwürdig ist, zeigt schon die von Bösl gebrauchte Formulierung „meist“. Vgl. Bösl (1987), S. 15.

    Google Scholar 

  22. Meyer bezeichnet die Integration des externen Faktors als eine echte „conditio sine qua non“ der Dienstleistungserstellung. Vgl. Meyer (1983), S. 22. Ähnlich äußern sich Corsten (1991), S. 170ff.; Hilke (1989), S. 12f.; Klaus (1984), S. 467ff.; Berekoven (1983), S. 14; Chase/Tansik (1983), S. 1037ff.; Lovelock (1983), S. 10ff.; Mills/Margulies (1980), S. 255ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Köhler (1991), S. 15f.; Corsten (1988), S. 131; Meyer (1987), S. 29; Graumann (1983), S. 37; Scheuch (1982), S. 75f.; Meyer/Tostmann (1978), S. 291; Maleri (1973), S. 75.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kern (1980), S. 16.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Corsten (1985b), S. 134.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gruhler(1990), S. 116ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Köhler (1991), S. 16; Altenburger (1980), S. 85; Maleri (1973), S. 78f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Zapf (1990), S. 58ff.

    Google Scholar 

  29. Hilke (1989), S. 12f.; Garhammer (1988), S. 72ff.; Berry (1980), S. 24ff.; Mills/Margulies (1980), S. 260.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Corsten (1985b), S. 110ff.; Gross (1983), S. 15, die beide den von Herder-Dorneich/Kötz geprägten Begriff des „uno-actu-Prinzips“ verwenden. Vgl. Herder/Dorneich/Kötz (1972).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Corsten (1990), S. 19.

    Google Scholar 

  32. Zur Entwicklung neuer Technologien und der damit verbundenen Automatisierung im Dienstleistungsbereich, vgl. Schwenker (1989), S. 128ff.; Meyer (1987), S. 25ff.; Tengler/Hennicke (1987), S. 70; Corsten (1985c), S. 23ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schwenker (1989), S. 128ff. Ähnlich argumentieren auch Tengler/Hennicke, die an den Beispielen Fortbildung, Unterhaltungs-, Freizeit-, und Beratungsdienste die Überwindung des „uno-actu-Prinzips“ erläutern. Vgl. Tengler/Hennicke (1987), S. 119. Um die umstrittene physische Anwesenheit des externen Faktors bei der Dienstleistungsproduktion begrifflich zu umgehen, wird häufig von Interaktion anstatt von Integration gesprochen. Vgl. Klaus (1984), S. 467ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Meyer (1991), S. 197ff.; Corsten (1990), S. 24; Hilke (1989), S. 11f.

    Google Scholar 

  35. Corsten(1990), S. 24.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hilke (1989), S. 11; ähnlich auch Forschner (1988), S. 39 und Scheuch (1982), S. 79.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Köhler (1991), S. 12.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Klaus (1984), S. 467ff. Ähnlich auch Mills/Margulies, die ihre Ausführungen auf die gesamte „service organization“ beziehen. Vgl. Mills/Margulies (1980), S. 260. Ein Ansatz zu einer umfassenden Erfassung der Besonderheiten der Dienstleistungsunternehmung findet sich bei Snyder/Cox/Jesse. Vgl. Snyder/ Cox/Jesse (1982), S. 457.

    Google Scholar 

  39. Der Kehrwert der Kapitalintensität wird als Arbeitsintensität bezeichnet. Damit läßt sich die Aussage dahingehend umkehren, daß Dienstleistungsunternehmen eine höhere Arbeits-bzw. Personalintensität als Sachgüterhersteller haben. Vgl. Schwenker (1989), S. 69; Woll (1987), S. 408.

    Google Scholar 

  40. Schwenker stellt in einer empirischen Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland fest, daß im Jahr 1985 die Kapitalintensität nahezu aller Dienstleistungsbranchen deutlich über dem Durchschnitt des Kapitaleinsatzes des warenproduzierenden und des verarbeitenden Gewerbes lag. Gleiches gilt für die branchenbezogene Entwicklung der Kapitalintensität von 1980 bis 1985. Vgl. Schwenker (1989), S. 69ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu die Klassifikationsansätze von Corsten und Scheuch: Corsten (1990), S. 23ff.; Scheuch (1982), S. 26ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Nicoulaud (1989), S. 55ff.; Rushton/Carson (1989), S. 23f.; Zeithaml/Parasuraman/Berry (1985), 33ff.; Langeard (1981), S. 223.

    Google Scholar 

  43. Untersuchungen zu den Auswirkungen der Dienstleistungsbesonderheiten, zumeist bezogen auf den Marketingbereich, finden sich bei: Köhler (1991), S. 20ff.; Staffelbach (1988), S. 278f.; Corsten (1986), S. 16ff.; Meyer (1984), S. 200.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Scheuch (1982), S. 6ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Köhler (1991), S. 23.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Meyer (1991), S. 199.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Rathmell (1974), S. 6ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Corsten (1990), S. 23.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Zapf (1990), S. 56 und Lancaster (1981), S. 134.

    Google Scholar 

  50. In der Literatur wird in diesem Zusammenhang vom sog. Schwerpunktprinzip gesprochen. Das Statistische Bundesamt verwendet dieses Prinzip im Rahmen der Wirtschaftszweigsystematik. Demnach ist für die Zuordnung eines Unternehmens mit unterschiedlichen Leistungsangeboten der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Tätigkeit ausschlaggebend, wobei zumeist wertanteilsorientiert vorgegangen wird. Häufig ist die Identifikation des Tätigkeitsschwerpunkts jedoch nur näherungsweise möglich. Dennoch hat sich dieses Konzept als pragmatischer Ansatz durchgesetzt. Vgl. Statistisches Bundesamt (1980). Im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Dienstleistungen schlägt Corsten ebenfalls ein wertanteilsorientiertes Vorgehen vor. Danach sollte die Zuordnung von Gütern anhand des Anteils der materiellen und immateriellen Komponenten eines Produkts im Bezug auf dessen Gesamtwert erfolgen. Vgl. Corsten (1991), S. 144f. Einen ähnlichen Ansatz zur Abgrenzung von Dienstleistungen verwenden Maleri und Zapf. Vgl. Maleri (1991), S. 15; Zapf (1990), S. 55.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Busse v. Colbe/Laßmann (1991), S. 83f.; Stobbe (1983), S. 161ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Berekoven (1983), S. 36. Eine ähnliche Vorgehensweise findet sich bei Köhler, Zapf und Gerhardt. Vgl. Köhler (1991), S. 24ff.; Zapf (1990), S. 61ff.; und Gerhardt (1987), S. 8.

    Google Scholar 

  53. Zu den verschiedenen Ansätzen zur Abgrenzung des Untersuchungsobjekts der internationalen Betriebswirtschaftslehre, vgl. Perlitz (1993), S. 9f.; Welge (1980), S. 3.

    Google Scholar 

  54. Zur Unterscheidung der Begriffe Betrieb, Unternehmen und Unternehmung, vgl. Köhler (1991), S. 24ff. Berekoven (1983), S. 35f.; Gutenberg (1971), S. 457ff.

    Google Scholar 

  55. Der Begriff des erwerbswirtschaftlichen Prinzips und der damit verbundene Grundsatz der Gewinnmaxi-mierung geht auf die Unternehmensabgrenzung nach Gutenberg zurück. Vgl. Gutenberg (1983), S. 457ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Statistisches Bundesamt (1979), S. 9.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Zapf (1990), S.61.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Zapf (1990), S. 61 und Berekoven (1983), S. 36.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Köhler (1991), S. 28.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Buttler/Stegner (1990), S. 932f.; Gruhler (1990), S. 81ff.; Berekoven (1983), S. 37.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Perlitz (1993), S. 18f.; Arnold (1990), S. 50ff.; Porter (1989a), S. 25ff.

    Google Scholar 

  62. Zur Externalisierung von innerbetrieblichen Dienstleistungen, vgl. Gruhler (1991); Buttler/Stegner (1990), S. 931ff.; Albach (1989), S. 397ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Jugel/Zerr(1989), S. 163f.

    Google Scholar 

  64. Zum Unterschied von Haupt-und Nebenleistung, vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 153f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Jugel/Zerr (1989), S. 162 und die dort angegebene Literatur; Berekoven (1983), S. 38.

    Google Scholar 

  66. Zur Ausdehnung des Leistungsangebots von Dienstleistungen, vgl. Schwenker (1989), S. 43ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Abschnitt B. 1.3.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Meyer (1985), S.99ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Köhler (1991), S. 28ff.; Berekoven (1983), S. 39f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Rushton/Carson (1989), S. 29; Vandermerwe/Chadwick (1989), S. 78ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Graumann (1993), S. 81; Köhler (1991), S. 29ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1991), S. 252f.; Jugel/Zerr (1989), S. 163f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1994), S. 11ff. und S. 491ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Köhler (1991), S. 30.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Köhler (1991), S. 30; Berekoven (1983), S. 40.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Köhler (1991), S. 31f.; Berekoven (1983), S. 40f.; Graumann (1982), S. 59.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Berekoven (1983), S. 40f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Köhler (1991), S. 31; Farny (1979), Sp. 2138ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Peiner (1989), S. 68f.; Tengler/Hennike (1987), S. 63ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Tengler/Hennike (1987), S. 64f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Welge (1980), S. 3 und Robock/Simmonds/Zwick (1977), S. 6.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Harvard Definition bei Welge (1980), S. 4.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Dülfer (1991), S. 7.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Sieber (1966), S. 54.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Welge (1980), S.7.

    Google Scholar 

  86. Dieser Ansatz geht auf Stopford/Wells zurück. Vgl. Stopford/Wells (1972).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Perlitz (1993), S. 93f.; Meffert (1990), S. 96f.; Carl (1989), S. 27ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Macharzina/Engelhard (1987), S. 323.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Pausenberger (1979), Sp. 2139. Zur Bedeutung der ausländischen Tochtergesellschaften bei der Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen, vgl. die Ausführungen im Abschnitt A.2.

    Google Scholar 

  90. Zum Begriff und zur Abgrenzung der Beteiligungsgesellschaft, vgl. Braun (1988), S. 7ff.; Dobry (1983), S. 9ff.

    Google Scholar 

  91. Ein ähnlicher Ansatz findet sich bei Kenter und bei Dobry. Vgl. Kenter (1985), S. 27f.; Dobry (1983), S. 5f.

    Google Scholar 

  92. Ein Überblick zu den verschiedenen Koordinationsbegriffen findet sich bei: Oesterle (1992), S. 67ff.; Kenter (1985), S. 29ff.; Hoffmann (1980a), S. 298ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Wolf (1994), S. 25; Macharzina (1993a), S. 366ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 95ff.; Rühli (1992), Sp. 1164ff.; Ulrich/Fluri (1992), S. 171f.; Bleicher (1991), S. 59ff.; Staehle (1991), S. 520f.; Frese (1989), Sp. 913ff.; Hoffmann (1980a), S. 305; Welge (1980), S. 133ff.;Wollnik/Kubicek (1976), S. 503ff.

    Google Scholar 

  94. Rühli (1992), Sp. 1165.

    Google Scholar 

  95. Zum Begriff der Organisation und den damit in Verbindung stehenden Strukturkonzepten, vgl. Macharzina (1993a), S. 365ff.; Kieser/ Kubicek (1992), S. 73ff.; Ulrich/Fluri (1992), S. 173ff.; Hoffmann (1980a), S. 17ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Wolf (1994), S. 27; Kieser/Kubicek (1992), S. 95f.; Oesterle (1992), S. 73; Rühli (1992), Sp. 1167ff.; Hoffmann (1980a), S. 301; Welge (1980), S. 133; Khandwalla (1975), S. 143.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 100ff.

    Google Scholar 

  98. Kirsch spricht in diesem Zusammenhang von antizipativer Koordination. Vgl. Kirsch (1972), S. 72. Ähnlich äußert sich Kenter. Vgl. Kenter (1985), S. 31.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Macharzina (1993b), S. 77ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 280ff.; Pausenberger (1992), Sp. 1063; Roth/Schweiger/Morrison (1991), S. 369ff.; Kieser (1989), Sp. 1582ff.; Martinez/Jarillo (1989), S. 489ff.; Welge (1989), Sp. 1182ff.; Cray (1984), S. 85f.; Jaeger (1983), S. 91f.; Welge (1981a), S. 46f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Wolf (1994), S. 119f.; Kieser/Kubicek (1992), S. 280; Martinez/Jarillo (1989), S. 491.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Dobry (1983), S. 28ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wolf (1994), S. 191f.; Macharzina (1993b), S. 83ff.; Kieser/Kubicek (1992), S. 280; Martinez/Jarillo (1989), S. 491; Dobry (1983), S. 28ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kenter (1985), S. 165f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Wolf (1994), S. 182.; Ghoshal/Nohria (1993), S. 330; Hedlund (1981), S. 71; Hoffmann (1980a), S. 316ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Kenter (1985), S. 31ff.; Dobry (1983), S. 18ff. In der englischsprachigen Literatur findet in diesem Zusammmenhang auch der Begriff „control“ Verwendung. Vgl. z.B. Egelhoff (1984), S. 73.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Grochla (1978), S. 203ff.

    Google Scholar 

  107. Ulrich/Fluri (1992), S. 146f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Franken/Frese (1989), Sp. 888ff.; Köhler (1976), S. 303. 4 Kenter(1985), S. 34f.

    Google Scholar 

  109. Ähnlich äußert sich Kenter. Vgl. Kenter (1985), S. 34ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Kieser/Kubicek (1992), S. 280f.; Kenter (1985), S. 34ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl.Dobry(1983),S. 19.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Kieser/Kubicek(1992), S. 100f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bufka, J. (1997). Abgrenzung und theoretische Fundierung untersuchungsrelevanter Begriffe. In: Bufka, J. (eds) Auslandsgesellschaften internationaler Dienstleistungsunternehmen. mir-Edition (Management International Review). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84489-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84489-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12088-3

  • Online ISBN: 978-3-322-84489-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics