Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Die cholinerge Hypothese der senilen Demenz vom Alzheimer-Typ (SDAT) war die erste wirkliche Hypothese zur Pathogenese, zu der es inzwischen bereits erweiternde Variationen gibt. Nach wie vor sprechen jedoch eindeutige Befunde ganz klar dafür, daß es choünerge Störungen bei der SDAT gibt, daß diese frühzeitig auftreten und auch, wenn andere Transmittersysteme mit betroffen sind, immer noch die stärksten Veränderungen verursachen. Daher lag es nahe zu untersuchen, ob das cholinerge System therapeutisch beeinflußt werden kann. Klinisch ist das schon vor langem versucht worden. Es gibt gut kontrollierte Untersuchungen mit Azetylcholin-Vorläufern, mit Cholin und auch Lecithin, aber die Resultate blieben im allgemeinen enttäuschend. Die Hemmung der Acetylcholinesterase ist zwar wirksam, doch hält der Erfolg meist nur für kurze Zeit an, und die Methode ist daher nicht zur Langzeittherapie geeignet. Untersuchungen darüber, ob sich der Azetylcholinstoffwechsel therapeutisch beeinflussen läßt, müssen im Tierversuch stattfinden, da sich der Azetylcholinspiegel im Gehirn post mortem sehr rasch drastisch ändert. Eine wesentliche Schwierigkeit besteht darin, daß es jedoch kein gutes Tiermodell der SDAT gibt, an dem man Untersuchungen zur Therapie vornehmen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Martin, K. J. und Vyas, S. (1987). Increase in acetylcholine concentrations in the brain of’old’ rats following treatment with pyrithioxin (Encephabol). Brit. J. Pharmacol. 90,561.

    CAS  Google Scholar 

  2. Tucek, S. (1984). Problems in the organization and control of acetylcholine synthesis in brain neurons. Prog. Biol. Phys. Molec. Biol. 44, 1.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Schmidt, P. E. and Wecker, L. (1981). CNS effects of choline administration: evidence for temporal dependence. Neuropharmacol. 20,535.

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Kanfer, J. N., Hattori, H. and Orihel, D. (1986). Reduced Phospholipase D Activity in Brain Tissue Samples from Alzheimer’s Disease Patients. Annuals Neurol. 20, 265.

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Marston, H. M., Martin, K. J. and Robbins, T. W. (1987). Effects of the chronic administration of pyrithioxin on behaviour and cholinergic function in young and old rats. J. Psychopharmacol. 1, 237.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Martin, K.J. (1989). Zur Wirkung von Pyritinol auf die Azetylcholinkonzentration und -freisetzung im Gehirn. In: Hoyer, S. (eds) Zugänge zu Ursachen, Klinik und Pharmakotherapie der Demenz vom Alzheimer-Typ. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84357-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84357-9_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-528-07802-7

  • Online ISBN: 978-3-322-84357-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics