Skip to main content

Das Zielsystem der Krankenhäuser

  • Chapter
  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Rationales Handeln besteht darin, mögliche Handlungsalternativen mit dem Nutzen, den sie stiften, zu bewerten und durch einen Vergleich des Nutzens die günstigste Alternative auszuwählen. Was im einzelnen EntScheidungsprozeß unter Nutzen zu verstehen ist, läßt sich nicht allgemeingültig sagen. Nutzen ist vielmehr ein psychologischer, von Individuum zu Individuum verschieden zu interpretierender Begriff. Der Wert oder Nutzen einer Handlungsalternative ist somit keine der Handlungsalternative inhärente Eigenschaft, d. h., der Wert ist nicht objektiv. Der Wert entsteht vielmehr erst, wenn ein Subjekt seine Nutzenvorstellungen in die Handlungsalternative hineinprojiziert. Eine derartige, auf rein subjektiven Merkmalen basierende Wertung der Handlungsalternativen ist einer wissenschaftlich analytischen Betrachtung nicht zugänglich, da sich die Wertfindung einer objektiven Nachprüfbarkeit entzieht. Eine Nachprüfung subjektiver Werte scheitert, da alle individuellen, den Wert beeinflussenden Faktoren zu einem einheitlichen Wertungskomplex zusammengefaßt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Kirsch, W., Entscheidungsprozesse, 3. Bd., Entscheidungen in Organisationen, Wiesbaden 1971, S. 151 ff.

    Google Scholar 

  2. Es wurde hier z. B. von der Möglichkeit abstrahiert, den Behandlungszeitpunkt von Patienten bei nicht akuter Erkrankung zu steuern. Ist die Möglichkeit einer Steuerung des Zeitpunktes der Behandlung gegeben, so ist der Zeitpunkt der Behandlung eines Patienten und des Kapazitätsbedarfs nicht mehr allein vom Zufall abhängig. Patienten, deren Behandlungszeitpunkt gesteuert werden kann, lassen sich in einem Simulationsmodell zur Kapazitätsplanung durch eine spezielle Warteschlange erfassen, aus denen die Wartenden mit Hilfe von Prioritätsziffern abgerufen werden.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Kapitel IV, b, 1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adam, D. (1972). Das Zielsystem der Krankenhäuser. In: Krankenhausmanagement im Konfliktfeld zwischen medizinischen und wirtschaftlichen Zielen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84366-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84366-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-31412-1

  • Online ISBN: 978-3-322-84366-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics