Skip to main content

Part of the book series: Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften ((ARAW,volume 88))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

An dieser Stelle mögen nunmehr einige Bemerkungen zum buddhistischen Schrifttum der Uiguren folgen. Es bietet sich an, eine vormongolische (9.–12. Jahrhundert) und eine mongolische Phase (13.–14. Jahrhundert) zu unterscheiden. Ebenso wie die Manichäer haben die Buddhisten ein eifriges Übersetzungswerk in Gang gesetzt, das zum einen die Bedürfnisse der Klöster befriedigen, zum anderen aber auch zur Propagierung der buddhistischen Lehren unter den Massen dienen sollte. Die Anfänge dieser Übersetzungstätigkeit liegen im dunkeln, denn, schon die frühesten Übertragungen sind in einer Literatursprache abgefaßt, die in den folgenden Jahrhunderten weitgehend gleich geblieben ist. Erst in der zweiten Phase zeichnen sich einige Unterschiede in Morphologie und Syntax ab.32 Auf Grund einer Analyse der frühesten buddhistischen Terminologie kam A. v. Gabain zu dem Schluß, daß die ältesten Lehrmeister die Sogder waren.33 Es konnten bisher allerdings noch keine Texte nachgewiesen werden, die man mit Sicherheit als Übersetzungen aus dem Sogdischen ansehen kann.34 In chronologischer Reihenfolge kommen im wesentlichen folgende Ausgangssprachen in Betracht: das „Tocha-rische“, das Chinesische, das Tibetische und vermutlich erst in der zweiten Phase das Sanskrit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Sie betreffen im Bereich der Morphologie das Vordringen des Akkusativsuffixes nI) auch bei Substantiven ohne Possesivsuffix, auf syntaktischem Gebiet eine (gegenüber der 1. Phase) neue Weise der Nominalkomposition (am zweiten Glied fehlt das Possessivsuffix der 3. Person) und in der Orthographie die Aufhebung der graphischen Differenzierung bei den Dentalen und den Sibilanten. Vgl. u.a. P. Zieme-G. Kara, Ein uigurisches Totenbuch, Nāropas Lehre in uigurischer Übersetzung von vier tibetischen Traktaten nach der Sammelhandschrift aus Dunhuang British Museum Or. 8212 (109), Budapest 1978, S. 11ff.

    Google Scholar 

  2. V. Gabain, Leben (s. Anm. 1), S. 25; dies., Iranische Elemente im zentral-und ostasiatischen Volksglauben, in: Studia Orientalia 47, Helsinki 1974, S. 59.

    Google Scholar 

  3. J.P. Asmussen, Die Iranier in Zentralasien. Kultur-und religionshistorische Bemerkungen, in: Acta Orientalia (Havn.) 27 [1963], S. 125. Die Möglichkeit erwägen auch D. Maue-K. Röhrborn, Zur alttürkischen Version des Saddharmapundarīka-Sūtra, in: Central Asiatic Journal 24 [1980], S. 253.

    Google Scholar 

  4. K. Kudara — P. Zieme, Uigurische Āgama-Fragmente (1), in: AOF 10 [1983], S.

    Google Scholar 

  5. F. WK. Müller — W. Lentz, Soghdische Texte H, in: SPAW 1934, S. 548.

    Google Scholar 

  6. Ebd.

    Google Scholar 

  7. A. v. Le Coq, Köktürkisches aus Turfan, in: SPAW 1909, S. 1052 ff.

    Google Scholar 

  8. Le Coq, Köktürkisches (s. Anm. 38), S. 1049–1050.

    Google Scholar 

  9. C. Oetke, Die aus dem Chinesischen übersetzten tibetischen Versionen des Suvarnaprabhäsasütra, Wiesbaden 1977, S. 58 ff. („dhāranī-Transkriptionen“).

    Google Scholar 

  10. Vgl. G. Kara, Weiteres über die uigurische Nämasamgīti, in: AOF VIII [1981], S. 233.

    Google Scholar 

  11. G. Kara, Uiguro-Tibetica, in: Proceedings of the Csoma de Kőrös Memorial Symposium, held at Mátrafüred, Hungary 24-30 September 1976, Budapest 1978, S. 164–167. Ein weiteres Fragment der Berliner Turfan-Sammlung wird von G. Kara ediert werden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Übersicht bei M. Shogaito, Uigurugo, uigurugobunken no kenkyū I [Forschungen zur uigu-rischen Sprache und Literatur], Kōbe 1982, S. 94, die durch die Stockholmer Texte (vgl. K. Kudara, A Provisional Catalogue of Uigur Manuscripts Preserved at the Ethnographical Museum of Sweden, Ms. 1980), und die Berliner Fragmente (vgl. Anm. 35) zu ergänzen ist.

    Google Scholar 

  13. P. Zieme, Indischer Schlangenzauber in uigurischer Überlieferung, in: Tibetan and Buddhist Studies. Commemorating the 200th Anniversary of the Birth of Alexander Csoma de Kőrös, hrsg. von L. Ligeti, Budapest 1984, Bd. 2, S. 425–440.

    Google Scholar 

  14. A. v. Gabain, Die alttürkische Literatur, in: Philologiae Turcicae Fundamenta II, Wiesbaden 1964, S.221.

    Google Scholar 

  15. Außer A. v. Gabains Übersichten (vgl. u. a. Anm. 45) vgl. Ş. Tekin, Uygur edebiyatlnln meseleleri, in: Türk Kültürü AraŞtlrmalari II [1965], S. 26–67. Zu berücksichtigen ist nach wie vor noch D. Sinor, A középázsiai török buddhizmusról, in: Kőrösi Csoma Archivum, I. Ergänzungsband 1939, S. 353-396. Vgl. jetzt W. Scharlipp, Kurzer Überblick über die buddhistische Literatur der Türken, in: Materialia Turcica 6 [1980], S. 37-53. Eine Gesamtschau über die buddhistische Literatur des Tarim-Gebiets, gleich in welchen Sprachen, bietet L. Sander, Buddhist Literature in Central Asia, in: Encyclopaedia of Buddhism, IV, 1, Sri Lanka 1979, S. 52b-75b.

    Google Scholar 

  16. Gāthä-Teile buddhistischer Texte wurden von mir untersucht, vgl. P. Zieme, Die Stabreimtexte der Uiguren von Turfan und Dunhuang. Studien zur alttürkischen Dichtung, Budapest 1991,48 ff.

    Google Scholar 

  17. Zu einigen Fragen der gegenseitigen Abhängigkeit und Beeinflussung der zentralasiatischen Sprachen vgl. den Sammelband: Sprachen des Buddhismus in Zentralasien. Vorträge des Hamburger Symposions vom 2. Juli bis 5. Juli 1981, hrsg. von K. Röhrborn und W. Veenker, Wiesbaden 1983.

    Google Scholar 

  18. Die Fragmente der Berliner Sammlung wurden ediert von Ş. Tekin, Maitrisimit nom bitig, 1-2, Berlin 1980, Berliner Turfantexte IX.

    Google Scholar 

  19. A. v. Gabain, Maitrisimit. Faksimile der alttürkischen Version eines Werkes der buddhistischen Vaibhāsika-Schule, [I] Wiesbaden 1967, II Berlin 1961, Beiheft [I], S. 22 ff., Beiheft II, S. 20ff. 503 Vgl.Anm.362.

    Google Scholar 

  20. F. W. K. Müller — E. Sieg, Maitrisimit und „Tocharisch“, in: SPAW 1916, S. 412.

    Google Scholar 

  21. V. Gabain, Beiheft II (s. Anm. 50), S. 18–19, besonders S. 19: „Unsere a[lt]tü[rkische], Maitrisimit’ mit ihrer Einheit des Ortes (…) und mit ihrer Bezeichnung als ein körünö,Anblick’, können wir uns also so vorstellen, daß ihr Text von verschiedenen Personen vorgetragen, und dazu illustrierende Bilder aufgehängt wurden.“

    Google Scholar 

  22. A. Bombaci, On Ancient Turkish Dramatic Performances, in: Aspects of Altaic Civilization, Bloomington — Den Haag 1963, S. 92 f.

    Google Scholar 

  23. Geng Shimin, Qädimqi Uygurcä iptidayi drama piyesasi „Maitrisimit“ (Hami nushasi)ning 2-pär-däsi häqqidiki tätqiqat, in: Journal of Turkish Studies 4 [1980], S. 101–156. Die Edition weiterer Kapitel der Hami-Version ist im Gange, zum Stand vgl. J. P. Laut, Bemerkungen zu den jüngsten Editionen der Hami-Handschrift der Maitrisimit, in: UAJb N. F. 9 [1989], S. 174-183.

    Google Scholar 

  24. Vgl. jetzt W. Thomas, Tocharische Maitreya-Parallelen aus Hami, Sitzungsber. d. Wiss. Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bd. XXVII, Nr. 1, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  25. BT IX (s. Anm. 49), Bd. 1, S. 8-9.

    Google Scholar 

  26. K. Röhrborn, Uigurisches Wörterbuch, Wiesbaden 1977 (ff.), S. 39 b liest „Kalnapatre(P)“.

    Google Scholar 

  27. Müller, Pfahlinschriften (s. Anm.7), S. 23 Z. 18.

    Google Scholar 

  28. Bazin, Les calendriers (s. Anm. 7), S. 318 ff. (inscriptions bouddhiques sur pieu); T. Moriyasu, Uiguru to Tonkō [Die Uiguren und Dunhuang], in: Kōza Tonkō [Gesammelte Studien über Dunhuang], II Tonkō no rekishi [Geschichte Dunhuangs], Tokio 1980, S. 335,337.

    Google Scholar 

  29. V. Gabain, Beiheft I (s. Anm. 50), S. 27.

    Google Scholar 

  30. BT IX (s. Anm. 49), Bd. 1, S. 189. Vgl. P. Zieme, Uigurische Steuerbefreiungsurkunden für buddhistische Klöster, in: AOF VIII [1981], S. 238.

    Google Scholar 

  31. V. Gabain, Beiheft II (s. Anm. 50), S. 21–23 (Laienbeichten und Maitreya-Verehrung).

    Google Scholar 

  32. F. W. K. Müller, Uigurica III. Uigurische Avadäna-Bruchstücke, in; APAW 1920, Nr. 2, S. 3 (dort noch irrtümlich: Daśakarmabuddhaavadānamālā); ders., Uigurica IV, hrsg. von A. v. Gabain, in: SPAW 1931, S. 675-727, zum Titel S. 679: Daśakarmapathaavadānamālā. Vgl. jetzt J.P. Laut, Zwei Fragmente eines Höllenkapitels der uigurischen Daśakarmapathāvadānamālā, in: UAJb N. F. 4 [1984], S. 118-133. Jetzt G. Ehlers, Alttürkische Handschriften, Teil 2: Das Goldglanzsūtra und der buddhistische Legendenzyklus Daśakarmapathāvadānamālā, Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  33. Den in U IV (s. Anm. 62), S. 678 f. edierten Kolophonfragmenten kann ein weiteres hinzugefügt werden: „Mainz“ 864 a: (1) [waibajžiki šastra dantri k[a]vi[drri(?)] (2) [sanga]tazi ugu: küsän tilintin (3) [to]xrïtilinČä ävirmiš: t[o]xrï (4) [ti]l[in]tin šilazin pr[aštinki]b[axšï] (5) yangïrtïtürk-čä ä[virmiš] (6) bo dšakrmapata[avdanamal] (7) uluy kavi nom bitigdä [on] (8) krmapt-lärï y ä[rtmäkning münin] (9) [qa]dayïn: küzä[dmäkning asïy] — (10) — [in] tusu-sïn körk[itmäkdä] (11) [trig] sarsïy sav sözlä[mäkig] (12) [yirmäk atly tägzin]č „[Das Kapite]l [namens,Verachten des] Sprechens [grober], schmutziger Worte ‘aus dieser Daśakarmapatha[-avadānamālā genannten] großen Kāvya-Schrift, [aus] dem Aufzeigen der [Sünden] und Vergehen [des Begehens der zehn] Karmapatha (sowie aus dem Aufzeigen) des [Nutzens] und des Vorteils des Sich-Hütens, die [Samgha]dāsa, der Vaibhāsika, der Śāstra-,Tantra-und Kāvya-[Kenner (?)], aus der Ugu-Küsän-Sprache in die [To]xrï-Sprache übersetzt hat, die aus der T[o]xrï-[Spr]ache Sīlasena, der Pr[aštinki]-G[uru] weiter ins Türkische ü[bersetzt hat].“ Mehrere Wörter, vor allem die Titel und Namen dieser Passage, bergen noch immer zahlreiche Schwierigkeiten in sich, auf deren Diskussion an dieser Stelle verzichtet werden muß. Hinweisen möchte ich jedoch darauf, daß die alte Gleichsetzung von uigurisch twxry mit dem Namen Tocbara jetzt auch dadurch seine Bestätigung findet, daß diese uigurische Form die Übersetzung von chinesisch du huo luo „Tochara“ in der Xuanzang-Biographie (Taishō Tripitaka Nr. 2053, Bd. 50, S. 252 a 23) ist, vgl. L. Ju. Tuguševa, Fragmenty ujgurskoj versii biografii Sjuan’-Czana, Moskau 1980,15 a 7.

    Google Scholar 

  34. J. Nobel, Suvarnaprabhāsottamasūtra. Das Goldglanz-Sūtra, Ein Sanskrittext des Mahāyāna-Bud-dhismus, Erster Band: I-Tsing’s chinesische Version und ihre tibetische Übersetzung, Leiden 1958, S. 86 Anm. 4.

    Google Scholar 

  35. W. B. Henning, The Name of the „Tokharian“ Language, in: AM N. S. 1 [1949], S. 160 Anm. 2.

    Google Scholar 

  36. V. Gabain, Die alttürkische Literatur (s. Anm. 45), S. 222.

    Google Scholar 

  37. G. Kara, L’Ancien ouigour dans le lexique mongol, in: JA 269 [1981], S. 317–323.

    Google Scholar 

  38. J. W. de Jong, Buddha’s Word in China, Canberra 1968, S. 15. Ein Beispiel: J. Nobel, Suvarna-prabhäsottamasūtra. Das Goldglanz-Sūtra. Ein Sanskrittext des Mahāyāna-Buddhismus, (Edition des Sanskrit-Textes), Leipzig 1937, Einleitung S. VIIff.

    Google Scholar 

  39. H. W. Schumann, Buddhismus. Stifter, Schulen, Systeme, Olten und Freiburg im Breisgau 3 1981, S.132ff.

    Google Scholar 

  40. Maue-Röhrborn, Saddharmapundarīka-Sūtra (s. Anm. 34), S. 253 f.

    Google Scholar 

  41. V. Gabain, Iranische Elemente (s. Anm. 33), S. 59.

    Google Scholar 

  42. P. Zieme, Zwei neue alttürkische Saddharmapundartka-Fragmente, in: AOF 16 [1989], S. 371.

    Google Scholar 

  43. Ş. Tekin, Uygurca metinler I: KuanŞi im Pusar (Ses İŞiten İlah), Erzurum 1960.

    Google Scholar 

  44. A. Fujieda, An Illustrated Manuscript in Booklet Form of the Kuan-yin ching (S. 6983), in: Bokubi 177 [1968] (in japanisch).

    Google Scholar 

  45. Shōgaito, Kenkyū I (s. Anm. 43), S. 42-89.

    Google Scholar 

  46. Eine Edition der St. Petersburger Handschrift (vgl. Anm. 4) wurde in uigurischen Drucklettern von W. Radioff und S. E. Malov besorgt: Suvarnaprabhāsa (sutra zolotogo bleska), Bibliotheca Buddhica 17, St. Petersburg 1913-1917. Die Berliner Turfan-Sammlung besitzt eine Vielzahl von Handschriftenfragmenten, die unterschiedlichen älteren Abschriften entstammen.

    Google Scholar 

  47. G.R. Rachmati, Türkische Turfan-Texte VII, in: APAW 1936, Nr. 12, S. 80f.; Bazin, Les calendriers (s. Anm.7), S. 339 ff. Ediert von P. Zieme, Die Vorrede zum alttürkischen Goldglanz-Sūtra von 1022, in: Journal of Turkish Studies 13 [1989], S. 237-243.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Nobel, Suvarnaprabhāsottamasūtra (s. Anm. 64).

    Google Scholar 

  49. Nobel, Suvarnaprabhāsottamasūtra, S. XVII.

    Google Scholar 

  50. Nobel, Suvarnaprabhāsottamasūtra, S. XVIII.

    Google Scholar 

  51. Nobel, Suvarnaprabhāsottamasūtra, S. XIX.

    Google Scholar 

  52. K. Röhrborn, Sūnyavāda und Vijñanavāda. Zentralasiatische Resonanzen eines Schulstreits, in: UAJb N.F. 5 [1985], S. 132 Anm. 41.

    Google Scholar 

  53. Als ein Beispiel von vielen sei der Bodhisattvaname Ruciraketu genannt (so im Sanskrit-Text, vgl. Nobel 1937 [s. Anm. 68], S. 20 Z. 2 usw.), der ins Chinesische durch ###Miao chuang „Wunderbares Banner“ übersetzt wurde (vgl. H. Hackmann — J. Nobel, Erklärendes Wörterbuch zum chinesischen Buddhismus. Chinesisch-Sanskrit-Deutsch, Leiden o. J., S. 347 a). Die uigurische Wiedergabe ist Somakitu = Sanskrit Somaketu (?), verständlicher wäre allerdings Suketu, wo su „gut, schön“ die Entsprechung von chinesisch miao sein könnte.

    Google Scholar 

  54. D. Schlingloff, Die Religion des Buddhismus, I-II, Berlin 1962-1963, Bd. II, S. 73.

    Google Scholar 

  55. W. Eberhard, Die Geschichte vom Tiger und den drei Prinzen, in: W. Eberhard, China und seine westlichen Nachbarn. Beiträge zur mittelalterlichen und neueren Geschichte Zentralasiens, Darmstadt 1978, S. 289.

    Google Scholar 

  56. Nobel, Suvarnaprabhāsottamasūtra (s. Anm. 64), S. XXIV.

    Google Scholar 

  57. Ş. Tekin, Altun Yaruk’un çincesinin Almancaya tercümesi dolayisiyle, in: Türk Dili AraŞtirmalari Yilliği Belleten 1959, S. 297.

    Google Scholar 

  58. Suv (s. Anm. 76), S. 114 Z. 13-17.

    Google Scholar 

  59. K. B. Keping, Dun’chuanskij tekst predislovija k Suvarnaprabhāsa, in: Pis’mennye pamjatniki Vostoka. Istoriko-filologičeskie issledovanija 1972, Moskau 1977, S. 153–160.

    Google Scholar 

  60. S. çagatay, Altun Yaruk’tan iki parça, Ankara 1945, S. 12ff.

    Google Scholar 

  61. Keping (s. Anm. 89), S. 155.

    Google Scholar 

  62. Nobel 1937 (s. Anm. 68), S. 20 Anm. 1.

    Google Scholar 

  63. Kapitel 5, vgl. Nobel, Suvarnaprabhlsottamasūtra (s. Anm. 64), S. 95ff.

    Google Scholar 

  64. W. Baruch, Maitreya d’après des sources de Sérinde, in: Revue de l’histoire des religions 132 [1946], S.75f.

    Google Scholar 

  65. BT XIII (s. Anm. 1), Nr. 13.

    Google Scholar 

  66. Vgl. S. 52 nebst Anm. 247.

    Google Scholar 

  67. R.R. Arat, Eski Türk Şiiri, Ankara 1965, Nr. 13 Z. 153–156 (S. 144-145).

    Google Scholar 

  68. E. Frauwallner, Die Philosophie des Buddhismus, Berlin 1958, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  69. Schumann, Buddhismus (s. Anm. 69), S. 131.

    Google Scholar 

  70. E. Conze, The Prajñāpāramitā Literature, Tokio 1978.

    Google Scholar 

  71. E. Conze, The Prajñāpāramitā-hrdaya-Sūtra, in: E. Conze, Thirty Years of Buddhist Studies, Oxford 1967, S. 148–167.

    Google Scholar 

  72. Unedierter Text der Berliner Turfan-Sammlung.

    Google Scholar 

  73. Ygi G. Hazai — P. Zieme, Fragmente der uigurischen Version des „Jing’gangjing mit den Gāthā;s des Meister Fu“, nebst einem Anhang von T. Inokuchi, Berlin 1971, Berliner Turfantexte I, S. 18 Al 10 usw.

    Google Scholar 

  74. Taishō Tripitaka Nr. 1909, Bd. 45, S. 924c 8-9; I. Warnke, Eine buddhistische Lehrschrift über das Bekennen der Sünden. Fragmente der uigurischen Version des Cibei-daochang-chanfa, Dissertation [Berlin 1978], Z. 764 ff.

    Google Scholar 

  75. BT I (s. Anm. 103).

    Google Scholar 

  76. Taishö Tripitaka Bd. 33, S. 228 b 1-2.

    Google Scholar 

  77. BT I (s. Anm. 103), S. 81 Anm. 2.

    Google Scholar 

  78. BT I(s.Anm.l03),S.79f.

    Google Scholar 

  79. BT I (s. Anm. 103), S. 81.

    Google Scholar 

  80. BT I (s. Anm. 103), S. 81ff.

    Google Scholar 

  81. Taishō Tripitaka Nr. 1909, Bd. 45, S. 922b 16-967c 24.

    Google Scholar 

  82. P. Zieme, Materialien zum uigurischen Onomasticon. II, in: Türk Dili AraŞtirmalari Yilliği Belleten 1978-1979, Ankara 1981, S. 93f.

    Google Scholar 

  83. K. Röhrborn, Eine uigurische Totenmesse, Berlin 1971, Berliner Turfantexte II.

    Google Scholar 

  84. Illustrationen dieser Szene finden sich in der tangutischen Druckausgabe, vgl. The Tangut Tripitaka, hrsg. von E. Grinstead, Part 5, New Delhi — Kopenhagen o. J., S. 1070 u. a. Vgl. auch A. P. Terent’ev-Katanskij, Dve gravjury iz tangutskoj kollekcii LOIVAN, in: Strany i narody Vostoka XXII, Moskau 1980, S. 219-224.

    Google Scholar 

  85. Warnke, Dissertation (s. Anm. 104), Z.79ff.

    Google Scholar 

  86. Bi-yän-lu. Meister Yüan-wu’s Niederschrift von der Smaragdenen Felswand, verdeutscht und erläutert von W. Gundert, Leipzig-Weimar 1980, Bd. 1, S. 52. Vgl. P. Zieme, Sur quelques titres et noms des bouddhistes turcs, in: R. Dor, L’Asie centrale et ses voisins. Influences réciproques, Paris 1990, S. 131ff.

    Google Scholar 

  87. Warnke, Dissertation (s. Anm. 104), S. 44. Zum Namen vgl. Zieme, Steuerbefreiungsurkunden (s. Anm. 60), S. 241 Anm. 43.

    Google Scholar 

  88. In MzuO II (s. Anm. 112) fälschlicherweise als zum IX. Buch gehörig angegeben.

    Google Scholar 

  89. Th. Thilo, Ein chinesischer Turfan-Text aus der Zeit der Qara-Qitay, in: Scholia, Beiträge zur Turko-logie und Zentralasienkunde, Wiesbaden 1981, S. 203.

    Google Scholar 

  90. Schumann, Buddhismus (s. Anm. 69), S. 167ff.; E. Conze, Der Buddhismus, Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz5 1974,S.136ff.

    Google Scholar 

  91. H. Nakamura, Indian Buddhism. A Survey with Bibliographical Notes, Tokio 1980, S. 201–209.

    Google Scholar 

  92. P. Zieme-K. Kudara, Guanwuliangshoujing in Uigur, Kyoto 1985.

    Google Scholar 

  93. P. Zieme, Uigurische Sukhāvatïvyūha-Fragmente, in: AOF 12 [1985], S. 129–149.

    Google Scholar 

  94. J. F. Pas, The Kuan-wu-liang-shou Fo-ching; Its Origin and Literary Criticism, in: Buddhist Thought and Asian Civilization, Dharma Publishing [o. O.] 1977, S. 194–218.

    Google Scholar 

  95. Z. Tachibana, Uiguru yaku no Kammuryōjukyō [Das Kammuryōjukyō in uigurischer Übersetzung], in: Niraku sōsho 1 [1912], S. 21–41.

    Google Scholar 

  96. K. Kudara, Guan-Jing — Critique of a Uigur Fragment of the Guan-wu-liang-shou-jing, in: Bukkyōgakukenkyū [Studies in Buddhism] 35 [1979], S. 33–56.

    Google Scholar 

  97. P. Zieme, A New Fragment of the Uigur Guanwuliangshoujing, in: [Ryūkoku Daigaku] Bukkyō-bunka kenkyūsho kiyō 20th special issue, Kyōto 1982, S. 20–29.

    Google Scholar 

  98. ETš (s. Anm. 97) Nr. 19 und 20.

    Google Scholar 

  99. Vgl. S. 52 nebst Anm. 247.

    Google Scholar 

  100. BT XIII (s. Anm. 1), Nr. 59 und 60.

    Google Scholar 

  101. W. Heissig, Geschichte der mongolischen Literatur, II, Wiesbaden 1972, S. 835ff.

    Google Scholar 

  102. K. Watanabe, Die Bhadracarī. Eine Probe buddhistisch-religiöser Lyrik, Inaugural-Dissertation, Leipzig 1912. Uigurischer Text: ETŞ (s. Anm. 97) Nr. 16, Nr. 21 und weitere unpublizierte Fragmente.

    Google Scholar 

  103. De Rachewiltz, Turks in China (s. Anm. 22), S. 286.

    Google Scholar 

  104. T. Moriyasu, An Uigur Buddhist’s Letter of the Yüan Dynasty from Tun-Huang (Supplement to „Uigurica from Tun-Huang“), in: Memoirs of the Research Department of the Toyo Bunko No. 40, Tokio 1982, S. 9–10.

    Google Scholar 

  105. Xinyuanshi Kap. 192, la-b, vgl. W. Fuchs, Analecta zur mongolischen Übersetzungsliteratur der Yüan-Zeit, in: Monumenta Serica 11 [1946], S. 42f.; Mengwuershiji Kap. 118, 1a, vgl. Ögel, Sino-Turcica (s. Anm. 29), S. 120.

    Google Scholar 

  106. Mindestens der, dessen Name überliefert ist: *Ordu Tigin (Ögel, Sino-Turcica [s. Anm. 29], S. 121) oder *Ortu Tegin (Moriyasu [s. Anm. 134], S. 10).

    Google Scholar 

  107. Vgl. Zieme, Stabreimtexte (s. Anm. 47), S. 127ff. Dem von Moriyasu (s. Anm. 134) veröffentlichten Brief zufolge soll er auch der Übersetzer der Mañjuśrināmasamgiti (vgl. BT VIII B [s. Anm. 167]) gewesen sein.

    Google Scholar 

  108. J. Oda, On the Uigur Colophon of the Buddhāvatamsaka-sūtra in Forty-Volumes, in: The Bulletin of Toyohashi Junior College 1985, Nr. 2, S. 121-127.

    Google Scholar 

  109. ETŚ (s. Anm. 97) Nr. 16111.

    Google Scholar 

  110. A. v. Gabain, Die uigurische Übersetzung der Biographie Hüen-tsangs, in: SPAW 1935, S. 151–180. Eine Übersicht über nachfolgende Teileditionen bei K.Kudara — P. Zieme, Fragmente zweier unbekannter Handschriften der uigurischen Xuanzang-Biographie, in: AOF 11 [1984], S. 137f.

    Google Scholar 

  111. Kudara — Zieme, Xuanzang-Biographie (s. Anm. 140).

    Google Scholar 

  112. S. Tezcan, Eski Uygurca Hsüan Tsang Biyografisi. X. Bölüm, Ankara 1975, S. 10ff.; J.P.C. Toalster, Die uigurische Xuan-Zang-Biographie. 4. Kapitel mit Übersetzung und Kommentar, Dissertation Gießen 1977, S. 168f.; Tuguševa Fragmenty (s. Anm. 63), S. 30f.

    Google Scholar 

  113. W. Sundermann, Mitteliranische manichäische Texte kirchengeschichtlichen Inhalts, Berlin 1981, Berliner Turfantexte XI, S. 80f. 4 a. 19 Anm. 5: „Unter den verbleibenden Möglichkeiten,Verfasser’ oder ‘Patron’ (vielleicht eine Person, die um religiösen Verdienstes willen eine Almosenspende für die Abschrift einer bestimmten Textmenge leistet?) halte ich die letztere für wahrscheinlicher.“ Nach den Gegebenheiten der buddhistischen Texte möchte ich Dr. W. Sundermann in seiner Annahme bestärken.

    Google Scholar 

  114. Taishö Tripitaka Nr. 2887 Bd. 85, S. 1403-1404. Vgl. BT XIII (s. Anm. 1) Nr. 12. Einleitung.

    Google Scholar 

  115. L. N. Men’šikov, Bjan’ve;n’ o vozdajanii za milosti (rukopis’ iz Dun’chuanskogo Fonda Instituta vostokovedenija), Moskau 1972, Teil 1, S. 82f.

    Google Scholar 

  116. K. K. S. Ch’en, The Chinese Transformation of Buddhism, Princeton, New Jersey, 1973, S. 36ff. Demgegenüber vertritt G. Schopen auf Grund seiner Analyse epigraphischen Materials die Meinung, daß „true filial piety“ durchaus auch in der indischen Gesellschaft verankert war, vgl. G. Schopen, Filial Piety and the Monk in the Practice of Indian Buddhism: A Question of „Sinicization“ Viewed from the other Side, in: T’oung Pao 70 [1984], S. 110-126.

    Google Scholar 

  117. BT XIII (vgl. Anm. 1), Nr. 12.

    Google Scholar 

  118. BT XIII (vgl. Anm. 1), Nr. 12. Einleitung.

    Google Scholar 

  119. Ch’en, Transformation (s. Anm. 146), S. 41: „The purpose of this forged sutra is obvious, namely, to make Buddhism popular among the common masses of Chinese who are imbued with the spirit of filial piety. One might say that the sutra was designed to appeal especially to the hardworking farming masses, not the well-to-do upper classes. The atmosphere of the farming village, of peasants at work in the fields, of simple earthbound family relations and pleasures, pervades the entire work, not the atmosphere of those families with servants and wet-nurses.“

    Google Scholar 

  120. BT XIII (s. Anm. 1), Nr. 12.86-89.

    Google Scholar 

  121. BT XIII (s.Anm. l),Nr. 12.97-103.

    Google Scholar 

  122. BT XIII (s. Anm. 1), Nr. 12.105-108.

    Google Scholar 

  123. BT XIII (s. Anm. 1), Nr. 12.134-137.

    Google Scholar 

  124. Taishō Tripitaka Nr. 2897. Bd. 85, S. 1422b-1425b. Vgl. J. Oda, Remarks on the Indic „lehngut“ of the Säkiz yükmäk yaruq sūtra, in: Sprachen des Buddhismus in Zentralasien, Wiesbaden 1983, S.71f.

    Google Scholar 

  125. K. K. S. Ch’en, Buddhism in China. A Historical Survey, Princeton, New Jersey 1964, S. 219–222. Vgl. A. Forte, Political Propaganda and Ideology in China at the End of the Seventh Century, Neapel 1976.

    Google Scholar 

  126. L. Ligeti, Autour du Säkiz yükmäk yaruq, in: Studia Turcica, Budapest 1971, S. 291–319. Von den zahlreichen Arbeiten J. Odas sei hier nur die jüngste genannt: New Fragments of the Buddhist Uighur Text Säkiz yükmäk yaruq, in: AOF 10 [1983], S. 125-142. J. Oda bereitet eine neue Gesamtedition des Textes vor.

    Google Scholar 

  127. Taishō Tripitaka Nr. 2897, Bd. 85, S. 1422 b 22-24. Ich danke für die Hilfe, die mir Dr. Th. Thilo bei der Übersetzung dieser Stelle geleistet hat.

    Google Scholar 

  128. W. Bang, A. v. Gabain, G.R. Rachmati, Türkische Turfantexte VI: Das buddhistische Sūtra Säkiz yükmäk, in: SPAW 1934, S. 106 f. Text Z. 9-18.

    Google Scholar 

  129. Eine Edition dieser uigurischen Texte befindet sich in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  130. Taishō Tripitaka Nr. 1060, Bd. 20, S. 105c-111c. Vgl. K. Röhrborn, Fragmente der uigurischen Version des „Dhārani-Sūtras der großen Barmherzigkeit“, in: ZDMG 126 [1976], S. 87-100.

    Google Scholar 

  131. W. Radioff, Kuan-ši-im Pusar. Eine türkische Übersetzung des XXV. Kapitels der chinesischen Ausgabe des Saddharmapundarlka, Bibliotheca Buddhica XIV, St. Petersburg 1911, Beilage I. Bruchstück des Ārya Rājāvavādaka genannten Mahlyāna Sūtra S. 69–90.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Anm. 261.

    Google Scholar 

  133. G. Kara — P. Zieme, Fragmente tantrischer Werke in uigurischer Übersetzung, Berlin 1976, Berliner Turfantexte VII. Das in der Einleitung S. 14 genannte Buyan ävirmäk des Goldglanz-Sūtra ist wohl doch eher als ein Originalwerk zu betrachten. Ebenda S. 14 f. wird eine Aufstellung der kleineren Textfragmente B bis O ausgegeben, die vermutlich alle auf tibetischen Vorlagen beruhen.

    Google Scholar 

  134. J. Oda, Eski Uygurca bir vesikanin budizmle ilgili küçük bir parçasi, in: Türkiyat Mecmuasi 19 [1980], S. 183–202.

    Google Scholar 

  135. Suv (s. Anm. 76), S. 27 Z. 5-S. 30 Z. 9.

    Google Scholar 

  136. Zieme — Kara, Totenbuch (s. Anm. 32).

    Google Scholar 

  137. G. Kara — P. Zieme, Die uigurischen Übersetzungen des Guruyogas „Tiefer Weg“ von Sa-skya Pandita und der Mañjuśrīnāmasamgīti, Berlin 1977, Berliner Turfantexte VIII, Teil A.

    Google Scholar 

  138. F. W. K. Müller, Uigurica II, in. APAW 1910 Nr. 3, S. 50–75.

    Google Scholar 

  139. U II (s. Anm. 168), S. 27-50.

    Google Scholar 

  140. P. Zieme, Zum uigurischen Tārā-Ekavimśatistotra, in: AOH 36 [1982], S. 583–597. Die S. 591f. behandelten Fragmente T II 3085 (U 4145) und T II 932 (U 4135) gehören, wie ich zu spät feststellte, nicht zum Tārā-Text, sondern zur Sitātapatrādhārant.

    Google Scholar 

  141. BT VIII (s. Anm. 167), Teil B.

    Google Scholar 

  142. D. Maue — K. Röhrborn, Ein Caityastotra aus dem alttürkischen Goldglanz-Sūtra, in: ZDMG 129 [1979], S. 282–320.

    Google Scholar 

  143. BT VIII (s. Anm. 167), S. 19.

    Google Scholar 

  144. A. v. Gabain, Die Qočo-Uiguren und die nationalen Minderheiten, in: Sprache, Geschichte und Kultur der altaischen Völker, Protokollband der XII. Tagung der Permanent International Altaistic Conference 1969 in Berlin, Berlin 1974, S. 245.

    Google Scholar 

  145. Kara, Nāmasamgīti (s. Anm. 41), S. 233; Zieme Schlangenzauber (s. Anm. 44), S. 428 ff.

    Google Scholar 

  146. K. Röhrborn, Zum Wanderweg des altindischen Lehngutes im Alttürkischen, in: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Festschrift für B. Spuler, Leiden, 1981, S. 340 f.

    Google Scholar 

  147. P. Zieme, Zur Verwendung der Brāhmī-Schrift bei den Uiguren, in: AOF 11 [1984], S. 332.

    Google Scholar 

  148. Röhrborn, Wanderweg (s. Anm. 176), S. 340.

    Google Scholar 

  149. G. Hazai, Ein uigurisches Blockdruckfragment der Berliner Turfan-Sammlung, in: AOF IV [1976], S. 231–234.

    Google Scholar 

  150. Suv (vgl. Anm. 76), S. 33 Z. 16f.

    Google Scholar 

  151. Maue — Röhrborn, Caityastotra (s. Anm. 172), S. 289f.

    Google Scholar 

  152. L. Kwanten, A History of Central Asia, 500-1500, University of Pennsylvania Press 1979, S. 57.

    Google Scholar 

  153. V. Gabain, Literatur (s. Anm. 45), S. 221ff.; jetzt auch G. Ehlers, Ein alttürkisches Fragment zur Erzählung vom Töpfer, in: UAJb N.F. 2 [1982], S. 175-185.

    Google Scholar 

  154. Ş. Tekin, Buddhistische Uigurica aus der Yüan-Zeit, Teil I: HSIN Tözin Oqidtači Nom, Budapest 1980.

    Google Scholar 

  155. Tekin, Buddhistische Uigurica (s. Anm. 184), S. 27. Das 3. Zitat (Z. 182-190) hatte schon M. Shōgaito, Uigurugo shahon Dai-Ei hakubutsukanzō Or. 8212-108 ni tsuite [Uighur Manuscript Or. 8212-108, British Museum], in: The Tōyō Gakuhō 57, 1-2,1976, S. 021, als aus dem Avatamsaka-Sūtra stammend erkannt.

    Google Scholar 

  156. Rezension von Tekin, Buddhistische Uigurica (s. Anm. 184) in: IIJ 25 [1983], S. 226: „It is possible that other parts of VapšVs treatise also are directly or indirectly based upon Chinese Buddhist texts, and it is to be hoped that specialists in Chinese Buddhism of the Yüan dynasty will be able to further elucidate the sources used by Vapši.“

    Google Scholar 

  157. Rezension von Tekin, Buddhistische Uigurica (s. Anm. 184), in: ZDMG 134 [1984], S. 153.

    Google Scholar 

  158. W. Eberhard, Bemerkungen zum uigurischen Text des Śurangama Sūitra, in: W. Eberhard, China und seine westlichen Nachbarn, Darmstadt 1978, S. 272–278.

    Google Scholar 

  159. Der nachfolgende Text ist die Ausführung dieser drei Grundsätze.

    Google Scholar 

  160. Tekin, Buddhistische Uigurica (s. Anm. 184), S. 40 (Z. 121-124), Übersetzung S. 58.

    Google Scholar 

  161. Maitrisimit Tafel 172, vgl. BT IX (s. Anm. 49), Bd. 1, S. 168.

    Google Scholar 

  162. Tekin, Buddhistische Uigurica (s. Anm. 184), S. 18.

    Google Scholar 

  163. Zum Problem, was yarat-„Schaffen“ in den Kolophonen bedeutet, vgl. A. v. Gabain, Historisches aus den Turfan-Handschriften, in: Acta Orientalia [Havn.] 32 [1970], S. 119; Laut (s. Anm. 187), S. 153.

    Google Scholar 

  164. Es stellt sich die Frage, ob man das Wort anders lesen kann. G. Clauson hatte in seinen unveröffentlichten Bemerkungen zu dieser Handschrift Yao (Wao)Su (Shu) vorgeschlagen. Andererseits hat mir freundlicherweise Dr. N. Sims-Williams bestätigt, daß Tekins Lesung auch anhand des Originals am wahrscheinlichsten ist (im übrigen sei das Faksimile zum Teil leichter lesbar als die Originalhandschrift, da sie an manchen Stellen abgerieben ist).

    Google Scholar 

  165. Hackmann — Nobel (s. Anm. 83), S. 181a.

    Google Scholar 

  166. Röhrborn, UW (s. Anm. 56), S. 39 (q. v. ačari).

    Google Scholar 

  167. Zieme, Stabreimtexte (s. Anm. 47).

    Google Scholar 

  168. Vgl. Anm. 216.

    Google Scholar 

  169. Vgl. S. 46f.

    Google Scholar 

  170. Vgl. S. 32.

    Google Scholar 

  171. Vgl. S. 28.

    Google Scholar 

  172. Vgl.S.36ff.

    Google Scholar 

  173. Zieme, Stabreimtexte (s. Anm. 47), S. 358ff.

    Google Scholar 

  174. Zieme, Stabreimtexte (s. Anm. 47), S. 367ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zieme, P. (1992). Das buddhistische Schrifttum der Uiguren. In: Religion und Gesellschaft im Uigurischen Königreich von Qočo. Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, vol 88. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84378-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84378-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-05106-2

  • Online ISBN: 978-3-322-84378-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics