Skip to main content

Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung

  • Chapter
Multimedia-Management
  • 187 Accesses

Zusammenfassung

Entsprechend dem im ersten Kapitel dargestellten Management-Regelkreis sollte das Verlagsmanagement stets auch über effektive und effiziente Steuerungs- und Kontrollinstrumente verfügen, um im dynamischen Umfeld der konvergierenden Medienbranche die bestehenden Geschäftsmodelle stetig auf den Prüfstand stellen zu können, so daß ggf. ein neuer Management-Zyklus initiiert wird, der zu einer kundengerechteren und/oder wirtschaftlicheren Verwendung der Ressourcen führt. Dabei beruht ein solches zu etablierendes, leistungsfähiges Informationssystem auf zwei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen: Einerseits werden unter dem Aspekt des Risikomanagements überwiegend gegenwartsbezogene und ex-ante-orientierte Daten generiert, die Risiken frühzeitig anzeigen bzw. Szenario-Analysen ermöglichen. Andererseits werden im Rahmen des Controlling primär ex-post-orientierte Daten erhoben, die insbesondere Abweichungsanalysen von geplanten und realisierten Ergebnissen gestatten und so auf Basis fundierter Erfahrungswerte die strategische Steuerung des Unternehmens verbessern (lernende Organisation).

Wer viel mißt, mißt viel Mist.“1

Reinhard K. Sprenger, Kolumnist des Wirtschaftsmagazins Brand Eins in einem Artikel über die Zahlengläubigkeit vieler Manager

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sprenger (2002), S. 116.

    Google Scholar 

  2. Vgl. § 91 Abs. 2 AktG.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Erdenberger (2001), S. 13.

    Google Scholar 

  4. Kumulierte Risiken: die Gesamtheit von Einzelrisiken, die bei gleichzeitigem Auftreten teilweise noch sich selbstverstärkende Kräfte freisetzen.

    Google Scholar 

  5. In Anlehnung an Kromschröder/Lück (1998), S. 1573 f.

    Google Scholar 

  6. Zum Management finanzwirtschaftlicher Risiken vgl. u. a. Keuper (2000b).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hommel/Pritsch (2001), S. 6 f.

    Google Scholar 

  8. In Anlehnung an Wolf/Runzheimer (2000), S. 25 (modifiziert).

    Google Scholar 

  9. Im Gegensatz zum Shareholder Value, der nur auf die Anspruchsgruppe der Eigenkapitalgeber fokussiert, wurde hier bewußt der Stakeholder Value, also die simultane Berücksichtigung der vielen an einen Verlag gerichteten Anspruchsgruppen, angeführt. Die alleinige Berücksichtigung der Eigenkapitalgeber würde die erforderliche Multidimensionalität des MSCM auf normativer Ebene unterminieren, vgl. Abschnitt 5.1, S. 129 f.

    Google Scholar 

  10. In Anlehnung an Hommel/Pritsch (2001), S. 8.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wolf/Runzheimer (2000), S. 33.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ziegenbein (1998), S. 40.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Burger/Buchhart (2002), S. 154.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Burger/Buchhart (2002), S. 156.

    Google Scholar 

  15. In Anlehnung an Burger/Buchhart (2001), S. 58.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hering (2001), S. 1.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Burchert (2001), S. 9, in Anlehnug an Ossadnik (1998), S. 38.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Abschnitt 4.2.1.1.2, S. 101 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Küpper (1995), S. 376.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Horváth (1991), S. 402.

    Google Scholar 

  21. Entnommen Horváth (1991), S. 404, in Anlehnung an Neubauer/Solomon (1977), S. 17.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Küpper (1995), S. 376.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Abschnitt 4.2.1.1.2, S. 87.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Horváth (1991), S. 248.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Horváth (1991), S. 248 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Preissler (1998), S. 224.

    Google Scholar 

  27. Entnommen Preissler (1998), S. 235.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Abschnitt 6.2, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Abschnitt 5.2.2.6, S. 208 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Mussnig (2001), S. 27.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2001), S. 44.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2001), S. 48.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Joos-Sachse (2001), S. 234.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Köcher (2000), S. 235.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Freidank (1997), S. 370.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Köcher (2000), S. 236.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Preissler (1998), S. 181 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Preissler (1998), S. 183.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Preissler (1998), S. 180.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Freidank (1997), S. 373.

    Google Scholar 

  41. Zur Erinnerung: Gemeinkosten und Fixkosten sind keine deckungsgleichen Begriffe, da es durchaus auch variable Gemeinkosten gibt. Allerdings ist der fixe Anteil von Gemeinkosten allgemein sehr hoch.

    Google Scholar 

  42. Zur Gemeinkostenwertanalyse und Zero-Base Budgeting vgl. z. B. Horváth (1991), S. 275 ff., Küpper (1995), S. 307 ff., Joos-Sachse (2001), S. 201 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Freidank (1997), S. 355.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Mayer (1998), S. 5.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Preissler (1998), S. 164.

    Google Scholar 

  46. Entnommen Coenenberg (1999), S. 226.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Mayer (1998), S. 7.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Mayer (1998), S. 12.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Preissler (1998), S. 169.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Coenenberg (1999), S. 228.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Joos-Sachse (2001), S. 265.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Horváth (1991), S. 509.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Weiber/Weber (2000), S. 481.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Abschnitt 5.3.1.3, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2001), S. 48.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2001), S. 48.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Weiber/Weber (2000), S. 485.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Weiber/Weber (2000), S. 486.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Weiber/Weber (2000), S. 491 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2000a), S. 35.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2000b), S. 14.

    Google Scholar 

  62. Allerdings stellen gerade die Meßverfahren noch eine offene Flanke im Online-Bereich dar, was bislang als wesentlicher Grund für die Zurückhaltung von Werbekunden hinsichtlich der Online-Werbung zu sehen ist. Hier sind in jedem Fall Standardisierungsbestrebungen seitens der IVW und der betroffenen Akteure voranzutreiben. Vgl. Abschnitt 5.2.1.1.2, S. 141.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2000b), S. 14.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2001), S. 45.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2000b), S. 16.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2001), S. 45 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Böning-Spohr/Hess (2000b), S. 19 f.

    Google Scholar 

  68. Entnommen Böning-Spohr/Hess (2000b), S. 18.

    Google Scholar 

  69. Horváth (1991), S. 514.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Groothuis (1999), S. 235.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Horváth (1999), S. 29.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Keuper (2001a), S. 282 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Mensch (1998), S. 761.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Gleich (1998), S. 3.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Brunner/Sprich (1998), S. 30.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Brunner/Sprich (1998), S. 36.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Eccles (1991), S. 14 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Brown (1991), S. 18.

    Google Scholar 

  79. Zur wertorientierten Unternehmensführung vgl. insbesondere Hering (1999), zur Bewertung von Medienrechten vgl. Brösel (2002).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Rappaport (1999), S. 39. Zur Problematik unscharfer zukunftsbezogener Daten in der Unternehmensbewertung vgl. Keuper (2002e).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Stelter/Xhonneux/Riedl/Gehweiler (2001), S. 5.

    Google Scholar 

  82. ARPU = Average Revenue per User.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Müller-Kalthoff (2002), S. 29.

    Google Scholar 

  84. Entnommen Müller-Kalthoff (2002), S. 31.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Stelter/Riedl/Plaschke (2001), S. 5.

    Google Scholar 

  86. Entnommen Stelter/Riedl/Plaschke (2001), S. 6.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Stelter/Riedl/Plaschke (2001), S. 7.

    Google Scholar 

  88. Zu deutsch: wirtschaftliche Wertschöpfung, vgl. Ehrbar (1999), S. 27.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Ehrbar (1999), S. 27.

    Google Scholar 

  90. Bei börsennotierten Unternehmen wird der Eigenkapitalkostensatz in der Regel mit Hilfe eines Capital Asset Pricing Model (CAPM) bestimmt. Insofern variiert der gewählte Risikozuschlag vom Beta-Faktor, wobei der Beta-Faktor eine Kennzahl über die Sensitivität eines Aktienkurses auf Veränderung eines Indexkurses darstellt. Vgl. hierzu kritisch Hering (1995) sowie Hering (1999).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Steinhardt (2002), S. 366.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Steinhardt (2002), S. 367.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Müller-Kalthoff (2002), S. 28.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Horstmann (1999), S. 193.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Lorino (1997), S. 25.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Pressmar (1989), Sp. 1679 f.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Kaufmann (1997), S. 424.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Friedag (1998), S. 293.

    Google Scholar 

  99. VglKaufmann (1991), S. 424.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 29.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 10.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kaufmann (1997), S. 424.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Keuper (2001a), S. 296 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  105. Kaplan/Norton (1997), S. 144 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Horváth & Partner (2000), S. 24.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 33.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Keuper (2001a), S. 304.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Weber/Schäffer (1999), S. 153.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Friedag/Schmidt (1999), S. 185 f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Krahe (1998), S. 117.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Weber/Schäffer (1999), S. 4.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kaufmann (1991), S. 425 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 25 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. From (2000), S. 242, Müller (2000), S. 89.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Fratschner (1999), S. 15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keuper, F., Hans, R. (2003). Risikomanagement und Controlling der Strategieentwicklung und -Umsetzung. In: Multimedia-Management. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84469-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84469-9_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-11926-9

  • Online ISBN: 978-3-322-84469-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics